DE7513844U - Köcher zur Kohlebiirstenhalterung - Google Patents

Köcher zur Kohlebiirstenhalterung

Info

Publication number
DE7513844U
DE7513844U DE19757513844 DE7513844U DE7513844U DE 7513844 U DE7513844 U DE 7513844U DE 19757513844 DE19757513844 DE 19757513844 DE 7513844 U DE7513844 U DE 7513844U DE 7513844 U DE7513844 U DE 7513844U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
quiver
fastening
carbon brush
section
ribs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19757513844
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vorwerk and Co Elektrowerke GmbH and Co KG
Original Assignee
Vorwerk and Co Elektrowerke GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vorwerk and Co Elektrowerke GmbH and Co KG filed Critical Vorwerk and Co Elektrowerke GmbH and Co KG
Priority to DE19757513844 priority Critical patent/DE7513844U/de
Publication of DE7513844U publication Critical patent/DE7513844U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R39/00Rotary current collectors, distributors or interrupters
    • H01R39/02Details for dynamo electric machines
    • H01R39/38Brush holders
    • H01R39/41Brush holders cartridge type

Landscapes

  • Motor Or Generator Current Collectors (AREA)

Description

Vorwerk & Co. 56 Wuppertal 2, den
Elektrowerke KG
Köcher zur Kohlebürster.:· al te rune
Die Neuei'ung betrifft einen Köcher zur Kohlebü--;stenhalterung an Elektromotoren, welcher einen Bürstenführungskar.a'-aufweist, dessen Querschnitt aus einem Rechteck und eine::". in diesem Rechteck liegenden, die beiden sehr al en Seiter. des Rechtecks berührenden Kreis besteht, sowie r.it einer Befestigungslasche zur Befestigung ceo Köchers am Motor unc angespritzten Befestigungsrippen, die eine Abschlui3iuAr.-jr.er, welche an ihren Klemmkanten Zentrierausnehrr.ungen aufweist. festhalten.
In der Technik sind Konstruktionen bekannt, die Anschlagkanten für die Kohlebürstenfeder aufweisen. Derartige Köcher bestehen aus einem Rohr mit einer verschlossenen Seite unc einer Seite, die eine Öffnung im Querschnitt der Kohlebürste aufweist. Dadurch wird die Kohlebürstenfeder vom Kollektor zurückgehalten, wenn die Kohlebürste verbraucht ist.
Derartige Konstruktionen besitzen den Nachteil, daß der Köcherinnendurchmesser wesentlich größer ist als cie Diagonale der Kohlebürste. Die Kohlebürste hat somit keine Führung. Für die Kohlebürste muß eine separate Führung in den Köcher eingebracht werdei. Das Einbringen einer separaten Kohlebürstenführung m den Köcher verlangt jedoch zusätzliche Arbeitsgänge.
Aufgabe der Neuerung ist es, eine Köcherfünrung derart zu gestalten, daß mit einfachen Mitteln die Feder, bei Kohlebürsten ohne Seil, \om Kollektor zurückgehalten und das Aufbringen einer Abschlu^kxammer erleichtert wird.
Die Aufgabe wird neuerungsgemäß dadurch gelöst, daß der Bürstenführungskanal an dem der Abschlußklammer entgegengesetzten Ende einen rein rechteckigen Querschnitt auFveist und am anderen Ende des Köchers parallel zu den Befestigungsrippen liegende Montagerippen angeordnet sind, die über· in Köcherlängsrichtung verlaufende Stege mit den Befesti-
7513844 04.09.75
Vorwerk & Co.
Elektrowerke KG
gungsrippen verbunden sind.
In weiterer Ausgestaltung der Neuerung ist es wichtig, daß der rein rechteckige Querschnitt des Bürstenführung·:^· , π nach einer Länge L, die dem Reststück der Kohlebürste nacn Abnutzung der nutzbaren Länge NL entspricht, endet.
Da immer mehr Kohlebürsten ohne Seil hergestellt werden, hat die Neuerung zum entscheidenden Vorteil, daß duich die Querschnittsänderung am Ende des Köchers zwei Anschlagkanten entstehen, die die Kohlebürstenfeder festhalten, so laß diese den drehenden Kollektor bei abgenutzte!' Kohlebürste nicht berühren kann. Da bei derartigen Köchern die Kohlcbürstenfedei vor Aufbringen der Abschlußklammer eingelegt werden muß und ihr freies Ende aus dem Köcher herausschaut, ist es für eine Montageerleichterung von Vorteil, daß die angebrachten Montagerippen die Abschlußklammer schon an der Kante des Kö- \ chers arretieren und zentrieren. So kann die Kohlebürsten- ; feder nicht eingeklemmt und geknickt werden. Durch einfaches Herunterdrücken der Abschlußklammer kann der Montagevorgar, g beendet werden. Eine derartige Anordnung ist einfach und kostengünstig herzustellen. Nachfolgend ist ein Ausführungsbeispiel der· Neuerung gezeigt und beschrieben.
Es zeigen:
Fig- 1 : einen Köcher mit eingelegter Kohle
bürste und Abschlußklammer,
Fig. 2 : einen Schnitt A-A nach Fig. 1, vo- '.
bei die Kohlebürstenfeder und deren Anschlagkante gezeigt sind, !
Fig. 3 : einen Schnitt B-E nach Fig. i, der I
ur. 90° versetzt zu Fig. 2 gezeich- ■ net ist,
Fig. 4 : das Ende des Köchers mit Abschluß-
klantmer, ?:ontagerippe und Befestigungsrippe,
Fig. 5 : eine Seitenansicht von Fig. 4.
7513344 04.09.75
Vorwerk & Co.
Elektrowerke KG
Fig. 1 zeigt einen Köcheri3 mit eingesetzter Kohlebürste 12. Der Köcher 13 weist zwischen Kohn jürstenaustrittsöffnung 14 an dem der Abschlußklammer 2 entgegengesetzten Ende 3 und der Abschlußklammer 2 eine Befestigungslasche 15 auf, mit welcher er am Motorgehäuse befestigt wird. Am anderen Ende 5, an dem die Abschlußklammer 2 aufgeschoben wird, sind die Befestigungsrippen 6 und 7 zu erkennen, um die sich die Abschlußklammer 2 mit ihren Klemmkanten 16 und 17 legt und dadurch dort festgehalten wird. Die Abschlußklammer 2 trägt eine Leitung 18 zur Stromzuführung.
Die Fig. 2 zeigt den Schnitt A-A nach Fig. 1 und läßt deutlich erkennen, daß die Kohlebürste 12 im Bürstenführungskanal 1 an den schmalen Seiten geführt wird. Die Kohlebürstenfeder 19 erhält ihre Führung von allen Seiten des Bürstenführungskanals 1, bedingt durch die kombinierte Querschnittsform von Kreis und Rechteck. Im vorderen Teil des Köchers 13 geht der Bürstenführungskanal 1 in einen rein rechteckigen Querschnitt 4 über, somit entsteht dort eine rechteckige Durchführung. Dadurch werden für die Kohlebürstenfeder 19 Anschlagkanten gebildet, die ein Herausgleiten nach vorn verhindern. Von den Anschlagkanten ist in der Zeichnung nur die Anschlagkante 20 zu erkennen. Die Länge der Durchführung entspricht dabei der verbleibenden Kohlelänge nach Abnutzung der nutzbaren Länge NL. Am hinteren Ende des Köchers 13 ist deutlich die Befestigungsrippe 6 zu erkennen.
Fig. 3 zeigt den rechtwinklig zu Schnitt A-A gezeichneten Schnitt B-B nach Fig. 1 und verdeutlicht noch einmal die rechteckige Querschnittsänderung 4 im Bürstenführungskanal Hierbei sind die Anschlagkanten 20 und 21 für die Kohlebürstenfeder 19 deutlich zu erkennen. Am hinteren Ende sind die Befestig mgsrippe 7 und die Montagerippe 8 sowie der sie verbindende Steg 10 angedeutet.
Einen besseren Einblick in deren Wirkungsweise erhält man aus Fig. 4, die einen Teil der Gesamtzeichnung aus Fig. 1 darstellt. Die Montagerippe 8 befindet sich an der hinteren
7513844 ot.09.75
Vorwerk & Co. /
Elektrowerke KG ί ■
Kante des Köchers 13 und läuft parallel zur Befestigungsrippe Beide sind durch den Steg 10 miteinander verbunden. Bei der Wontage wird die KohleDurstenfeder in den Kocher 13 eingelegt und die Abschlußklammer2an der Montagerippe 8 angesetzt. Die Zeichnung in unterbrochener Linie zeigt die Abschlußklammer in montierter Stellung. Die Abschlußklammer 2 zentriert sich mit ihrer Zentrieröffnung 22 am Steg 10 und wird auf diere Weise zusätzlich gegen sextliches Verschieben gesichert. So kann die Abschlußklammer 2, die gegen das herausstehende Ende der Kohlebürstenfeder 19 drückt, durch Herunterdrücken an der Befestigungsrippe 7 arretiert werden. Wird die Abschlußklammer an einer Seite sofort an der Beft tigungsrippe 7 angesetzt, so wird durch die dadurch bedingte Schrägstellung der Abschlußklammer 2 das Ende der Kohlebürstenfeder 19 weggedrückt und eingeklemmt. Durch die Montagerippen 8, 9 wird dieses verhindert.
Fig. 5 zeigt eine Seitenansicht von Fig. 4 und steo.lt die montierte Abschlußklammer 2 dar. Bei Aufsetzen greifen die Klemmkanten 16 und 17 der Abschlußklammer 2 zuerst hinter die Montagerippen 8,9. Die Abschlußklammer 2 zentriert sich mit ihren Zentrierausnehmungen an den Stegen 10 und 11. Beim Herunterdrücken wird die Abschlußklammer 2 durch die Stege und 11 geführt,und die Klemmkanten 16 und 17 greifen hinter die Befestigungsrippen 6 und 7.

Claims (2)

Vorwerk & Co. Elektrowerke KG Schutzansprüche
1) Köcher zur Kohlebürstenhalterung an Elektromotoren, welcher einen Bürstenführungskanal aufweist, dessen Querschnitt aus einem Rechteck und einem in diesem Rechteck liegenden, die beiden schmalen Seiten des Rechtecks berührenden Kreis besteht, sowie mit einer Befestigungslasche zur Befestigung des Köchers am Motor und angespritzten Befestigungsrippen, die eine Abschlußklammer, welche an ihren Klemmkanten Zentrierausnehmungen aufweist, festhalten, dadurch gekennzeichnet, daß der Bürstenführungskanal (1) an dem der Abschlußklammer (2) entgegengesetzten Ende (3) einen rein rechteckigen Querschnitt (4) aufweist und am anderen Ende des Köchers (5) parallel zu den Befestigungsrippen (6,7) liegende Montagerippen (8,9) angeordnet sind, die über in Kc::herlängsrichtung verlaufende Stege (10,11) mit den Befestigungsrippen (6,7) verbunden sind.
2) Köcher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der rein rechteckige Querschnitt (4) des Bürstenführungskanals (1) nach einer Länge L, die dem Reststück der Kohlebürste (12) nach Abnutzung der nutzbaren Länge NL entspricht, endet.
7513844 04.09.75
DE19757513844 1975-04-30 1975-04-30 Köcher zur Kohlebiirstenhalterung Expired DE7513844U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19757513844 DE7513844U (de) 1975-04-30 1975-04-30 Köcher zur Kohlebiirstenhalterung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19757513844 DE7513844U (de) 1975-04-30 1975-04-30 Köcher zur Kohlebiirstenhalterung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7513844U true DE7513844U (de) 1975-09-04

Family

ID=6651901

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19757513844 Expired DE7513844U (de) 1975-04-30 1975-04-30 Köcher zur Kohlebiirstenhalterung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7513844U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4129442A1 (de) * 1990-09-27 1992-04-09 Mitsubishi Electric Corp Buerstenhalter fuer einen kraftfahrzeug-wechselstromgenerator
US5227688A (en) * 1990-09-27 1993-07-13 Mitsubishi Denki K. K. Brush holder for vehicular A.C. generator

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4129442A1 (de) * 1990-09-27 1992-04-09 Mitsubishi Electric Corp Buerstenhalter fuer einen kraftfahrzeug-wechselstromgenerator
US5227688A (en) * 1990-09-27 1993-07-13 Mitsubishi Denki K. K. Brush holder for vehicular A.C. generator

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7513844U (de) Köcher zur Kohlebiirstenhalterung
DE2952394C2 (de) Kabelband mit Halteclip für T-Bolzenbefestigung
DE2406914A1 (de) Staubsauger mit staubfilter und sperrelement
DE2805452C3 (de) Befestigungsvorrichtung eines Geräteeinsatzes, insbesondere für Küchen-Arbeitsplatten
EP0029079A1 (de) Befestigungsvorrichtung eines Geräteeinsatzes, insbesondere für Küchen-Arbeitsplatten
AT232890B (de) Verriegelung für Holz-Metall-Verbundfenster
DE1297407B (de) Vorrichtung zum Befestigen von Leinen, Draehten, Seilen od. dgl. an Oberflaechen beliebiger Gegenstaende
DE334238C (de) Strumpfhalterklemme
DE2824812B2 (de) Band, insbesondere für Schraub- und Spannschellen
DE4216466C1 (en) Plastics fixing clip for electric cable or hose - has closure element locked in place after insertion of cable or hose to prevent removal by applied tension
DE7805597U1 (de) Köcher zur Kohlebürstenhalterung an Elektromotoren
DE1186698B (de) Foerderbandverbindung
DE3130613C2 (de) Hosenträgerhalter
DE482119C (de) Klemmschnalle mit Querschlitzen fuer Baender
DE717227C (de) Beschlag zum loesbaren Verbinden und festen Zusammenziehen von Moebelteilen
DE2066010C3 (de) Scheibenwischer
AT163575B (de) Endbundklemme für die Abklemmung von Seilen, insbesondere von elektrischen Freileitungen
DE202005018133U1 (de) Halter zur Befestigen eines Kabelbandes o.dgl.
DE1665126B1 (de) Zugentlastete kabeleinfuehrung fuer eine abzweigdose
DE3015127A1 (de) Schreibstift mit einsteckclip
DE1665126C (de) Zugentlastete Kabeleinführung für eine Abzweigdose
DE7811831U1 (de) Zugentlastungsklemme fuer die anschlussleitungen elektrischer installationsgeraete
DE2123913C3 (de) Anordnung zum lösbaren Verbinden von wenigstens zwei Teilen
DE2334774C3 (de) Elektromagnetisches Schaltgerät
DE7428401U (de) Baueinheit mit einer einen Durchbruch aufweisenden Halterung und einer mit einem zylindrischen Abschnitt in den Durchbruch einsteckbaren elektrischen Kleinmaschine