DE2264202C3 - Verfahren zur Herstellung von Schleifmaterial - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Schleifmaterial

Info

Publication number
DE2264202C3
DE2264202C3 DE19722264202 DE2264202A DE2264202C3 DE 2264202 C3 DE2264202 C3 DE 2264202C3 DE 19722264202 DE19722264202 DE 19722264202 DE 2264202 A DE2264202 A DE 2264202A DE 2264202 C3 DE2264202 C3 DE 2264202C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plates
abrasive material
molten
poured
abrasive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722264202
Other languages
English (en)
Other versions
DE2264202A1 (de
DE2264202B2 (de
Inventor
John Jackson Niagara Falls Ontario Scott (Kanada)
Original Assignee
Norton Co., Worcester, Mass. (V.StA.)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US05/212,614 external-priority patent/US4070796A/en
Application filed by Norton Co., Worcester, Mass. (V.StA.) filed Critical Norton Co., Worcester, Mass. (V.StA.)
Publication of DE2264202A1 publication Critical patent/DE2264202A1/de
Publication of DE2264202B2 publication Critical patent/DE2264202B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2264202C3 publication Critical patent/DE2264202C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von Schleifmaterial.
Es ist bekannt, daß zur Erzeugung einer feinkristallinen MikroStruktur im Schleifkorn das geschmolzene Material schnell erstarren soll. Üblicherweise ist bisher das geschmolzene Schleifmaterial auf eine wärmebeständige Oberfläche in der Form einer dünnen Platte, in kleine Formen und auf eine gekühlte sich drehende zylindrische Oberfläche gegossen worden. Bei diesen bekannten Verfahren wird eine Oberfläche der Atmosphäre ausgesetzt, was zu ein^m Produkt führt, das an diesen Oberflächen und in der Nähe dieser Oberflächen einen hohen Porositätsgrad aufweist
Aus der US-PS Π 92 709 isit ein Verfahren zur Herstellung von Schleifkörnern aus geschmolzenem Schleifmaterial bekanntgeworden, bei dem das geschmolzene Schleifmaterial unmittelbar aus dem Schmelzofen in eine kühlende Umgebung gegossen wird, wobei das Verhältnis von Masse xu kühlender Oberfläche klein sein soll. Bei diesem Gießen, bei dem eine Seite des Schleifmaterials durch Berührung mit einer Metall- oder Graphitfläche abgekühlt wird und die andere Seite der Atmosphäre ausgesetzt ist, führt zu einem Produkt mit einer porösen und wenig widerstandsfähigen Oberflächenschicht Nur wenn dicke Schichten eeeossen werden, !st der Anteil des wenig widerstandsfähigen* Materials relativ gering uad kann vernachlässigt wenfejt,
• ; Es ist festgtäJieJJt worden, daß die Masse schnell abgekühlt werden spute, um eine feinkristaUine Struktur zu erzielen. Bei einem solchen schnellen Abkühlen müssen erheblich dünnere-Schichten gegossen werden und das dabei erhaltene unbrauchbare Anteil kann 20 Ge- »achtsprozent oder mehr des Schleifmaterials ausmachen.
ίο Nach der Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung von Schleifkörnern aus geschmolzenem Schleifmaterial zur Verfugung gestellt das dadurch gekennzeichnet ist, daß das geschmolzene Schleifmaterial in mehrere Zwischenräume gegossen wird, die durch
ij !mehrere relativ kalte, im Abstand voneinander parallel angeordnete Graphit, oder Metällplatten gebildet werden, und das Schleifmaterial schnell ohne Schmelzen dieser Platten verfestigt und das verfestigte Schleifmaterial von den Platten getrennt und feinzerkleinert wird.
Durch die Erfindung wird erreicht daß für die Feinzerkleinerung zu Teilchen mit Schleifkorngröße dünne Platten aus als Schleifmaterial geeignetem Oxidmaterial gebildet werden, die im allgemeinen eine äußerst
kleine Kristallstruktur haben, und daß im allgemeinen die Bildung von porösem Material auf ein Kleinstmaß zurückgeführt wird.
Durch die Erfindung wird auch erreicht, daß die Porosität sehr verringert wird, und zwar dann, wenn in einigen Fällen ein Teil der vergossenen Schmelze nur eine Seite des Raums zwischen benachbarten Platten benetzt. Die Ausbeute an brauchbarem Schleifmittelmaterial mit der erwünschten kleinen Kristallgröße wird durch die Erfindung auf über 100% erhöht.
Nach der Erfindung wird so das geschmolzene Schleifmaterial zwischen mehrere im Abstand voneinander angeordnete Metall- oder Graphitplatten gegossen, die vorzugsweise 1,27 bis 0.16 cm voneinander entfernt sind, wobei das Verhältnis von dem Plattenvolumen zu dem Volumen des Raums zwischen den Platten am besten vorzugsweise mindestens 3 zu 1 ausmacht und zwar je nach dem Material, das vergossen wird und dem Material der Platten. Niedrigere Verhältnisse können benutzt werden, wenn ein zusätzliches Kühlverfahren. wie z. B. eine Innenkühlung oder ein elektrostatisches Kühlen, angewendet wird oder wenn die Platten nicht erneut verwendet werden sollen.
Am geeignetsten ist es, wenn die Platten mit dem geschmolzenen Schleifmaterial praktisch nicht reaktionsfähig sind und einen Schmelzpunkt über 650" C haben. Eine sehr geeignete Platte besteht aus Stahl mit einer Dicke von mindestens 1.27 cm.
Die Zwischenräume, in die das geschmolzene Schleifmaterial gegossen wird, sollen eine eingestellte maximale und bequemerweise eine gleichmäßige Dicke haben, müssen aber keine ebene oder gleichmäßige Gestalt aufweisen. Eine bequeme und einfache Anordnung weist mehrere flache Plätten auf, die in bezug aufeinander in einem Rahmen mechanisch befestigt sind und
ίο durch Zwischenstücke gleichmäßiger Dicke getrennt gehalten werden und so den gewünschten Abstand zwischen den Platten bilden.
Weil das Erstarren des geschmolzenen Schleifmaterials von de?' Fläche jeder Platte, zwischen die das Material gegossen worden ist fortschreitet befindet sich in dem Material offensichtlich eine Trennungslinie, und zwar in dessen Mittelpunkt, an dem sich die Verfestigungsfronten treffen. Dieses ist normalerweise eine
schwache Ebene in dem Material, und daher sollen die Platten voneinander in einem geeigcnten Abstand angeordnet sein, um eine maximale Ausbeute an besonders erwünschter Korngrößenverteilung zu erzielen.
Die Erfindung ist besonders für neue Schleifkörner vom Legierungstyp geeignet, bei dem Zirkoniumoxid oder andere feuerfeste Oxide gemeinsam mit Aluminiumoxid verschmolzen werden, wie es in den USA.-Patentschriften 31 81 939 und 3498 76f erläutert ist
Bei einer typischen Durchführung der Erfindung werden die im Abstand angeordneten Platten unter der Gießöffnung eines Ofens aufgestellt und dann die Zwischenräume zwischen den Platten gefüllt Die Platten werden dann ausreichend abkühlen gelassen, um eine sichere Handhabung und ein Trennen des verfestigten Schleifmaterials zu ermöglichen, und das verfestigte Schleifmaterial wird dann entfernt und durch ein Zerkleinern mittels Schlag oder Walzen oder anderen üblichen Zerkleinerungstechniken, je nach dem besonderen Schleifanwendungsgebiet, für das das Material hergestellt wird, in Teilchen zerlegt Ein besonderer Vorteil der Erfindung liegt darin, daß eine große Ausbeute an homogenem, feinkristallinem, brauchbarem Schleifmaterial nach dem Feinzerkleinern erhalten wird, und zwar im Gegensatz zu den bekannten Abkühlungsverfahren, weil vorzugsweise 95% oder mehr von der Oberfläche des Schleifmaterials in der Form durch benachbarte Formoberflächen vor der Atmosphäre geschützt sind, und weil das sehr schnelle Abkühlen zu einem äußerst zähen feinkristallinen Material führt.
Eine Ausführungsform der Erfindung soll nun unter Bezugnahme auf die Zeichnung und in dem nachfolgenden Beispiel erläutert werden.
Die F i g. 1 ist eine Seitenansicht einer Form (nicht maßstabgerecht), die aus mehreren Platten It besteht, die von einem Wagen 21 durch Stifte 22 getragen werden, die in vorspringenden Kanten 23 ruhen.
Die F i g. 2 ist eine Aufsicht auf die Platten 11, die die
Zwischenstücke bzw. Abstandshalter 12 zeigt, die nur an einer Seite an die Platten angeschweißt sind, um ein Zeriegen der Form zur Entfernung des Schleifmaterials
S zu ermöglichen.
Die F i g. 3 stellt einen Aufriß dar, der in dem Schnitt 3-3 von der F i g. 2 genommen worden ist Die Platten 11 können aus Graphit oder Metall, wie z. B. aus Stahl, duktilem Eisen, Kupfer oder Aluminium, bestehen, das über 6500C schmilzt und mit dem Schleifmaterial unter den Gießbedingungen praktisch nichtreaktionsfähig ist. Obwohl der Schmelzpunkt d,er Platten unter der Temperatur des geschmolzenen Schleifmaterials liegen kann, findet auf Grund der schnellen Wärmeabsorption durch die Platten ein Schmelzen der letzteren nicht statt.
Beispiel
Eine Aluminiumoxidschmelze, enthaltend 25 Gewichtsprozent Zirkondioxid, wurde in einem Gießofen nach der bekannten, üblichen Elektroschmelztechnik hergestellt
Das Produkt wurde zwischen Stahlplatten mit einer Dicke von 1,9 cm gegossen, die in einem Abstand von 0,5 cm voneinander entfernt waren. Das verfestigte Produkt zwischen den Platten wurde gesammelt, bis zu Stücken mit einer Größe von 1,27 cm und feiner vorzerkleinert und dann durch Schlag zerkleinert. Bei der Schlagzerkleinerungsoperation wurde ein Material gewonnen, das vollständig ein Sieb mit einer lichten Maschenweite von 238 mm passierte und von einem Sieb mit einer lichten Maschenweite von 0,74 mm zurückgehalten wurde; gröberes Material wurde zurückgeführt und feinere Körner wurden abgetrennt. Die Ausbeute
35- an Material mit einer Teilchengröße von 2,38 bis 0,74mm betrug 67% im Vergleich mit einer 45%igen Ausbeute nach den früher bekannten Gießverfahren, während die gleiche Kornfestigkeit erhalten wurde.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von SeMeifkörnern aus geschmolzenem Schleif material unter Gießen desselben in eine kühlende Umgebung, df durch gekennzeichnet, daß das geschmolzene Schleifmaterial in mehrere Zwischenräume gegossen wwd, die durch mehrere relativ kalte, fei Abstand voneinander parallel angeordnete Graphitoder Metallplatten gebildet werden* und daß Schleifmateaal schnell ohne Schmelzen der Platten verfestigt Vjrd, wobei die räumliche l^scjigifenheit der Zwischenräume derart ist daß Mindestens 95% des Oberflächenbereichs des vergossenen Schleifmaterials m der Form vor der Atmosphäre durch eine angrenzende Formoberfläche während des Verfestigen geschützt wird, und daß das verfestigte Schleifmaterial von den Platten getrennt und fein zerkleinert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet daß die Platten in einem Abstand von 1.27 bis 0,16 cm angeordnet werden.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet daß Platten verwendet werden, die mit dem geschmolzenen Schleifmaterial praktisch nichtreaktionsfähig sind und einen Schmelzpunkt über 6500C haben.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet daß Platten verwendet werden, die aus Stahl sind und eine Dicke von mindestens 121 cm haben.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet daß Platten verwendet werden, deren Volumen mindestens dreimal so groß ist wie das Volumen der Zwischenräume zwischen den Platten.
DE19722264202 1971-12-27 1972-12-27 Verfahren zur Herstellung von Schleifmaterial Expired DE2264202C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US21261471 1971-12-27
US05/212,614 US4070796A (en) 1971-12-27 1971-12-27 Method of producing abrasive grits

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2264202A1 DE2264202A1 (de) 1973-07-12
DE2264202B2 DE2264202B2 (de) 1976-05-13
DE2264202C3 true DE2264202C3 (de) 1977-01-13

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US4070796A (en) Method of producing abrasive grits
DE2550140A1 (de) Vorrichtung zum giessen von oxidischen schleifmittelplaettchen
EP0149734A2 (de) Kokille zum Stranggiessen von Stahlband
DE4110145C2 (de)
EP0554682B1 (de) Verfahren zur Herstellung verschleissfester Oberflächenschichten
DE3118928A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von dickwandigen, hohlen gussstuecken
DE4003018A1 (de) Verfahren zur herstellung monotektischer legierungen
DE1125594B (de) Stranggiesskokille
DE2324376C2 (de) Gerichtet erstarrtes Superlegierungsgußstück
DE4306965C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Schleifkörnern
DE2264202C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Schleifmaterial
DE2854680C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Abguß geschmolzener Oxide
DE1953716A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gussblocks
DE2212311C3 (de) Verfahren zur Herstellung oxidischer Schleifmittel mit definierter Kristallgröße
DE2300073A1 (de) Verfahren zur herstellung von schleifkorn
DE2506883C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hochbrisanz-Sprengstofformkoerpern
AT327036B (de) Kokille zum raschen abkuhlen von schleifmittelschmelzen
DE975672C (de) Verfahren zur Herstellung von Dauermagneten mit uebereinstimmender Kristallorientierungs- und Magnetisierungsrichtung und danach hergestellte Dauermagnete
DE2205436C3 (de) Verfahren zur Herstellung geschmolzener Schleifmittel
DE959754C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von gegossenen Massenteilen
AT395389B (de) Verfahren zur herstellung von block- und formgussstuecken sowie vorrichtung zur herstellung derselben
DE3320131C2 (de)
DE588805C (de) Verfahren zur Herstellung von hochfeuerfesten Formsteinen oder Werkstuecken aus kristallinischen Metalloxyden
DE1519748B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen elektrischen schmelzen und erstarren von hochschmelzenden stoffen
DE543956C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Blechen aus durch Schleuderguss erzeugten Platten