DE2264934B2 - Lagerung des rotors eines motorpumpenaggregats - Google Patents

Lagerung des rotors eines motorpumpenaggregats

Info

Publication number
DE2264934B2
DE2264934B2 DE19722264934 DE2264934A DE2264934B2 DE 2264934 B2 DE2264934 B2 DE 2264934B2 DE 19722264934 DE19722264934 DE 19722264934 DE 2264934 A DE2264934 A DE 2264934A DE 2264934 B2 DE2264934 B2 DE 2264934B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
motor
pump
housing
pump unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19722264934
Other languages
English (en)
Other versions
DE2264934A1 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Original Assignee
Ausscheidung aus: 22 45 009 Eheim, Günther, 7301 Deizisau
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ausscheidung aus: 22 45 009 Eheim, Günther, 7301 Deizisau filed Critical Ausscheidung aus: 22 45 009 Eheim, Günther, 7301 Deizisau
Priority to DE2245009A priority Critical patent/DE2245009C3/de
Priority to DE19722264934 priority patent/DE2264934B2/de
Publication of DE2264934A1 publication Critical patent/DE2264934A1/de
Publication of DE2264934B2 publication Critical patent/DE2264934B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/04Shafts or bearings, or assemblies thereof
    • F04D29/046Bearings
    • F04D29/047Bearings hydrostatic; hydrodynamic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; CARE OF BIRDS, FISHES, INSECTS; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K63/00Receptacles for live fish, e.g. aquaria; Terraria
    • A01K63/04Arrangements for treating water specially adapted to receptacles for live fish
    • A01K63/047Liquid pumps for aquaria
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D13/00Pumping installations or systems
    • F04D13/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D13/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D13/00Pumping installations or systems
    • F04D13/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D13/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • F04D13/0606Canned motor pumps
    • F04D13/0633Details of the bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D13/00Pumping installations or systems
    • F04D13/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D13/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • F04D13/0606Canned motor pumps
    • F04D13/064Details of the magnetic circuit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/18Rotors
    • F04D29/22Rotors specially for centrifugal pumps
    • F04D29/24Vanes
    • F04D29/247Vanes elastic or self-adjusting
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K21/00Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets
    • H02K21/12Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets
    • H02K21/14Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets with magnets rotating within the armatures
    • H02K21/145Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets with magnets rotating within the armatures having an annular armature coil
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/12Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof specially adapted for operating in liquid or gas
    • H02K5/128Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof specially adapted for operating in liquid or gas using air-gap sleeves or air-gap discs
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/12Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof specially adapted for operating in liquid or gas
    • H02K5/128Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof specially adapted for operating in liquid or gas using air-gap sleeves or air-gap discs
    • H02K5/1285Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof specially adapted for operating in liquid or gas using air-gap sleeves or air-gap discs of the submersible type
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/24Casings; Enclosures; Supports specially adapted for suppression or reduction of noise or vibrations
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/08Structural association with bearings
    • H02K7/083Structural association with bearings radially supporting the rotary shaft at both ends of the rotor
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K2201/00Specific aspects not provided for in the other groups of this subclass relating to the magnetic circuits
    • H02K2201/12Transversal flux machines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Marine Sciences & Fisheries (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Motorpumpenaggregat gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Ein solches Motorpumpenaggregat ist durch die DT-OS 16 38 272 bekannt. Dabei trägt der Rotor des Motors stirnseitig Lagerzapfen, die in entsprechenden feststehenden Lagern drehbar gelagert sind, wobei durch das Fördermedium eine Schmierung der Lager bewirkt werden soll. Da aus konstruktiven Gründen die Lagerzapfen und die diesen zugeordneten Lager nur mit einer verhältnismäßig kleinen axialen Länge ausgebildet werden können, ergibt sich eine verhältnismäßig große Flächenpressung in den Lagerbohrungen. Außerdem ist die Laufruhe des Motorpumpenaggregates nicht übermäßig groß, weil von schon geringen Unwuchten des Läufers herrührende Vibrationen über die Lagerzapfen und die starren Lager auf das Gehäuse übertragen werden. Bei einem Motorpumpenaggregat, das in einem bewohnten Raum, beispielsweise für Aquarien, eingesetzt wird, führt dies zu Schwierigkeiten, während andererseits grundsätzlich die Lebensdauer der Lagerung begrenzt ist.
Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, ein Motorpumpenaggregat zu schaffen, dessen Lagerung sich durch eine lange Lebensdauer und eine große Laufruhe auszeichnet, ohne daß dadurch ein großer konstruktiver Aufwand erforderlich wäre.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Patentanspruchs 1 gelöst.
Dadurch, daß der Rotor mit dem Pumpenrad auf einer durchgehenden Achse drehbar gelagert ist, steht für die Lager eine verhältnismäßig große axiale Länge zur Verfügung, die im wesentlichen lediglich durch die Rotorlärige begrenzt ist. Demgemäß ist auch die Flächenpressung an den Lagerstellen klein. Andererseits verhindert die elastische endseitige Halterung der feststehenden Achse eine Übertragung von Vibrationen oder Schwingungen auf das Gehäuse, so daß sich das Pumpenaggregat durch eine hohe Laufruhe auszeichnet.
ίο Sehr einfache konstruktive Verhältnisse ergeben sich dabei, wenn die Achse endseitig in Gummitüllen aufgenommen ist. Die Gummitüllen bewirken eine Resonanzabsorption und damit einen sehr ruhigen Lauf des Rotors, wie er insbesondere für solche Pumpenaggregate von Bedeutung ist, die zum Einsatz in Wohnungen, beispielsweise für Aquarien bestimmt sind. Zur Erleichterung der Montage ist es hierbei zweckmäßig, wenn die endseitig verschlossenen Gummitüllen in entsprechende öffnungen des Bodens der zylindrischen Büchse und der Pumpenkammerabdekkung von außen her eingefügt und mittels angeformter Schultern darin verrastet sind. Die Gummitüllen weisen mit Vorteil endseitig jeweils einen angeformten Greifansatz für eine Zange auf, der es gestattet, die Gummitüllen einfach von innen nach außen in ihre zugeordneten öffnungen mittels der Zange hineinzuziehen.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung dargestellt. Die Figur zeigt ein Pumpenaggregat gemäß der Erfindung im axialen Schnitt in einer Seitenansicht.
Das in der Zeichnung dargestellte Motorpumpenaggregat besteht aus einem Elektromotor 1 und einem in einer an dem Motorgehäuse angeformten Pumpenkammer 2 umlaufenden Pumpenrad 3, das mit dem Rotor 4 des Elektromotors 1 koaxial gekuppelt ist.
Der Elektromotor 1 ist ein selbstanlaufender Synchronmotor mit einem permanent-magnetischen Rotor 4, der bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel vierpolig ausgebildet ist. Der Rotor 4 ist radial polarisiert, so daß die vier Magnetpole mit wechselnder Polarität gleichmäßig rings um den Rotorumfang verteilt sind. Dem Rotor 4 ist ein topfförmiger, aus Eisen bestehender Stator 5 zugeordnet, der in einem Gehäuse 6 aus Kunststoff untergebracht ist, an dem einstückig eine sich nach außen öffnende zylindrische, topfartige Büchse 7 angeformt ist, die endseitig bei 8 verschlossen ist. Die zylindrische Büchse 7 liegt in dem Luftspalt zwischen dem Stator 5 und dem Rotor 4; sie ist koaxial zu der bei 9 angedeuteten Drehachse des Rotors 4 angeordnet.
Der Stator 5 ist in dem Gehäuse 6 mit Kunststoffmaterial zur hermetischen Versiegelung der gegen Feuchtigkeitseinflüsse empfindlichen Teile vergossen, wobei endseitig noch ein Deckel aufgesetzt werden kann, der in der Figur im einzelnen nicht veranschaulicht ist.
Der Rotor 4 ist mit dem Pumpenrad 3 mittels einer Nabe 26 starr verbunden, in die zwei Lagerbüchsen 27, 28 eingefügt sind, welche zweckmäßigerweise aus Kunststoffmaterial bestehen und, wie aus der Figur zu ersehen, eine besonders große Lagerfläche aufweisen. Die Nabe 26 ist mittels der Lagerbüchsen 27, 28 auf einer durchgehenden Achse 29 drehbar gelagert, die endseitig in Gummitüllen 30 aufgenommen ist.
Die großen Lagerflächen der Lagerbüchsen 27, 28 ergeben einen besonders geringen Lagerverschleiß und eine hohe Laufruhe.
Die beiden Gummitüllen 30 sind endseitig verschlossen; die untere Gummitülle ist in eine entsprechende Öffnung 31 der zylindrischen Büchse 7 eingefügt, während die obere Gummitülle 30 in einer Öffnung 32 einer auf das Gehäuse 6 lösbar aufgesetzten und die Pumpenkammer 2 begrenzenden Pumpenkammerabdeckung 33 sitzt. Beide Gummitüllen 30 sind jeweils mit einem angeformten Greifansatz 34, der den Ansatz einer Zange oder eines ähnlichen Werkzeuges gestattet ausgebildet; sie können jeweils von außen her in die zugeordnete Öffnung 31 bzw. 32 eingezogen werden, bis sie dort mittels angeformter Schultern 35,36 verrasten.
Das Pumpenrad 3 weist in der vorliegenden Ausführungsform drei Pumpenradflügel 37 auf, die mit ihrem angeformten zylindrischen Ansatz in einer entsprechenden, zylindrischen, achsparallelen Lageröffnung der Nabe 26 eingesetzt und durch eine auf die Nabe 26 aufgesetzte elastische Ringscheibe 40 unverlierbar gehaltert sind.
Das den Stator 5 aufnehmende Gehäuse S ist mit einem angeformten Ansät? 42 versehen, in den die Pumpenkammerabdeckung 33 eingesteckt ist und der in einer ringsum laufenden Ausnehmung eine O-Ring-Dichtung43 trägt. Das gesamte Motorpumpenaggregat kann mit dem Ansatz 42 in eine entsprechende Ausnehmung, beispielsweise eines Aquariumfilters, eingeschoben und dort mittels eines an dem Gehäuse 6 angeformten Bajonettverschlusses verriegelt werden. Hierbei wird die Pumpenkammerabdeckung 33 mit einer Schulter 44 auf den Ansatz 42 des Gehäuses 6 aufgedrückt, so daß die Pumpenkammerabdeckung 33 fest mit dem Gehäuse 6 verbunden ist.
In der Pumpenkammerabdeckung 33 sind drei symmetrisch verteilte Pumpenauslässe vorgesehen, von denen nur einer bei 45 sichtbar ist. Außerdem weist die Pumpenkammerabdeckung 33 einen koaxialen zur Drehachse 9 angeordneten Ansaugstutzen 46 auf, in dem die das eine Achslager bildende Gummitülle 30 mittels eines Lagersternes gehaltert ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Motorpumpenaggregat mit einem in einem Kunststoffgehäuse angeordneten Elektromotor und einem in einer an dem Motorgehäuse angeformten Pumpenkammer umlaufenden Pumpenrad, das koaxial mit dem Rotor des Elektromotors gekuppelt ist, wobei der Rotor innerhalb einer sich nach außen öffnenden, in dem Luftspalt zwischen Stator und Rotor liegenden zylindrischen, topfartigen Büchse angeordnet ist, die mit einem den Stator des Motors aufnehmenden Gehäuse abgedichtet verbunden ist, und die Achse des Rotors im Boden der zylindrischen Büchse und in einer lösbar auf das den Stator enthaltende Gehäuse aufgesetzten Pumpenkammerabdeckung gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor (4) mit dem Pumpenrad (3) auf einer durchgehenden Achse (29) drehbar gelagert ist, die endseitig drehfest im Boden der zylindrischen Büchse (7) und in der Pumpenkammerabdeckung (33) elastisch gehaltert ist.
2. Motorpumpenaggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse (29) endseitig in Gummitüllen (30) aufgenommen ist.
3. Motorpumpenaggregat nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die endseitig verschlossenen Gummitüllen (30) in entsprechende Öffnungen (31, 32) des Bodens der zylindrischen Büchse (7) und der Pumpenkammerabdeckung (33) von außen her eingefügt und mittels angeformter Schultern (35,36) darin verrastet sind.
4. Motorpumpenaggregat nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Gummitüllen (30) endseitig jeweils einen angeformten Greifansatz (34) für eine Zange aufweisen.
DE19722264934 1972-09-14 1972-09-14 Lagerung des rotors eines motorpumpenaggregats Ceased DE2264934B2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2245009A DE2245009C3 (de) 1972-09-14 1972-09-14 Spaltrohrmotor für ein Pumpenaggregat mit Kunststoffgehäuse und mit Pumpenrad vereinigtem Rotor
DE19722264934 DE2264934B2 (de) 1972-09-14 1972-09-14 Lagerung des rotors eines motorpumpenaggregats

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2245009A DE2245009C3 (de) 1972-09-14 1972-09-14 Spaltrohrmotor für ein Pumpenaggregat mit Kunststoffgehäuse und mit Pumpenrad vereinigtem Rotor
DE19722264934 DE2264934B2 (de) 1972-09-14 1972-09-14 Lagerung des rotors eines motorpumpenaggregats

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2264934A1 DE2264934A1 (de) 1975-11-20
DE2264934B2 true DE2264934B2 (de) 1978-02-16

Family

ID=34712103

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722264934 Ceased DE2264934B2 (de) 1972-09-14 1972-09-14 Lagerung des rotors eines motorpumpenaggregats
DE2245009A Expired DE2245009C3 (de) 1972-09-14 1972-09-14 Spaltrohrmotor für ein Pumpenaggregat mit Kunststoffgehäuse und mit Pumpenrad vereinigtem Rotor

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2245009A Expired DE2245009C3 (de) 1972-09-14 1972-09-14 Spaltrohrmotor für ein Pumpenaggregat mit Kunststoffgehäuse und mit Pumpenrad vereinigtem Rotor

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE2264934B2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19751089A1 (de) * 1997-11-18 1999-06-02 Wacker Werke Kg Geblechter Motorläufer für Vibrationsmotoren
DE10027614A1 (de) * 2000-06-07 2001-12-13 Mannesmann Vdo Ag Elektromotor, insbesondere Lüftermotor

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2555562C2 (de) * 1975-12-10 1986-11-13 Heilmeier & Weinlein Fabrik für Oel-Hydraulik GmbH & Co KG, 8000 München Motor-Pumpen-Aggregat
DE3136383C2 (de) * 1981-09-14 1984-03-01 Gunther Eheim Fabrik Elektromechanischer Erzeugnisse, 7301 Deizisau Pumpe für Aquarienfilter
DE3345323A1 (de) * 1983-12-15 1985-06-27 Gunther Eheim Fabrik Elektromechanischer Erzeugnisse, 7301 Deizisau Motorpumpenaggregat
DE3516061A1 (de) * 1984-05-05 1986-01-09 Vitakraft-Werke Wührmann & Sohn, 2800 Bremen Kreiselpumpe
DE3640657A1 (de) * 1986-11-28 1988-06-09 Heinz Turbanisch Pumpe fuer fluessige medien
DE4205926A1 (de) * 1992-02-26 1993-09-16 Magnet Motor Gmbh Elektrische pumpe
US6015276A (en) * 1996-12-18 2000-01-18 Valeo, Inc. System and method for reducing vibration in a windshield washer pump
DE19726017A1 (de) * 1997-06-19 1998-12-24 Teves Gmbh Alfred Elektromotor zum Antrieb einer Arbeitsmaschine
DE19903078A1 (de) 1999-01-27 2000-08-03 Wilo Gmbh Spalttopf für Kreiselpumpe
DE10103209A1 (de) * 2001-01-24 2002-07-25 Wilo Gmbh Motorgehäuse mit Spalttopf
DE102015213420A1 (de) 2015-07-16 2017-03-30 Continental Automotive Gmbh Kraftstoffförderpumpe
DE102016211127A1 (de) * 2016-06-22 2017-12-28 BSH Hausgeräte GmbH Elektrische Maschine für ein Haushaltsgerät mit zumindest teilweise umspritzten Stator, Pumpe, Haushaltsgerät sowie Verfahren
CN109869321B (zh) * 2019-03-27 2024-03-15 中山大洋电机股份有限公司 一种空心杯转子水泵及新能源汽车

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19751089A1 (de) * 1997-11-18 1999-06-02 Wacker Werke Kg Geblechter Motorläufer für Vibrationsmotoren
DE10027614A1 (de) * 2000-06-07 2001-12-13 Mannesmann Vdo Ag Elektromotor, insbesondere Lüftermotor

Also Published As

Publication number Publication date
DE2264934A1 (de) 1975-11-20
DE2245009B2 (de) 1979-01-25
DE2245009C3 (de) 1979-09-13
DE2245009A1 (de) 1974-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2264934B2 (de) Lagerung des rotors eines motorpumpenaggregats
DE19547456A1 (de) Antriebsvorrichtung für eine von vorn beschickbare Waschmaschine
DE1110523B (de) Vorrichtung bei Pumpen mit einem Elektromotor und einer aus zwei Gruppen von Dauermagneten bestehenden Kupplung
DE8409001U1 (de) Wechsel-, insbesondere Drehstrom-Generator für Fahrzeuge
DE2138898A1 (de) Regelbarer asynchronmotor mit einem mehrfach-rotorsystem
DE2546247C2 (de) Dynamoelektrische Maschine in Miniatur-Flachbauweise
DE1751388B1 (de) Motor mit Pumpe und Geblaese fuer OElbrenner
DE2230527A1 (de) Geblaese mit einem elektromotor und einem von diesem angetriebenen luefterrad
DE2640111C2 (de) OE-Rotorspinneinheit
DE102005008794A1 (de) Elektromotorischer Antrieb
DE202014005520U1 (de) Flügelzellenpumpe zum Erzeugen eines Unterdrucks
DE7923599U1 (de) Drehstromgenerator
DE4303479A1 (de) Pumpenaggregat mit einem drehzahlregelbaren Elektromtor
DE4403820C2 (de) Kommutatormotor
DE102016224898A1 (de) Pumpeneinrichtung für ein Automatikgetriebe
DE29903907U1 (de) Elektrische Gleichstrom-Maschine
DE2524428A1 (de) Reinigungsanordnung fuer fluessigkeitsgefuellte elektrische maschinen
DE2845668A1 (de) Elektrische maschine
DE1181307B (de) Elektrische Maschine, insbesondere Gleichstromerzeuger fuer Kraftfahrzeuge
DE719879C (de) Dichtungseinrichtung, insbesondere fuer die Wellen der Kuehlwasserpumpen von Kraftfahrzeugen
DE1488506A1 (de) Spaltrohrmotor,insbesondere fuer Unterwasserbetrieb
DE102004042937A1 (de) Gleichstrommotor
DE4129442A1 (de) Buerstenhalter fuer einen kraftfahrzeug-wechselstromgenerator
DE2950046A1 (de) Kaelteaggregat
DE877346C (de) Verschiebeanker-Motor

Legal Events

Date Code Title Description
8235 Patent refused