DE226808C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE226808C DE226808C DENDAT226808D DE226808DA DE226808C DE 226808 C DE226808 C DE 226808C DE NDAT226808 D DENDAT226808 D DE NDAT226808D DE 226808D A DE226808D A DE 226808DA DE 226808 C DE226808 C DE 226808C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pans
- furnace
- guide channel
- shaft
- steel
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 21
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 21
- 230000001105 regulatory Effects 0.000 claims description 3
- 238000010079 rubber tapping Methods 0.000 claims description 3
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 claims 2
- 238000007599 discharging Methods 0.000 claims 1
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000005065 mining Methods 0.000 description 2
- 230000036633 rest Effects 0.000 description 2
- 229910000805 Pig iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 1
- 229910052570 clay Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 238000010304 firing Methods 0.000 description 1
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 238000010309 melting process Methods 0.000 description 1
- 229910000499 pig iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22D—CASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
- B22D35/00—Equipment for conveying molten metal into beds or moulds
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 31c. GRUPPE
(Penns, V. St. A.).
Die Erfindung bezieht sich auf Verbesse-. rungen bei der Herstellung von Stahl, im besonderen
Siemens-Martinstahl.
Es ist bekannt, daß die Leistung eines Schmelzofens sich fast genau mit der Größe
des Ofens ändert; ein kleiner Ofen braucht aber zu seiner Bedienung dieselbe Anzahl Leute
wie ein großer Ofen, und die Kosten für Aus-' besserungen, Arbeit, Futter und Feuerung sind
ίο im Verhältnis zum Fassungsvermögen des Ofens bei einem kleinen Ofen größer als bei
einem großen; es werden deshalb die Kosten für die Herstellung einer Tonne Stahl in dem
Maße verringert, wie der Ofen vergrößert wird.
Man konnte aber bisher nur für jeden Öfen eine einzige Gießpfanne benutzen, die die gesamte
aus einer einzigen Beschickung des Ofens herrührende Menge geschmolzenen Stahls aufzunehmen vermochte; denn der bei der Eisen- <
ao gewinnung eingeschlagene Weg, den geschmolzenen Eisenfluß durch Sandrinnen nach verschiedenen
Kanälen zur Bildung von Roheisen zu leiten, konnte wegen der auftretenden hohen Temperaturen bei der Stahlgewinnung nicht
gegangen werden. Somit war die Größe des Ofens durch die Größe der größten Pfanne
begrenzt, deren Bemessung wieder von der Rücksicht auf bequeme Handhabung abhing.
Demgegenüber verfolgt die Erfindung den
Zweck, die Verwendung großer öfen zu ermöglichen, ohne zu große Pfannen zu be- ;
nötigen.
Die Erfindung löst diese Aufgabe dadurch, :
daß sie das bisher bei der Gewinnung von :
Stahl noch nicht bekannte Verfahren einschlägt, den Stahl gleichzeitig in mehrere Behälter
0. dgl. zu leiten. Im besonderen können die einzelnen Stahlströme zunächst in einem einheitlichen
Strom zusammengehalten werden, ,' so daß die Wärmemenge und mithin die Temperatur
des flüssigen Stahls nach Möglichkeit erhalten bleibt.. Desgleichen können nach dieser
Erfindung im besonderen Falle auch die Mengen der einzelnen Stählflüsse geregelt werden.
Auf der Zeichnung ist Fig. 1 eine teilweise geschnittene Seitenansicht eines gemäß der Erfindung
ausgebildeten Siemens-Martin-Stahlofens. Fig. 2 zeigt eine Vorderansicht und
Fig. 3 eine Einzelheit im Schnitt.
Wie aus der Zeichnung ersichtlich ist, besteht die Vorrichtung gemäß der Erfindung aus
dem gewöhnlichen Siemens-Martin-Stahlofen 1, welcher auf den I-Trägern 2 ruht, die von
auf dem Fundament stehenden Säulen 3 getragen werden. Der Ofen 1 ist mit dem gewohnlichen,
zur Entleerung des geschmolzenen Ofeninhaltes dienenden Abstich 5 versehen. Letzterer wird während des Schmelzens' durch
Lehm oder ein anderes geeignetes Mittel verschlossen gehalten. Ist eine Beschickung zum
Vergießen fertig, so wird durch den Lehm eine Öffnung gestoßen, so daß der geschmolzene
Stahl austreten kann.
Mit dem Ofen 1 steht durch den Abstich 5 eine nach außen und unten ragende Leitrinne
in Verbindung. Diese hat vorzugsweise eine Y-Form und besteht aus einem, Mittelteil 6,
dessen inneres Ende mit dem Abstich 5 in
Verbindung steht, und dessen äußeres Ende zu zwei mit dem' Mittelteil 6 in Verbindung
stehenden Zweigrinnen 7 und 8 gegabelt ist. Die Leitrinne besteht vorzugsweise aus mit
feuerfester Masse gefüttertem Stahlblech und ruht auf dem I-Träger 9, welcher mit den den
Ofen tragenden I-Trägern 2 verbunden ist.
Unterhalb der äußeren Enden der Zweigrinnen 7 und 8 der Leitrinne sind in geeigneter
Entfernung voneinander Auflager 10, 11, und 12
zur Aufnahme von einem Paar Gießpfannen 13 und 14 angebracht, deren Fassungsvermögen
insgesamt mindestens gleich dem Fassungsvermögen des Ofens ist. Jede Pfanne 13 und 14
ist mit einem Paar Zapfen 15 und 16 versehen, mittels welcher sie von einem Kran
oder einem anderen geeigneten Fördermittel gehalten werden kann. Die eine Pfanne 13
hängt in einer größeren Entfernung von dem Ofen als die andere Pfanne 14; infolgedessen
ragt einer der Zapfen 15 der einen Pfanne an dem benachbarten Zapfen 16 der anderen
Pfanne vorbei, so daß auf diese Weise an Raum zwischen den Pfannen gespart wird.
Die Zweigrinnen 7 und 8 der Leitrinne erhalten entsprechend der ungleichen Entfernung zwischen
den Pfannen und dem Ofen eine ungleiche Länge, so daß das äußere Ende jeder Zweigrinne der Leitrinne in die richtige Entleerungsstellung
mit Bezug auf die hierzu gehörige Pfanne gebracht wird.
Zur Regelung und Verteilung des durch die Zweigrinnen 7 und 8 fließenden Metalls ist ein
mit feuerfester Masse bekleideter Kolben 20 auf einem Kurbelarm 21 angebracht, welcher
schräg nach oben und innen ragt, und dessen inneres Ende fest mit dem Ende einer wagerechten
Welle 22 verbunden ist. Letztere ist drehbar in Lagern 23, die an den senkrechten
Trägern 24 an der Vorderseite des Ofens befestigt sind. Die Welle 22 ist nahe ihrem
äußeren Ende mit einem Handhebel 25 versehen, welcher fest mit ihr verbunden ist und
nach außen ragt. Mittels des Hebels kann die Welle gedreht werden, um den Regelkolben 20
in die Arbeitsstellung im Mittelteil 6 der Leitrinne
nahe dem Eintritt der Zweigrinnen 7 und 8 wieder aus ihr heraus zu bewegen.
Der feuerfeste Regelkolben 20 befindet sich in der Arbeitsstellung auf dem Boden der
Leitrinne 6 bzw. in dessen Nähe, und zwar in einer nach hinten und oben geneigten Stellung.
Die Welle 22, mit welcher der Kolben 20 verbunden ist, ist in der Längsrichtung beweglich,
um den Kolben 20 wagerecht in der Leitrinne zu bewegen und so je nach den Erfordernissen
den größeren Teil des durch sie fließenden Metalles in den Arm 7 oder den Arm 8 zu
leiten.
Zur Bewegung der Welle 22 in deren Längsrichtung ist an ihrem einen Ende ein Handhebel
26 drehbar gelagert und in der Nähe des äußeren Endes der Welle· 22 an der Vorderseite
des Ofens an einem Stutzen 27 befestigt. Der Handhebel 26 ragt lose durch einen Schlitz
28 im Kopfstück 29, welches drehbar auf dem Ende der Welle 22 befestigt ist. Das Kopfstück
29 trägt eine fest mit diesem verbundene röhrenförmige Verlängerung 30, welche lose
über das Ende der Welle 22 greift und auf dieser mittels Stellschrauben 31 in der richtigen
Läge drehbar festgehalten wird. Die Stellschrauben 31 sind durch die Verlängerung
30 hindurchgeschraubt und greifen lose in Ringnuten 32 ein, die auf der zylindrischen
Oberfläche der Welle 22 angebracht sind. Auf diese Weise ist das Kopfstück 29 einerseits an
einer Längsbewegung mit Bezug auf die Welle 22 verhindert, andererseits jedoch in der Lage,
sich um sie zu drehen. Infolgedessen kann die Welle 22 mittels der Handhebel 25 und 26
in jeder Richtung gedreht und in der Längsrichtung
bewegt werden; diese Bewegungen können durch geeignete Handhabung der Handhebel 25 und 26 entweder getrennt oder
zu gleicher Zeit ausgeführt werden.
Um die Regelvorrichtung im Gewicht auszugleichen und in der nicht wirksamen Stellung
festzuhalten, ist eine Anzahl von Gewichten 35 vorgesehen, welche an einer Kette 36 zwischen
einem Paar senkrechter Träger 24 an der Vorderseite des Ofens befestigt sind. Die Kette
36 geht von den Gewichten nach oben über eine Rolle 37, welche drehbar auf der Welle 38
sitzt, die ihrerseits wieder von an den Trägern 24 befestigten Lagern 39 getragen wird. Das
äußere Ende der Kette wird um eine auf der Welle 22 sitzende Rolle 40 nach unten geführt
und an ihr durch einen Bolzen 41 befestigt. Die Gewichte 35 sind so bemessen, daß die
Regelvorrichtung für gewöhnlich in der unwirksamen Stellung festgehalten wird, wie in
Fig. ι und 2 in gestrichelten Linien dargestellt ist, und daß nur eine geringe Kraft erforderlich
ist, Um die Regelvorrichtung in die Arbeits-Stellung in der Leitrinne zu bringen.
Zur zweckmäßigen Begrenzung der Längsbewegung der Welle 22 in der einen Richtung
ist eines der Lager 23 so ausgebildet, daß es sich bei der Mittelstellung der Kontrollvorrichtung
in einer passenden Entfernung von dem inneren Ende der röhrenförmigen Verlängerung
30 des Kopfstückes 29 befindet. Zur Begrenzung der Längsbewegung in der anderen Richtung
ist eine in der Längsrichtung einstellbare Hülse in einer gleichen Entfernung von der
Innenseite des Lagers auf der Welle befestigt. Hierdurch wird die Bewegung der Welle in der
einen oder anderen Richtung dadurch begrenzt, daß entweder das Ende der röhrenförmigen
Verlängerung oder die Hülse gegen das Lager stoßen.
Bei der Anwendung der geschilderten Handhabung der beschriebenen Vorrichtung wird der
Ofen wie gewöhnlich gefüllt und die Beschickung zu geschmolzenem Stahl reduziert, darauf dei
5 Ofen vermittels Durchstechens des Abstichs 5 geöffnet und der ganze geschmolzene Inhalt des
Ofens gleichzeitig und in einem Zug durch den Abstich 5 und die Leitrinne in die Pfannen
entleert, wobei der Zufluß in jede Pfanne durch entsprechende Handhabung der Regelvorrichtung
in der oben beschriebenen Weise verteilt und geregelt wird.
Die Erfindung kann auch bei geringen Kosten zum Einbau bei jeder beliebigen Anlage
zur Gewinnung von Stahl verwendet werden, wo zwei oder mehr Pfannenkräne in Gebrauch
sind und das Fassungsvermögen des Ofens größer ist als dasjenige der Pfanne, und
sie wird jede solche Anlage in den Stand setzen, ihre Leistungsfähigkeit zu vergrößern, die Gestellungskosten
im Verhältnis zu verringern und sich alle die allgemeinen Vorteile eines gesteigerten
Tonnengehaltes zunutze zu machen. Obgleich nur eine einzige Vorrichtung zur Ausführung der Erfindung beschrieben worden
ist, ist sie doch nicht auf diese besondere Ausführungsart beschränkt. So kann z. B. an
Stelle der mit nur zwei Armen versehenen Leitrinne eine solche mit einer beliebigen Anzahl
von Armen verwendet werden.
Claims (10)
1. Vorrichtung zur Ableitung des geschmolzenen Stahls aus dem Ofen, dadurch
gekennzeichnet, daß der aus dem Ofen tretende geschmolzene Stahl gleichzeitig in
mehrere Pfannen geleitet wird.
2. Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
der geschmolzene Stahl in einem einzigen Fluß aus dem Ofen tritt und sich erst dann
zwecks Ableitung in die Pfannen teilt.
3. Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch ι und 2, gekennzeichnet durch
eine Leitrinne für den aus dem Ofen austretenden Stahlstrom, welche an einem Ende
mit dem Abstich des Ofens in Verbindung steht und sich am anderen Ende in eine der
Anzahl der Pfannen entsprechende Anzahl von Zweigrinnen teilt, die zu den Behältern
führen.
4. Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß :
bei Verwendung von zwei Pfannen o. dgl. die Leitrinne gegabelt ist, und zwar vorzugsweise
in Y-Form.
5. Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet,
■ daß die Pfannen in ungleicher Entfernung vom Ofen aufgestellt sind und die Zweigrinnen
entsprechend der ungleichen Entfernung der Pfannen eine ungleiche Länge
haben.
6. Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, gekennzeichnet durch
eine Regelvorrichtung zur genauen Verteilung der in die einzelnen Pfannen geleiteten
Stahlnüsse.
7. Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß
die Leitrinne mit einem gegenüber den Zweigrinnen befindlichen Kolben versehen ist, welcher zwecks Regelung des Stahlflusses
in wagerechter und senkrechter Riehtung beweglich ist.
8. Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch 6 und 7, dadurch gekennzeichnet,
daß der in der Leitrinne befindliche Regelkolben mit einer Welle verbunden ist, welche z. B. durch Handhebel gedreht und
in ihrer Längsachse verschoben werden kann.
9. Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet,
daß die mit dem Regelkolben verbundene Welle .mit einer auf ihr drehbaren und in
der Längsrichtung einstellbaren Hülse versehen ist, welche einen Schlitz hat, durch
welchen der zur Längsbewegung der Welle dienende und schwingend befestigte Handhebel
hindurchgeht.
10. Vorrichtung nach Anspruch 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Regelvorrichtung
für gewöhnlich durch ein Gegengewicht in unwirksamer Stellung festgehalten wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE226808C true DE226808C (de) |
Family
ID=487327
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT226808D Active DE226808C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE226808C (de) |
-
0
- DE DENDAT226808D patent/DE226808C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19618843B4 (de) | Vorrichtung zum Giessen von geschmolzenem Material | |
DE226808C (de) | ||
DE1458133A1 (de) | Metall-Stranggussverfahren und Einrichtung zu seiner Durchfuehrung | |
DE1558220B2 (de) | Lagerung von Walzen fur die Form änderung eines aus einer Stranggießkokille kommenden metallischen Stranges | |
DE3214922C2 (de) | Niederdruck-Gießvorrichtung zum Gießen von flüssigen Metallen | |
EP1616644B1 (de) | Vorrichtung zum Wechseln der Pfannen bei Stranggiessanlagen | |
DE2530785A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur einfuehrung von zusatzmaterialien in eine gussform | |
DE1201954C2 (de) | Zylindrischer induktionsofen | |
DE2702894B2 (de) | Treibrollengerüst für eine Mehrfachstranggiessanlage | |
DE102009003917B4 (de) | Zweipositionstand für die Gießpfannen bei Stranggießanlagen | |
DE1935413A1 (de) | Startstrang-Kopf fuer den Strangguss von Metall | |
DE4332760A1 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Niederdruckmetallgießvorrichtung und Niederdruckmetallgießvorrichtung dafür | |
DE1483639B2 (de) | ||
DE1583572A1 (de) | Giessvorrichtung | |
DE901586C (de) | Giesswagen | |
DE102017218649A1 (de) | Zwischenbehälter zur Schlackenabtrennung | |
DE202008015431U1 (de) | Behandlungsanlage für Flüssigmetall | |
DE242701C (de) | ||
AT322593B (de) | Vorrichtung zur verteilung von flüsigem metall | |
CH320832A (de) | Giessverfahren zum Abgiessen von Formen | |
DE20009599U1 (de) | Vergießeinrichtung für flüssiges Metall | |
DE247012C (de) | ||
DE165954C (de) | ||
DE1292793C2 (de) | Vorrichtung zum Abziehen eines Stahlstranges aus einer Strangkokille | |
DD150341A1 (de) | Einrichtung und verfahren zum stranggiessen |