DE2264145A1 - Vorrichtung zum behandeln belichteter fotoschichttraeger - Google Patents

Vorrichtung zum behandeln belichteter fotoschichttraeger

Info

Publication number
DE2264145A1
DE2264145A1 DE2264145A DE2264145A DE2264145A1 DE 2264145 A1 DE2264145 A1 DE 2264145A1 DE 2264145 A DE2264145 A DE 2264145A DE 2264145 A DE2264145 A DE 2264145A DE 2264145 A1 DE2264145 A1 DE 2264145A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tray
tub
rinsing
basin
supports
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2264145A
Other languages
English (en)
Inventor
Paul J Sebastian
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2264145A1 publication Critical patent/DE2264145A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03DAPPARATUS FOR PROCESSING EXPOSED PHOTOGRAPHIC MATERIALS; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03D13/00Processing apparatus or accessories therefor, not covered by groups G11B3/00 - G11B11/00
    • G03D13/02Containers; Holding-devices
    • G03D13/04Trays; Dishes; Tanks ; Drums

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Photographic Developing Apparatuses (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Description

»Atta »τα η w a L τ HOLZEB
DIFIi. ING. H. 8 « XT TJ O
PO AÜO w »«»Γ**8*8"
H. 177
Augsburg, den 20. Dezember 1972
Paul J. Sebastian, 2072 Pine Drive, Lancaster, Pennsylvania 17601, V.St.A,
Vorrichtung zum Behandeln belichteter Potoschichtträger
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Behandeln belichteter Fotoschichtträger.
Derartige Vorrichtungen sind beispielsweise aus der US^PS 1 001 020, der US-PS 1 470 661, der US-PS 2 737 und der US-PS 3 195 435 bekannt.
309829/0815
J 2264H5
Durch die Erfindung soll die Aufgabe gelöst werden, eine derartige Vorrichtung derart auszubilden, daß insbesondere großflächige Potoschichtträger in einem Behälter entwickelt oder fixiert und anschließend schnell, möglichst bequem und bei möglichst geringer Verdünnung der verwendeten Arbeitslösung gewässert werden können, so daß auch bei verhältnismäßig großen Herstellungsmengen bei Handarbeit eine gleichmäßige Behandlung erzielt wird.
Im Sinne der Lösung dieser Aufgabe ist eine solche Vorrichtung gemäß der Erfindung durch eine Wanne mit einer Trennwand, welche die Wanne in ein Becken für die Arbeitslösung und in einen Ablaufteil unterteilt, ferner durch ein Wässerungstablett, welches einen an drei Seiten von Seitenwänden umgebenen und an seiner vierten Seite offenen Bodenteil aufweist und herausnehmbar über dem Becken in die Wanne eingesetzt ist, so daß eine Verdünnung der Arbeitslösung im Becken verhindert wird, und schließlich durch Abstützungen am Bodenteil des Wässerungstabletts, die mit der Trennwand zusammenwirken, sowie durch zusätzliche Unterstützungen an den das Becken umgebenden Wannenwänden gekennzeichnet, die mit den Abstützungen am Bodenteil des Tabletts derart zusammenwirken, daß das Tablett zum Ablaufteil der Wanne hin geneigt über dem Becken für die Arbeitslösung liegt und die offene Seite des Tabletts teilweise über dem Ablaufteil der Wanne ragt,
982970815
so daß die auf dem Tablett befindliche Spülflüssigkeit über dessen Offene Seite in den Ablaufteil der Wanne abfließen kann.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ermöglicht insbesondere das Entwickeln oder Fixieren großer belichteter Fotoschichtträger bei einem Minimum an Arbeitsaufwand und unter möglichst geringer Verunreinigung oder Verdünnung der Entwickler- oder Fixierlösung.
Vorzugsweise weist das Wässerungstablett Handgriffe zur Erleichterung seiner Handhabung auf.
Die untere Hinterkante des Wässerungstabletts dient zum Abstreifen der Arbeitslösung vom behandelten Fotoschichtträger, so daß das Wässern oder das Trockenrollen erleichtert wird.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung wird nachstehend mit Bezug auf die anliegenden Zeichnungen beispielsweise beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung der
erfindungsgemäßen Vorrichtung, wobei das Wässerungstablett aus der Wanne herausgehoben ist,
30 9829/0815
2264U5
Pig. 2 eine ebenfalls perspektivische
Ansicht der Vorrichtung nach der Erfindung, wobei das Wässerungstablett in die Wanne eingesetzt ist, und wobei außerdem eine Brause zur Wässerung und ein Schwamm zum Abwischen des gewässerten Fotoschichtträgers dargestellt sind,
Fig. 3 einen Querschnitt durch die erfindungs
gemäße Vorrichtung, wobei das Wässerungstablett nicht in Gebrauch und hochgestellt ist und sich ein belichteter Fotoschichtträger im Behandlungsbad befindet,
Fig. k einen der Fig. 3 ähnlichen Schnitt,
wobei das Wässerungstablett über dem Becken mit der Arbeitslösung liegt, und
Fig. 5 einen gemäß der in Fig. 2 einge
zeichneten Schnittlinie 5-5 verlaufenden Querschnitt, der das
- Il -
309829/081$
Wässern des belichteten Fotoschichtträgers zeigt.
Bevor Aufbau und Arbeitsweise der erfindungsgemäßen Vorrichtung im einzelnen beschrieben werden, sei darauf hingewiesen, daß die einzelnen Teile der erfindungsgemäßen Vorrichtung selbstverständlich auf jede geeignete Art und Weise beispielsweise aus Kunststoff, rostfreiem Stahl, Aluminium usw. herstellbar sind, und daß die Einzelheiten der Abstützungen nur beispielhaften Charakter haben.
Gemäß Fig. 1 weist die erfindungsgemäße Vorrichtung, die allgemein mit 10 bezeichnet ist, eine Wanne 12 und ein Wässerungs· tablett 14 auf. Sowohl die Wanne 12 als auch das Wässerungstablett 14 sind im allgemeinen rechteckig, was jedoch nicht unbedingt der Fall zu sein braucht.
Die Wanne 12 weist einen Boden 16, Seitenwände 20 und 22, eine Frontwand 24 und eine Rückwand 26 sowie einen Randwulst 18 auf. Zwischen den Innenseiten der sich gegenüberliegenden Seitenwände 20 und 22 verläuft eine Trennwand 28, welche die Wanne 12 in einen Ablaufteil 30 und ein Becken 32 für die Arbeitslösung unterteilt. Der Ablaufteil 30 weist mindestens einen Abflußstutzen 34 auf, der ausreichend groß ist, so daß
309829/0815
der Ablaufteil 30 ständig entleert wird. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel sind zwei Abflußstutzen 34 vorgesehen. Die Trennwandoberkante 36 verläuft unterhalb der Oberseite 37 des Randwulstes 18. An den Innenflächen der Seitenwände 20 und 22 sind seitliche Auflagewinkel 40 und 42 und an der Rückwand 26 ist ein ähnlicher Auflagewinkel 44 befestigt. Die Auflagewinkel 40, 42 und 44 sind etwas höher als die Trennwandoberkante 36 angeordnet, so daß das Wässerungstablett l4 in der in den Fig. 2, 4 und 5 dargestellten, zum Ablaufteil 30 hin geneigten Lage liegt, um das Ablaufen der Spülflüssigkeit zu erleichtern.
Das Wässerungstablett 14 weist einen Bodenteil 46 mit einer offenen Vorderkante 48, senkrechte Seitenwände 50 und 52 sowie eine Rückwand 54 auf. Die Fläche des Bodenteils 46 entspricht im wesentlichen der Fläche zwischen den Innenseiten der Seitenwände 20 und 22 und der Rückwand 26 der Wanne und erstreckt sich bis über die Trennwandoberkante 26. Wenn der Bodenteil 26 auf der Trennwandoberkante 36 und den Auflagewinkeln 40, 42 und 44 aufliegt, so ist der Bodenteil gemäß Fig. zum Ablaufteil 30 der Wanne 12 hin geneigt. An der Unterseite des Bodenteils 46 sind, etwas gegenüber der Vorderkante 48 zurückgesetzt, gemäß den Fig. 4 und 5 nach unten ragende Anschläge 56 befestigt, die sich entweder über dem Ablaufteil oder dem Becken 32 befinden, je nach dem, ob der Fotoschicht-
309829/0815
träger S gemäß Fig. 5 behandelt wird oder gemäß B1Ig. 4 aus dem Becken 32 herausgezogen wird. Die Anschläge 56 an der Unterseite des Wässerungstabletts 14 halten dieses Tablett in seiner hinteren Lage fest, so daß es während des Wischens beim Wässern und während des Trockenrollens nicht nach vorne rutschen kann. Zum Pesthalten des behandelten Fotoschichtträgers S* auf dem Tablett 14 sind beispielsweise federnde Klammern 58 vorgesehen. An der Rückwand 54 des Wässerungstabletts 14 sind als Handgriffe dienende, nach innen ragende Vorsprünge 60 angeordnet. Diese Handgriffe können auch anders als beim hier dargestellten Ausführungsbeispiel ausgebildet sein. Die Auflagewinkel 40, 42 und 44 können durch an den Oberkanten der Tablettwände 50, 52 und 54 angeformte Vorsprünge ersetzt werden, die dann auf den Oberkanten der Wände 20, 22 und 26 der Wanne 12 aufliegen und so ausgebildet sind, daß das Tablett 14 die zum Flüssigkeitsablauf notwendige Schräglage einnimmt.
Nachstehend wird die Arbeitsweise der erfindungsgemäßen Vorrichtung beschrieben.
Das Becken 32 wird mit einer geeigneten Arbeitslösung L gefüllt, wie beispielsweise Entwickler- oder Fixierlösung. Das Tablett 14 ist in eine Nichtgebrauchslage l4f hochgestellt, wie in Fig. 3 dargestellt, und der Fotoschicht-
309 829/0815
ί 226ΑΗ5
träger S wird in die Arbeitslösung gelegt.In üblicher Weise wird nach einer bestimmten Zeit der Fotoschichtträger gemäß Fig. 4 aus dem Becken 32 herausgezogen, wobei das Tablett 14 in seiner vorderen Stellung liegt und seine Hinterkante zum Abstreifen der Arbeitslösung benützt werden kann. Nach dem Herausnehmen wird der Fotoschichtträger auf dem Tablett 14 mittels der Klammern 58 festgeklemmt. Das Tablett 14 wird in seine hintere Stellung geschoben und dort durch die Anschläge 56 während des Wässerns und des Trockenrollens festgehalten, und die Brause R und der Schwamm Q werden zum Wässern des Fotoschichtträgers S1 benützt. Die Vorderkante 48 des Bodenteils 46 leitet die Spülflüssigkeit in den Ablaufteil 30, und die Wände 50, 52 und 54 verhindern, daß sich die Spülflüssigkeit mit der Arbeitslösung vermischt oder dieselbe verdünnt.
309829/081 5

Claims (11)

  1. Patentansprüche;
    / Iy Vorrichtung zum Behandeln belichteter Fotoschichtträger, gekennzeichnet durch eine Wanne (12) mit einer Trennwand (28), welche die Wanne in ein Becken (32) für die Arbeitslösung (L) und in einen Ablaufteil (30) unterteilt, ferner durch ein Wässerungstablett (14), welches einen an drei Seiten von Seitenwänden (50, 52, 54) umgebenen und an seiner vierten Seite (48) offenen Bodenteil (46) aufweist und herausnehmbar über dem Becken in die Wanne eingesetzt ist, so daß ein Verdünnen der Arbeitslösung im Becken verhindert wird, und schließlich durch Abstützungen (56) am Bodenteil des Wässerungstabletts, die mit der Trennwand zusammenwirken, sowie durch zusätzliche Unterstützungen (40, 42, 44) an den das Becken umgebenden Wannenwänden (20, 22, 26), die mit den Abstützungen am Bodenteil des Tabletts derart zusaramenwirken, daß das Tablett zum Ablaufteil der Wanne hin geneigt über dem Becken für die Arbeitslösung liegt und die offene Seite des Tabletts teilweise über den Ablaufteil der Wanne ragt, so daß die auf dem Tablett befindliche Spülflüssigkeit über dessen offene Seite in den Ablaufteil der Wanne abfließen kann.
    309829/0815
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberkante (35) der Trennwand (28) unterhalb der Oberkante (37) der Wände (20, 22, 24, 26) der Wanne (12) verläuft und das Wässerungstablett (1*0 an seiner offenen Seite (48) unterstützt.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die genannten zusätzlichen Unterstützungen als von den Wänden der V/anne (12) einwärts vorspringende Vorsprünge (40, 42, 44) ausgebildet sind.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
    daß die als Unterstützungen dienenden Vorsprünge (40, 42, 44) mit vertikalem Abstand zur Oberkante (36) der Trennwand (38) angeordnet sind und das Wässerungstablett (16) in seiner zum Ablaufteil (30) der Wanne (12) hin geneigten Wässerungslage halten.
  5. 5· Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Ablaufteil (30) der Wanne (12) mindestens einen nahe dem Boden des Ablaufteils angeordneten Abflußstutzen (34) für den ungehinderten Abfluß der Spülflüssigkeit aufweist.
    - 10 -
    309829/081 5
  6. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß das Wässerungstablett (1*1) Handgriffe (60) zur Erleichterung des Heraushebens aus der Wanne (12) aufweist.
  7. 7· Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Wässerungstablett (1*1) bei Nichtgebrauch innerhalb des Ablaufteils (30) hochkant aufstellbar ist.
  8. 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Wässerungstablett (I1I) zum Festhalten des Fotoschichtträgers (S1) während des Wässerns von Hand lösbare Klammern (58) aufweist.
  9. 9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstützungen (56) am Bodenteil des Wässerungstabletts (14) als gegenüber der offenen Seite (48) des Tabletts zurückgesetzte, nach unten ragende Anschläge ausgebildet sind, so daß sie das Tablett bezüglich des Beckens (32) und des Ablaufteils (30) der Wanne (12) in der richtigen Lage halten.
    - 11 -
    309829/0815
  10. 10, Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Fläche des Wässerungstabletts (1*0 im wesentlichen der Fläche des Beckens (30) der Wanne (12) entspricht.
  11. 11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Wässerungstablett (I1J) und die Wanne (12) rechteckig sind.
    - 12 -
    309829/0815
    Leerseite
DE2264145A 1972-01-11 1972-12-29 Vorrichtung zum behandeln belichteter fotoschichttraeger Pending DE2264145A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US21702772A 1972-01-11 1972-01-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2264145A1 true DE2264145A1 (de) 1973-07-19

Family

ID=22809384

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2264145A Pending DE2264145A1 (de) 1972-01-11 1972-12-29 Vorrichtung zum behandeln belichteter fotoschichttraeger

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3722394A (de)
CA (1) CA981092A (de)
DE (1) DE2264145A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4104671A (en) * 1976-01-15 1978-08-01 Harrigan Roy Major Photographic printing and developing tray

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4100560A (en) * 1976-04-22 1978-07-11 Schochet Frank E Multi-purpose modification for lithographic plate-maker
US4515468A (en) * 1983-03-25 1985-05-07 Phase One Products, Corp. Combined photographic enlarger and print developing tray
US4518240A (en) * 1983-07-25 1985-05-21 Phase One Products Corporation Photographic print making and developing tray assembly
DE10158645C2 (de) * 2001-11-22 2003-12-04 Jerini Ag Wannenförmiges Inkubationsgefäß

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1001020A (en) * 1911-05-13 1911-08-22 Commercial Camera Company Photographic-print-handling device.
US2737865A (en) * 1952-11-18 1956-03-13 Klein Bernard Apparatus for simultaneously processing and washing photographic prints or negatives
US3067667A (en) * 1958-07-30 1962-12-11 Vivian D Krehbiel Processing equipment for photography
US3334567A (en) * 1965-03-19 1967-08-08 Nuarc Company Dot etch and clearing table
US3641912A (en) * 1969-09-26 1972-02-15 Robertson Photo Mechanix Inc Photographic development sink and tray construction

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4104671A (en) * 1976-01-15 1978-08-01 Harrigan Roy Major Photographic printing and developing tray

Also Published As

Publication number Publication date
CA981092A (en) 1976-01-06
US3722394A (en) 1973-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3438878C2 (de) Vorrichtung zum Desinfizieren von Endoskopen und Zubehör
DE3243508A1 (de) Buerste
DE69820196T2 (de) Auswringvorrichtung mit einer zentral auf einem mit zwei Kammern versehenen Eimer angeordneten Wringerschale zum Auswringen eines Aufwaschlappens
DE2222917B2 (de) Behalter fur Schildkröten
DE2442025C2 (de)
DE3614253C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entwicklung von fotografischem Material
DE2264145A1 (de) Vorrichtung zum behandeln belichteter fotoschichttraeger
DE3502307A1 (de) Vorrichtung zum reinigen des waschbretts fuer fliesenleger, stukkateure und aehnliche berufe
DE1807989A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Loetung elektrischer Verbindungen,insbesondere gedruckter Schaltungen,durch Tauchloeten
DE2812219C2 (de)
DE2138159B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Polieren der Innen- und Außenflächen von Hohlglaskörpern in einem bewegten Polierätzbad, bei dem die Polierflüssigkeit nach erfolgter Einwirkung abfließt
DE2244860A1 (de) Vorrichtung zum behandeln von photografischem entwicklungsgut
DE3404247C2 (de) Waschmittel-Einspülvorrichtung
DE19615107C1 (de) Reinigungsgerät
DE19639019A1 (de) Vorrichtung zur Reinigung wiederverwendbarer Gegenstände
DE339435C (de) Einrichtung zum Beizen von Saatgetreide
DE821031C (de) Verfahren zum Trennen von Kohle und Bergen mittels einer unstabilen Aufschwemmung
DE2518184C3 (de) Gerät zur Behandlung einer aufgehängten, belichteten Druckplatte mit einem flüssigen Behandlungsmittel
DE2242323B2 (de) Selbstbelueftendes aquarium
DE2024379C3 (de) Einrichtung zum gleichzeitigen Polieren einer größeren Anzahl von Besteck- oder ähnlichen Metallkleinteilen
DE1956840A1 (de) Vorrichtung zum Nachbehandeln belichteten plattenfoermigen Materials
DE488382C (de) Giessvorrichtung zur Herstellung von Viskoseglashaut
DE736657C (de) Vorrichtung zur Entwaesserung von Erzschlamm
DE1927565C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufbringen einer Behandlungsfliissigkeit auf ein bahnförmiges Textilgut o.dgl
DE275551C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee