DE2300553B2 - Siebzylinder - Google Patents
SiebzylinderInfo
- Publication number
- DE2300553B2 DE2300553B2 DE19732300553 DE2300553A DE2300553B2 DE 2300553 B2 DE2300553 B2 DE 2300553B2 DE 19732300553 DE19732300553 DE 19732300553 DE 2300553 A DE2300553 A DE 2300553A DE 2300553 B2 DE2300553 B2 DE 2300553B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- filter fabric
- fabric
- filter
- support
- cylinder
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D33/00—Filters with filtering elements which move during the filtering operation
- B01D33/15—Filters with filtering elements which move during the filtering operation with rotary plane filtering surfaces
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D33/00—Filters with filtering elements which move during the filtering operation
- B01D33/06—Filters with filtering elements which move during the filtering operation with rotary cylindrical filtering surfaces, e.g. hollow drums
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Filtering Materials (AREA)
- Woven Fabrics (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Sicbzylinder mit einem starren Stüt/körper für einen einteiligen 1 iliergewebemantel,
wobei der Stüt/körper von mit Durchbrechungen versehenen Tragscheiben gebildet wird, deren den
Sieb/ylinderumfang bildende Kamme einen axialen Abstand voneinander aufweisen, und wobei der
FiliergewebemantL1! einen Faltenbalg bildet und Kette
sowie Schuß des Filtergewebes schräg zur Zylinderachse verlaufen.
Derartige Siebzylinder mit den Konturen der Tragscheiben folgendem Filtergewebe werden gebaut,
um bei gleichen Außenabmessungen die wirksame Filterflache gegenüber einem Siebzylinder mit einem
zylindrischen Filiergewebemantel zu erhöhen. Bei einem bekannten .Siebzylinder der eingangs erwähnten
Art (FR-PS 20 78 507) besieht der Filtergewebemantel aus textilem Material, wobei kein Hinweis gegeben
wird, wie das Filtergewebe in die Form eines Faltenbalgs gebracht und in dieser Form gehalten wird.
Für Siebzylinder, wie sie beispielsweise bei der Papierherstellung benötigt werden, verwendet man
üblicherweise Filtergewebe aus Metalldrähten oder Kunstsioffdrähten ähnlicher Festigkeitseigenschaft.
Solche Filtergewebe lassen sich aber nur schwer in die Gestalt eines Faltenbalgs bringen, und bei Siebzylindern
mit größerer Faltenliefe ist dies völlig unmöglich. Dabei ist eine exakt rotalionssymmetrisehe Form des I iiiergewebemantels
gerade bei in der Papierherstellung verwendeten Siebzylindern von großer Bedeutung, da
häutig der auf dem l'iltergewebemantel abgelagerte Stoff dadurch vom vom Siebzylinder abgenommen
werden soll, daß man einen rechenartigen Abstreifer, dessen Profil demjenigen des Stül/körpers des Sieb/y
linders entspricht, gegen den rotierenden Sicb/>lindcr
anlegt. Weicht dann die Gestalt des Filiergewcbeman-
I eis von der roiaiioiissymnietrischen Form ab. so wird
dort das I illergewcbe /erstöri.
I Im dieses Problem /11 beseitigen, hat in,in schon
einen Sicb/\ linder konsinnert (I)I-OS 14 hl Ή I), bei
dein ,mi leiie I i .ψιι hcibc ein im Pro!;! !"!gefahr
U loiniit'cr Ring .ins I iltei'fjewebe aulgelciM ist. dessen
innere, icv. ei Is ein I <
>ch bildende Ire ic R and er /w ischcn
I1 .!^'scheiben und Disiau/i niiieii. die /wischen ilen
3°
4°
45 Trugscheiben sitzen, eingespannt sind. Kette und Schuß
des Filtergewebes verlaufen dabei in Umfangsrichtung des Sieb/ylinders bzw. senkrecht hifi zu. Da nun der
Stüt/körper an der Stelle der Kämme der Tragscheiben
einen erheblich größeren Durchmesser besitzt als in den dazwischenliegenden Bereichen, sollen die senkrecht
/ur Umfangsrichtung verlaufenden Fäden des Filtergewebes
gemäß der DT-OS 14 bl 511 durch Kräuseln oder
dergleichen dehnbar gemacht werden, um die Anpassung des Filtergewebes an das Profil des .Stützkörpers
/11 ermöglichen. Dieser bekannte Siebzylinder ist aber
nicht nur aus diesem Grund in seiner Herstellung verhältnismäßig aufwendig, sondern auch deshalb, weil
,iußer den Tragscheiben auch noch Distanzringe benötigt werden und weil die zahlreichen Filtcrgewebe-"inge
ein/ein aufgebracht und eingespannt werden nüssen; außerdem läßt der Aufbau des bekannten
.:siebz.ylinders keine optimale Ausnutzung der Zylinderoberflüche
zu. was auf die für das Festspannen der Filtergeweberinge unbedingt erforderlichen Distan/rin-,ge
zurückzuführen ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Siebzylinder mit einem einen Faltenbalg bildenden
Filtergewebemantel so auszubilden, daß auch bei Verwendung von Filtergeweben aus Metalldrähten
oder Kunststoffdrähten ähnlicher Festigkeitseigenschaften mit verhältnismäßig einfachen Mitteln ein
dichtes Anlegen des Filtergewebemantels am Stüt/körper des Siebzylinders erreicht werden kann.
Ausgehend von einem Siebzylinder der eingangs erwähnten Art wird diese Aufgabe erfindungsgemäß
dadurch gelöst, daß der Filtergewcbemantcl entsprechend dem Profil des Stützkörpers längs Faltlinien
vorgefaltet ist und in Richtung der Zylinderachse verlaufende Längsränder des Filtergewebes auf dem
Stützkörper überlappend miteinander verbunden sind.
Dadurch, daß Kette und Schuß nicht in axialer und Umfangsrichiiing des Siebzylinders verlaufen, ist der
Filtergewebemantel auch dann, wenn er aus relativ steifen Metall- oder Kunststoffdrähten hergestellt
wurde, in radialer Richtung nachgiebig, und durch das Vorfalten wird erreicht, daß sich das Filtergewebe auch
an den Kämmen der Tragscheiben sowie am Grund der Falten recht gut dem Profil des Stützkörpers anpaßt und
eine regelmäßige rotationssymmetrische Gestalt aufweist, so daß ohne weiteres am Filtergewebe angelagertes
Material vom rotierenden Sicbzylinder mittels eines rechcnförmigen Abnehmers abgenommen werden
kann. Durch die Maßnahmen des schrägen Zuschneidens des Filiergewebes derart, daß Kette und Schuß
schräg zur Zylinderachse verlaufen, sowie durch das Vorfalten des Filiergewebes lassen sich auch solche
Sieb/yfmder mit einem rotationssymmetrischen Faltenbalg-Filtergewebemantel
aus Metall- oder Kunststoffdrähten versehen, bei denen die wirksame Filterfläche
gegenüber einem Siebzylinder mit einem zylindrischen Filtergewcbemaniel um mehr als ca. 100% erhöht ist
was eine entsprechende Tiefe der Falten erforderlich macht.
Daß es an -.ich bekannt war, zylindrische I iltergewc
bemäniel so auszubilden, daß sie sowohl in radialer al·
auch in axialer Richtung elastisch sind, ergibt sich au1
der DI-OS IhII 072. die eine Filterkerze offenbart, be
deren aus einem Nylon- oder Perlongewebe bestehen dein und im NiiniiMl/iisiand /\lindrischem Mantel KeIK
und Schuß schräg /tu Zylinderachse verlaufen. Dei
Siui/koi per lur den I iltergew ebemantel besteht au1
einet Schraubenfeder, und zur i.ntienning des außen ,ml
ι!"ΐιι Filtergewebemantel abgelagerten Materials wird
die Druckdifferenz /wischen Außen- und Innenseite des
Filtergewebemantels veriindert. wodurcii sich die
Schraubenfeder!! verkür/t und der Fil>
.'igew ebemantel eine gewellte Oberfläche erhall.
Auch bei einem weiteren bekannten Sieb/ylinder
(DT-Gm 18 92 225) ist es bekannt. Kette und Schul, des
Filtergewebes schräg, nämlich unter einem Winkel von 45", /u denjenigen Partien des Stützkörpers verlaufen
/u lassen, auf denen sich das Filtergewebe abstüi/t. Hei
diesem bekannten Sieb/ylinder besitzt der Filiergewe
bemantel jedoch nur eine leicht gewellte Oberfläche,
Kette und Schuß des Filtergewebes verlaufen in Richtung der Zylinderachse b/.w, senkrecht da/u, und
zur besseren Abstützung des textlien Filiergewebes stül/i sich dieses auf schraubenlinienförmig verlaufende
Stäbe des Stüi/körpers. die demnach mit den Ken- und
Schußfaden einen spitzen Winkel bilden.
Insbesondere bei Metalldrahl-Filtergeweben empfiehlt es sich, den Filtergewebemantel gegenüber dem
Slüt/.körper durch wenigstens einen mindestens im Faltengrund verlaufenden Spanndraht zu sichern. Dies
Maßnahme ist an sich bei Siebzylindern mit einem Faltenbalg-Filtermaterial bekannt (DT-GM 70 29 144),
da jedoch dieser Stand der Technik weder über die Art des Filtermaterials, noch über die Orientierung der
Fihermalerial-Fäden etwas aussagt, muli angenommen
werden, daß es sich um ein elastisches textiles Filtermaterial handelt.
Zur Herstellung eines Sieb/ylinders der eingangs erwähnten Art wird ein diagonal zugeschnittenes
Filtergewebe entsprechend dem Profil des Stüi/körpers vorgefaltet und dann auf den Siützkörper aulgelegt,
worauf die sich überlappenden I.ängsränder des Filtergewebes miteinander verbunden werden.
F.ine besonders gute Anpassung des l'iltergewebes an den Stüt/körper läßt sich bei Verwendung eines
Kunslsioff-Filtergewebes dadurch erzielen, daß dieses
nach dem Verbinden seiner I.ängsränder und dem Befestigen seiner freien linden durch Lrhit/en geschrumpft
wird.
Im folgenden soll anhand der Zeichnung eine bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen
Siebzylinders erläutert werden; in der Zeichnung zeigt:
F i g. 1 einen Siebzylinder, teilweise in einer Seitenansicht
und teilweise im Längsschnitt;
F i g. 2 eine Stirnansicht des Siebzylinders gemäß Pleil
A in F ig. 1;
F i g. 3 den Ausschnitt B aus F i g. 1 η. größerem
Maßstab;
Fig. 4 den Ausschnitt C aus F i g. I in größerem
Maßstab;
Fig. 5 einen Teil eines Schnitts durch die Tragscheiben
des Siebzylinders gemäß der Linie 5-5 in I ι g. 4;
F i g. 6 einen Ausschnitt aus einem weiteren Schnitt durch die Tragscheiben gemäß der Linie b-b in I ι g. 4;
F i g. 7 und 8 Schnitte nach den Linien 7-7 und 8-8 in l-'ig. b:
F" i g. 9 eine Draufsicht auf die I iltergewebebahii zur
Bildung ties Fillergewebemantels liir den Sieb/\ linder
und
F" ig. H) den Ausschnitt ( ,ins Fig. I in noch
größerem Maßsiab als in I ie.4. icdoch nicht
maßstabsgerecht und ohne I )ai sicllun;: der liai'schei
ben.
Wie die I ι (.'. 1 und _' erkennen lassen, sil/eii aiii einei
Achse 10 zwei F'ndsi heihcn 12. die die nut Duichbiu
ι·Iu-η versehenen Slirnw andc eines Nieh/\ lnulei s linden
Zwischen den Findscheiben lsi eine Vielzahl von
Tragscheihen 14 angeordnet, aiii deren (iestali später
noch eingegangen werden und. Sie besitzen die Form von Ringen mit am Umfang dreieckigem Profil, und sie
sind abwechselnd spiegelbildlich zueinander angeordnet.
Durch Bohrungen in den Lud- und Tragscheiben sind Zuganker Ib hiiidureligeliibri. deren Luden nicht
naher dargestellte (icwindcabschnitte aulw eisen, so daß
iler Sieb/ylinder mit Muttern 18 zusammengezogen werden kann. Die Findscheiben 12 und die (iesamtheit
der I ragschciben 14 bilden einen Stül/körper mit am
Umfang mäanderformigem IYoIiI, über dessen Kämme 19 ein vorgefalleter Filtergewebemantel 20 gelegt ist.
Bei der dargestellten Ausliihrungsform wird letzterer
mittels eines schraubenlinienförmig gewickeilen Spanndrahts 22 in den Cirund der vom Siül/.koi per gebildeten
Nuten 24 gezogen; bei einem Filiergewebe aus Kcnststolfdrähteu kann ein Anschmiegen des F'iltergewebemantels
an den Umfang ties Stüt/korpers aber auch durch einen Schrumplpro/eß erzielt werden, wozu
das Filiergewebe erwärmt wird. Die Finden des Fillergewebemantels 20 weiden mit Hilfe von Spannringen
26 auf den Lndscheiben 12 fixiert, wobei dem Festziehen der Spannringe Schrauben 28 dienen. Die
Enden des .Spanndrahtes 22 sind auf dem Umfang der Spannringe in nicht näher dargestellter Weise l'estgelegt.
Wie insbesondere die F ig. 2 erkennen läßt, überlappen
sich die I.ängsränder 20,i und 206des Filtergewebes
und bilden eine Längsnaht 2Or. Zweckmäßigerweise
wird der Überlappungsbereich dieser Längsnaht mit einem geeigneten Kleber abgedichtet.
Lrlindungsgemäß ist das aus Metall- oder Kunsistolldraht
hergestellte Filtergewebe für ilen Filtergewebemantel 20 diagonal zugeschnitten: was darunter zu
verstehen ist, gehl aus der F'i g. 9 hervor, in die die
Achse des Sieb/ylinders strichpunktiert bei K) eingezeichnet ist. Die Kell- und Schußdrähte, die in L i g. 9
mit 32 bezeichnet wurden, verlaufen schräg und vorzugsweise unter 45 zu den Schnittkanten des
Filtergewebes und zur Zylinderachse 50. was eine
Anpassungsfähigkeit des I iliergewebeinaniels 20 in
radialer Richtung zur Folge hat. Um ein dichtes Anliegen des Fillergewebemantels 20 am Stüt/körper
12, 14 des Sieb/ylinders zu erreichen, wird die in I i g. 9
gezeigte Filtergewebebahn längs tier Lalllinien 34
/iekzackförmig vorgefaltet, so daß this I iltergew ehe die
in Fig. 10 gezeigte Gestalt annimmt. \^cv Absland D
der Faltlinien 34 voneinander entspricht dem Abstand der Kämme 18 des Stüt/korpers \oin Grund der Nuten
24. First nach dem Vorfalten wird die Filiergewebebahn
um ilen .Stützkörper 12, 14 gelegt und der Filiergew ebemantel
20 geschlossen.
Die Gestalt der ringförmigen Tragscheiben 14 gehl aus den L i g. 5 bis 8 deutlich heiwir:
Am Umfang besitzen sie einen durchgehenden Keil 14,/. der von rippenförnugeü Speichen Ι4/>
getragen .· nil. Diese tragen ,inch eine Siirnscheihc 14c. an dci die
Speichen 14/' angelornii sind Die Iragsiheiben 14
weisen also zwischen Keif 14.; und Snrnsiheibc 14c
Durchbrechungen 14i/ aiii, die in ilen I ι ;:.
> und h dargestellt sind Schließlich besitzen die I ι .u-'scheiben
14 noch z\ hnilrisclie OlIinnigen 14c Im di>
/c./.nikcr Iβ.
Heiden I ragschcihen 14 haiulclt es sn h \ >
■■ /ιιμν\ eise
um Kunslslollpreßieile. \"ii denen leweih zwei
einander bcu.ii bb.ii ie und mn ihicn Si! ' ., licibeii 14c
S-'cl: enc m. indci1 anhebende I ι a:'scheiben 14 im ι ν nander
\ ei klebl sind.
Claims (2)
1. Siebzylinder mit einem starren Siützkörpcr für
einen einteiligen Filtergewebemantel, wobei der ■>
Stützkörper von mit Durchbrechungen versehenen Tragscheiben gebildet wird, deren den Siebzylinder
umfang bildende Kämme einen axialen Abstand voneinander aufweisen, und wobei der Filtergewebemanlel
einen Fallenbalg bildet und Kette sowie n> Schuß des Filtergewebes schräg zur Zylinderachse
verlaufen, dadurch gekennzeichnet, daß
der Filiergewebemantel (20) entsprechend dem Profil des Slützkörpers (12, 14) längs Faltlinien (34)
vorgefaltet ist und in Richtung der Zylinderachse is
(30) verlaufende Lüngsrander;20.7. 20/>/dcs Filtergewebes
auf dem Stüt/körper (12, 14) überlappend miteinander verbunden sind.
2. Sieb/ylinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Filiergewebemantel (20) gegen- :>■
über dem Stützkörper (12, 14) durch wenigstens einen, mindestens im Faltengrund verlaufenden
Spanndraht (22) gesichert ist.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2300553A DE2300553C3 (de) | 1973-01-08 | 1973-01-08 | Siebzylinder |
AT1016973A AT333313B (de) | 1973-01-08 | 1973-12-05 | Siebzylinder |
SE7316510A SE398973B (sv) | 1973-01-08 | 1973-12-06 | Silcylinder med veckad vev och sett att framstella silcylindern |
GB20974A GB1426033A (en) | 1973-01-08 | 1974-01-03 | Filter unit |
FR7400421A FR2213083B1 (de) | 1973-01-08 | 1974-01-07 | |
US05/622,438 US4017401A (en) | 1973-01-08 | 1975-10-14 | Strainer drum and method of making the same |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2300553A DE2300553C3 (de) | 1973-01-08 | 1973-01-08 | Siebzylinder |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2300553A1 DE2300553A1 (de) | 1974-07-18 |
DE2300553B2 true DE2300553B2 (de) | 1977-10-27 |
DE2300553C3 DE2300553C3 (de) | 1981-04-16 |
Family
ID=5868403
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2300553A Expired DE2300553C3 (de) | 1973-01-08 | 1973-01-08 | Siebzylinder |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT333313B (de) |
DE (1) | DE2300553C3 (de) |
FR (1) | FR2213083B1 (de) |
GB (1) | GB1426033A (de) |
SE (1) | SE398973B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19517259C1 (de) * | 1995-05-11 | 1996-08-01 | Chemieanlagenbau Stasfurt Ag | Filtertrommel |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FI72051C (fi) * | 1985-06-10 | 1987-04-13 | Tampella Oy Ab | Foertjockningsanordning. |
DE102010041312A1 (de) * | 2010-09-24 | 2012-03-29 | Huber Se | Vorrichtung zum Entfernen von Siebgut aus in einem Gerinne strömender Flüssigkeit |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT188337B (de) * | 1952-09-12 | 1957-01-10 | Westfalia Separator Ag | Verfahren zum Reinigen von Anschwemmfiltern |
DE949883C (de) * | 1953-11-12 | 1956-09-27 | Buckau Wolf Maschf R | Verfahren zum Befestigen von Trommelmaenteln auf dem Trommelkoerper von Drehzellen-Trommelfiltern |
DE1244716B (de) * | 1963-06-06 | 1967-07-20 | Antonius Kufferath | Spannueberzug fuer Filterzylinder |
DE1892225U (de) * | 1964-02-01 | 1964-05-06 | Fritz Scheibler Fa | Gewebefilter. |
DE1461511A1 (de) * | 1965-04-20 | 1969-03-13 | Karl Weinhold | Scheibenfilter |
DE1461183A1 (de) * | 1965-05-17 | 1969-01-09 | Oberdorfer F | Verfahren zum Herstellen eines Gewebemantels fuer eine Presswalze fuer Papiermaschinen |
DE1611072A1 (de) * | 1966-12-23 | 1970-10-08 | Cuit Culligan Italiana S P A | Verfahren zur Reinigung von Schlauchfiltern und Schlauchfilter zur Durchfuehrung dieses Verfahrens |
DE2006497A1 (de) * | 1970-02-13 | 1971-09-02 | SMS Samesreuther Müller Schuss GmbH, 5902 Weidenau | Filterkerze |
DE7029144U (de) * | 1970-08-03 | 1970-10-22 | Riedel & Co | Anschwemmfiltergeraet mit einem filtereinsatz. |
-
1973
- 1973-01-08 DE DE2300553A patent/DE2300553C3/de not_active Expired
- 1973-12-05 AT AT1016973A patent/AT333313B/de not_active IP Right Cessation
- 1973-12-06 SE SE7316510A patent/SE398973B/xx unknown
-
1974
- 1974-01-03 GB GB20974A patent/GB1426033A/en not_active Expired
- 1974-01-07 FR FR7400421A patent/FR2213083B1/fr not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19517259C1 (de) * | 1995-05-11 | 1996-08-01 | Chemieanlagenbau Stasfurt Ag | Filtertrommel |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2213083B1 (de) | 1980-08-14 |
GB1426033A (en) | 1976-02-25 |
SE398973B (sv) | 1978-01-30 |
FR2213083A1 (de) | 1974-08-02 |
AT333313B (de) | 1976-11-10 |
ATA1016973A (de) | 1976-03-15 |
DE2300553A1 (de) | 1974-07-18 |
DE2300553C3 (de) | 1981-04-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69312348T2 (de) | Verstärkter Schlauch | |
DE1277204B (de) | Druckfilterkerze | |
DE69208560T2 (de) | Vorrichtung zum Herstellen von Faltlinien | |
DE2522453A1 (de) | Aufblasbares bauwerk | |
DE2501397A1 (de) | Kaefigartige feder | |
DE10001018A1 (de) | Luftfedersystem | |
DE2300553B2 (de) | Siebzylinder | |
DE1912317C3 (de) | Endschlaufe eines streifenförmigen Gewebematerials hoher Festigkeit | |
DE19738178C2 (de) | Filterpatrone und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1760652A1 (de) | Textilhuelse,vorzugsweise aus thermoplastischem Kunststoff | |
DE2827248A1 (de) | Luftreifen fuer kraftfahrzeuge | |
DE1072844B (de) | Befestigung einer in ein Sackloch eingesetzten, ein Innengewinde bildenden Drahtspule | |
DE2256718A1 (de) | Auspuffleitung fuer eine ein fahrzeug antreibende brennkraftmaschine | |
DE69811176T2 (de) | Filter für Brennstoffeinspritzung und für Bremssysteme mit Antiblockiersystem (ABS) | |
DE2146136A1 (de) | Wickelträger | |
DE3311853A1 (de) | Luftfeder | |
DE8226938U1 (de) | Wursthuelle | |
DE10023099C1 (de) | Schlauchförmige Filtermembran | |
DE202018102161U1 (de) | Stützkörper für Filterelemente und Filterelement hierfür | |
DE19702908C1 (de) | Filterelement | |
DE4447738C2 (de) | Textilbespannung für Reinigungsgeräte | |
DE3016919A1 (de) | Dichtungsring mit einer absteiferlippe | |
DE102007006425B4 (de) | Filterelement | |
DE2539244A1 (de) | Verfahren zum verpacken einer drahtwicklung ohne spulenkoerper | |
DE587887C (de) | Filterschlauch aus Textilgewebe fuer Fluessigkeiten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |