DE229211C - - Google Patents

Info

Publication number
DE229211C
DE229211C DENDAT229211D DE229211DA DE229211C DE 229211 C DE229211 C DE 229211C DE NDAT229211 D DENDAT229211 D DE NDAT229211D DE 229211D A DE229211D A DE 229211DA DE 229211 C DE229211 C DE 229211C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cap
feed
protective cap
workpiece
riving knife
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT229211D
Other languages
English (en)
Publication of DE229211C publication Critical patent/DE229211C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27GACCESSORY MACHINES OR APPARATUS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; TOOLS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; SAFETY DEVICES FOR WOOD WORKING MACHINES OR TOOLS
    • B27G19/00Safety guards or devices specially adapted for wood saws; Auxiliary devices facilitating proper operation of wood saws
    • B27G19/02Safety guards or devices specially adapted for wood saws; Auxiliary devices facilitating proper operation of wood saws for circular saws

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 229211 -. KLASSE 38 e. GRUPPE
MAX DÖRING in WÜRZEN.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 21. Oktober 1909 ab.
Als Schutzvorrichtungen für Kreissägen verwendet man am Spaltkeil selbst gelagerte Schutzkappen, und zwar eine vordere und eine hintere Schutzkappe. Derartige Schutzkappen sind zwar bequem der Säge anzubauen, sie können indessen nicht verhindern, daß der Arbeitende, wenn er das letzte Ende des Brettes durchschneiden will, mit der Hand in das Sägeblatt gerät. Nun ist es ferner ίο wohl bekannt, auch Vorschubvorrichtungen für das Holz zu benutzen, dieselben sind aber gewöhnlich umständlich und erfordern vor allem einen mehr oder weniger umfangreichen Aufbau auf dem Arbeitstisch, so daß die freie Arbeit an der Kreissäge, im besonderen das Schwenken der zu schneidenden Bretter, oft gar nicht möglich, immer aber sehr umständlich ist.
Diese Mängel sollen nun nach vorliegender Erfindung dadurch beseitigt werden, daß außer den beiden Schutzkappen eine Vorschubkappe in Führungsschlitzen am Spaltkeil verschiebbar angeordnet ist.
In der beiliegenden Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand veranschaulicht, und zwar zeigen:
Fig. ι eine Seitenansicht der Vorrichtung vor Einführung des Werkstückes,
Fig. 2 eine Seitenansicht bei beendeter Durchführung des Werkstückes,
Fig. 3 eine Vorderansicht der Vorschubkappe.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist an dem Spaltkeil a, der hinter dem Sägeblatt angebracht ist, drehbar eine hintere Schutzkappe c und verschiebbar eine vordere Schutzkappe d angeordnet, die beide das Sägeblatt übergreifen. Um die vordere Schutzkappe d in schräger Richtung nach oben verschieben zu können, ist sie mit Führungsschlitzen e und der Spaltkeil mit entsprechenden Führungsleisten f versehen. Beide Schutzkappen sind auf ihrer vorderen Seite so gestaltet, daß sie von dem eingeführten Werkstück g leicht angehoben werden können und sich auf dasselbe infolge ihres eigenen Gewichts — wie die Kappe c — oder der Einwirkung einer Feder — wie die Kappe d vermittels der Federn η — niedersenken.
Nach vorliegender Erfindung ist nun an dem Spaltkeil α bzw. an der vorderen Schutzkappe d eine Vorschubkappe h in Führüngsschlitzen verschiebbar und drehbar so angeordnet, daß das eingeführte Werkstück auch diese anheben muß. Nach der Einführung des Werkstückes nehmen also die vordere Schutzkappe d und die Vorschubkappe h die in Fig. ι einpunktierte Lage ein, wobei sich beide auf die Oberfläche des Werkstückes aufsetzen. Ist das Werkstück g so weit hindurchgeführt (Fig. 2), daß das mit Rollen i versehene Ende der Vorschubkappe hinter dem Werkstück auf den Tisch sich niedersenken kann, so wird nunmehr die Vorschubkappe h
selbst zur endgültigen Durchführung des Werkstückes benutzt, indem man die Vorschubkappe, an ihrem Griff k erfassend, vorschiebt.
Die Vorschubkappe h ist ebenfalls haubenartig ausgebildet, so daß sie die vordere Schutzkappe d übergreifen kann. Mit dieser ist sie bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel durch einen Bolzen I verbunden, welcher in den Schlitzen e geführt ist und durch die Feder m jeweils in seine tiefste Lage gezogen wird.
Die vordere Schutzkappe e stützt sich mit Ausschnitten ο an ihrem unteren Ende auf Stifte ft, die an dem mit Rollen i versehenen Ende der Vorschubkappe nach innen vorstehen (Fig. 3).

Claims (1)

  1. Patent-AnspRucH :
    Schutzvorrichtung für Kreissägen, bestehend aus einer vorderen und einer hinteren, am Spaltkeil angeordneten Schutzkappe und einer Vorschubvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorschubvorrichtung aus einer die vordere Schutzkappe (d) übergreifenden Vorschubkappe (K) besteht und diese an der Einführungsseite für die Bretter in den schrägen Führungsschlitzen (e) der vorderen, unter Verwendung derselben Führungsschlitze am Spaltkeil (a) verschiebbar angeordneten Schutzkappe (d) mittels des Bolzens (I) verschiebbar und drehbar gelagert ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT229211D Active DE229211C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE229211C true DE229211C (de)

Family

ID=489542

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT229211D Active DE229211C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE229211C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2671024A1 (fr) * 1990-12-27 1992-07-03 Quillery Ste Nale Construction Dispositif de protection pour scie circulaire.
DE102006055018B3 (de) * 2006-11-22 2007-10-31 Metabowerke Gmbh Tischkreissäge
DE102018132101A1 (de) * 2018-12-13 2020-06-18 Weinmann Holzbausystemtechnik Gmbh Sägeeinrichtung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2671024A1 (fr) * 1990-12-27 1992-07-03 Quillery Ste Nale Construction Dispositif de protection pour scie circulaire.
DE102006055018B3 (de) * 2006-11-22 2007-10-31 Metabowerke Gmbh Tischkreissäge
DE102018132101A1 (de) * 2018-12-13 2020-06-18 Weinmann Holzbausystemtechnik Gmbh Sägeeinrichtung
US11717983B2 (en) 2018-12-13 2023-08-08 Weinmann Holzbausystemtechnik Gmbh Sawing device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1087393B (de) UEberlastsicherung mit Scherstift fuer landwirtschaftliche Maschinen und Geraete, insbesondere Pfluege
DE229211C (de)
DE1403700A1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Holz oder aehnlichen Werkstoffen
DE1777276B2 (de) Schere, insbesondere blechschere
DE534494C (de) Apfelsinenschaeler
CH648510A5 (en) Method of manufacturing window frames with a glass-retaining strip of wood and apparatus for carrying out the method
DE107118C (de)
DE2724587C2 (de) Vorrichtung zum Wechseln des Messers in Schneidemaschinen
DE232589C (de)
DE699081C (de) Vorrichtung zum Ausbrechen von Steinsaegeblaettern
DE2362848A1 (de) Baumfaellkeil
DE641427C (de) Schutzhaube fuer umlaufende Werkzeuge bei Holzbearbeitungsmaschinen
DE240733C (de)
DE440868C (de) Schneidwerkzeug, insbesondere zum Schneiden von Blech
DE456646C (de) Einspannvorrichtung fuer Hobelmesser aus duennem Stahlblech
DE247749C (de)
DE501631C (de) Holzbearbeitungsgeraet
DE812700C (de) Vorrichtung zum Spalten von Holz o. dgl.
DE114590C (de)
DE674721C (de) Schraenkeisen, bei dem der Saegezahn durch feste Backen erfasst und durch Verschwenken des Schraenkeisens gebogen wird
DE154179C (de)
DE2059825A1 (de) Schutzvorrichtung fuer Tischfraesmaschinen fuer Holzbearbeitung
DE153948C (de)
DE116696C (de)
DE3113835A1 (de) Scheitelschwert an einer einrichtung zum auslassen von fellen