DE2264417B2 - Codemarke mit optisch abtastbaren Informationen in Form von auf einem Trägermedium befindlichen konzentrischen Ringen Ausscheidung aus: 2212809 - Google Patents

Codemarke mit optisch abtastbaren Informationen in Form von auf einem Trägermedium befindlichen konzentrischen Ringen Ausscheidung aus: 2212809

Info

Publication number
DE2264417B2
DE2264417B2 DE2264417*A DE2264417A DE2264417B2 DE 2264417 B2 DE2264417 B2 DE 2264417B2 DE 2264417 A DE2264417 A DE 2264417A DE 2264417 B2 DE2264417 B2 DE 2264417B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
code mark
band
bits
black
code
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2264417*A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2264417A1 (de
DE2264417C3 (de
Inventor
Franklyn George Nickl
Joseph Francis Schanne
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RCA Corp
Original Assignee
RCA Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RCA Corp filed Critical RCA Corp
Publication of DE2264417A1 publication Critical patent/DE2264417A1/de
Publication of DE2264417B2 publication Critical patent/DE2264417B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2264417C3 publication Critical patent/DE2264417C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/10Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation
    • G06K7/10544Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum
    • G06K7/10821Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum further details of bar or optical code scanning devices
    • G06K7/10861Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum further details of bar or optical code scanning devices sensing of data fields affixed to objects or articles, e.g. coded labels
    • G06K7/10871Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum further details of bar or optical code scanning devices sensing of data fields affixed to objects or articles, e.g. coded labels randomly oriented data-fields, code-marks therefore, e.g. concentric circles-code
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/06009Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code with optically detectable marking
    • G06K19/06018Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code with optically detectable marking one-dimensional coding
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K2019/06215Aspects not covered by other subgroups
    • G06K2019/06243Aspects not covered by other subgroups concentric-code

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Facsimile Scanning Arrangements (AREA)
  • Character Input (AREA)
  • Labeling Devices (AREA)
  • Discharge Of Articles From Conveyors (AREA)
  • Record Information Processing For Printing (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Codemarke mit optisch ftbtastbaren Informa.lonen in Form von auf einem Trägermedium befindlichen konzentrischen Ringteilen, welche zur Darstellung der Bits vor.» Wert 1 bzw. 0 iwei optisch kontrastierende Faiben h iben.
Es ist bekannt, eine Ware οJer irgendeinen anderen Gegenstand mit einem Etikett zu versehen, das einen optisch lesbaren Binärcode trägt und entweder den Gegenstand identifizieren soll oder irgendeine andere Information etwa über einen Preis oder im Falle des Postversandes über eine Adresse enthält. Zum Lesen des Etikettes dient eine optische Abtasteinrichtung. Solche Etikette wurden mit Informationszeichenelementen in Form einer Anordnung von konzentrischen Kreisen hergestellt, was den Vorteil hat, daß tue Orientierung zwischen dem das Etikett tragenden Gegenstand und der Abtasteinrichtung keine Schwierigkeiten bereitet.
Auf einigen Etiketten sind die Informationen als radiale Balken in zwei verschiedenen Farhen, wie Schwarz und Weiß, codiert, welche die Binäiviffern»!« bzw. >>0« repräsentieren. Ein am inneren Umfang befindliches Band aus Zeitgebermarkierungen identifiziert die Position jedes Datenbits für die Abtasteinrichtung. Gedruckte Etikette dieser Art haben den ■Nachteil, daß bei der Hersteilung der benötigten Drucks'tempel ein erheblicher Bearbeitungsaufwand erforderlich ist.
Es ist auch schon bekannt, die Informationen der Etikette in Form konzentrischer Ringe aufzudrucken, fie in ihrer Gesamtheit binärcodierte Zeichen repräsen- ieren (deutsche Offenlegungsschrift 1932 510 und ieutsche Offenlegungsschrift 2 031 810). Beim Lesen der bekannten Etikette mittels einer Abtasteinrichtung Igngs eines Durchmessers werden Taktsignale oder Signale zum Synchronisieren eines Taktimpulsgene- lators aus den Übergängen des Abtastsignals gewonnen. Die Taktsignale werden bei der Decodierung <er Abtastsignale benötigt.
Zum Abtasten der konzentrischen Ringe kann die Codemarke vom äußeren Rand bis zur Mitte und dann weiter bis zur entgegengesetzten Seite abgetastet werden. Bei dieser Methode wird mit einem Schwenk S des Abtaststrahls die Information im Ergebnis zweimal abgetastet. Die von der ersten Hälfte der Codemarke stammenden, z. B. in einem Schieberegister gespeicherten Daten können dann mit den Daten verglichen werden, die sich beim Abtasten der zweiten
ίο CodemarkenniUfte ergeben, um die Übereinstimmung zu prüfen.
Aufgabe der Erfindung ist demgegenüber, eine Codemarke mit konzentrischen Ringteilen anzugeben, auf der eine größere Datenmenge gespeichert werden kann als bisher.
üie Erfindung löst diese Aufgabe bei einer Codemarke der eingangs genannten Art dadurch, daß sich auf der einen Seite einer imaginären Durchmesserlinie des Trägermediums ein anderes Bit-Muster befindet als auf der anderen Seite dieser Linie.
Eine solche Codemarke enthält wesentlich mehr Informationen, als es bei über die gesamte Codemarke verlaufenden Kreisringen möglich ist. Wenn die gelesenen Informationen auf ihre Richtigkeit überprüft werden sollen, ist es lediglich notwendig, die Codemarke zweimal von außen zur Mitte oder umgekehrt abzutasten, was nicht schwieriger ist als die Abtastung der bekannten Codemarken über den gesamten Durchmesser.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 eine typische Codemarke gemäß der Erfindung in Form eines Kennzeichnungsetiketts.
F i g. 2 einen vergrößerten Abschnitt des Datenteils einer anderen Codemarke ähnlich der nach Fig. 1.
F i g. 1 zeigt eine für die Warenkennzeichnung oder
zum Identifizieren eines Gegenstandes geeignete, maschinell lesbare Codemarke 10. Sie kann sich auf einem gesonderten Papierbogen befi-iden, der auf den
+0 zu identifizierenden Gegenstand aufgeklebt oder auf andere Weise aufgebracht wird, oder direkt auf den Gegenstand aufgedruckt werden. Eine solche Codemarke, die sich besonders gut zur Verwendung in Supermärkten eignet, kann beispielsweise codierte Informationen über Preis, Gewicht, Größe, Herslellercode, Warenname und/oder eine Warenbeschreibung enthalten. Die Codemarke ist kreisförmig, was den Vorteil hat, daß sie von einer optischen Abtasteinrichtung, wie sie in F i g. 3 dargestellt ist, ohne Rücksicht
So auf die Orientierung längs eines halben Durchmessers gelesen werden kann. Sie enthält einen Einleitungsabschnitt 12. einen Datenabschnitt 14 und einen Endabschnitt 16.
Der Datenabschnitt 14 kann eine Mehrzahl von ringförmigen Bändern enthalten, die zur Darstellung der Binärziffern »1« bzw. »0« unterschiedliches Reflexionsvermögen haben. Beispielsweise kann ein schwarzes Band ein oder mehrere Bits vom Wert »1« und ein weißes Band ein oder mehrere Bits vom Wert »0« repräsentieren. An sich können zwei beliebige Farben gewählt werden, die sich für die optische Abtasteinrichtung zum Lesen der Codemarken in ihrem Reflexionsvermögen wesentlich unterscheiden. Der Datenabschnitt enthält eine Anzahl von Bändern, die
6s jeweils irgendein ganzzahliges Vielfaches von 1 bis N einer gegebenen Breiteneinheit, etwa 1,3 mm längs der Linie 1-1 oder eines anderen Durchmessers gemessen, breit sind. Wenn im Beispiel gemäß F i g. 1
4er schwarze Ring 20 1,3 mm jreit »st, repräsentiert er tin Bit vom Wert 1. Ist er 2,6 mm. also zwei Einheiten tireit, repräsentiert er zwei benachbarte Bits vom Wert »1«. Entsprechendes gilt für die weißen Ringe 22, welche Bits vom Wert »0« darstellen.
Die Abtasteinrichtung, die im einzelnen in der Patentanmeldung P 22 12 809 beschrieben ist, über- «treicht die Coderaarke mit einem stark gebündelten Lichtstrahl und nimmt das von der Codemarke reflektierte Licht wieder auf. Da die Bewegungsgeschwindig- keit des Lichtflecks über der Codemarke bekannt ist, stellt die Zeit zwischen Übergängen von einein schwarzen zu einem weißen Ring oder umgekehrt ein Maß für die Breite des betreffenden Ringes und für die Anzahl von Bits vom Wert »1« oder »0« dar.
Der Datenabschnitt kann in verschiedene Gruppen unterteilt werden. Jede Gruppe besteht aus vier benachbarten Gebieten, welche eine binärcodierte Ziffer, wie eine Dezimalzahl, repräsentieren. Die Anzahl solcher Gruppen ist beliebig. Beispielsweise zeigt ao F i g. 2 einen Datenabschnitt mit fünf Gruppen von Binärziffern, von denen jede Gruppe nach Art der weiter unten angegebenen Tabelle codiert ist. Die fünf Gruppen definieren die fünf Dezi ma'.ziffern der Zahl 64626. Zur Vereinfachung sind in F 1 g. 2 Balken a5 an Stelle der Ringe dargestellt. Teilungslinien 24 und 26 bezeichnen die Grenzen zwischen benachbarten Bitpositionen bzw. Dezimalzifferpositionen. An sich wäre es möglich, daß in einem Datenmuster viele benachbarte Breiteneinheiten die gleiche Farbe haben. Dies wäre für die optische Abtasteinrichtung kein Problem, wenn die Einheitsbreiten genau eingehalten werden könnten und die Codemarke sich stets in einem bekannten festen Abstand von der Leseeinrichtung befinden würde.
In der Praxis ist jedoch keine dieser Bedingungen einzuhalten. Der Aufdruck eines Etiketts ist oft unvollkommen, und die Codemarke kann unterschiedlich weit von der Lichtaufnahmevorrichtung der optischen Abtastein.'.chtung entfernt sein. Beispielsweise kann sich die Codemarke in einem Fall auf der flachen Oberfläche eines Gegenstandes unmittelbar am Schlitz befinden, durch den der Lichtstrahl gerichtet wird. In anderen Fällen kann der Abstand der Codemarke vom Schlitz dagegen variieren, etwa wenn sie sich auf dem gewölbten Boden einer Büchse oder auf einem unregelmäßig geformten Beutel mit Gemüse od. dgl. befindet. Es ist daher zweckmäßig, in die Codemarke ein Taktgeberschema einzubauen. Erfindungsgemäb ist dies dadurch realisiert, daß die maximale Anzahl aufeinanderfolgender Bits vom gleichen Wert (»1« oder »0«), die in einer Dezimalzahl auftreten dürfen, auf einen gegebenen Wert beschränkt wird. Mit anderen Worten: Die Breite der schwarzen oder weißen Bänder wird beschränkt.
Die folgende Tabelle zeigt ein Codeschema, bei dem in keiner der zehn Dezimalziffern mehr als zwei benachbarte »!«-Bits oder zwei benachbarte »O«-Bits vorhanden sind, Folglich sind in zwei benachbarten Dezimalziffern niemals mehr als vier benachbarte »1«-Bits oder vier benachbarte »O«-Bits möglich. Dies heißt, daß ein Übergang von weiß zu schwarz oder umgekehrt stets nach höchstens vier benachbarten Gebieten der EinheitsbreKe auftreten wird, also nach der Anzahl von Bits, die zur Darstellung einer Dezimalziffer erforderlich ist. Es wuide gefunden, daß eine Abtasteinrichtung realisierbar ist, die alle zu erwartenden Toleranzen in vier aneinander angrenzenden Gebieten einer gegebenen Farbe verkraften kann. Die Einrichtung kann so ausgelegt werden, daß sie jedesmal rück· gestellt oder wieder in Phase gebracht wird, wenn ein Übergang zwischen weiß und schwarz oder umgekehrt auftritt.
Tabelle
Dezimalziffer
Binäre
Bezeichnung
Bit-Position
28

2l
0123456789
0 0 0 0 0 11111 0 0 1 1 1 0 0 0 1 I 110 0 10 110 0 0101010101
An sich eignet sich für eine Codeplakette bzw. Einrichtung der hier beschriebenen Art jeder Code, der nicht mehr als eine gegebene Anzahl η (im genannten Beispiel η — 2) aufeinanderfolgender »1«-Bits oder »O«-Bits enthält. Der in der obigen 'fabeile angegebene Code ist jedoch besonders zweckmäßig. Er kann, basierend auf den folgenden beiden Regeln, durch eine entsprechende Anordnung von Verknüpfungsgliedern oder mittels eines Rechnerprograrums einfach in einen Standardbinärcode umgewandelt werden. Wenn die Bitposition 23 gleich 0 ist, wird das binäre Äquivalent der Dezimalziffer 2 von dem in der Tabelle gegebenen Wert subtrahiert, damit sich der Standardbinärwert ergibt. Hat das 23-Bit den Wert 1, wird das binäre Äquivalent der Dezimalziffer 4 abgezogen.
Wie schon erwähnt wurde, geht gemäß F i g. 1 dem Datenabschnitt ein Einleitungsabschnitt 12 voraus, während sich ihm ein Endabschnitt 16 anschließt. Der Einleitungsabschnitt besteht aus einer relativ großen Zahl, etwa mindestens 5, benachbarter Gebiete der Einheitsbreite und des einen Reflexionsverhaltens, die von den Daten durch ein eine Einheit breites Gebiet des anderen Reflexionsverhaltens getrennt sind. F i g. 1 zeigt einen schwarzen Außenring und einen sich anschließenden weißen inneren Ring. An dieser Stelle sei bemerkt, daß auch eine umgekehrte Farbwahl innerhalb der Codemarke möglich wäre: Sie könnte ebensogut verwendet werden, wenn die schwarzen Ringe weiß und die weißen Ringe schwarz wären. Der Außenring ist mindestens fünf Einheiten breit, damit ihn die optische Abtasteinrichtung nicht mit Daten verwechseln kann, bei denen ja höchstens vier benachbarte Einheitselemente des gleichen Reflexionsverhaltens vorkommen. Das nur eine einzige Einheit breite innere Band vom zum Außenband entgegengesetzten Reflexionstyp hei die Erzeugung eines Übergangssignals zur Folge, welches die Taktimpulse resynchronisiert, die in der optischen Abtasteinrichtung erzeugt werden, wenn sich der Abtastlichtstrahl am Anfang des Datenabschnitts befindet, wie noch näher erläutert werden wird.
Der Endabschnitt 16 gemäß F i g. 1 umfaßt (anschließend -.n das letzte Datenband) ein weißes Band, ein schwarzes Band, ein weißes Band, die alle die Einheitsbreite haben, und ein kreisförraiges Bullauge oder Zentrum 30, das bis zum Mittelpunkt mindestens sieben Einheiten breit ist, also einen Durchmesser vom 14fachen der Einheitsbreite hat. Wie beim Einleitungsabschnitt kann auch hier die Farbwahl umgekehrt werden. Das Zentrum 30 muß so breit sein, daß gewährleistet ist, daß es selbst dann von der Abtasteinrichtung erfaßt wird, wenn die Abtastung nicht längs eines Durchmessers erfolgt, sondern versetzt etwa
längs der Linie 1-1 in Fig. 1, was dann der Fall ist, schon erwähnt wurde, das dem Bullaugenzentrum am
wenn ein Gegenstand und seine Codemarke quer zur nächsten liegende Gebiet bei einer exzentrischen Ab-
Abtastrichtung an der Abtasteinrichtung vorbeibewegt tastung am stärksten verzerrt wird, kann ein eine ein-
werden. Es wurde gefunden, daß ein Zentrum mit zige Einheit breites schwarzes Band dem erwähnten,
einer Breite von mindestens sieben Einheiten für die 5 ebenfalls eine Einheit breiten weißen Band voraus-
Abtasteinrichtung genügt. Das das innere Zentrum gehen. Wenn man die Codemarke von außen zur Mitte
umgebende, eine Einheit breite Band vom entgegen- hin liest, würde die Bitcodierung nun beispielsweise ein
gesetzten Reflexionstyp hat den Zweck, einen Über- schwarzes Band von fünf oder mehr Breiteneinheiten,
gang herbeizuführen, wenn die Abtasteinrichtung das ein weißes Band von einer Breiteneinheit, weiße und
Zentrum oder ausgehend vom Zentrum abtastet. io schwarze Bänder von insgesamt zwanzig Einheiten,
Wenn die beiden anderen, ebenfalls jeweils eine ein schwarzes Band von einer Breiteneinheit, ein einzige Einheit breiten Bänder fehlen würden, könnte weißes Band von ebenfalls einer Einheit und ein ein Decodierfehler auftreten, wenn eine Abtastspur schwarzes Band von einigen sieben Breiteneinheiten parallel zu einem echten Durchmesser, jedoch gerade bis zum Mittelpunkt des Musters umfassen. Mit einer außerhalb des schwarz ausgefüllten Zentrums liegt. 15 (nicht dargestellten) Schaltungsanordnung kann dann Wenn beispielsweise das letzte Informationsband ein auf einen Datenabschnitt, der aus der richtigen schwarz ist und die Abtastspur durch dieses Band Anzahl von Bits besteht, folgender Endabschnitt geverläuft, nicht jedoch durch das dem Zentrum voran- sucht werden, der ein eine einzige Einheit breites gehende weiße Band, könnte die Abtasteinrichtung schwarzes Band umfaßt, auf welches ein ebenfalls eine dieses letzte schwarze Informationsband für das ao Einheit breites weißes Band und das Buliaugenzentrum schwarze Zentrum halten. Die Tatsache, daß die Ab- folgen. Wird ein solches Muster nicht festgestellt, was tastspur das Zentrum nicht durchlaufen hat, könnte bedeutet, daß die Abtastung nicht genügend nahe am theoretisch auch durch Zählen der Anzahl von Daten- Mittelpunkt der Codemarke erfolgt war, weist die bits (Breiteneinheiten) festgestellt werden. Diese Me- Schaltungsanordnung die gesarate Abtastung zurück, thode ist aber zum Feststellen von Fehlern unge- »5 Analytische Untersuchungen zeigen, daß diese nügend, weil einige Informationsbänder in der Nähe Geometrie die Möglichkeit von Fehlern ausschließt, des Zentrums wegen der exzentrischen Abtastspur so Durch optische Effekte können jedoch Signale erzeugt stark gedehnt erscheinen könnten, daß zusätzliche werden, die ein breiteres schwarzes Band und ein Einheitsbreiten vorgetäuscht wurden. In der Praxis ist schmaleres weißes Band vortäuschen, als den tatsäches bei einigen Datenkombinationen ohne weiteres 3° liehen Verhältnissen entspricht. Unter diesen Ummöglich, daß eine exzentrische Abtastspur genauso ständen wäre immer noch eine fehlerhafte Ablesung aussieht wie eine Spur durch das Zentrum einer Code- möglich. Um dies zu vermeiden, kann man den Endmarke, die für eine andere Zahl codiert wurde. abschnitt 16 so abwandeln, daß er eine Mehrzahl von
Damit eine solche Fehidecodierung vermieden wird, abwechselnden schwarzen und weißen Ringen jeweils
ist erfindungsgemäß an der Mitte der Codemarke ein 35 einer Einheitsbreite vorsieht, nämlich z. B. ein eine
festes Datenbandmuster vorgesehen, so daß ein Zeit- Einheit breites weißes Band, ein eine Einheit breites
geberfehler infolge einer exzentrischen Spur festge- schwarzes Band, ein eine Einheit breites weißes und
stellt und unschädlich gemacht werden kann. Da, wie dann das schwarze Zentrum.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Codemarke mit optisch abtastbaren Informationen in Form von auf einem Trägermedium befindlichen konzentrischen Ringteilen, welche zur Darstellung der Bits vom Wert 1 bzw. 0 zwei optisch kontrastierende Farben haben, dadurch gekennzeichnet, daß sich auf der einen Seite einer imaginären DurcbmesserUnie (1-1) des Trägermediums ein anderes Bit-Muster befindet als auf der budcren Seite dieser Linie.
2. Codemarke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beide Bit-Muster jeweils eine Anzahl binärcodierter Zeichen darstellen und daß jedes der in beiden Bit-Mustern enthaltenen Bänder aus benachbarten, jeweils einem Bit entsprechenden Ringteilen gleicher Farbe im Höchstfall die zum Darstellen eines einzigen codierten Zeichens notwendige Anzahl von Bits umfaßt.
3. Codemarke nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Band durch 1, 2, 3 oder höchstens 4 einzelne Ringteile gleicher Farbe gebildet wird.
DE2264417*A 1971-03-23 1972-03-16 Codemarke mit optisch abtastbaren Informationen in Form von auf einem Trägermedium befindlichen konzentrischen Ringen Expired DE2264417C3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB759171 1971-03-23
GB759071A GB1392924A (en) 1971-03-23 1971-03-23 Optical scanning arrangement and article useful therewith
US21897272A 1972-01-19 1972-01-19

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2264417A1 DE2264417A1 (de) 1973-09-27
DE2264417B2 true DE2264417B2 (de) 1974-10-17
DE2264417C3 DE2264417C3 (de) 1975-07-03

Family

ID=27255030

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2264417*A Expired DE2264417C3 (de) 1971-03-23 1972-03-16 Codemarke mit optisch abtastbaren Informationen in Form von auf einem Trägermedium befindlichen konzentrischen Ringen
DE2212809A Expired DE2212809C3 (de) 1971-03-23 1972-03-16 Codemarke und Einrichtung zu ihrer Abtastung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2212809A Expired DE2212809C3 (de) 1971-03-23 1972-03-16 Codemarke und Einrichtung zu ihrer Abtastung

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3796863A (de)
JP (2) JPS5331337B1 (de)
AU (1) AU473991B2 (de)
CA (1) CA969277A (de)
CH (2) CH558958A (de)
DE (2) DE2264417C3 (de)
FR (1) FR2131576A5 (de)
GB (1) GB1392924A (de)
IT (1) IT953553B (de)
NL (1) NL7203825A (de)

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4004131A (en) * 1973-03-27 1977-01-18 Rca Corporation Article carrying coded indicia
US3985293A (en) * 1974-11-04 1976-10-12 Ncr Corporation Machine readable merchandise marking tag
US4007377A (en) * 1975-09-08 1977-02-08 The Singer Company Optical scanning system for universal product code
US4019026A (en) * 1975-09-23 1977-04-19 Shinko Electric Co., Ltd. Laser beam label reader head
US4064390A (en) * 1976-04-19 1977-12-20 Spectra-Physics, Inc. Method and apparatus for reading coded labels
US4175236A (en) * 1977-12-23 1979-11-20 Owens-Illinois, Inc. Method and apparatus of cavity identification of mold of origin
IT1138258B (it) * 1980-04-21 1986-09-17 Rca Corp Etichetta codificata a solchi per videodischi
FR2582317B1 (fr) * 1985-05-22 1989-02-10 Imbert G Ets Procede de decoupe automatique d'une peau ou similaire a partir du placement interactif de gabarits sur ladite peau et dispositif pour sa mise en oeuvre
WO1988004456A1 (en) * 1986-12-12 1988-06-16 Metrologic Instruments, Inc. Bar code reader with digitizer and sequencer
US5548107A (en) * 1988-08-26 1996-08-20 Accu-Sort Systems, Inc. Scanner for reconstructing optical codes from a plurality of code fragments
US5124538B1 (en) 1988-08-26 1995-01-31 Accu Sort Systems Inc Scanner
EP0449889A4 (en) * 1988-12-20 1992-12-02 Australian Meat And Live-Stock Research And Development Corporation An optically readable coded target
AT393747B (de) * 1989-05-17 1991-12-10 Schneider Gerhard Kennzeichnungstraeger fuer einen gegenstand
US5828049A (en) * 1989-06-06 1998-10-27 Metrologic Instruments Inc. Code symbol reading system with multi-port digital signal decoder
US5157243A (en) * 1989-12-26 1992-10-20 Pitney Bowes Inc. High speed bar code scanning on inserters using pivotable moving beam bar codes scanners
US6299065B1 (en) 1992-01-13 2001-10-09 Metrologic Instruments, Inc. Bar code processing system with multiport signal decoder
JPH06195526A (ja) * 1992-12-24 1994-07-15 Nec Corp バーコード及びバーコードリーダ
US5565670A (en) * 1995-03-21 1996-10-15 Intermec Corporation Cordless RF link for bar code input device modulating impulses corresponding to data state transitions
US6332573B1 (en) 1998-11-10 2001-12-25 Ncr Corporation Produce data collector and produce recognition system
US6155489A (en) * 1998-11-10 2000-12-05 Ncr Corporation Item checkout device including a bar code data collector and a produce data collector
US6431446B1 (en) * 1999-07-28 2002-08-13 Ncr Corporation Produce recognition system and method
US7100832B2 (en) 2000-04-18 2006-09-05 Metrologic Instruments, Inc. Bioptical laser scanning system providing 360° of omnidirectional bar code symbol scanning coverage at point of sale station
US20030132291A1 (en) * 2002-01-11 2003-07-17 Metrologic Instruments, Inc. Point of sale (POS) station having bar code reading system with integrated internet-enabled customer-kiosk terminal
DE10116239A1 (de) * 2001-03-31 2002-10-17 Eugster Frismag Ag Romanshorn Maschinell lesbare Kennung, System zu deren Erfassung sowie Prüfverfahren für die maschinell lesbare Kennung
US7296748B2 (en) 2002-01-11 2007-11-20 Metrologic Instruments, Inc. Bioptical laser scanning system providing 360° of omnidirectional bar code symbol scanning coverage at point of sale station
DE102004033365A1 (de) * 2004-07-09 2006-02-02 Wincor Nixdorf International Gmbh Strichcodeanordnung
ES2471874T3 (es) * 2011-11-16 2014-06-27 Nestec S.A. Soporte y cápsula para preparar una bebida mediante centrifugaci�n, sistema y método para preparar una bebida mediante centrifugaci�n
US8523076B2 (en) 2012-01-10 2013-09-03 Metrologic Instruments, Inc. Omnidirectional laser scanning bar code symbol reader generating a laser scanning pattern with a highly non-uniform scan density with respect to line orientation

Also Published As

Publication number Publication date
CA969277A (en) 1975-06-10
FR2131576A5 (de) 1972-11-10
CH588741A5 (de) 1977-06-15
DE2212809A1 (de) 1972-09-28
JPS52135223A (en) 1977-11-12
DE2212809B2 (de) 1974-07-11
AU473991B2 (en) 1976-07-08
GB1392924A (en) 1975-05-07
DE2264417A1 (de) 1973-09-27
US3796863A (en) 1974-03-12
AU4006972A (en) 1973-09-20
NL7203825A (de) 1972-09-26
DE2264417C3 (de) 1975-07-03
JPS5331337B1 (de) 1978-09-01
CH558958A (de) 1975-02-14
DE2212809C3 (de) 1975-03-06
IT953553B (it) 1973-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2264417C3 (de) Codemarke mit optisch abtastbaren Informationen in Form von auf einem Trägermedium befindlichen konzentrischen Ringen
DE2032251C3 (de) Datenträger
DE2616753C3 (de) Vorrichtung zum Lesen von strichkodierten Informationen
DE2256007C3 (de) Vorrichtung zur Verarbeitung kodierter Daten
DE2259731A1 (de) Kodierte aufschrift zur automatischen identifizierung von gegenstaenden
DE2524495A1 (de) Prozessor zum auswaehlen potentiell gueltiger codesignale
DE2221447A1 (de) Einrichtung zum Identifizieren von Gegenstaenden
DE2737872C3 (de) Vorrichtung zur Erkennung der relativen Position oder Veränderung zwischen zwei beweglichen Körpern
DE2549087C3 (de) Aufzeichnungsträger mit Codemarkierungen von zirkularer Form
DE2125019C3 (de) Verfahren zum maschinellen Lesen und Erkennen von auf Informationsträgern dargestellter Information und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2318276A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum auswerten von kodierten aufzeichnungen
DE3928027A1 (de) Absolutkodierer
DE2264517C3 (de) Einrichtung zum Lesen von visuell auf einem Informationsträger aufgezeichneten Binärinformationen
DE2264516C3 (de) Einrichtung zum Abtasten von Information auf einem Informationsträger
DE2041057A1 (de) Scheibenkodierer
DE2264518C3 (de) Einrichtung zum Lesen eines Etiketts
DE2328821C3 (de) Kodierung für die automatische Identifizierung von Gegenständen
EP0405212A2 (de) Maschinenlesbarer Datenträger
DE2200775A1 (de) Einrichtungen zur Erkennung alphanumerischer Zeichen
AT233880B (de) Kennzeichen und automatische Abfühlsysteme hiefür
DE2307280A1 (de) Verfahren und einrichtung zum ablesen eines datensatzes
DE2023404B2 (de) Codeplatte zum Identifizieren von sich bewegenden Objekten
DE2019936A1 (de) Fotoelektrische Abtastung und Auswertung von Markierungen eines Datentraegers
DE2108145A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Erkennung eines gedruckten Schriftzeichens
DE7703216U1 (de) Zaehlwerk

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee