DE228846C - - Google Patents

Info

Publication number
DE228846C
DE228846C DENDAT228846D DE228846DA DE228846C DE 228846 C DE228846 C DE 228846C DE NDAT228846 D DENDAT228846 D DE NDAT228846D DE 228846D A DE228846D A DE 228846DA DE 228846 C DE228846 C DE 228846C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable
winding
hand
winding head
longitudinal axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT228846D
Other languages
English (en)
Publication of DE228846C publication Critical patent/DE228846C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C37/00Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape
    • B21C37/06Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape of tubes or metal hoses; Combined procedures for making tubes, e.g. for making multi-wall tubes
    • B21C37/12Making tubes or metal hoses with helically arranged seams
    • B21C37/124Making tubes or metal hoses with helically arranged seams the tubes having a special shape, e.g. with corrugated wall, flexible tubes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- JVl 228846 KLASSE 7b. GRUPPE
G. μ. β. H. in PFORZHEIM.
mit Metallschlauch.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 5. April 1908 ab.
Gegenstand der Erfindung ist eine Maschine zum Armieren von Kabeln mit Metallschlauch, wobei in an sich bekannter Weise das Kabel von einer Abwickelrolle nach einer Aufwickelrolle geführt und der jeweilig zwischen beiden Rollen liegende, mittels eines sogenannten Wickelkopfes zu umwickelnde Teil des Kabels um seine Längsachse gedreht wird, um so das mittels der Wickelrollen des Wickelkopfes zugeführte, entsprechend profilierte Metallband durch Weiterführung des Wickelkopfes in der Längsrichtung des zu umwickelnden Kabelteiles in Schlauchform aufzuwickeln.
Das Wesen der Erfindung besteht in zweierlei Vorkehrungen, nämlich, daß einerseits Klemmvorrichtungen für die Einspannung des jeweilig zu umwickelnden Kabelteiles vorgesehen, andererseits die zum Aufbringen des Metallbandes dienenden Wickelrollenträger nachgiebig angeordnet sind und unter Preßdruck stehen.
Durch die Anordnung der Festspannvorrichtungen ist der richtige und gleichmäßige Umlauf des jeweilig zu umwickelnden Kabelteiles gesichert, während zufolge der unter Preßdruck stehenden, nachgiebig angeordneten Wickelrollenträger Gewähr dafür gegeben ist, daß die Wickelrollen sich selbsttätig allen Ungleichmäßigkeiten des aufzuwickelnden Ban-
des anpassen und das die Armierung bildende Metallband stets fest gegen das zu umwickelnde Kabel gepreßt wird.
Der Erfindungsgegenstand ist durch die Zeichnung in einer Ausführungsform dargestellt. '
Fig. ι zeigt die Gesamtanordnung der Maschine.
Fig. 2 veranschaulicht den Wickelkopf in Ansicht bei teilweisem Schnitt.
Fig. 3 ist ein Teil eines gemäß der Erfindung mit Metallschlauch armierten Kabels.
In Gestellen a, a1 sind in an sich bekannter Weise die zur Aufnahme der Abwickelrolle b und der Aufwickelrolle δ1 dienenden Bügel c, c1 gelagert, welche Bügel quer zu den Drehachsen der Rollen b, b1 in Umlauf versetzt werden können.
Zu diesem Zwecke ist bei der dargestellten Ausführung der die Stufenscheibe d aufnehmende Zapfen e des Bügels c1 mit einem Kettenrad f versehen, welches durch die Kette g mit dem Kettenrad h der Transmissionswelle i verbunden ist, deren anderes Ende durch das Kettenrad / und die Kette k mit dem Kettenrad m des Zapfens e1 des anderen Bügels c verbunden ist. Beide Bügel c, c1 werden also durch die Stufenscheibe d in gleicher Richtung in Umlauf versetzt.
Das Kabel η ist von der Abwickelrolle b durch den hohlen Zapfen 0 des Bügels c, sodann durch eine Öffnung des längs des Gestelles «3 verschiebbaren Wickelkopfes p und weiter durch den hohlen Zapfen o1 des Bügels e1 nach der Aufwickelrolle b1 geführt. Beide
Rollen b, b1 sind durch federnde Stifte q, q1 feststellbar, um sie während der Wickelarbeit gegen unbeabsichtigte Verstellung um ihre eigenen Drehachsen zu sichern.
An die hohlen- Zapfen o, o1 sind Festspannköpfe r, r1 befestigt, deren Klemmbacken s, s1 in beliebiger Weise einander genähert und voneinander entfernt werden können, so daß der jeweilig zwischen den beiden Festspannköpfen
ίο v, r1 liegende Teil des Kabels η mittels der Klemmbacken s, s1 festgespannt werden kann. Werden die Bügel c, c1 mittels der Stufenscheibe d in Umlauf versetzt, so werden auch die Festspannköpfe r, r1 und somit der zwisehen ihnen liegende Kabelteil in gleicher Richtung mitgenommen.
Die Wickelrollenträger t (Fig. 1 und 2) des Wickelkopfes p sind in radialer Richtung nachgiebig angeordnet und stehen unter regel-
barem Preßdruck.
Zu diesem Zwecke ist der Wickelkopf p mit drei die Wickelrollenträger t aufnehmenden Gehäusen u versehen, welche die Zylinder für an den Wickelrollenträgern t angeschlossene Kolben oder Scheiben ν (Fig. 2) bilden. Die Gehäuse u sind an ihren Enden aaxcYi Gewindestutzen w abgeschlossen, und zwischen diesen und den erwähnten Scheiben υ sind Schraubenfedern χ eingeschaltet, welche stets bestrebt sind, die Wickelrollenträger t gegen die Mitte des Wickelkopfes p zu drücken.
Wie ersichtlich, werden auf diese Weise die Wickelrollenträger stets durch nachgiebigen, mittels Einstellens der Gewindestutzen w regelbaren Druck zur Wirkung gebracht, so daß die Wickelrollen sich selbsttätig allen Ungleich- - mäßigkeiten des aufzuwickelnden Bandes anpassen und so das feste Anpressen des Metallbandes an das Kabel gesichert ist.
Zwecks Bildung der Armierung wird, nach. Festspannen des zu bewickelnden Kabelteiles mittels der Klemmköpfe r, r1, der Wickelkopf zunächst in die aus Fig. 1 ersichtliche Stellung gebracht. Bei Ingangsetzung der Maschine erfolgt, zufolge Weiterführung des Wickelkopfes in Richtung des in Fig. 1 eingetragenen Pfeiles, das Aufwickeln des zwischen den Wickelrollen des Wickelkopfes sich hindurchführenden (in Fig. ι nicht dargestellten) Metallbandes in der aus Fig. 3 ersichtlichen Weise, bis der Wickelkopf bei dem Klemmkopf r angelangt ist. Hierauf werden die Klemmköpfe r, r1 gelockert, worauf der fertig armierte Kabelteil mittels der Aufwickelrolle δ1 umgewickelt und der Wickelkopf zurückgeführt werden kann, um den nunmehr zwischen den Klemmköpfen liegenden neuen Kabelteil in der beschriebenen Weise umwickeln zu können.
Selbstverständlich können an Stelle von Kabeln auch andere seilähnliche Körper mit der beschriebenen Maschine umwickelt werden.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Maschine zum Armieren von Kabeln oder anderen seilähnlichen Körpern mit Metallschlauch, wobei das Kabel von einer Abwickelrolle nach einer Aufwickelrolle geführt und der jeweilig zwischen beiden Rollen liegende, mittels eines von einem Schlitten getragenen Wickelkppfes zu umwickelnde Teil des Kabels um seine Längsachse gedreht wird, dadurch gekennzeichnet, daß die hohlen Achsen (0, 01J der die Rollen (b, b1) aufnehmenden Bügel (c, c1) mit Klemmköpfen (r, r1) versehen sind und die Wickelrollenträger (t) unter nachgiebigem Preßdruck stehen, um einerseits die gleichmäßige Drehung des jeweilig zu umwickelnden Kabelteiles um dessen Längsachse, andererseits das feste Anpressen des Metallbandes an das Kabel zu sichern.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT228846D Active DE228846C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE228846C true DE228846C (de)

Family

ID=489207

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT228846D Active DE228846C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE228846C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3955390A (en) * 1973-02-21 1976-05-11 Brunswick Corporation Twist drawn wire, process and apparatus for making same

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3955390A (en) * 1973-02-21 1976-05-11 Brunswick Corporation Twist drawn wire, process and apparatus for making same

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2544135C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Schuppenbandrollen aus geschuppt übereinander abgelegten flachen Werkstücken
EP0178518B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umschnüren eines Ballens od. dgl.
DE1685829B2 (de) Paralleldrahtbündel und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE3111781A1 (de) Metallband-spannvorrichtung
DE4013656C2 (de) Vorrichtung zum Spleißen von Bahnen, insbesondere von Papierbahnen für die Herstellung von Wellpappe
DE2216554B1 (de) Haspeltrommel zum Aufwickeln von Bandern
DE228846C (de)
DE2418316C2 (de) Wickelmaschine für Blechbänder
AT43307B (de) Maschine zum Armieren von Kabeln mit Metallschlauch.
DE1552012A1 (de) Vorrichtung zum Richten von Metallband
DE2404360A1 (de) Spanneinrichtung fuer baender sowie anwendung auf anlagen zum spalten oder zersaegen derselben der laenge nach
DE2516226B2 (de) Vorrichtung zum anwinkeln eines bahnfoermigen materials, insbesondere furnierbahn
DE3152357A1 (en) Bookbinding wire stock production method and apparatus
DE3135575C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Schuppenbandrollen
DE2619954B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Behandlung einer band- oder drahtförmigen Materialbahn
DE2700218C3 (de) Schlauchtrommel einer Flüssigkeitskühleinrichtung eines Walzwerkes zum Herstellen von Rohren
DE2645243A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbinden zweier baender aus thermoplastischem werkstoff
DE2424911C3 (de) Einrichtung zum Aufwickeln von Furnierband
DE164218C (de)
DE1499030B2 (de) Vorrichtung zur wahlweisen, stückweisen Abgabe bandförmiger Bleche
DE2034868C3 (de)
DE10017908C2 (de) Verfahren und Drahtbundbindemaschine zum Abbinden von auf einem Tisch aufliegenden Drahtbunden
DE61287C (de) Fafsdaubenbiegevörrichtung
DE2250929A1 (de) Bindemaschine zum einbinden von stueckgut mittels stahlband
DE3211481C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Umwicklung von länglichen Gegenständen, insbesondere von Kabeln