DE229841C - - Google Patents

Info

Publication number
DE229841C
DE229841C DENDAT229841D DE229841DA DE229841C DE 229841 C DE229841 C DE 229841C DE NDAT229841 D DENDAT229841 D DE NDAT229841D DE 229841D A DE229841D A DE 229841DA DE 229841 C DE229841 C DE 229841C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
darning
thread
sewing
sewing machine
machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT229841D
Other languages
English (en)
Publication of DE229841C publication Critical patent/DE229841C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B3/00Sewing apparatus or machines with mechanism for lateral movement of the needle or the work or both for making ornamental pattern seams, for sewing buttonholes, for reinforcing openings, or for fastening articles, e.g. buttons, by sewing
    • D05B3/24Sewing apparatus or machines with mechanism for lateral movement of the needle or the work or both for making ornamental pattern seams, for sewing buttonholes, for reinforcing openings, or for fastening articles, e.g. buttons, by sewing formed by general-purpose sewing machines modified by attachments, e.g. by detachable devices
    • D05B3/246Sewing apparatus or machines with mechanism for lateral movement of the needle or the work or both for making ornamental pattern seams, for sewing buttonholes, for reinforcing openings, or for fastening articles, e.g. buttons, by sewing formed by general-purpose sewing machines modified by attachments, e.g. by detachable devices for darning

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
-■ JVi 229841 KLASSE 52«. GRUPPE
Firma G. M. PFAFF in KAISERSLAUTERN. Verfahren zum Stopfen auf der Nähmaschine. Patentiert im Deutschen Reiche vom 27. März 1910 ab.
Bei der Erfindung handelt es sich um ein
Verfahren, alle vorkommenden Stopf arbeiten auf rein maschinellem Wege zu erledigen. Es geschieht dies auf der Nähmaschine, am besten einer Armnähmaschine, ohne zeitraubende Änderung an derselben mit Hilfe eines Nähmaschinenstopffüßchens bzw. des Stopfappa-. rates in der Weise, daß zunächst zu gleicher Zeit mit dem Oberfaden α ein dickerer Faden b,
ίο der Stopffaden, in das Stichloch des Nähmaschinenstopffüßchens c eingeführt und während des Nähens auf das zu stopfende Arbeitsstück aufgenäht wird und daß alsdann, nachdem der Stopffaden abgeschnitten ist, das gebildete
Stopffadennetz durch gewöhnliches Übernähen festgelegt wird. Bei der bisherigen Stopfweise auf der Nähmaschine wurde abweichend davon die schadhafte Stelle vor Beginn des eigentlichen Nähvorganges mit dem von Hand zusammengelegten Stopffaden bedeckt, worauf derselbe durch Übernähen mit der Maschine festgelegt wurde.
Diese umständliche und daher zeitraubende Stopfweise fällt also durch das neue Verfahren,
bei welchem das Bilden einer dickeren Stopfschicht auf rasche und einfache Weise durch die Nähmaschine selbst besorgt wird, vollständig weg.
Soll beispielsweise ein Strumpf ausgebessert werden, so wird je nach der Dicke desselben die betreffende Stopfstelle mit einer oder mehreren kreuz und quer verlaufenden Stopffadenlagen versehen, hierauf der Stopffaden b (Baumwoll- oder Wollfaden) oberhalb des Stopffüßchens c abgeschnitten und das Stopffadennetz so lange übernäht, bis es die nötige Festigkeit erlangt hat.
Diese Art des Maschinenstopfens hat nicht nur den Vorteil schneller, sondern auch gleichmäßiger und daher solider und schöner Arbeit gegenüber dem bisherigen Verfahren.
Wie schon oben erwähnt, eignet sich für das neue Stopfverfahren nicht nur die gewöhnliche Flachsteppmaschine, sondern ganz besonders die Armnähmaschine, welche die weitestgehende Bewegungsfreiheit sowohl flacher wie röhrenförmiger Stopfartikel während des Stopfens gestattet.
Eine wesentliche Erleichterung beim Stopfen röhrenförmiger Kleidungsstücke, wie Beinkleider, Ärmel, Strümpfe u. dgl. auf der Armnähmaschine wird geschaffen durch ein auf der Zeichnung (Fig. 5, 6 und 7) dargestelltes Hilfsmittel, eine halbrunde Stichplatte, welche sich der zylindrischen Form des Nähmaschinenunterarmes genau anpaßt und so viel über das Ende hinausragt, daß auf diesem vorstehenden Ende des Tisches auch der anderen Hand eine Auflage geboten ist, um dadurch das Arbeitsstück während des Stopfens bequemer schieben zu können.
Von dieser halbrunden Stichplatte sind zwei Sorten vorhanden, eine längere (Fig. 5) zum Stopfen röhrenförmiger Teile und eine kürzere (Fig. 6) zum Stopfen des sackartigen Endes von Strümpfen u. dgl.
Das neue Maschinenstopfverfahren ist aus der Zeichnung ersichtlich, und zwar zeigt:
Fig. ι einen Teil der Nähmaschine zur Ausübung des Verfahrens mit dem in das Stichloch des Füßchens einlaufenden Stopffaden sowie die Nadel mit dem Oberfaden in ihrer höchsten Stellung in der Vorderansicht,
13. Jr
Fig. 2 dasselbe in der Seitenansicht,
Fig. 3 eine Stopfstelle mit einer aufgenähten und zur Hälfte übernähten Stopffadenlage,
Fig. 4 eine Stopfstelle mit zwei Stopffadenlagen, wovon die obere nur zur Hälfte ausgeführt ist,
Fig. 5 die längere halbrunde Stichplatte in der Draufsicht,
Fig. 6 die kürzere halbrunde Stichplatte in der Draufsicht,
Fig. 7 den Querschnitt der beiden.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Verfahren zum Stopfen auf der Nähmaschine, dadurch gekennzeichnet, daß zu- X5 nächst zu gleicher Zeit mit dem Oberfaden (a) ein dickerer Faden, der Stopffaden (b), in das Stichloch des Nähmaschinenstopffüßchens einläuft und während des Nähens durch den Nähfaden auf das zu stopfende Arbeitsstück aufgenäht wird, und daß dann nach Abschneiden des Stopffadens das gebildete Stopffadennetz durch gewöhnliches Übernähen festgelegt wird.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT229841D Active DE229841C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE229841C true DE229841C (de)

Family

ID=490110

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT229841D Active DE229841C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE229841C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2471370A (en) * 1943-07-31 1949-05-24 Fritz Gegauf S Sohne Ag Mending of stockings in sewing machines
US4972870A (en) * 1989-05-19 1990-11-27 Liu Changnian Multi-function static-errorless pressure control valve

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2471370A (en) * 1943-07-31 1949-05-24 Fritz Gegauf S Sohne Ag Mending of stockings in sewing machines
US4972870A (en) * 1989-05-19 1990-11-27 Liu Changnian Multi-function static-errorless pressure control valve

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE229841C (de)
EP0854219A2 (de) Verfahren zum Einbinden von Fadenenden in ein Gestrick
DE651061C (de) Verfahren zur Herstellung von Wirkwaren mit eingelegten elastischen Schussfaeden auf der flachen Kulierwirkmaschine
DE198732C (de)
DE400949C (de) Vorrichtung fuer Zickzackstickmaschinen zur Herstellung krimmerartiger Stickereien
DE706809C (de) Verfahren nebst Vorrichtung zur Herstellung gemusterter Plueschware auf Rundstrickmaschinen
DE39676C (de) Verfahren zur Herstellung von Plüsch, bezw. plüschartigen Verzierungen auf Stoffen mit Hülfe einer Nähmaschine beliebigen Systems
DE196223C (de)
DE239601C (de)
DE4905C (de) Neuerungen an mechanischen Strumpfwirkstühlen
DE194059C (de)
DE483988C (de) Vorrichtung zur Herstellung eines festen, jedoch leicht loesbaren Knotens auf einer UEberwendlichnaehmaschine
DE595741C (de) Verfahren zur selbsttaetigen Herstellung eines Doppelrandes fuer Struempfe auf flachen Kulierwirkmaschinen
DE412143C (de) Verfahren zur Herstellung von plattstichartigen Stickereien auf der Zickzacknaehmaschine
DE167949C (de)
DE402732C (de) Nadelarbeit fuer Tapisseriezwecke und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE950954C (de) Strickverfahren und Rundraenderstrickmaschine zu seiner Durchfuehrung
DE213964C (de)
DE43755C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zusammennähen von Fangwaare (gerippter Wirkwaare)
DE249965C (de)
DE489060C (de) Auf der Flachwirkmaschine formgerecht gewirkter Strumpf und Verfahren zu seiner Herstellung
DE111127C (de)
DE156947C (de)
DE134442C (de)
DE579842C (de) Verfahren und flache Kulierwirkmaschine zur Verbindung der beiden Kanten des Doppelrandes von Struempfen miteinander