DE2264081A1 - Vorrichtung zum formen von schaumstoffteilen - Google Patents
Vorrichtung zum formen von schaumstoffteilenInfo
- Publication number
- DE2264081A1 DE2264081A1 DE2264081A DE2264081A DE2264081A1 DE 2264081 A1 DE2264081 A1 DE 2264081A1 DE 2264081 A DE2264081 A DE 2264081A DE 2264081 A DE2264081 A DE 2264081A DE 2264081 A1 DE2264081 A1 DE 2264081A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- insert
- vacuum
- space
- seal
- chamber wall
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C44/00—Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
- B29C44/02—Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles
- B29C44/12—Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or reinforcements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C33/00—Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
- B29C33/12—Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with incorporated means for positioning inserts, e.g. labels
- B29C33/14—Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with incorporated means for positioning inserts, e.g. labels against the mould wall
- B29C33/18—Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with incorporated means for positioning inserts, e.g. labels against the mould wall using vacuum
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S264/00—Plastic and nonmetallic article shaping or treating: processes
- Y10S264/83—Injection molding of polyolefin-type foam
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S425/00—Plastic article or earthenware shaping or treating: apparatus
- Y10S425/812—Venting
Landscapes
- Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
- Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
- Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
- Molding Of Porous Articles (AREA)
Description
US S/W 213,298
Michael Ladney, Jr. 45 Oxford Road
Große Pointe Shores Michigan, V.St.A.
Vorrichtung zum Formen von Schaurcstoffteilen
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Formen von
Schaumstoffteilen und insbesondere eine verbesserte Halteeinrichtung, durch welche innerhalb der Formgebungshöhlung
ein Einsatz gehalten werden kann, auf den Schaumstoff aufgeformt wird.
In Schaumstoffteilen wurden aus verschiedenen Gründen
metallische und Kunststoffeinsätze verwendet, beispielsweise um die Steifigkeit des Teils zu verbessern oder
um eine Befestigung an anderen Teilen zu erhalten. Wenn
309831/1096
226A081
Schaumstoff auf einen Einsatz aufgeformt wird, ist es
wichtig, daß der Einsatz zwangsschlüssig in der für ihn vorgesehenen Stellung innerhalb der Formgebungshöhlung
gehalten wird, so daß er sich während des Formgebungsvorgangs nicht bewegt. Bisher wurden Einrichtungen wie
Magnete und mechanische Befestigungsmittel dazu verwendet, die Einsätze innerhalb der Formgebungshöhlung zu halten.
Aus verschiedenen Gründen sind diese Haltemittel nicht allgemein zufriedenstellend. Beispielsweise sind Magnete
nur dann verwendbar, wenn der Einsatz ferromagnetisch ist, und oft fehlt ihnen eine ausreichende Haltekraft. Mechanische
Mäntel, wie Schrau en und Sp)annvorrichtungen ermöglichen
in vielen Fallen kein rasches Einsetzen und Entfernen
des Einsatzes.
Aufgabe der Erfindung ist u.a. die Schaffung einer verbesserten Einrichtung, durch welche Einsätze innerhalb
von Schaumstoff-Formpebungshöhlungen gehalten werden.
Die verbesserte Halteeinrichtung ermöglicht, daß der Einsatz für sich allein leicht in das Formgebungswerkzeug
eingesetzt werden kann, hält dann den Einsatz zwangeschlüssig
in einer festen Lage während des Formgebungsvorgangs und ermöglicht hierauf das leichte Entnehmen
des verschäumten Einsatzes aus dem For.Tigebungswerkzeug. Es können Einsätze von verschiedener Art und verschiedenen
Gestaltungen erhalten werden, so daß sowohl metallische
309831/1096
als auch Kunststoffeinsätze ohne weiteres gehalten werden können. Die erfindungsgemässe verbesserte Halteeinrich»
tung ermöglicht nicht nur das Erzielen hoher Fertigungsziffern bei Rerings!möglichem Abfall durch Verlagerung
des Einsatzes, sondern bewirkt auch eine wesentliche
Verringerung oder eine völlige Vermeidung der Gratbildung um den Umfang des Einsatzes herum, so daß ein nachfolgendes
Entgraten gewöhnlich überflüssig ist.
Die erfindungsgemässe Losung der Aufgabe ist in den Ansprüchen
gekennzeichnet und anhand der Zeichnung beschrieben; es zeigen:
Fig« 1 eine Vorderansicht, teilweise im Schnitt, einer
Schaumstofform mit der erfindungsgemäß verbesserten
Halteeinrichtung, wobei der Schnitt nach der
Linie 1-1 in Fig. 2 geführt ist;
Fig. 2 eine Ansicht der in Fig. 1 dargestellten Form, gesehen vom rechten Ende;
Fig. 3 in vergrössertem Maßstab eine Teilansicht im
Längsschnitt durch die in Fig. 1 dargestellte Form, wobei der Schnitt in der gleichen Richtung
wie für die Ansicht der Fig. 1 geführt ist und eine schematische Darstellung a.nes Vakuumsystems
3 09831/1096 $AD ORiGtNAU
gegeben ist, die zum Halten eines Einsatze in der Form geeignet ist;
Fig, H eine schematische Darstellung eines anderen Vakuumsysterns, das mit der Form verwendet werden
Kann;
Fig. 5 eine der Fig. 3 ähnliche Ansicht einer weiteren Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 6 in vergrössertem iMaßstab die Darstellung im
Kreis 6-6 in Fig. 5;
Fig, 7 eine der Fig. 6 ähnliche Ansicht einer zusätzlichen Aus führungsform,
Erfindungsgemäß ist eine Vakuumquelle vorgesehen, die mit
der Formgebungskammer über einen VakuumeinlaP> in der
Formgebungskajnmerwand in Verbindung steht. Ein kontinuierlicner
Urr.fangsrand des Einsatzes liegt dichtend an der Wand der Formgebungskammer an, so daß der Einsatz
mit dem Teil der Kammerwand zusammenwirkt, der durch den Rand des Einsatzes um den Vakuumeinlaß herum eingeschlossen
ist, um das Vakuum dazwischen dichtend abzuschliessen. Der höhere Druck ausserhalb des dichtend abgeschlossenen
Vakuums wirkt auf den Einsatz, um die dichtende Anlage des Einsatzrandes an der Kammerwendung aufrecht zu erhal-
-H-
309831/1096
6AD
ten, damit der Einsatz in einer festen Stellung innerhalb
der Formgebungskammer gehalten wird·
Die in Fig. 1, 2 und 3 dargestellte Schaumstoffteilform 10
besitzt eine untere Hälfte bzw. Basis 12 und eine obere Hälfte bzw, einen Deckel 14, -die gewöhnlich aus Stahl oder
Aluminium hergestellt sind. Der Deckel IH ist in der
geschlossenen Stellung gezeigt und an der Basis 12 durch ein Gelenk bzw. Scharnier 16 (Fig. 2) angelenkt, damit
der Deckel von der Basis 12 nach oben in eine Offenstellung
verschwenkt werden kann. Ein Formhöhlungseinsatz 18 aus Polyäthylen, von der Art, wie er in der gleichzeitig eingereichten
Anmeldung mit dem Titel "Mold For Forming Plastic Foam Parts and Mtthod cf Constructing the Seme" beschrieben
ist, befindet sich innerhalb einer geeignet gestalteten Höhlung 20, die in der Basis 12 ausgebildet
ist. An der flachen Unterseite des Deckels 14 ist eine flache Polyäthylenplatte 22 für das Zusammenwirken mit dem
Formhöhlungseinsatz 18 zur Bildung der Schaumstoff-Formgebungskammer
24 der Form angebracht. Wenn der Deckel 14 in der geschlossenen Stellung ist, wird die dichtende Anlage
der Platte 22 an dem Formhöhlungeeinsatz 18 dadurch erhalten, daß ein« erhabene Umfangerippe bzw. ein Wulst
26, der sich um den Umfang des Formhöhlungeeinsatzes 18 herum erstreckt, mit einer entsprechenden, eich um den
Umfang herum erstreckenden kontinuierlichen Eintiefung 28 in der Platte 22 in Eingriff gepreßt wird. Die Kraft, welche
diese Abdichtung aufrechterhält, kann durch eine Spannvor-
" 5 " 309831/1096
richtung od. dgl, (nicht gezeigt) ausgeübt werden. Am
Deckel 14 ist durch beliebige geeignete Befestigungsmittel (nicht gezeigt) ein starrer Kern 30 angebracht, der dazu
dient, einen Einsatz 32 innerhalb der Kammer 21» festzuhalten.
Obwohl sich ein mittlerer Teil der Platte zwischen dem Kern 30 und dem Deckel IH befindet, ist
eine solche Anordnung für dio Erfindung nicht kritisch,
so daß die Oberseite des Kerns 30, wenn gewünscht, unmittelbar an der Unterseite des Deckels l1» angebracht
werden könnte. Vorzugsweise ist der Kern 30 so gestaltet, daß er eng der Kontur aer konkaven Innenwand 3H des
Einsatzes 32 entspricht, Line Anzahl Abs tandsst (icke
sind an der Fläche 38 ies Kerns 30 angebracht, um die Fläche 3t des Einsatzes 30 von der Fläche 38 des Kerne
30 zu trennen. Die Gestaltung und Anordnung der Abstandsstücke
36 am Kern 30 dient als Mittel zum genauen Einrichten des Einsatzes 32 am Kern 30, wenn der Einsatz
am Kern angebracht wird. Die Abmessungen des Kerns 30 und der Abstandsstücke 36 mit Bezug auf die Abmessungen
des Einsatzes 3 2 müssen derart sein, daß, wenn der Einsatz
32 am Kern 30 angebracht ist, die Oberseite «*2 der Umfangskante
des Einsatzes 32 gegen die Platte 22 anliegt. Die Abstandsstücke 36 gewahrleisten das Bestehen eines engen
freien Raumes 40 zwischen dem Einsatz 32 und dem Kern
über im wesentlichen die volle Erstreckung der gegenüberliegenden
Flächen 3H und 33. Wenn ein Vakuum auf den freien Raum, wie nachfolgend beschrieben, vor dem Verschäu-
309831/1096
6AD ORIGINAL
men des Einsatzes ausgeübt wird, drückt der höhere Druck
innerhalb der Formgebungskammer die Fläche 4 2 des Einsatzes
in dichtende Anlage an der Platte 22. Diese Maßnahme ermöglicht eine genaue Anordnung innerhalb der Forrcgsbungskammer
und das zwangsschlüssige Halten des Einsatzes in dieser Lage während der Verschäumunj?..
Was das Vakuumsystem betrifft, durch welches der Einsatz 32 gehalten wird, so wird das Vakuum in dem freien Raum
UO über eine Einlaßöffnung 44 in der Fläche 38 des Kerns
30 erzeugt. Vorzugsweise wird auch ein Verteiler 46, beispielsweise
in Form einer kreisförmigen Eintiefung in der Fläche 38, verwendet. Der Verteiler 46 steht mit einem
Kanal 48 in Verbindung, der sich durch den Kern 30 voit
der Öffnung 44 aus erstreckt. Der Unterdruck wird dem
Kanal 48 über eine ausgefluchtete üffnunp 50 in der Platte
22 und einem ausgefluchteten Kanal 52, dor sich durch den Deckel 14 erstreckt, mitgeteilt. An den Kanal 5 2 kann
unmittelbar eine Vakuumquelle, beispielsweise eine Vakuumpumpe, angeschlossen werden, um in dem freien Raum 40
einen Unterdruck zu erzeugen und aufrecht zu erhalten. In Falle einer Anlage iecoch, bei welcher gesonderte Formen
10 auf einem Förderer 54 (Fig. 1 und 2) gefördert werden, kann es unzweckmässig sein, eine Verbindung zwischen
der Form und der Vakuumpumpe aufrecht zu erhalten. Für diese Arten von Formen wird ein gesonderter Unter-
309831/1096 ©AD
druckbehälter für iede einzelne Form vorgesehen. In Fig. 3 ist ein Unterdruckbehälter 56 in der Basis 12
ausgebildet dargestellt, welcher Behälter mit dem Kanal 52 über ein Steuerventil 58 verbunden ist. Um im Behälter
56 und in dem freien Raum 4 0 einen Unterdruck zu erzeugen, kann eine Vakuumpumpe 6 2 an eine Schnellkupplung 64 an
der Form 10 angeschlossen werden. Die Schnellkupplung 64
ist über ein Rückschlagventil 66 mit dem Kanal 5 2 verbunden. Wenn sich das Ventil 58 in der dargestellten Stellung
befindet, erzeugt die Vakuumpumpe 62 den gewünschten Unterdruck in dem freien Raum HO und in dem Behälter 56.
Wenn der erforderliche Unterdruck erzeugt worden ist, was an einem Unterdruckmesser bzw. Vakuummeter 68 abgelesen
werden kann, kann die Pumpe 6 2 an der Schnellkupplung 64 abgeschaltet werden. Das Rückschlagventil 66 verhindert
einen Verlust an Vakuum, so daß der Behälter 56 den Unterdruck in dem freien Raum UO aufrecht erhält. Die Bauelemente
des Vakuurnsystems können in beliebiger geeigneter
Weise in die Form 10 eingebaut werden. Vorzugsweise ist die Schnellkupplung 64 an der Vorderseite der Basis 12
angeordnet, wie in Fig. 1 und 2 gezeigt, um einen bequemen
Zugang für den Anschluß der Vakuumquelle 6 2 zu ermöglichen.
Die normale Arbeitsfolge bei der Verwendung der Form ist
wie folgt. Bei in der Offensteilung befindlichem Deckel
wird der Einsatz 32 am Kern 30 so angebracht, daß dessen Kantenfläche 4 2 gegen die Dichtungsplatte 22 anliegt.
309831/1096
Das Ventil 58 wird in die dargestellte Stellung gebracht und die Vakuumpumpe 6 2 wird mit der Schnellkupplung 64
verbunden. Nachdem der erforderliche Unterdruck erhalten
worden ist, was am Vakuummeter 68 festgestellt werden kann, wird die Vakuumpumpe abgeschaltet. Der Einsatz 32
wird nun fest am Kern 30 gehalten. Hierauf wird der Deckel IH geschlossen und der zu verschäumende Kunststoff
wird in die Formgebungskammer 24 entweder dadurch eingebracht, daß er in die Formgebungshöhlung 18 eingegossen
wird, bevor der Deckel IH geschlossen wird, oder dadurch,
daß er durch eine Einlaßanordnung (nicht gezeigt), nachdem der Deckel geschlossen worden ist, eingeleitet wird.
Die Verschäumungswirkung des Kunststoffes füllt die Formgebungskammer 24 mit Kunststoff um den Einsatz 32
herum, beispielsweise um einen oder mehrere Vorsprünge 70 des Einsatzes32.
Zwei Vorteile der erfxndungsgemässen Halteeinrichtung sind nun bereits erkennbar. 1. wird, da der Einsatz 32 in der
Umfangerichtung um seine Umfangskante 42 herum durch seine
dichtende Anlage an der Platte 22 abgedichtet ist» verhindert, daß ein Schaumstoffgrat über die Kante 42 in den
freien Raum 40 eindringt. Die Notwendigkeit für ein nachfolgendes Abgraten des Schaumstoffgrates ist daher
wesentlich verringert oder praktisch ausgeschaltet. Der zweite Vorteil besteht darin, daß unerwünschte Hohlräume
oder Taschen im Schaumstoff beiseiner Bildung in der Nähe
309831/1096
der Fläche 4 2 ausgeschaltet werden können. Im allgemeinen
lassen sich die Stellen solcher Hohlräume während der
anfänglichen Erprobung der Form finden und kann das Entstehen solcher Hohlräume bei der Herstellung von Teilen
dadurch ausgeschaltet werden, daß ein sehr enger Entlüftungskanal 7 2 in der Kante «»2 der Einsatze 32
am Problembereich vorgesehen wird. Der Kanal 7 2 erstreckt sich über die Breite der Kante U2 zwischen der Kammer 2U
und dem freien Raum 40, um den Problembereich mit dem
Vakuum zu verbinden. Die während des VerachäumungeVorgangs
entstehenden Gase können nun durch den Kanal 7 2 zum Vakuum austreten, um einen Druckaufbau auszuschalten,
der die einwandfreie r:>rmgeDimg des Schaumstoffes verhindern
würde. Der Kanal 7 2 ist auereichend eng, damit sowohl das Hir.durchtreten von überschüssigem Schaumstoff
in den freien Raum MO als auch ein iibermSssiger Vakuumverluet
verhindert wird.
Nachdem der Schaumstoff erhärtet ist, um den fertigen Schaumstoff teil 74 in der Formgebungekammer 21» zu bilden,
muß der Unterdruck in dem freien Raum 40 aufgehoben werden, damit der Teil entnommen werden kann. Eine Möglichkeit,
in welcher dies geschehen kann, besteht darin, daß das Ventil 58 in der Richtung des Pfeils gedreht wird, um
zuerst den Behälter 56 abzuschalten und dann den freien Raum 40 zur Aussenluft über die Ableitung 76 zu entIQften.
- 10 -
309831/1096
Der Teil 74 kann dann entnommen werden. Hierauf kann ein
neuer Einsatz eingelegt werden, das Ventil 58 in seine Anfangestellung zurückgeführt und die Vakuumquelle 62
mit der Sehnellkupplunp; 64 verbunden werden, so daß der
nächste zu versch<'iumende Einsatz festgehalten wird,
Fig. 4 zeigt eine andere Ausbildung zum Entfernen des Schaumetoffteils, bei welcher gleiche Bauelemente mit den
gleichen öezugsziffern bezeichnet sind. Bei diesem Vakuumsystem
wird der Schaumstoffteil von Kern 30 dadurch abgestoßen,
daß das Ventil 58 so gedreht wird, daß eine Druckquelle 78 mit dem freien Raun 40 verbunden wird»
statt diesen in die Aussenluft zu entlüften,
Fig. 5 und 6 zeigen eine weitere Ausführungsform der Erfindung, bei welcher ähnliche Teile mit den gleichen
bezugsziffem versehen sind. Statt der Verwendung ei.ner
Polyäthylenplatte 22 am Deckel 1** ist eine lippendichtung
80 an der Kantenflächa 4 2 eines Kunststoffeinsatzes 32
vorgesehen, wenn der Letztere aia Kern 30 angebracht ist. Die Lippe 80 berührt das blanke Metall des Deckels IU,
Wenn nun ein Vakuuir. auf den freien Kaum 40 ausgeübt wird,
bildet die Lippe 80 die Abdichtung zwischen dem Linsatz 32 und dem Deckel 14, Bei dieser Form wird die Unterseite
des Deckels 14 vorzugsweise mit eineir geeigneten Trennmittel bzw. Lntformungsfldttel besprüht, damit der
Schaumstoffteil entnommen werden kann, ohne daß dieser
- 11 -
309831/1098
reißt, nachdem das Vakuum in dem freien Raum HO aufgehoben worden ist. Die dichtende Anlage des Höhlungseinsatzes 18 wird durch die Anlage der nach aussen gerichteten Lippe 81 an dem blanken Metall des Decke lsi1+
erhalten.
Eine weitere Ausführungsform ist in Fig. 7 gezeigt, gemäß
welcher eine Dichtung 8 2 am Deckel IH um den Kern
30 herur. angebracht ist. Line Dichtung aus Silikonkautschuk ergibt ausgezeichnete Dichtungseigenschaften sowohl
für metallische als auch für Kunststoffeinsätze. Vorzugsweise
ist die Aussenkante der Dichtung mit der Aussenfläche
des Einsatzes 32 bündig, um zu verhindern, daß Schaumstoff über deren Kantenflache 42 dringt.
Natürlich kann jede beliebige geeignete Anordnung zur
Abdichtung einer kontinuierlichen Umfangskante eines Einsatzes mit der Wand der Formgebungskammer verwendet
werden, vorausgesetzt, daß sie im wesentlichen lecksicher ist. So ist die in Verbindung mit Fig. 5 beschriebene
Lippendichtung zur Verwendung geeignet, so lange sie dem Deckel m eng angepaßt werden kann. Bei Einsätzen, bei
denen die Umfangskante grösseren MaßverSnderungen unterliegt,
ist die Verwendung einer kompressiblen Dichtung zu bevorzugen. Ferner ist zu erwähnen, daß je nach der
Stärke des Vakuums und der Steifigkeit des Einsatzes die Verwendung eines Kerns mit einer Vielzahl von Abstands-
- 12 -
3 09831/1096
BAD ORiGSMAL
stücken zur Halterung des Linsatzes überflüssig sein
kann und daß unmittelbar im Deckel eine ilintiefung vorgesehen werden kann, um den Einsatz in einer genauen
Lage zu halten und eine dichtende Anlage ndt dieser zu
bilden·
- 13 -
309831 /1096
Claims (18)
1. Vorrichtung, in welcher Schaurastoff an einen Einsatz
angeformt werden kann, der innerhalb einer Schaurastoff-FormgebunßskaiTimer gehalten wird, dadurch gekennzeichnet, daß ein Linsatz (32) mit einem kontinuierlichen Umfangskantenteil (H 2) mit einem entsprechenden Teil der i.^mmerwand im wesentlichen dichtend zusammenwirken kann, wenn der Einsatz an der
Wand angebracht ist, und ferner einer Fläche, die durch den umtangskantanteil begrenzt ibt und mit üe&i
Teil der Kammerwand zusammenwirkt, der durch den Umfangskantenteil (H2) des Einsatzes (32) zusammenwirkt,
wobei der Einsatz an der Wand zur Bildung eines Raumes C*0) angebracht ist, der evakuiert werden kann, eine
Vakuumquelle (6 2) vorgesehen ist, und Mittel die Vakuumquelle mit dem erwähnten Raum (HO) verbinden,
und durch eine öffnung (HH) in der Kammerwand gebildet wird, die in den erwähnten Raum mündet, so daß der
niedrigere Druck innerhalb des erwähnten Raumes (HO) zur Folge hat, daß der Umfangskantentexl (H2) des
- IH -
309831/1096
BAD ORIGINAL
Einsatz (32) gegen den entsprechenden Kammerwandteil
angedrückt wird, um caclurch ü&n Hir.satz i'er. ι innerhalb
der Schaumstoff-ForjngtJjjungskanmer (2H) zu halten.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine
Dichtung (2 2) zwischen dem Unifangskantenteil (H2)
des Einsatzes (32) und dem entsprechende.ν Kamüerwandteii,
wenn der Einsatz gegen die Kanroerwand angedrückt
wird.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß dieDichtunp, am Umfangskantentexl des Einsatzes vorgesehen ist.
H. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch rakeinzeichnet»
daß die Dichtung durch eine kontinuier.lv.che Dichtungslippe
(80) gebildet wird, die sich um die Kante des Einsatzes herum erstreckt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Dichtung an der Kammerwand vorgesehen ist.
6, Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
- 15 -
309831/1096
daß die Dichtung eine Polyäthylendichtung ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
daß die Dichtung durch ein kompressibles Dichtungselement
(82) an der Wand gebildet wird, das zwischen dem Linsatz (32) und der Kammerwand zusammengedrückt
werden kann, wenn auf den erwähnten Raum (HO) ein
Vakuum ausgeübt wird, um dadurch um den erwähnten Kaum (UO) herum eine vakuumdichte Abdichtung zu erhalten.
8. Verrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
daß die Dichtung (3 2) eine Silikonkautschukdichtung ist,
9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der Linsatz ferner einen Entlüftungskanal aufweist, der zwischen dem Raum (HO) und demjenigen Teil
der Schaumstofformgebungskammer (2Ό eine Verbindung
bildet, in welchem der Kunststoff verschMuirt werden
soll, um Gase abzuleiten, die Deim Verschäumen von Kunststoff in der Kammer entstehen, um dadurch die
Bildung des Schaumstoffteils während der Formgebung zu erleichtern.
- 16 -
309831 /10 9 P
BAD ORIGINAL
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Entlüftungskanal durch eine Eintiefung (72)
im Umfangskantenteil (42) des Einsatzes (32) gebildet
wird, die sich zwischen dem erwähnten Raum (40) und
demjenigen Teil der Schaumstoff ormgebungskaminer (24)
erstreckt, in welchem der Schaumstoff verschäumt werden soll.
11» Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein
Halteorgan ah der Kammerwand zum Halten des Einsatzes (32) innerhalb der Formgebungekammer (24), wenn der
Linsatz gegen die Fcrmgebungakammerwand angedrückt wird.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, tfafc das Halteorgan durch einen Kern (30) gebildet wird,
der an der Kammerwand angebracht ist, an welcher der Einsatz angeordnet ist, wenn der Einsatz gegen die
Kammerwand angedrückt wird, welcher Kern an der Kammerwand über der erwähnten öffnung (44) angeordnet ist
und einen Vakuumkanal (5 2) aufweist, der sich durch
den Kern hindurch erstreckt, um die erwähnte öffnung durch den Kern hindurch so zu verbinden, daß dem Raum
(40) ein Vakuum mitgeteilt wird,
13. Vorrichtung nach Anspruch I9 dadurch gekennzeichnet,
- 17 -
309831/1096
λΐ
daß dia Vakuumquelle durch einen Vakuumbehälter (56)
gebildet wird, der an der Form (10) zur Bewegung mit
dieser angeordnet ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet,
daß der Vakuumbehälter innerhalb eines Formteils angeordnet ist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, gekennzeichnet durch eine Schnellkupplung an der Form (10) zur Verbindung mit
einer Vakuumpumpe (6), um innerhalb des Vakuumbehälters (56) ein Vakuum zu erzeugen, und ein Rückschlagventil (66), das zwischen den Vakuumbehälter
und der Schnellkupplung (64) geschaltet ist und so angeordnet ist, daß ein Vakuum in dem Behälter erzeugt
werden kann, wenn die Pumpe (6 2) mit der Schnellkupplung
(64) verbunden ist, und das Vakuum in diesem aufrechterhalten werden kann, nachdem die Pumpe (62) von der
Schnellkupplung (64) gelöst worden ist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zur Verbindung der Vakuuaquelle (62)
und des erwähnten Raums (4 0) miteinander ein Steuerventil (58) aufweisen, das zwischen den Vakuumbehälter
- 18 -
309831/1096
BAD ORIGINAL
(56) und dem erwähnten Raum (HO) geschaltet ist und das wahlweise zwischen eirar ersten Stellung in welcher
der Vakuumbehälter mit dein erwähnten Raum (40) in Verbindung
steht, und einer zweiten Stellung betätigbar ist, in welcher der erwähnte freie Raun (40) von
dem Vakuumbehälter (56) abgeschaltet ist.
17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet,
daß das Steuerventil (58) Mittel zur Entlüftung des erwähntenRaums (HO) 2ur Aussenluft, wenn es sich in
seiner zweiten Stellung befindet, aufweist, um dadurch das Entfernen des Einsatzes (32) aus der Form (10) zu
erleichtern.
18. Vorrichtung nach Anspruchl6, gekennzeichnet durch eine Druckgasquelle (78), wobei das Steuerventil (58) Mittel
aufweist, durch welche die Druckquelle mit dem erwähnten
Raum (HO) verbunden ist, wenn das Steuerventil (58) sich in seiner zweiten Stellung befindet, um dadurch
den Einsatz (32) aus der Form (10) auszudrücken.
- 19 -
309831/1096
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US21329871A | 1971-12-29 | 1971-12-29 | |
US21329871 | 1971-12-29 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2264081A1 true DE2264081A1 (de) | 1973-08-02 |
DE2264081B2 DE2264081B2 (de) | 1976-03-25 |
DE2264081C3 DE2264081C3 (de) | 1976-11-18 |
Family
ID=
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1414466A (en) | 1975-11-19 |
FR2169888A1 (de) | 1973-09-14 |
IT974021B (it) | 1974-06-20 |
US3759644A (en) | 1973-09-18 |
JPS5463168A (en) | 1979-05-21 |
CA998508A (en) | 1976-10-19 |
FR2169888B1 (de) | 1976-06-04 |
DE2264081B2 (de) | 1976-03-25 |
JPS4873473A (de) | 1973-10-03 |
JPS5810222B2 (ja) | 1983-02-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102004021222B4 (de) | Hartes oder weiches Verbund-Paneel mit Schaumschicht | |
DE60314478T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Auswechseln von Werkzeugeinsätzen zur Reifenidentifizierung | |
DE1277551B (de) | Verfahren und Einrichtung zum Vergiessen haertbarer Kunststoffe im Vakuum | |
DE2833999C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Gießformen und -kernen | |
DE3134602C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Tube mit Verschlußkappe aus Kunststoff | |
DE19940245B4 (de) | Verfahren und Form zur Herstellung von Kunststoffgegenständen mit verminderten Oberflächenfehlern und Anordnung zu deren Anwendung | |
DE1930948A1 (de) | Verfahren zum Herstellen von mit Einbauten versehenen Hohlkoerpern aus Kunststoff nach dem Blasverfahren | |
DE1604425B2 (de) | Entlueftungsvorrichtung fuer giess- und vulkanisierformen | |
DE2264081A1 (de) | Vorrichtung zum formen von schaumstoffteilen | |
DE4315838B4 (de) | Verfahren zur Herstellung von Filtern zum Beispiel für Automatikgetriebe | |
DE3724592C2 (de) | ||
DE2264081C3 (de) | Vorrichtung zum Formen von Schaumstoffen | |
DE2756689A1 (de) | Verschluss fuer ausdehnungsgefaesse | |
DE2436657B2 (de) | Vorrichtung zur herstellung von unterdruck-giessformen | |
DE2846949A1 (de) | Form zur herstellung von luftreifen aus fluessigen oder pastosen materialien | |
DE2235678C2 (de) | Formwerkzeug zum Herstellen dünnwandiger Formlinge | |
DE3039671C2 (de) | Abdeckplatte für Formkästen zum Vakuum-Formverfahren | |
DE69314281T2 (de) | Kernführung für giessform und gusstück | |
DE1765076C3 (de) | Verfahren zur Erzeugung eines aus einem Gußkörper bestehenden Verbindungsblockes für Telefonkabel | |
DE102008031171A1 (de) | Ventil | |
DE1479797B2 (de) | Vorrichtung zum herstellen von hohlkoerpern aus thermoplasti schem kunststoff | |
DE3318565A1 (de) | Formeinrichtung zur herstellung einer giessform | |
DE440390C (de) | Vorrichtung zum Giessen von rohrfoermigen Stereotypplatten | |
DE3634299C1 (en) | Process for producing a foam-backed upholstery part | |
DE2214695A1 (de) | Gußverfahren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |