DE4129442A1 - Buerstenhalter fuer einen kraftfahrzeug-wechselstromgenerator - Google Patents

Buerstenhalter fuer einen kraftfahrzeug-wechselstromgenerator

Info

Publication number
DE4129442A1
DE4129442A1 DE19914129442 DE4129442A DE4129442A1 DE 4129442 A1 DE4129442 A1 DE 4129442A1 DE 19914129442 DE19914129442 DE 19914129442 DE 4129442 A DE4129442 A DE 4129442A DE 4129442 A1 DE4129442 A1 DE 4129442A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brush
chamber
generator
grooves
stealth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19914129442
Other languages
English (en)
Other versions
DE4129442C2 (de
Inventor
Hitoshi Gotoh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE4129442A1 publication Critical patent/DE4129442A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4129442C2 publication Critical patent/DE4129442C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R39/00Rotary current collectors, distributors or interrupters
    • H01R39/02Details for dynamo electric machines
    • H01R39/38Brush holders
    • H01R39/381Brush holders characterised by the application of pressure to brush
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/14Means for supporting or protecting brushes or brush holders
    • H02K5/141Means for supporting or protecting brushes or brush holders for cooperation with slip-rings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R39/00Rotary current collectors, distributors or interrupters
    • H01R39/02Details for dynamo electric machines
    • H01R39/38Brush holders
    • H01R39/41Brush holders cartridge type
    • H01R39/415Brush holders cartridge type with self-recoiling spring

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Motor Or Generator Current Collectors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft generell Bürstenhalter für Kraftfahrzeug-Wechselstromgeneratoren und insbesondere einen derartigen Bürstenhalter mit einer Bürstenkammer zur Aufnahme von Bürsten und Druckfedern, um diese jeweils anzudrücken.
Es wird auf den Stand der Technik Bezug genommen. Fig. 5 ist eine Schnittansicht eines Kraftfahrzeug-Wechselstromgenerators, der mit einem Bürstenhalter ausgestattet ist. Gemäß Fig. 5 umfaßt der Wechselstromgenerator einen Stator (1), der durch einen Statorkern (2) und eine Statorwicklung (3) gebildet wird, einen Rotor (4) aus wechselpoligen Magnetkernen (5, 6), wobei die magnetischen Zahnabschnitte der beiden abwechselnd in Umfangsrichtung vorstehen, eine Erregerspule (7) zwischen den Magnetkernen (5, 6) gehalten wird, eine Welle (8) zur Befestigung der Magnetkerne (5, 6), ein Paar Schlupfringe (9), die von der Welle (8) gehalten werden, und Ventilatorflügel (10, 11), die jeweils durch die Magnetkerne (5, 6) gehalten werden.
Der Generator umfaßt ferner eine vordere und hintere Abstützung (12, 13) zur Befestigung des Statorkernes (2) mittels eines Gewindebolzens (14), Lager (15, 16) zur Aufnahme der Welle (8), jeweils an der vorderen und hinteren Abstützung (12, 13), eine an der Welle (8) befestigte Riemenscheibe (17), die zur Übertragung des Drehmomentes zur Welle (8) zwecks Drehung des Rotors (4) dient.
Der Generator enthält ferner einen Gleichrichter (18) zur Gleichrichtung eines Wechselstroms, der durch die in der Statorwicklung (3) induzierte Wechselspannung entsteht.
Der Generator umfaßt ferner einen Spannungsregler (19) zur Erfassung der Generatorspannung, Überwachung des Erregerstroms, und Einstellung der Klemmenspannung auf einen vorgegebenen Wert.
Der Generator enthält schließlich einen Bürstenhalter (20), der an der hinteren Abstützung (13) befestigt ist und dazu dient, in Längsrichtung bewegliche Bürsten (28) anzudrücken und zu halten, und eine ringförmige Trennwand (22), die an der hinteren Abstützung (13) derart befestigt ist, um den Generator gegen schädliche Stoffe, wie beispielsweise atmosphärische Feuchtigkeit, Salzgehalt und dergleichen zu schützen, indem der Außenumfang der Schleifringe (9) unter Belassung eines dazwischenliegenden Raumes abgedeckt wird.
Die Fig. 6(a) und 6(b) stellen eine Aufrißdarstellung mit teilweise weggebrochenen Teilen und eine seitliche Schnittansicht eines üblichen Bürstenhalters dar, der an dem vorausgehend beschriebenen Fahrzeug-Wechselgenerator angebracht ist. In diesem Fall ist der Bürstenhalter in einem vom Wechselstromgenerator abgenommenen Zustand dargestellt. Der Bürstenhalter (20) umfaßt eine Bürstenkammer (21) aus Kunstharz, wobei die Bürsten (28) darin eingesetzt sind, eine Anschlußeinheit (23), eine Klemmeneinheit (24), Druckfedern (25), um die jeweiligen Bürsten (28) anzudrücken, eine Abdeckung (27) aus Kunstharz und Anschlußleitungen (29), die von den jeweiligen Bürsten (28) wegführen.
Die Innenwand eines rechteckförmigen Loches (21a) der Bürstenkammer (21) ist gemäß den Fig. 7 und 8 ausgestaltet, die jeweils Schnittansichten längs der Linien VII-VII und VIII-VIII darstellen. Stealth-Nuten (21b) in Gestalt eines Kreissektors sind in Längsrichtung über die gesamte Erstreckung der Innenwand des rechteckförmigen Loches vorgesehen und der Dicke der Bürste (28) derart zugewandt, daß sie die Druckfeder (25) nicht behindern.
Wie aus Fig. 9 hervorgeht, ist die in die Bürstenkammer (21) eingesetzte Bürste (28) derart angeordnet, daß nur die Kontaktflächen (28a), die schraffiert an den beiden Seitenabschnitten der Bürste über deren Dicke hin angegeben sind, in Gleitkontakt mit den Innenwänden der Bürstenkammer (21) stehen.
Im Bürstenhalter (20) für den vorausgehend beschriebenen bekannten Fahrzeug-Wechselstromgenerator verlaufen die Stealth-Nuten (21b) in Längsrichtung über die gesamte Länge der Innenwand des rechteckigen Loches (21a) der Bürstenkammer (21), der Dicke der Bürste (28) zugewandt. Infolgedessen werden nur die kleinen Kontaktflächen (28a) in den Seitenabschnitten der Bürste (28) über die Dicke derselben hin veranlaßt, verschiebbar an der verbleibenden Innenwand der Bürstenkammer (21) anzuliegen. Infolgedessen ist es ein ernsthaftes Problem, daß die Kontaktflächen (28a) der Bürste (28) sich wegen der Vertikalbewegung des Schleifringes (9), der durch Schwingung verursacht wird, zunehmend abnützen, was zu einem schlechten Kontakt mit dem Schleifring führt, wenn die Bürste geschüttelt und verschwenkt wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die vorstehend aufgeführten Schwierigkeiten zu überwinden, indem ein Bürstenhalter für einen Kraftfahrzeug-Wechselstromgenerator geschaffen wird, um sicherzustellen, daß jeweilige Teile von nur kleinen Kontaktflächen an den beiden Seitenabschnitten einer Bürste, die sich über deren Dicke erstrecken, daran gehindert werden, an den jeweiligen Innenwänden einer Bürstenkammer anzuliegen, um die Abnützung der Seitenabschnitte zu verringern und den glatten Kontakt dieser Abschnitte mit einem Schleifring aufrecht zu erhalten.
Der erfindungsgemäße Bürstenhalter für einen Fahrzeug-Wechselstromgenerator ist mit Stealth-Nuten ausgestattet, um eine Druckfeder austreten zu lassen, die Nuten sind in Längsrichtung in einem Abschnitt vorgesehen, der den unteren Abschnitt einer Bürstenkammer ausschließt, die Nuten sind in beiden jeweiligen Innenwänden eines rechteckförmigen Loches der Bürstenkammer, wo eine Bürste an den Innenwänden der Kammer anliegt.
Erfindungsgemäß liegen die Seitenabschnitte der Bürste über deren Dicke hin verschiebbar an einem Abschnitt, ausschließlich der Stealth-Nuten, im oberen Teil der jeweiligen Innenwände der Bürstenkammer an, wohingegen die gesamte Fläche in ihren Seitenabschnitten gleitbar an ihren Innenwänden anliegt, womit die Seitenabschnitte der Bürste gegen Abrieb geschützt sind und die Bürste an einem Schütteln und Schwenken in der Bürstenkammer gehindert wird.
Zusammenfassend ist der Bürstenhalter erfindungsgemäß gekennzeichnet durch eine Druckfeder zum Andrücken einer Bürste; und eine Bürstenkammer mit einem rechteckförmigen Loch zur Aufnahme einer Bürste, das rechteckförmige Loch durch zwei Paare von Innenwänden der Bürstenkammer gebildet wird, ein Paar dieser Innenwände, die sich in Richtung der Dicke einer Bürste gegenüberliegen, mit Stealth-Nuten ausgestattet ist, um die Druckfeder austreten zu lassen, die Stealth-Nuten sich in Längsrichtung in einem Abschnitt erstrecken, der einen unteren Abschnitt der Bürstenkammer abschließt, wo keine Druckfeder vorliegt, und die Bürste in Gleitkontakt mit den inneren Wänden der Bürstenkammer steht.
In den Zeichnungen zeigen
Fig.
1(a)+1(b) eine Aufrißdarstellung mit teilweise weggelassenen Teilen und eine seitliche Schnittansicht eines Bürstenhalters für einen erfindungsgemäßen Fahrzeug-Wechselstromgenerator;
Fig. 2 eine Schnittansicht längs der Linie II-II der Fig. 1(a);
Fig. 3 eine Schnittansicht längs der Linie III-III der Fig. 1(a);
Fig. 4 eine Schnittansicht eines weiteren erfindungsgemäßen Bürstenhalters, der der Ausführung nach Fig. 2 entspricht;
Fig. 5 eine vertikale Schnittansicht eines Fahrzeug-Wechselstromgenerators;
Fig. 6(a)+(b) eine Aufrißdarstellung mit teilweise weggebrochenen Teilen und eine seitliche Schnittansicht eines bekannten Bürstenhalters für einen Fahrzeug-Wechselstromgenerator;
Fig. 7 eine Schnittansicht längs der Linie VII-VII der Fig. 6(a);
Fig. 8 eine Schnittansicht längs der Linie VIII-VIII der Fig. 6(a); und
Fig. 9 eine Aufrißdarstellung der seitlichen Kontaktflächen der Bürste gemäß Fig. 6(a).
Es wird auf die Einzelbeschreibung bevorzugter Ausführungsformen Bezug genommen. Die Fig. 1(a) und 1(b) sind eine Aufrißdarstellung mit teilweise weggelassenen Teilen und eine seitliche Schnittansicht eines erfindungsgemäßen Bürstenhalters für einen Fahrzeug-Wechselstromgenerator, wobei der Bürstenhalter in den in Fig. 5 dargestellten Wechselstromgenerator eingebaut ist. Gemäß den Zeichnungen ist ein Bürstenhalter (40) fest mit einer Bürstenkammer (41) aus Kunstharz und einer ringförmigen Trennwand (42) verbunden, wobei der Bürstenhalter mit einer Anschlußeinheit (43) und einer Klemmeneinheit (44) versehen ist. Eine metallische Klemmenplatte (45) ist mit einem Ende der Anschlußleitung (29) mit einer Bürste (28) verbunden und an der Bürstenkammer (41) befestigt. Die metallische Klemmenplatte (45) dient auch als Anschlag für Druckfedern (25). Eine Abdeckung (46) ist an der Oberseite der Bürstenkammer (41) angebracht und dient zu deren Schutz.
Die Innenwand des rechteckförmigen Loches (41a) der Bürstenkammer (41) ist derart ausgebildet, daß ihr oberer Abschnitt in Vertikalrichtung eine Querschnittsausbildung gemäß der Linie II-II der Fig. 1(a) aufweist, die in Fig. 2 dargestellt ist. Stealth-Nuten (41b) in Form eines Kreissektors, die die Druckfeder (25) austreten lassen, sind in den beiden jeweiligen Innenwänden über die Dicke der Bürste (28) hin innerhalb des Ausdehnungsbereiches der Druckfeder (25) vorgesehen, mit dem die Bürste (28) die Grenze der Abnützung erreicht, wobei die Stealth-Nuten im oberen Abschnitt der Innenwand der Bürstenkammer (41) vorgesehen sind.
Die unteren Innenwände des rechteckförmigen Loches (41a) der Bürstenkammer (41) sind derart ausgebildet, daß das rechteckförmige Loch einen Querschnittsform gemäß der Linie III-III der Fig. 1(a) hat, die in Fig. 3 dargestellt ist. Keine Stealth-Nuten (41b) sind in der unteren Innenwand der Bürstenkammer (41) vorhanden und der gesamte Seitenabschnitt der Bürste (48) steht im Gleitkontakt mit den Innenwänden des rechteckförmigen Loches. Durch die gesamte Oberfläche der Bürste (28), die an den Innenwänden des rechteckförmigen Loches der Bürstenkammer (41) anliegen kann, kann die örtliche Abnutzung des Seitenabschnittes der Bürste somit verhindert werden.
Fig. 4 zeigt eine weitere erfindungsgemäße Ausführung, bei der trapezförmige Stealth-Nuten (41c) in einer Schnittdarstellung angegeben sind, die der Ausführung nach Fig. 2 entsprechen.
Wie vorausgehend dargelegt wurde, sind die Stealth-Nuten, die die Druckfeder der Bürste austreten lassen, in den beiden Innenwänden des rechteckförmigen Loches der Bürstenkammer des Bürstenhalters über die Dicke der Bürste hin vorgesehen, und die Stealth-Nuten sind nur im oberen Abschnitt der Bürstenkammer vorgesehen. Die Anlagefläche, mit der die Bürste über ihre Dicke hin Gleitkontakt hat, ist im Vergleich zum bekannten Bürstenhalter erhöht. Infolgedessen wird ein Schütteln und Verschwenken der Bürste in der Bürstenkammer verhindert und sichergestellt, daß sie einen glatten Kontakt mit dem Schleifring beibehält.

Claims (3)

1. Bürstenhalter für einen Fahrzeug-Wechselstromgenerator, gekennzeichnet durch:
eine Druckfeder (25) zum Andrücken einer Bürste (28); und
eine Bürstenkammer (41) mit einem rechteckförmigen Loch (41a) zur Aufnahme einer Bürste (28), das rechteckförmige Loch durch zwei Paare von Innenwänden der Bürstenkammer gebildet wird, ein Paar dieser Innenwände, die sich in Richtung der Dicke einer Bürste gegenüberliegen, mit Stealth-Nuten (41b; 41c)) ausgestattet ist, um die Druckfeder (25) austreten zu lassen, die Stealth-Nuten sich in Längsrichtung in einem Abschnitt erstrecken, der einen unteren Abschnitt der Bürstenkammer abschließt, wo keine Druckfeder vorliegt, und die Bürste in Gleitkontakt mit den inneren Wänden der Bürstenkammer steht.
2. Bürstenhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stealth-Nuten (41b) die Form eines Kreissektors haben.
3. Bürstenhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, das die Stealth-Nuten (41c) trapezförmig sind.
DE19914129442 1990-09-27 1991-09-04 Bürstenhalter für einen Fahrzeug-Wechselstromgenerator Expired - Lifetime DE4129442C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP26019090A JPH04138051A (ja) 1990-09-27 1990-09-27 車両用交流発電機のブラシ保持器

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4129442A1 true DE4129442A1 (de) 1992-04-09
DE4129442C2 DE4129442C2 (de) 1995-07-13

Family

ID=17344582

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914129442 Expired - Lifetime DE4129442C2 (de) 1990-09-27 1991-09-04 Bürstenhalter für einen Fahrzeug-Wechselstromgenerator

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPH04138051A (de)
DE (1) DE4129442C2 (de)
FR (1) FR2667737B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6867528B2 (en) * 2002-06-12 2005-03-15 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Dynamoelectric machine and method for mounting a brush assembly to a brush holder
CN108714728A (zh) * 2018-06-06 2018-10-30 西安航天发动机有限公司 一种钎焊装置温度测量机构

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2732831B1 (fr) * 1995-04-06 1997-06-20 Valeo Equip Electr Moteur Porte-balais pour alternateur de vehicule automobile
FR2732830B1 (fr) * 1995-04-06 1997-06-20 Valeo Equip Electr Moteur Porte-balais pour alternateur de vehicule automobile
JP3685392B2 (ja) 2001-02-06 2005-08-17 三菱電機株式会社 交流発電機

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7513844U (de) * 1975-04-30 1975-09-04 Vorwerk & Co Elektrowerke Kg Köcher zur Kohlebiirstenhalterung
DE3627529A1 (de) * 1986-08-13 1988-02-25 Schunk Motorensysteme Halter fuer eine schleifkohle

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2257162A1 (en) * 1974-01-04 1975-08-01 Preux Roger Switch with rotary collector - has metal contact strips on collector inclined w.r.t. collector axis
US3955113A (en) * 1974-11-27 1976-05-04 General Signal Corporation Brush holder with means for limiting travel of brush spring
DD134285A1 (de) * 1977-11-24 1979-02-14 Neumann Sven Juergen Buerstenfuehrung und kommutierungsbuerste fuer elektrische maschinen,insbesondere kleine kommutatormaschinen
EP0044113B1 (de) * 1980-07-11 1985-01-30 Shop-Vac Corporation Bürstenhalter eines Elektromotors

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7513844U (de) * 1975-04-30 1975-09-04 Vorwerk & Co Elektrowerke Kg Köcher zur Kohlebiirstenhalterung
DE3627529A1 (de) * 1986-08-13 1988-02-25 Schunk Motorensysteme Halter fuer eine schleifkohle

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6867528B2 (en) * 2002-06-12 2005-03-15 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Dynamoelectric machine and method for mounting a brush assembly to a brush holder
CN108714728A (zh) * 2018-06-06 2018-10-30 西安航天发动机有限公司 一种钎焊装置温度测量机构

Also Published As

Publication number Publication date
FR2667737B1 (fr) 1997-07-04
JPH04138051A (ja) 1992-05-12
FR2667737A1 (fr) 1992-04-10
DE4129442C2 (de) 1995-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19950126A1 (de) Zuführeinrichtung für einen Fahrzeugwechselstromgenerator
DE19951115A1 (de) Elektrische Maschine
DE112007000139T5 (de) Elektro-Drehmaschine
DE102014225225B4 (de) Elektrische Maschine mit einer Potentialausgleichsvorrichtung
DE2441175A1 (de) Einrichtung zum festhalten von wicklungen auf polkernen
DE3438680A1 (de) Kraftstoff-foerderpumpe
DE69826907T2 (de) Elektromotor
DE102006004614B4 (de) Magnetoelektrischer Generator
DE19839640B4 (de) Motor mit in einer Lageraufnahme mit Axialspieleinstellung für eine Rotorwelle fixierbarem Kalottenlager und Verfahren zur Axialspieleinstellung für eine Rotorwelle
DE3521037A1 (de) Kommutatormaschine, insbesondere kleinmotor fuer kraftfahrzeuge
DE4129442A1 (de) Buerstenhalter fuer einen kraftfahrzeug-wechselstromgenerator
DE2546247A1 (de) Flache dynamoelektrische maschine in miniaturausfuehrung
DE2813956B1 (de) Kollektormotor mit einer in einer OEffnung des Motorgehaeuses fixierbaren Kunststoff-Buerstentragplatte
CH676069A5 (de)
WO2006021576A1 (de) Bürstenhalter, vorzugsweise für eine kohlebürste
DE971979C (de) Elektrische Maschine, insbesondere Kleinelektromotor, mit mindestens einem Schleifkontakt und mit einer senkrecht zur Ankerachse im Maschinengehaeuse befestigten, als Schleifkontakttraeger dienenden Isolierstoffplatte
DE3130595A1 (de) Schleifringanordnung
DE19509454B4 (de) Elektromotor
DE102017209340A1 (de) Ableitvorrichtung zur Ableitung elektrischer Ströme
DE4327408C2 (de) Elektromotor mit kleiner Leistung und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102014010251A1 (de) Gleichstrommotor
DE202015000936U1 (de) Elektromotor sowie Bürste hierfür
WO2009124849A1 (de) Elektrische maschine mit einer vorrichtung zur befestigung eines stators
DE2856310B2 (de) Lageranordnung für den eine Wicklung und einen Kommutator aufweisenden Läufer einer elektrischen Maschine
EP0984529B1 (de) Haken-Kommutator für eine elektrische Maschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right
R071 Expiry of right