DE227099C - - Google Patents

Info

Publication number
DE227099C
DE227099C DENDAT227099D DE227099DA DE227099C DE 227099 C DE227099 C DE 227099C DE NDAT227099 D DENDAT227099 D DE NDAT227099D DE 227099D A DE227099D A DE 227099DA DE 227099 C DE227099 C DE 227099C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
ammonia
cooling water
condenser
ribs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT227099D
Other languages
English (en)
Publication of DE227099C publication Critical patent/DE227099C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B17/00Sorption machines, plants or systems, operating intermittently, e.g. absorption or adsorption type
    • F25B17/02Sorption machines, plants or systems, operating intermittently, e.g. absorption or adsorption type the absorbent or adsorbent being a liquid, e.g. brine

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Sorption Type Refrigeration Machines (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die nachstehend beschriebene Absorptionskältemaschine gehört zu denen, bei denen derselbe Teil abwechselnd zum Verflüssigen und Verdampfen des Ammoniaks dient. In diesem Teile befindet sich ein mit äußeren Kühlrippen versehener Kühlbehälter, der je nachdem, ob der Teil als Kondensator oder Verdampfer dient, das Kühlwasser oder die zu kühlenden Stoffe aufnimmt. Die Erfindung
ίο besteht darin, daß . diese Rippen schräg ansteigen oder so ausgebildet sind, daß sie Auf-. fangbehälter für das sich niederschlagende flüssige Ammoniak bilden. Durch die Anordnung dieser Auffangbehälter soll erreicht werden, daß einerseits die Verflüssigung, anderseits die Verdampfung des Ammoniaks beschleunigt wird und während der Verdampfung die in jedem Stadium der Verdampfung noch vorhandene Ammoniakmenge •auf die ganze Höhe des Gefriermantels gleichmäßig verteilt bleibt.
Die mit dem .Erfindungsgegenstande versehene Maschine ist auf der Zeichnung in senkrechtem Schnitt veranschaulicht.
Im Innern des unteren, als Absorber oder Destillationsraum dienenden Behälters α ist eine Rohrschlange δ untergebracht. Der Innenraum c des Behälters α steht mit dem Innenraum f des daraufsitzenden, als Kondensator oder Verdampfer dienenden Behälters d mittels eines durch Deckel bzw. Boden beider Behälter geführten Kanales e in Verbindung.
In den Behälter d ist ferner ein Kühlbehälter g eingehängt, dessen Außenseite innerhalb des Innenraumes f mit schräg an-40
steigenden Rippen h besetzt ist, so daß. Auffangbehälter für das bei Zuleitung eines Kühlmittels in den Behälter g sich niederschlagende Ammoniak entstehen.
Die Wirkungsweise des Apparates gestaltet sich nun folgendermaßen:
Bei Inbetriebsetzung des Apparates befindet sich in dem Behälter α eine starkgesättigte Ammoniaklösung. Leitet man nun Dampf durch die Heizschlange b, so findet eine Erwärmung dieser Lösung statt, und das hierdurch freiwerdende Ammoniak entweicht durch Kanal e in den Raum f des Kondensators d, um in letzterem mit dem Behälter g und den Rippen h in Berührung zu treten. Läßt man nun dem Behälter g, der ein Überlaufrohr k besitzt, durch das Rohr i Kühlwasser zufließen, so werden sowohl dieser Behälter wie auch die darin sitzenden Rippen die Temperatur des zugeleiteten Kühlwassers annehmen. Infolgedessen wird sich an ihrer Außenseite das gasförmige Ammoniak verflüssigen und in den Auffangbehälter sammeln.
Ist das Ausdestillieren und Kondensieren des Ammoniaks beendet, so wird das Zuleitungsrohr i für das Kühlwasser entfernt und unter Absperrung des Dampfzutritts in die Heizschlange b Kühlwasser geleitet. Zufolge des im Innenraum c des Behälters a entstehenden Unterdruckes und durch die Wärmeentnahme aus dem Behälter d findet nunmehr wiederum eine Verdampfung des in den Auffangbehältern angesammelten Ammoniaks statt. Die hierbei eintretende Temperaturerniedrigung teilt sich unmittelbar den Rippen
60
und der Wandung des Behälters g sowie dem darin befindlichen Wasser oder sonstigen zu kühlenden Stoffen mit.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Absorptionskältemaschine, bei welcher derselbe Teil abwechselnd als Kondensator oder Verdampfer dient, dadurch gekennzeichnet, daß der das Kühlwasser bzw. die zu kühlenden Stoffe aufnehmende Kühlbehälter (gj mit äußeren Rippen (h) besetzt ist, die so geformt sind, daß sie Aui.fangbehälter für das sich niederschlagende flüssige Ammoniak bilden.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT227099D Active DE227099C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE227099C true DE227099C (de)

Family

ID=487586

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT227099D Active DE227099C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE227099C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0025986A1 (de) * 1979-09-21 1981-04-01 Karl-Friedrich Prof. Dr.-Ing. Knoche Verfahren und Vorrichtung zur Nutzung von bei niedriger Temperatur aufgenommener Wärme

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0025986A1 (de) * 1979-09-21 1981-04-01 Karl-Friedrich Prof. Dr.-Ing. Knoche Verfahren und Vorrichtung zur Nutzung von bei niedriger Temperatur aufgenommener Wärme

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013013214A1 (de) "Vorrichtung zur Gewinnung von Wasser aus atmosphärischer Luft"
DE227099C (de)
DE494108C (de) Verfahren zum Verdampfen durch Gasstroeme unter Wiedergewinnung von Waerme
AT50296B (de) Absorptionskältemaschine.
DE553911C (de) Herstellung von Metallcarbonylen
DE112015000704B4 (de) Verfahren zum Desublimieren oder Kondensieren eines kondensierbaren Fluids, und Verfahren zum Deodorieren oder Raffinieren eines Öls
DE501093C (de) Verfahren zur Erhoehung des Fluessigkeitsumlaufs in Verdampfern von Kaeltemaschinen
DE941796C (de) Verfahren zum Trennen von Luft in einer Gastrennanlage und zur Durchfuehrung dieses Verfahrens geeignete Gastrennanlage
DE545691C (de) Verfahren zur Entfernung von Ammoniak aus einer Kreislaufanlage
DE45505C (de) Ammoniakkraftmasehine, welche durch den Abdampf einer Dampfmaschine geheizt wird
DE449865C (de) Ununterbrochen wirkende Absorptionskaeltemaschine
DE234311C (de)
DE35437C (de) Zerstäubungs - Refrigerator für Eismaschinen
DE566526C (de) Absorptionsmaschine
DE647358C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gasumwaelzung bei einem Absorptionskaelteapparat
DE555542C (de) Absorptionskaeltemaschine
DE49380C (de) Ammoniak-Dampfmaschine
AT39098B (de) Ammoniak-Absorptions-Kühlverfahren und -vorrichtung.
DE369230C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Konzentrieren und Eindampfen von Loesungen
DE520443C (de) Verfahren zur Kuehlung waermeabgebender Teile von Absorptions-, insbesondere Kaelteapparaten
DE277904C (de)
DE43426C (de) Verfahren und Einrichtungen zur Darstellung destiUirten und luftfreien Wassers für Krystalleis-Erzeugung bei Kompressions - Kältemaschinen
DE952175C (de) Verfahen und Vorrichtung zum Betrieb einer Absorptions-Kaelteanlage
AT135888B (de) Verfahren zur Darstellung von Acetaldehyd aus Äthylalkohol.
CH114499A (de) Einrichtung zum Entfernen von freier Fettsäure und andern Verunreinigungen aus Ölen, Fetten und dergleichen durch Behandlung mit Dampf.