DE228052C - - Google Patents

Info

Publication number
DE228052C
DE228052C DENDAT228052D DE228052DA DE228052C DE 228052 C DE228052 C DE 228052C DE NDAT228052 D DENDAT228052 D DE NDAT228052D DE 228052D A DE228052D A DE 228052DA DE 228052 C DE228052 C DE 228052C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
legs
pins
grooves
pin
groove
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT228052D
Other languages
English (en)
Publication of DE228052C publication Critical patent/DE228052C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B3/00Folding or stowable tables
    • A47B3/08Folding or stowable tables with legs pivoted to top or underframe
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2200/00General construction of tables or desks
    • A47B2200/0011Underframes
    • A47B2200/002Legs
    • A47B2200/0033Securing a U-formed table leg under the table top

Landscapes

  • Tables And Desks Characterized By Structural Shape (AREA)

Description

KAISERLICHES
Die Erfindung betrifft einen Tisch mit umklappbaren Beinen.
Von den bekannten derartigen Tischen unterscheidet sich der· Erfindungsgegeristand dadurch, daß die gelenkige Verbindung der Beine mit den Längszargen durch je zwei übereinander angeordnete Zapfen bewirkt wird, welche in zwei Langschlitze oder Nuten eingreifen, derart, daß die Beine entsprechend ίο der Länge der oberen Nut und dem gleichgerichteten Teil der unteren Nut zunächst etwas von der Tischplatte entfernt und alsdann um die oberen Zapfen als Drehpunkt umgelegt werden können, wobei die unteren Zapfen durch eine seitliche Austrittsöffnung einer kreisbogenförmigen Fortsetzung der unteren Nut folgen.
Durch diese Anordnung werden besondere Scharniere und Befestigungsmittel, wie Sperrhaken, Klemmschrauben o. dgl., erübrigt.
Die Zeichnung zeigt einen Tisch nach der Erfindung in schaubildlicher Ansicht.
Bei einem Tisch gewöhnlicher Art sind die durch je eine Querzarge b verbundenen Beinpaare α mit der Längszarge c durch je zwei an diesen senkrecht übereinander angebrachten Zapfen d, e gelenkig verbunden, welche in zwei gleichgerichtete, an den Außenkanten der Beine α nahe dem oberen Ende angeordnete Langschlitze oder Nuten f, g eingreifen.
Die Zapfen d, e sind durch Beschläge h an den Längszargen befestigt. Die Nuten f, g befinden sich in ähnlichen, an den Beinen a befestigten Beschlägen i.
Der Abstand der oberen Ränder der Nuten f und g entspricht dem Abstand der Zapfen d-e, von Oberkante zu Oberkante gemessen. An das obere, mit einer seitlichen Austrittsöffnung für den unteren Zapfen e versehene Ende der unteren Nut g schließt sich ein kreisbogenförmiger Teil g1 an, dessen Mittelpunkt im oberen Ende der oberen Nut f liegt und dessen Radius gleich dem Abstand der Zapfen d-e ist. y
In der Gebrauchsstellung des Tisches befinden sich die Gelenkzapfen d, e im untersten Teil der Nuten f, g, wodurch die Beine a gegen Umklappen gesichert sind.
Um die Beine α umlegen zu können, müssen sie zunächst so weit abwärts gezogen werden, bis die oberen Gelenkzapfen d gegen den oberen Rand der oberen Nut f stoßen und die unteren Zapfen, sich vor den Austrittsöffnungen der unteren Nut g befinden. Nunmehr können die Beine α umgelegt werden, da der kreisbogenförmige Teil g1 der unteren Nut g das Seitwärtsgleiten der unteren Zapfen e gestattet.
Beim Aufstellen des Tisches werden die untergeklappten Beinpaare α zunächst senkrecht gestellt und dann mit ihrem oberen Hirnende gegen die Tischplatte h geschoben, so daß die Zapfen d, e wieder in die unteren Enden der Nuten f, g eintreten und dadurch festgestellt werden.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch: j tete Langschlitze (f, g), von denen der
    Tisch mit umklappbaren Beinen, da- j untere einen seitlichen Austritt (g1) hat,
    durch gekennzeichnet, daß zwischen den j Gelenke gebildet werden, die zunächst ein
    Beinen (a) und den Längszargen (c) durch i Verschieben und erst dann ein Drehen der
    je zwei übereinander angeordnete Zapfen ι Beine (a) zulassen, unverschoben aber diese
    (d, e) und diese umfassende gleichgerich- | feststellen.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
    BERLIN. GEDRUCKT IN DER REICHSDnUCKEREI.
DENDAT228052D Active DE228052C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE228052C true DE228052C (de)

Family

ID=488466

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT228052D Active DE228052C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE228052C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1967055B2 (de) Zusammenklappbare tragbare werkbank
DE1428332C2 (de) Fuehrungsbuegel fuer Fussboden-Einwachsgeraete oder aehnliche Geraete zur Fussbodenbehandlung
DE2328908C3 (de) Gelenkbeschlag für Sitze, insbesondere Kraftfahrzeugsitze
DE2243797C2 (de) Zusammenlegbarer Tisch
DE228052C (de)
DE610132C (de) Klappmoebel, beispielsweise Liegestuhl
DE801010C (de) Kleinzeichentisch
DE3438313A1 (de) Arbeitstisch, insbesondere buerotisch
DE2415572B2 (de) Möbel-, insbesondere Tischgestell
DE3703274C2 (de)
AT47569B (de) Tisch mit umklappbaren Füßen.
DE1076920B (de) Zusammenklappbarer Tisch
DE2005710C3 (de) Bettrahmen
DE608641C (de) Zusammenklappbarer Tisch
DE2910471C2 (de) Sitzmöbel
DE2144797C3 (de) Ausziehtisch
DE2907047C3 (de) Zusammenklappbarer vierbeiniger Tisch
DE163573C (de)
DE2108636B2 (de) Wickelaufsatz zur babypflege
DE287975C (de)
DE566245C (de) Zusammenklappbare Bank
DE378312C (de) Ausziehtisch
DE3642827C2 (de)
DE347036C (de) Feststellvorrichtung fuer die Platte eines zusammenklappbaren Tisches, bei dem die Platte mittels Scharniere drehbar auf einer in einem Staender auf Hoehe verstellbaren Stuetze angebracht ist
DE145242C (de)