DE2262697A1 - Pneumatische foerdervorrichtung - Google Patents

Pneumatische foerdervorrichtung

Info

Publication number
DE2262697A1
DE2262697A1 DE19722262697 DE2262697A DE2262697A1 DE 2262697 A1 DE2262697 A1 DE 2262697A1 DE 19722262697 DE19722262697 DE 19722262697 DE 2262697 A DE2262697 A DE 2262697A DE 2262697 A1 DE2262697 A1 DE 2262697A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lines
valves
compressor
compressed air
air tank
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722262697
Other languages
English (en)
Inventor
James Roger Clancy
Kenneth Cook
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henry Simon Ltd
Original Assignee
Henry Simon Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henry Simon Ltd filed Critical Henry Simon Ltd
Publication of DE2262697A1 publication Critical patent/DE2262697A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G53/00Conveying materials in bulk through troughs, pipes or tubes by floating the materials or by flow of gas, liquid or foam
    • B65G53/34Details
    • B65G53/66Use of indicator or control devices, e.g. for controlling gas pressure, for controlling proportions of material and gas, for indicating or preventing jamming of material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE Dipi.-ing. H. Seiler Dipi.-ing. J. Pfenning Dipi.-Phys. K. H. Meinig
1 Berlin 19
Oldenburgallee 1 ο ΤθΙ. 0311/304 55 21 3045522
Drahtwort: Seilwehrpatent POstscheckkto. Bln.W. 5938
18. Dez. 1972 (Md/1080) Pf/an
Firma HENRY SIMON LIMITED Cheadle Heath, Stockport, Cheshire, Großbritannien
Pneumatische Fördervorrichtung
Die Erfindung bezieht sich auf eine pneumatische Fördervorrichtung.
Bei derartigen Fördervorrichtungen wird eine Mehrzahl von Förderleitungen aus einem Druckluftkessel gespeist, der seinerseits von einem Kompressor unter Druckluft gesetzt wird. Diese Fördervorrichtungen dienen dazu, Materialien, beispielsweise zu einer Mischstation zu fördern. Die Förder|- leitungen sind getrennt und wahlweise an den DruckluftT kessel anschaltbar oder von ihm abschaltbar durch in den Förderleitungen angeordnete Ventile, wobei jede Förderleitung ein Ventil besitzt| die Ventile ssind von Hand oder automatisch in Abhängigkeit von einem vorbestimmten Programjfl steuerbar.
Diese Fördervorrichtungen sind so ausgelegt, daß niemals sämtliche vorhandenen Förderleitungen gleichzeitig an den Druckluftkessel anschaltbar sind, sondern es kann immer nur eine bestimmte auswählbare Zahl von Leitungen in Abhängigkeit von der Leistung des Kompressors gleichzeitig betrieben werden. Wenn zusätzlich zu den maximal betreibbaren Leitungen eine weitere Leitung an den Druckluftkompressor angeschaltet wird, wird die Kapazität des Kompressors überschritten und der Druck in dem Luftdruckkessel sinkt ab, wobei die angeschalteten Leitungen ihre Förderaufgabe nicht mehr befriedigend zu erfüllen vermögen.
Hierin liegt ein Nachteil, dessen Überwindung der Anmeldung als Aufgabe zugrundeliegt. Durch die Erfindung soll somit die Fördervorrichtung so ausgebildet werden, daß immer nur die der Leistung des Kompressors entsprechende Zahl von Leitungen gleichzeitig an den Druckluftkessel anschaltbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß eine die Betriebsbedingungen in Abhängigkeit von der Zahl der an den Druckluftkessel angeschalteten Leitungen und von der maximalen Leistung des Kompressors überwachende Abtastvorrichtung vorgesehen ist, die derart ausgebildet ist, daß sie; bei maximaler Auslastung de§ Kompressors die Anschaltung
309826/0399 "m/3
weiterer Leitungen solange verhindert, Ms wenigstens eine der angeschalteten Leitungen abgeschaltet ist.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen.
Die Zeichnung zeigt eine beispielsweise Ausführungsform j der Vorrichtung. ]
Wie die Zeichnung erkennen läßt, ist ein Drehkolbenkompreqssor 10 über eine Leitung 11 mit einem Druckluftkessel 12 verbunden. In der Leitung 11 ist ein Einwegventil 13 | angeordnet. Die Verbindungsleitung 11 besitzt zwischen dem j Kompressor 10 und dem Einwegventil 13 eine Zweigleitung 14,; die durch Öffnung eines Ventils 15 entlüftet werden kann. '
i An der Ausgangsseite des Druckluftkessels 12 sind sieben
lörderleitungen 16 angeschlossen; jede Förderleitung 16 \ besitzt ein Ventil 17» um die jeweilige Leitung 16 an den Druckluftkessel 12 anzuschalten oder von ihm abzuschalten. In jeder Leitung 16 befindet sich ein Organ 18 (sonic valve) das für eine konstante Luftströmung in der Leitung sorgt, wenn das Ventil 17 geöffnet ist.
Der Druckluftkessel 12 ist mit einem ersten, auf den Luftdruck ansprechenden Schaltorgan 19 versehen, das der ,.
Betätigung des Ventiles 15 dient und beim Betrieb der Vorrichtung kontinuierlich den Druck in dem Druckluftkessel 12 überwacht und ihn auf einem gleichbleibenden Wert hält durch Öffnung oder Schließen des Ventils 15·
Die Leistung des Kompressors 10 ist im vorliegenden Falle zur Speisung von vier Förderleitungen 16 ausgelegt. Wenn > eine fünfte Leitung zusätzlich an den Druckluftkessel 12 angeschaltet wird, wird die Kapazität des Kompressors über-; schritten, der Luftdruck in dem Druckluftkessel 12 sinkt ab und reicht nicht mehr aus zur befriedigenden Speisung der angeschaltdben Förderleitungen 16.
Wenn also vier Förderleitungen 16 an dem Druckluftkessel 12 angeschaltet sind, müssen die Ventile 17 der übrigen drei Förderleitungen 16 solange geschlossen gehalten werden^ bis eine der angeschalteten Leitungen 16 geschlossen ist.
Zu diesem Zwecke ist ein zweiter Schalter 20 vorgesehen, der kontinuierlich den Druck in dem Druckluftkessel 12 überwacht. Bei Anschaltung der maximalen Zahl der Förderieitungen 16, also im vorliegenden Falle bei Anschaltung einer vierten Leitung 16 an den Druckluftkessel 12, tritt der Schalter 20 in Funktion. Er ist mit einer Abtastvorrichtung 21 verbunden, die die Ventile 17 der Leitungen 16 steuert.
Wenn also der Schalter20 .feststellt, daß vier Förderleitungen 16 angeschaltet sind, gibt er ein Signal an die Abtastvorrichtung 21, durch das die Anschaltung weiterer Förderleitungen 16 an den Druckluftbehälter 12 unterbunden
Me Betätigung der Ventile 17 der Leitungen 16 kann in der '' Steuervorrichtung 21 von Hand oder automatisch in Abhängig- j
I keit von einem vorbestimmten Programm gewählt werden. In jedem !"alle stellt der Schalter 20 sicher, daß das Bedienungspersonal oder die Steuervorrichtung den Druckluftbehälter 12 nicht überlasten kann durch Anschaltung einer zu großen Zahl von Förderleitungen 16. Bei manueller Betätigung
i der Ventile 17 ist die Steuervorrichtung 21 so ausgelegt, !
daß das Betatigungspersonal wohl eine fünfte Förderleitung 16 auswählen kann; diese fünfte Förderleitung wird jedoch erst dann an den Druckluftkessel 12 angeschaltet, wenn eine der anderen angeschalteten Leitungen 16 abgeschaltet ist.
Die Erfindung isb nicht beschränkt auf das gezeigte Ausführungsbeispiel, sondern umfaßt auch beliebige, im Rahmen des Erfindungsgedankens liegende Abwandlungen*.
Beispielsweise kann dxLe Vorrichtung eine beliebige Zahl von Förderleitungen aufweisen, von denen jede ein anderes
Material fördern kann. Die maximale Leistung des Kompressors kann auf die maximale Zahl"der gleichzeitig anzuschaltenden Leitungen abgestimmt sein. Die Strömungsgeschwindigkeiten der Luft in der Förderleitungen können einander gleich sein oder können individuell in Abhängigkeit von dem Jeweils zu fördernden Material gewählt sein.
Die Verwendung eines Drehkolbenkompressors ist vorteilhaft und wenig aufwendig; es kann jedoch auch ein Hubkolbenkompressor verwendet werden, weno&ies erwünscht ist. Hierbei werden die EntlüftungsJ&eitung 14 und das Ventil 15 ersetzt durch ein Ventil, das die Ansuagung des Kompressors steuert.
Die Abtastvorrichtung für die maximale Zahl der an den Druckluftkessel 12 anschaltbaren Leitungen 16 kann in der Steuervorrichtung 21 angeordnet sein, wobei die totalen Geschwindigkeiten der die angeschalteten Leitungen durchströmenden Luft überwacht werden und die Zuschaltung weiterer ■ Leitungen verhindert wird, wenn die Leistung des Kompressors überschritten wird.

Claims (8)

Patentansprüche
1. Pneumatische Fördervorrichtung zur Förderung von Materialien, beispielsweise zu einer Mischstation, bestehend aus einer Mehrzahl von an einen von einem Kompressor gespeisten Druckluftkessel angeschlossenen Leitungen, bei der die Leitungen einzeln und wahlweise durch in ihnen angeordnete Ventile an den Druckluftkessel anschaltbar oder von ihm abschaltbar sind, wobei jedes Ventil von Hand oder automatisch in Abhängigkeit von öinem Programm steuerbar ist, dadurch gekennzeichnet , daß eine die Betriebsbedingungen in Abhängigkeit von der Zahl der an den Druckluftkessel angeschalteten Leitungen und von der maximalen Leistung des Kompressors überwachende Abtastvorrichtung vorgesehen ist, die derart ausgebildet,ist, daß sie bei maximaler Auslastung des Kompressors die Anschaltung weiterer Leitungen solange verhindert, bis wenigstens eine der angeschalteten Leitungen abgeschaltet ist.
2. Vorrichtung" nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet;, daß die Abtastvorrichtung aus einem auf Druck ansprechenden, mit dem Druckluftkessel verbundenen Schalter zur Abtastung
des Luftdruckes und aus einer mit dem Schalter verbundenen, die Ventile der Leitungen steuernden Steuervorrichtung besteht.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abtastvorrichtung aus einer mit den Ventilen der Leitungen verbundenen Steuervorrichtung besteht, die die totale Geschwindigkeit der die Ventile durchströmenden Luft überwacht zur Abtastung der Betriebsbedingungen und zur entsprechenden Steuerung der Ventile.
A-. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuervorrichtung derartig ausgebildet ist, daß bei manueller Betätigung der Ventile der Leitungen die Ventile der abgeschalteten Leitungen solange geschlossen ' gehalten werden, bis bei maximaler Auslastung des Kompressors wenigstens ein Ventil der angeschalteten Leitungen geschlossen ist.
5· Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in der den Kompressor mit dem Druckluftkessel verbindenden Leitung ein Entlüftungsventil angeordnet ist, und ein den Druck des Druckluftkessels abtasten^ der, das Entlüftungsventil steuernder Schalter vorgesehen ist.
.../9 3ÜS8267O39S
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 "bis 5> dadurch j
i gekennzeichnet, daß in jeder Förderleitung ein eine konstan-jte Luftströmung aufrecht erhaltendes Organ (sonic valve)
angeordnet ist.
7. "Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3> dadurch gekennzeichnet, J daß die Steuervorrichtung derart ausgebildet ist, daß die \ Ventile der Leitungen in Abhängigkeit von einem vorbestimm-;
j ten Programm steuerbar sind.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 7» dadurch ge- , kennzeichnet, daß die Strömungsgeschwindigkeit der Luft in J den Leitungen individuell in Abhängigkeit von dem bzw. den ;
zu fördernden Material bzw«. Materialien bestimmbar ist» !
Patentanwälte
Seiler, Pfenning, Memi
Leerseite
DE19722262697 1971-12-18 1972-12-18 Pneumatische foerdervorrichtung Pending DE2262697A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB5891971A GB1401767A (en) 1971-12-18 1971-12-18 Pneumatic conveying systems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2262697A1 true DE2262697A1 (de) 1973-06-28

Family

ID=10482694

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722262697 Pending DE2262697A1 (de) 1971-12-18 1972-12-18 Pneumatische foerdervorrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2262697A1 (de)
GB (1) GB1401767A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0185890A1 (de) * 1984-12-28 1986-07-02 Kawasaki Steel Corporation Verfahren für den mengengesteuerten Transport von Schüttgut

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0185890A1 (de) * 1984-12-28 1986-07-02 Kawasaki Steel Corporation Verfahren für den mengengesteuerten Transport von Schüttgut

Also Published As

Publication number Publication date
GB1401767A (en) 1975-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2730287C3 (de) Ventilblock für eine Glasformmaschine
DE1604114B1 (de) Einrichtung zur aufrechterhaltung einer staub und bakterien freien zone innerhalb eines raumes
CH629877A5 (de) Steuereinrichtung mit einem regelkreis zur steuerung eines hydraulischen motors, insbesondere fuer werkzeugmaschinen, baumaschinen und aufzuganlagen.
CH658109A5 (de) 5/2-wegeventil in schieberbauart fuer die druckmittelversorgung eines servomotors.
DE2532408A1 (de) Pneumatisch betriebene vorrichtung
DE1531294B1 (de) Steuergeraet fuer ein pneumatisch angetriebenes Hebezeug
EP0353782A1 (de) Innenmischer
DE2840687A1 (de) Einrichtung zur regelung des foerderstroms und zur begrenzung des foerderdrucks einer verstellbaren pumpe.
DE3323739C2 (de) Vorrichtung zur Pfropfenförderung von Schüttgut
DE3015215A1 (de) Vorrichtung zur dosierten abgabe eines komprimierten gasfoermigen mediums
DE2526670B2 (de) Schmiervorrichtung für Gesteinsbohrmaschinen
DE2262697A1 (de) Pneumatische foerdervorrichtung
DE2621270A1 (de) Ventil fuer eine pneumatische, pulsierende fliessfoerderanlage
DE3601345A1 (de) Strangpresswerkzeug fuer die herstellung einer mehrschichtigen schlauchfolie
EP1369633A1 (de) Anschlussvorrichtung für Fluidleitungen
DE2241902B2 (de) Versorgungseinrichtung für zahnärztliche Handstucke
DE1950055A1 (de) Pneumatische Foerderanlage mit Aufgabe des Foerdergutes in ein in der Hauptleitung angeordnetes Druckgefaess
DE2742333C2 (de) Auflockerungsvorrichtung
CH644172A5 (en) Automatically controllable shut-off device for a water-consumption system in which the water is not withdrawn on a continuous basis
DE1187551B (de) Rohrpostanlage, bestehend aus einem Kreissystem und einem Einrohrwendesystem
CH417469A (de) Steuerung für pneumatische Fördervorrichtung
DE959434C (de) Pneumatisch-hydraulische Druckvorrichtung
DE2331982A1 (de) Medizinisches geraet mit hydraulisch bewegbaren elementen
DE2113166A1 (de) Absaugevorrichtung
DE2307285A1 (de) Ventil, insbesondere entlueftungsventil

Legal Events

Date Code Title Description
OHA Expiration of time for request for examination