DE2265309B2 - Meßfühler für die Bestimmung des Sauerstoffgehaltes in Abgasen, vorwiegend von Verbrennungsmotoren, sowie Verfahren zur Herstellung solcher Meßfühler - Google Patents

Meßfühler für die Bestimmung des Sauerstoffgehaltes in Abgasen, vorwiegend von Verbrennungsmotoren, sowie Verfahren zur Herstellung solcher Meßfühler

Info

Publication number
DE2265309B2
DE2265309B2 DE19722265309 DE2265309A DE2265309B2 DE 2265309 B2 DE2265309 B2 DE 2265309B2 DE 19722265309 DE19722265309 DE 19722265309 DE 2265309 A DE2265309 A DE 2265309A DE 2265309 B2 DE2265309 B2 DE 2265309B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
protective layer
sensors
sensor according
porous
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722265309
Other languages
English (en)
Other versions
DE2265309A1 (de
DE2265309C3 (de
Inventor
Karl-Hermann Dipl.-Phys. Dr. 7250 Leonberg Friese
Horst Dipl.-Ing. Dr. 7015 Korntal Neidhard
Rudolf 7014 Kornwestheim Pollner
Bernhard 7016 Gerlingen Topp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19722265309 priority Critical patent/DE2265309C3/de
Priority claimed from DE19722206216 external-priority patent/DE2206216C3/de
Publication of DE2265309A1 publication Critical patent/DE2265309A1/de
Publication of DE2265309B2 publication Critical patent/DE2265309B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2265309C3 publication Critical patent/DE2265309C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/403Cells and electrode assemblies
    • G01N27/406Cells and probes with solid electrolytes
    • G01N27/407Cells and probes with solid electrolytes for investigating or analysing gases
    • G01N27/4075Composition or fabrication of the electrodes and coatings thereon, e.g. catalysts
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/403Cells and electrode assemblies
    • G01N27/406Cells and probes with solid electrolytes
    • G01N27/407Cells and probes with solid electrolytes for investigating or analysing gases
    • G01N27/4077Means for protecting the electrolyte or the electrodes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Measuring Oxygen Concentration In Cells (AREA)

Description

Es wird ein elektrochemischer Meßfühler vorgeschlagen, der der Bestimmung des Sauerstoffgehaltes in Abgasen, vorwiegend von Verbrennungsmotoren, dient Er beruht auf einer Sauerstoffkonzentrationskette mit ionenleitendem Festelektrolyten, wobei der Festelektrolyt die Form eines einseitig geschlossenen Rohres hat, auf dessen Oberfläche sich eine elektronenleitende, die Einstellung des Gasgleichgewichts katalysierende Schicht befindet, die ihrerseits mit einer dünnen, porösen Schutzschicht fest verbunden ist.
Es wird ferner ein Verfahren zur Herstellung solcher Meßfühler vorgeschlagen.
Die Erfindung geht aus von einem Meßfühler nach der Gattung des Hauptanspruchs. Es ist bereits ein derartiger Meßfühler bekannt (DE-OS 18 09 622), bei dem sich auf der äußeren Oberfläche eines einseitig geschlossenen Festelektrolytrohres eine dünne Elektrodenschicht aus Platin befindet, die zumindest teilweise einen porösen Überzug aus hitzebeständigem Material, beispielsweise aus feinpulverisiertem Zirkonoxid und einem Bindemittel trägt. Dieser Meßfühler hat den Nachteil, daß die katalytisch aktive, poröse Elektrodenschicht dünn ist, so daß der Weg des Abgases durch diese Schicht hindurch klein und daher die Kontaktzeit zwischen Gas und Katalysator kurz ist, so daß u. U. eine Gleichgewichtseinstellung, wie sie für eine einwandfreie Messung notwendig ist, nicht gewährleistet ist Außerdem kommt es vor, daß bei Schädigung der katalytisch aktiven Elektrodenschicht, z. B. während des Aufbringens der Schutzschicht oder auch während des Betriebes des Meßfühlers durch Alterungsprozesse, der scharfe Potentialsprung, wie er normalerweise bei A=I auftritt und für die Auslösung von Schaltvorgängen notwendig ist, verlorengeht
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen elektrochemischen Meßfühler anzugeben, bei dem gewährleistet ist daß das an die Dreiphasengrenze Elektrolyt-Elektrode-Gas gelangende Gas im thermodynamischen Gleichgewicht ist Der Meßfühler soll darüber hinaus auch dann noch einen scharfen Potentialsprung aufweisen, wenn die katalytisch aktive Elektrodenschicht möglicherweise während des Herstellungsprozesses des Meßfühlers oder während des Betriebes desselben geschädigt wurde. Es soll ferner ein Verfahren angegeben werden, mit dem ein solcher Meßfühler in einfacher Weise hergesteift werden kann.
Diese Aufgabe wird bei der Vorrichtung erfindungsgemäß durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Hauptanspruchs, beim Verfahren durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 5 gelöst
Der erfindungsgemäße elektrochemische Meßfühler mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat den Vorteil, daß die Strecke, über die das Gas .nit dem Katalysator in Berührung kommt, ausreichend groß ist, d. h., die Kontaktzeit zwischen Gas und Katalysator genügend lang ist, um bei den Komponenten des Abgases ein thermodynamisches Gleichgewicht herbeizuführen, was Voraussetzung ist für den obenerwähnten steilen Potentialsprung bei A=I. Als weiterer Vorteil ist anzusehen, daß sich eine Schädigung der Elektrodenschicht, wie sie beispielsweise beim Aufbringen der porösen Schutzschicht oder auch während des Betriebes des Meßfühlers auftreten kann, nicht in der Weise auswirkt, daß der scharfe Potentialsprung bei A = 1 in eine allmähliche Potentialänderung über einen größeren A-Bereich hinweg übergeht.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im Hauptanspruch angegebenen Meßfühlers möglich. Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Schutzschicht aus einem katalytisch nicht aktiven, porösen Material besteht, bei welchem zumindest die Porenoberfläche mit mindestens einem katalytisch aktiven Edelmetall belegt ist, weil dann die mechanischen und thermischen Eigenschaften des Schichtsystems weitgehend unabhängig von den Forderungen nach katalytischen Eigenschaften und damit einfacher optimiert werden können.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert Die Figur zeigt einen Schnitt durch einen erfindungsgemäßen Meßfühler.
Der Meßfühler besteht aus dem Festelektrolyt in Form eines geschlossenen Rohres 10 aus stabilisiertem Zirkondioxid, das an seinem offenen Ende mit einem Bund 11 zum Einbau in eine nichtdargestellte Metallfassung versehen ist. Die äußere Oberfläche des Rohres 10 trägt eine ca. 3 μπι dicke poröse Platinschicht 12. Die Platinschicht 12 reicht bis auf den Bund 11 des Rohres 10 und ermöglicht so die Abnahme des Potentials, dient also als eine Elektrode der Sauerstoffkonzentrationskette. Im Inneren des Rohres 10 befindet sich die
Gegenelektrode 13 in Form einer Leiterbahn, die zuni Beispiel ebenfalls aus Platin besteht Die äußere Platinschicht 12 ist mit einer porösen, beispielsweise aus Barium-Aluminium-Silikat bestehenden Schicht 14 mit einer Schichtdicke von 5 bis 500 μπι bedenkt, wobei die Poren jeweils bis an die Platinschicht 12 durchgehen, um eine hinreichend kleine Ansprechzeit des Meßfühlers zu gewährleisten. Die inneren Oberflächen der Poren sind durch eine dünne Platinschicht katalytisch aktivier', so daß an diesen Poren wandungen das thermodynamische ι ο Gasgleichgewicht eingestellt wird.
Zur Herstellung des erfindungsgemäßen Meßfühlers geht man z. B. von dem fertig gesinterten Zirkondioxid-Körper aus und bringt durch an sich bekannte Verfahren eine ca. 2 μπι dicke Platinschicht auf die i1; äußere Oberfläche des Körpers auf, beispielsweise durch Aufdampfen. Die innere Elektrode 13 wird zuvor durch Aufpinseln einer Platinsuspension aufgebracht und nachfolgend eingesintert
Auf die Platinschicht 12 wird nun die poröse Deckschicht aufgebracht, indem eine wäßrige Suspension von Barium-Aluminium-Silikatglas-Körnern aufgespritzt wird. Der Meßfühler mit der so aufgespritzten porösen Deckschicht wird zunächst getrocknet und anschließend bei etwa HOO0C eingebrannt. Die Dicke der so erzeugten porösen Deckschicht beträgt ca. 200 μιη. Zur Erhöhung der Porosität dieser Deckschicht kann man der wäßrigen Suspension noch einen Porenbildner zufügen, der beim Sintern ausbrennt oder absublimiert, z. B. Ammoncarbonat.
Die poröse Deckschicht wird nun katalytisch aktiviert, indem der Meßfühler in eine Platinsalzlösung getaucht, getrocknet und das Platinsalz anschließend thermisch zersetzt wird.
Bei einer Variante dieses Verfahrens wird auf die v, zen.
20 elektronenleitende Platinschicht 12 eine poröse, die Einstellung des Gasgleichgewichu katalysierende Deckschicht durch Plasma- oder Flammspritzen aufgebracht Dabei werden als Spritzpulver die im Anspruch 2 genannten Oxide verwendet es können aber auch solche Pulver verwendet werden, deren einzelne Teilchen von dem katalysierenden Stoff bedeckt sind. Derartige Spritzpulver lassen sich z. B. herstellen, indem das zu beschichtende Pulver, z. B. Aluminiumoxid oder Barium-Aluminium-Silikat-Körnchen, in eine wäßrige Lösung von Platinsalzen gegeben werden und das Platin dann unter Zuführung von Natriumboranat stromlos auf der Oberfläche der Körnchen abgeschieden wird. Man kann auch das zu beschichtende Pulver in eine Platinsalzlösung geben, anschließend das Pulver trocknen und mit Wasserstoff bei 500° C reduzieren. Ebenso kann man das Pulver wiederum in eine wäßrige Lösung von Platinsalz bringen, anschließend dekantieren und in einer Lösung von Trialkylsilanen in Äthanol bei 75° C zur Reduzierung des Platinsalzes schütteln. Schließlich können die zu beschichtenden Pu/verkörner mit einer Suspension aus sehr feinen Pulverteilchen des katalytisch aktiven Materials, wie Kupfer-Chrom-Oxid, das mit Bariumoxid oder Nickeloxid dotiert ist, oder Lanthan-Kobalt-Oxid, das mit Strontiumoxid dotiert, oder Platin- bzw. Platin-Legierungspulver, benetzt und anschließend getrocknet werden. Zur besseren Haftung des feinteiligen, katalytisch aktiven Pulvers auf den gröberen Spritzpulverkörnern können diese zuvor mit einem Kleber, z. B. Polyvinylalkohol, beschichtet werden oder aber der Suspension ein löslicher Kleber zugefügt werden. Die so aktivierten Pulver lassen sich ohne wesentlichen Verlust an katalytischer Aktivität nach dem Plasma- oder Flammspritzverfahren versprit-
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Elektrochemischer Meßfühler für die Bestimmung des Sauerstoffgehaltes in Abgasen, vorwiegend von Verbrennungsmotoren, mittels einer Sauerstoffkonzentrationskette mit ionenleitendem Festelektrolyten, wobei der Festelektrolyt die Form eines einseitig geschlossenen Rohres hat, auf dessen äußerer Oberfläche sich eine elektronenleitende, die Einstellung des Gasgleichgewichtes katalysierende ι ο Schicht befindet, die ihrerseits mit einer porösen, temperaturbeständigen Schutzschicht fest verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzschicht aus einem die Einstellung des Gasgleichgewichts katalysierenden Material besteht.
2. Meßfühler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzschicht aus Kupfer- Chrom-Oxid, das mit Bariumoxid oder Nickeloxid dotiert ist, oder aus Lanthan-Kobalt-Oxid, das mit Strontiumoxid dotiert ist, besteht
3. Meßfühler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzschicht aus einem katalytisch nicht aktiven, porösen Material besteht, bei dem zumindest die Porenoberfläche mit mindestens einem katalytisch aktiven Material belegt ist
4. Meßfühler nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß als katalytisch aktives Material Edelmetalle, insbesondere solche der Platingruppe, einzeln oder im Gemisch, eingesetzt werden. J0
5. Verfahren zur Herstellung eines Meßfühlers nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß auf die mit der elektronenleitenden Schicht versehene Festelektrolytoberfläche zunächst eine katalytisch inaktive, poröse Schutzschicht aufgebracht und diese dann mit einer Lösung von einem oder mehreren Edelmetallsalzen imprägniert und das Edelmetallsalz anschließend durch thermische Behandlung in das Edelmetall übergeführt wird.
40
DE19722265309 1972-02-10 1972-02-10 Meßfühler für die Bestimmung des Sauerstoffgehaltes in Abgasen, vorwiegend von Verbrennungsmotoren, sowie Verfahren zur Herstellung solcher Meßfühler Expired DE2265309C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722265309 DE2265309C3 (de) 1972-02-10 1972-02-10 Meßfühler für die Bestimmung des Sauerstoffgehaltes in Abgasen, vorwiegend von Verbrennungsmotoren, sowie Verfahren zur Herstellung solcher Meßfühler

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722265309 DE2265309C3 (de) 1972-02-10 1972-02-10 Meßfühler für die Bestimmung des Sauerstoffgehaltes in Abgasen, vorwiegend von Verbrennungsmotoren, sowie Verfahren zur Herstellung solcher Meßfühler
DE19722206216 DE2206216C3 (de) 1972-02-10 1972-02-10 Meßfühler für die Bestimmung des Sauerstoffgehaltes in Abgasen, vorwiegend von Verbrennungsmotoren, sowie Verfahren zur Herstellung solcher Meßfühler

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2265309A1 DE2265309A1 (de) 1977-11-10
DE2265309B2 true DE2265309B2 (de) 1979-01-25
DE2265309C3 DE2265309C3 (de) 1979-09-20

Family

ID=5866248

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722265309 Expired DE2265309C3 (de) 1972-02-10 1972-02-10 Meßfühler für die Bestimmung des Sauerstoffgehaltes in Abgasen, vorwiegend von Verbrennungsmotoren, sowie Verfahren zur Herstellung solcher Meßfühler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2265309C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4143549C2 (de) * 1990-03-12 1998-12-10 Ngk Insulators Ltd Elektrochemisches Element mit einem Festelektrolytkörper

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4151060A (en) * 1978-02-01 1979-04-24 Westinghouse Electric Corp. Solid state filter for gas sensors
US4264647A (en) * 1979-04-17 1981-04-28 General Motors Corporation Reference electrode printing process and mask for exhaust gas oxygen sensor
DE3513761A1 (de) * 1985-04-17 1986-10-23 Bayer Diagnostic & Electronic Elektrochemischer messfuehler
DE4107217A1 (de) * 1991-03-07 1992-09-10 Battelle Institut E V Grenzstromsonde zur messung des partialdrucks von gasen
DE4131503A1 (de) * 1991-09-21 1993-04-01 Bosch Gmbh Robert Abgassensor und verfahren zu dessen herstellung
DE4240267C2 (de) * 1992-12-01 2003-03-20 Bosch Gmbh Robert Hochaktive Elektroden für Abgassensoren
US6544405B2 (en) * 2000-12-15 2003-04-08 Delphi Technologies, Inc. Sensor coating inhibiting glass formation

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4143549C2 (de) * 1990-03-12 1998-12-10 Ngk Insulators Ltd Elektrochemisches Element mit einem Festelektrolytkörper

Also Published As

Publication number Publication date
DE2265309A1 (de) 1977-11-10
DE2265309C3 (de) 1979-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2206216C3 (de) Meßfühler für die Bestimmung des Sauerstoffgehaltes in Abgasen, vorwiegend von Verbrennungsmotoren, sowie Verfahren zur Herstellung solcher Meßfühler
DE2913633C2 (de) Elektrochemischer Meßfühler für die Bestimmung des Sauerstoffgehaltes in Gasen, insbesondere in Abgasen von Verbrennungsmotoren sowie Verfahren zur Herstellung desselben
DE2928496C2 (de)
DE3813930C2 (de)
EP0536158B1 (de) Verfahren zum Schutz von Katalysatoren
DE2657437C3 (de) Sauerstoff-Meßfühler
DE3941837C2 (de) Widerstandsmeßfühler zur Erfassung des Sauerstoffgehaltes in Gasgemischen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4131503A1 (de) Abgassensor und verfahren zu dessen herstellung
DE4004172A1 (de) Sauerstoffsensor zur luft-brennstoffgemisch-kontrolle mit einer schutzschicht, die eine sauerstoff einschliessende substanz umfasst, und verfahren zur herstellung des sensors
DE3804683C2 (de)
DE19833087A1 (de) Gassensor und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2733906C3 (de) Verfahren und Herstellung eines Detektors zur Bestimmung der Zusammensetzung von Gasen
DE2311165C2 (de) Elektrochemischer Meßfühler für die Bestimmung des Sauerstoffgehaltes in Abgasen, vorwiegend von Verbrennungsmotoren
DE4432749B4 (de) Sauerstoffkonzentrationsdetektor und Verfahren zu dessen Herstellung
EP2396650A1 (de) Sensorelement eines gassensors und verfahren zum betrieb desselben
DE2265309C3 (de) Meßfühler für die Bestimmung des Sauerstoffgehaltes in Abgasen, vorwiegend von Verbrennungsmotoren, sowie Verfahren zur Herstellung solcher Meßfühler
DE2908916C2 (de) Widerstandsmeßfühler zur Erfassung des Sauerstoffgehaltes in Gasen, insbesondere in Abgasen von Verbrennungsmotoren und Verfahren zur Herstellung derselben
DE102012210725A1 (de) Sensorelement zur Erfassung mindestens einer Eigenschaft eines Messgases in einem Messgasraum
EP0565568B1 (de) Messfühler zur bestimmung des sauerstoffgehaltes in gasen
DE2830778C2 (de) Elektrochemischer Meßfühler mit verbesserter Haftfestigkeit des Elektrodensystems auf dem Festelektrolyten
DE102011082419A1 (de) Gasmessfühler und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2619746C3 (de) Meßfühler für die Bestimmung des Sauerstoffgehaltes in Abgasen, vorwiegend von Verbrennungsmotoren
DE2911042A1 (de) Elektrochemischer messfuehler fuer die bestimmung der sauerstoffkonzentration und verfahren zu seiner herstellung
DE69814318T2 (de) Festelektrolyt mit innerer Referenzkammer und Elektroden auf Innen- und Aussenflächen
DE3131927A1 (de) "verfahren zur herstellung eines festkoerperelektrolytsauerstofffuehlerelementes mit lamellenstruktur, dessen aeussere elektrode aus der dampfphase niedergeschlagen ist."

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)