DE2262593A1 - Vorrichtung zur toilettenmaessigen behandlung von abfall - Google Patents

Vorrichtung zur toilettenmaessigen behandlung von abfall

Info

Publication number
DE2262593A1
DE2262593A1 DE2262593A DE2262593A DE2262593A1 DE 2262593 A1 DE2262593 A1 DE 2262593A1 DE 2262593 A DE2262593 A DE 2262593A DE 2262593 A DE2262593 A DE 2262593A DE 2262593 A1 DE2262593 A1 DE 2262593A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
treatment chamber
electrolyte
electrodes
shell
secondary treatment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2262593A
Other languages
English (en)
Inventor
Anthony Dr Ing Lepore
Rogers Dr Ing Riedel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thetford Corp
Original Assignee
Thetford Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thetford Corp filed Critical Thetford Corp
Publication of DE2262593A1 publication Critical patent/DE2262593A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D5/00Special constructions of flushing devices, e.g. closed flushing system
    • E03D5/016Special constructions of flushing devices, e.g. closed flushing system with recirculation of bowl-cleaning fluid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/46Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
    • C02F1/461Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis
    • C02F1/46104Devices therefor; Their operating or servicing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/30Treatment of water, waste water, or sewage by irradiation
    • C02F1/32Treatment of water, waste water, or sewage by irradiation with ultraviolet light
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2103/00Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated
    • C02F2103/005Black water originating from toilets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2201/00Apparatus for treatment of water, waste water or sewage
    • C02F2201/001Build in apparatus for autonomous on board water supply and wastewater treatment (e.g. for aircrafts, cruiseships, oil drilling platforms, railway trains, space stations)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2201/00Apparatus for treatment of water, waste water or sewage
    • C02F2201/46Apparatus for electrochemical processes
    • C02F2201/461Electrolysis apparatus
    • C02F2201/46105Details relating to the electrolytic devices
    • C02F2201/46115Electrolytic cell with membranes or diaphragms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2201/00Apparatus for treatment of water, waste water or sewage
    • C02F2201/46Apparatus for electrochemical processes
    • C02F2201/461Electrolysis apparatus
    • C02F2201/46105Details relating to the electrolytic devices
    • C02F2201/4612Controlling or monitoring
    • C02F2201/4615Time
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2201/00Apparatus for treatment of water, waste water or sewage
    • C02F2201/46Apparatus for electrochemical processes
    • C02F2201/461Electrolysis apparatus
    • C02F2201/46105Details relating to the electrolytic devices
    • C02F2201/4616Power supply
    • C02F2201/4617DC only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2303/00Specific treatment goals
    • C02F2303/04Disinfection
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S4/00Baths, closets, sinks, and spittoons
    • Y10S4/17Electrolytic toilets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Water Treatment By Electricity Or Magnetism (AREA)
  • Sanitary Device For Flush Toilet (AREA)
  • Vehicle Waterproofing, Decoration, And Sanitation Devices (AREA)

Description

DR-INd. DIPU.-INS. M. SC. DlPL-PHYS. DR. DIPl..-PHVS..
HÖGER - STELLRECHT-GRIESSBACH - HAECKER PATENTANWÄLTE IN STUTTGART
A 39 744 m
a - 149
18. Dez. 1972
Thetford Corporation^
2300 Washtenaw
ANN ARBOR, Mich. 48106, USA
Vorrrichtung zur toilettenmaßigen Behandlung von.Abfall
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur toilettenmaßigen Behandlung von Abfall, vorzugsweise eine tragbare Toilette zur Verwendung in Wohnwagen, Booten und dergl.
Da eine solche Vorrichtung kompakte Abmessungen besitzt und in Kombination als Toilette und gleichzeitig als Vorrichtung zur Behandlung anfallender Abfälle eingesetzt werden kann, ist diese besonders zur Verwendung in Kraftfahrzeugen, Booten, Flugzeugen oder Mobilheimen sowie Wohnwagen verwendbar.
·· · - 2 3098 27/0418
A 39 744 m
18. Dez.1972
Tatsächlich existiert ein ständiger Bedarf an kompakten und betriebssicheren Toiletten und Abfallbeseitigungsvorrichtungen, die in der Lage sind, für einen ausgedehnten Zeitraum und während einer beträchtlichen Anzahl von Benutzungsvorgängen ohne Entleerung in die Umgebung zu arbeiten, wobei eine solche Entleerung von irgendwelchen Materialien als umweltverschmutzend angesehen werden kann. Der Bedarf für ein solches System hat sich, verglichen mit der Zeit vor nur einigen Jahren beträchtlich vergrößert,und zwar aufgrund der immer stärker ansteigenden Verbote hinsichtlich einer Entleerung und Beseitigung von Abfall in üblicher Weise, wie dies früher bei Plugzeugen oder Booten oder sonstigen beweglichen und Menschen befördernden Einrichtungen der Fall ißt; es ist in diesem Zusammenhang zu erwarten, daß dieser Bedarf nach häufiger zu verwendenden Toilettenanordnungen noch stärker ansteigen dürfte mit einer ständig strenger werdenden Gesetzgebung in der ganzen Welt.
Tatsächlich sind in diesem Zusammenhang schon eine beträchtliche Anzahl von Versuchungen zur Erstellung von tragbaren Toiletten getätigt worden, wobei die vorliegende Erfindung eine Verbesserung solcher Anordnung insofern darstellt, als sie verglichen mit diesen in der Lage ist, für einen beträchtlich längeren Zeitraum und für eine wesentlich gräßere Anzahl von Benutzungsvorgängen verwendet zu werden.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur toilettenmäßigen Behandlung von Abfall und speziell eine tragbare Toilette zu schaffen, die trotz häufiger Benutzung zur Umweltverschmutzung nicht beiträgt.
Zur Lösung dieser Aufgabe geht die Erfindung aus von der eingangs genannten Vorrichtung und besteht erfindungsgemäß darin, daß
-3t
309827/0 418
a - \49
18» Des= XS72
ein·" r.it -:t«e.r Abflußöffnung versehene Schale und eine ein erscc;.- &>.-■:iröiyfcisches Reservoir bildende primäre Behandlüngskrarfimer und eine eis sweites elektrolytisches Reservoir bildende sekundäre "ehandlungskammer vorgesehen sind, mit Mitteln zur Zirkulation des Electrolytes zwischen dem zweiten elektrolytischen Eai-ü-rvoir'und der Schale, wobei der Elektrolyt aus der Schale ic. d-\s erste elektrolytische Reservoir und von dort in das EvsI*-2 elektrolyt!seile Reservoir dann fließt, wenn eine gegeben.« "üllihöhe des ersten Reservoirs erreicht ist und daß sowohl im ersten als auch im zweiten elektrolytischen Reservoir je ©in. s.icktrodenpaar sur Elektrolyse des Abwassers in· den
beiden Reservoirs vorgesehen ist»
Durch 7e rs ν! she ηηά ständige Abänderungen hat sich ergeben, daß aufcii■■>.::■ d u:>>r Anordnung von getrennten primären und sekundären'
Behandlung ^-kammern, und dor Anordnung einer Weiterhin - noch vorfür
teil;.:5.£i-. ·:.;. ^ernennenden ,.Ionün durchlässigen Barriere eine Möglichkeit -j·.:.;!mden worden ist, in der 'zweiten Behandlungskammer gesp',;! j::--. v.3 Flüssigkeit in-einem wesentlich klareren Zustand s« «ij«l:-.ci-i was deshalb von besonderem Vorteil ist, weil diese. Flu™ :,lc:kr:Li, ?,,u Zwecken einer Spülung bei jedem Benütz ung s Vorgang der . iOiletue v?iedsr verwendet und zirkuliert wird.
Weitrre ituigastaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche und in diesen niedergelegt.
Im folgenden werden Aufbau und Wirkungsweise eines Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Figuren im einzelnen näher erläutert» Dabei seigen;
Fig. 1 eine Seitenansicht eines bevorzugten Ausführungsbeispiels und
3 0 9 8 2 7/0418
SAD OFMQlWAU
A 39 744 m
Fig. 2 eine Draufsicht auf die in Fig. 1 gezeigte Vorrichtung,
Fig. 3 stellt einen Schnitt entlang der Linie 3-3 der Fig. 2 dar,
Fig. 4 ist ein Schnitt entlang der Linie 4-4 der Fig. 1,
Fig. 5 ist ein Schnitt entlang der Linie 5-5 der Fig. 1, während
Fig. 6 in schematischer Darstellung eine elektrische Schaltung zur Durchführung eines vollständigen Spül- und Abwasserbehandlungszyklus der Vorrichtung zeigt.
Wie die Fig. 1 und 2 zeigen, umfaßt die Vorrichtung in Kombination ein Gehäuse und eine sekundäre Behandlungskammer 1, an welchem scharniermäßig ein Sitz 2 befestigt ist, Gehäuse und Sitz können aus einem geeigneten Kunststoff gegossen oder gespritzt sein.
Den Fig. 3-5 kann entnommen werden, daß sich unterhalb des Sitzes 2 eine aus einem geeigneten Kunststoffmaterial geformte Schale 3 befindet, mit welcher nach Art eines Scharniers eine Verschlußklappe 4 verbunden ist, die in Fig. 3 in ihrer geschlossenen Position dargestellt ist und die von Hand durch Betätigung des Spülhandgriffs 5 (siehe Fig. 5) zwischen einer offenen und einer geschlossenen Position bewegt werden kann? der Spülhandgriff 5 ist mit der Verschlußklappe 4 über eine Stange 6 verbunden, die sich horizontal durch eine Seite des Gehäuses
- ■' ■" ' '■ - 5 -0 9 8 2 7/0418
18. Dez. 1972
bis zur Verschlußklappe 4 erstreckt. Die Schale kann so ausgebildet sein, daß sie auf einfache. Weise von dem Gehäuse 1 abgehoben werden kann.
Wie man am besten der Fig. 3 entnehmen kann, ist unterhalb der Schale 3 ein abnehmbares bzw. entfernbares Spritzwasserbecken 10 , ebenfalls normalerweise aus einem Kunststoffmaterial hergestellt, angeordnet, in dessen Boden ein einstückig mit angegossener bzw. angespritzter, sich nach unten erstreckender und umgekehrt kegelstumpfförmig ausgebildeter Durchguss, Filter oder Siebeinsatz 11 eingelassen ist. Der Siebeinsatz 11 umfaßt einen geschlossenen Bodenteil und ist in seinen Seitenwänden mit einer Vielzahl von sich in vertikaler Richtung erstreckender Schlitze 12 versehen, die jeweils etwa eine Breite von 3 mm aufweisen und sich im wesentlichen über die gesamte Höhe der Seitenwand des Siebeinsatzes 11 erstrecken.
Weiterhin ist im Boden des Spritzwasserbeckens noch ein wasserdichtes Gehäuse 13 für eine Lampe eingebaut, wobei sich innerhalb des Gehäuses eine Lichtquelle 14 für ultraviolettes Licht befindet; die ultraviolette Lichtquelle trägt dazu bei, den Abfall und die Abwässer in der sekundären Behandlungskammer aufzubrechen und aufzulösen bzw. zu behandeln; deshalb ist es auch notwendig, daß die Lichtquelle so angeordnet ist,daß die ultravioletten Strahlen direkt in die sekundäre Behandlungskammer eindringen, wie schematisch in Fig. 3 gezeigt.
Direkt unterhalb der Schale 3 angrenzend an die Verschlußklappe 4 ist ein vorzugsweise wasserdichter Elektromotor 17 in geschützter Position angeordnet, wobei sich seine Antriebswelle 18 direkt vertikal nach unten erstreckt. Am unteren Ende der Antriebswelle 18 ist ein Propeller oder ein ähnliches Element 19 befestigt, der bei einer Drehbewegung des Motors 17 als Mazerator,
309827/0A18 - 6 -
A 39 744 m
d.h. als Zerhacker bzw. Zerschnitzler und Einweicher arbeitet. Während eines Spülvorganges zerbricht dieser Zerhacker die Abfallpartikel bis auf eine Größe, die ausreichend klein ist, daß diese durch die Schlitze 12 in der Seitenwand des Siebeinsatzes 11 hindurchgelangen können.
Unmittelbar unterhalb des Siebeinsatzes 11 befindet sich zur direkten Aufnahme sämtlichen von dem Siebeinsatz freigegebenen Ausflusses bzw. ablaufender Wässer eine rechteckförmige, kastenähnliche primäre Abwässerbehandlungskanuner 24, deren Form am besten den Fig. 3, 4 und 5 entnommen werden kann. Diese primäre Behandlungskanuner 24 verfügt über einen geschlossenen Bodenteil, drei Seltenwände gleicher Höhe und eine vierte Seitenwand 25 geringerer Höhe als die beiden anderen sowie über einen offenen oberen Teil, derart, daß ein überfließen aus der primären Behandlungskanuner 24 in die sekundäre Behandlungskammer 1 hauptsächlich nur in der aus Fig. 3 entnehmbaren Richtung stattfindet. Wie Fig. 4 zeigt, ist die primäre Behandlungskammer 24 an ihren beiden Seiten mit Elektroden 27 und 28 rechteckförmig plattienartiger Gestalt ausgestattet, die in ihrer Breite nur geringfügig schmaler sind als die Seitenteile der primären Behandlungskanuner. Diese Elektroden können gebildet sein aus einer Vielzahl bekannter Materialien; geeignete Elektroden sind unter der Bezeichnung AT-SR erhältlich von der National Graphite Company, Ontario.
Innerhalb der sekundären Behandlungskammer 1 sind ein Paar Elektroden 30 und 31 angeordnet, die aus dem gleichen Material wie die weiter vorn schon erwähnten Elektroden in der primären Behandlungskammer 24 bestehen können. Die Elektrode 30, die normalerweise die positive Elektrode ist, füllt im wesentlichen den Bodenbereich der sekundären Behandlungskanuner 1 aus, der nicht von der primären Behandlungskammer 24 eingenommen ist;
309827/0418 - 7 -
A 39 744 m oocorno
a - 149 % 2262 53 3
18. Dez. 1972 ■ - ψ -
diese Elektrode 30 ist von rechteckiger plattenförmiger Gestalt und zum Boden sowie zu den Seitenwänden der sekundären Behandlungskammer geringfügig im Abstand gehalten, desgleichen auch zu der Vorderwand 25 der primären Behandlungskammer 24. Die andere Elektrode 31, die normalerweise die negative Elektrode ist, ist ebenfalls von rechteckiger plattenförmiger Gestalt, jedoch, wie den Fig. 3 und 4 am besten entnommen werden kann, aufrecht angeordnet, und zwar zwischen der Rückwand der primären Behandlungskammer und einer Seitenwand der sekundären Behandluncjskammer und im Abstand zu beiden Wänden, obwohl der Abstand zur Seitenwand bzw. Rückwand der sekundären Behandlungskammer geringer ist, damit zwischen dieser Elektrode und der Rückwand der primären Behandlungskammer Raum ist für eine für Ionen durchlässige Barriere 33, die innerhalb der sekundären Behandlungskammer befestigt und zwischen den beiden Elektroden 30 und 31 angeordnet ist. Diese für Ionen durchlässige Barriere 33 kann unter anderem aus einem Material wie beispielsweise einem Styroporschaum bestehen, die Barriere kann eine Kunststoffmembran sein, sie kann aus nichtglasiertem, keramischen Material bestehen, aus einer Asbestverkleidung und aus Pergamentpapier bzw. auf einer solchen Basis. Es hat sich herausgestellt, daß die Gegenwart einer solchen Barriere■die in der sekundären Behandlungskammer behandelte Flüssigkeit in einem klareren Zustand erhält, als dies sonst der Fall wäre ohne eine solche Barriere und ohne die dadurch resultierende Elektrodialyse, da sich ohne
Barriere nur eine normale elektrolytische Wrikung ergibt.
Innerhalb des Gehäuses ist schließlich noch ein Spülmechanismus vorgesehen, welcher eine Spülpumpe 40 vmfaßt, die von einem Spülpumpenmotor 41 angetrieben ist, die Spülpumpe ist, wie in Fig. 3 gezeigt, angeordnet und in der Lage, Flüssigkeit aus der sekundären Behandlungskammer über eine Einlaßröhre 42 und aus
0-98 27/0418" ~8~
18. Dez. 1972 - · -
einer öffnung 43 in der Seitenwand der Schale 3, wie am besten der Fig. 3 entnommen werden kann, zirkulieren zu lassen, von welcher öffnung 43 in der Seitenwand der Schale die Flüssigkeit dann weiterfließt durch den Siebeinsatz 11 und in die primäre Behandlungskammer 24 und von dort gegebenenfalls zurück in die sekundäre Behandlungskammer 1. Vor der ersten Inbetriebnahme der Vorrichtung werden beide Kammern angefüllt mit einem wässrigen NaCl-Elektrolyt (Natriumchlorid-Elektrolyt) in einem Verhältnis von 3 Ib des Salzes auf 3 Galonen Wasser, d.h. in einem Verhältnis von 1,36 kg des Salzes auf 11,4 ltr Wasser.
Om die Toilette nach Gebrauch zu spülen, wird ein einen elektrischen Schaltkreis betätigender Druckknopf 5Θ an dem einen Ende des Spülhebels 5 niedergedrückt und der Spülhebel von Hand zum öffnen der Verschlußklappe 4 bewegt. Wie Fig. 6 entnommen werden kann, schließt der niedergedrückte Druckschalter einen Schaltkreis von einer negativen 12 V Versorgungsleitung zu einer Relaisspule 51 und bewirkt deren Erregung. Dadurch schließ^ sich ein normalerweise offener Kontakt 52, d.h. ein Arbeitskontakt 52 und schließt einen Schaltkreis zu den Motoren 17 und 41 für die Betätigung der Spülpumpe und des Zerhackers, wobei gleichzeitig der normalerweise eingeschaltete Schaltkreis für die Elektroden 27, 28, 30 und 31 und die Ultraviolettstrahlungsquelle 14 unterbrochen wird. Ist die Schale gespült, dann wird der Druckknopf 50 losgelassen, was eine Entregung der Relaisspule 51 und ein öffnen der Schaltkreise zum Pumpenmotor 41 und zum Motor 17 für den Zerhacker bewirkt und gleichzeitig eine Rückkehr des Relaisschalters in seine normale Arbeitsposition erlaubt, so daß die Schaltung für die Elektroden und die ultraviolette Lampe wieder hergestellt ist. Der gesamte Schaltkreis ist normalerweise einer zeitlichen Beeinflussung unterworfen, beim Ausführungsbeispiel ist ein üblicherweise von Hand zu be-
309827/0418
A 39 744 m
18. Dez. 1972
tätigender Zeitgeber 54 vorgesehen, obwohl die Schaltung auch so getroffen werden kann, daß der Zeitgeber automatisch eingeschaltet wird, wenn der Druckknopfschalter 50 freigegeben wird.
Dementsprechend wird bei Beginn eines Behandlungszeitraums der Zeitgeber 54 auf den benötigten Zeitraum, normalerweise eine halbe Stunde, eingestellt. Es fließt dann Strom durch den dem Relais zugeordneten Ruhekontakt zu den Elektroden und zur ultravioletten Strahlungsquelle. Wird dann zu irgendeiner Zeit während des Behandlungszyklus die Toilette gespült, dann erregt der Druckknopfschalter 50 das Relais und öffnet den Schaltkreis für die Elektroden und die Strahlungsquelle und schließt den Schaltkreis für die Pumpe und den Zerhacker. Der Grund, daß von einem Schaltkreis auf den anderen geschaltet ist, liegt in einer Begrenzung der für einen beliebigen Zeitraum notwendigen Stromversorgung. Dieses Merkmal ermöglicht wahlweise die Verwendung einer nur eine geringere Leistung aufweisende Versorgungsspannung.
üblicherweise ist auch noch ein nicht dargestellter Absaugventilator vorgesehen, um Luft durch die sekundäre Behandlungskammer 1 zu ziehen, diese Luft tritt dann in die Kammer ein bei einem Lufteintritt 68, der an einer Seitenwand der Kammer angeordnet ist, wie beispielsweise Fig. 5 zeigt, und wird durch einen Luftauslaß in der gegenüberliegenden Seitenwand der Behandlungskammer 1 wieder abgesaugt.
Selbstverständlich versteht es sich, daß auch während eines Spülvorganges der Betrieb des Spülpumpenmotors 41 und des Zerhackermotors 17 so lange durchgeführt wird, wie der Druckknopfschalter 50 niedergedrückt ist, anschließend werden dann die Elektroden und die ultraviolette Strahlungsquelle wieder mit Strom versorgt, für die restliche Zeit oder wie sonst gewünscht.
309827/0418
- 10 -
A 39 744 m
a - 157
18. Dez. 1972 «** 2262593°"
Es hat sich als möglich erwiesen, eine solche Vorrichtung für eine beträchtliche Anzahl von Benutzungsvorgängen über einen ausgedehnten Zeitraum zu verwenden, ohne daß eine besondere Wartung notwendig ist, ggf. jedoch mit der Ausnahme, daß die Höhe des Elektrolytes unter Kontrolle gehalten werden muß, und zwar wegen der durch die Elektrolyse bewirkten Verdampfung und auch aufgrund des durch die Pfeile in Fig. 5 angedeuteten Luftdurchflusses durch die sekundäre Behandlungskammer aufgrund der Ventilation, wie weiter oben schon beschrieben. Nach einer beträchtlichen Anzahl von Benutzungsvorgängen ist es dann notwendig, die Vorrichtung zu zerlegen, indem die Schale 3 und das Spritzwasserbecken 10 entfernt wird und die primäre und sekundäre Behandlungskammer gereinigt werden, die zu dieser Zeit etwas festes Sediment enthalten. Die Vorrichtung kann dann wieder zusammengesetzt werden und wieder verwendet werden, wobei eine Entfernung des Sedimentes und eine Beseitigung desselben ohne jede Schwierigkeit möglich ist, da nur ein extrem geringer Volumenanteil aufgrund der erfindungsgemäßen Ausgastaitung vorliegt.
Es versteht sich für einen Fachmann, daß die erfindungsgemäße Vorrichtung auch bei einer ggf. anderen und unterschiedlichen Anordnung ihrer einzelnen Komponenten arbeiten kann; so ist es beispielsv/eise möglich, die Schale und wahlweise auch das Spritzwasserbecken in eine Position entfernt zu den Behandlungskammern anzuordnen und mit diesen über eine Leitung für das ausfließende Abwasser zu verbinden, sowie mit einer Zuführungsröhre ■ für die Spülflüssigkeit. Auch ist es möglich, die Spülpumpe in einer Position außerhalb der Behandlungskammer anzuordnen und mit einer Einrichtung zu kombinieren, die es ermöglicht, das Ausspülen der Behandlungskammern zur Entfernung des angesammelten Sediments vorzunehmen, ohne daß die gesamte Vorrichtung vollständig auseinandergenommen wer-
309827/0A18 . n .
A 39 744 m
18? DeL 19 72 ¥ 2262.5^3-
den muß. Zu diesem Zweck können geeignete Ableitungen und Entwässerungsanordnungen vorgesehen sein. Auch ist es möglich, die für Ionen durchlässige Barriere, wenn sie verwendet wird, an anderen Stellen anzuordnen, wobei es lediglich erforderlich ist, daß sie als Barriere mit Bezug auf den. Durchfluß von sichtbaren Elektrolyten getragenen Partikeln zwischen den Elektroden 13, 31 funktioniert. Wird jedoch eine solche Barriere nicht verwendet, was auch möglich ist, dann sieht der Spülelektrolyt relativ dunkel und schmutzig aus. Es ist auch möglich, das Spritzwasserbecken, den Zerhacker und die ultraviolette Strahlenquelle ganz auszulassen, wobei sich jedoch ein beträchtlicher Verlust an Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Vorrichtung ergibt.
- 12 -
309827/041 8

Claims (9)

  1. A 39 744 m
    Patentansprüche
    ί 1. ,»Vorrichtung zur toilettenmHßigen Behandlung von Abfall, vorzugsweise tragbare Toilette zur Verwendung in Wohnwagen, Booten und dergleichen, dadurch gekennzeichnet, daß eine mit einer Abflußöffnung versehene Schale (3) und eine ein erstes elektrolytisches Reservoir bildende primäre .Behandlungskammer (25) und eine ein zweites elektrolytisches Reservoir bildende sekundäre Behandlungskammer (1) vorgesehen sind, mit Mitteln, (40,41) zur Zirkulation des Elektrolyten zwischen dem zweiten elektrolytischen Reservoir und der Schale (3), wobei der Elektrolyt aus der Schale (3) in das erste elektrolytische Reservoir und von dort in das zweite elektrolytische Reservoir dann fließt, wenn eine gegebene Füllhöhe des ersten Reservoirs erreicht ist und daß sowohl im ersten als auch im zweiten elektrolytischen Reservoir je ein Elektrodenpaar (27,28; 30,31) zur Elektrolyse des Abwassers (Abfälle) in den Elektrolyten in beiden Reservoirs vorgesehen ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Anordnungen zur Verdampfung von Fluidum aus dem Elektrolyten und zur Freigabe des verdampften Fluidums an die Atmosphäre vorgesehen sind.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der sekundären Behandlungskammer (1) eine zwischen den beiden Elektroden (30,31) in dieser Kammer angeordnete und für Ionen durchlässige Barriere (33) vorgesehen ist, derart, daß zwei Einzelkammern gebildet werden, zwischen denen Ionen passieren können, ein Durchtritt von sicht-
    - 13 -
    309827/0418
    A 39 744 m
    a - 157 . _^
    18. Dez. 1972 ^ 22625^3
    baren, vom Elektrolyten getragenen Partikeln jedoch nicht möglich ist, und daß sich die für Ionen durchlässige Barriere (33) bis zu einer Höhe erstreckt, die mindestens oberhalb der normalen Füllhöhe des Elektrolyten in der sekundären 'Behandlungskammer (1)liegt.
  4. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der Elektroden (30,31) in der sekundären Behandlungskammer (1) plattenförmig ausgebildet und in einer zu einer von der Oberfläche des Elektrolyten definierten Ebene parallelen Position angeordnet ist, wenn der Elektrolyt sich in dieser Kammer in seiner Normalposition befindet.
  5. 5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, daß eine Zerhackeranordnung (Propeller 19) vorgesehen ist, derart, daß sämtliche von der Schale (3) in die primäre Behandlungskammer (24) fließenden Feststoffe zerkleinert und zerweicht sind.
  6. 6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zur direkten Einleitung ultravioletter Strahlung in die sekundäre Behandlungskammer eine Quelle für ultraviolettes Licht (14) vorgesehen ist.
  7. 7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß sämtliche Elektroden (27,28; 30, 31) plattenförmig ausgebildet sind.
  8. 8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die sekundäre Behandlungskammer (1) gleichzeitig das Gehäuse der Toilette bildet und die sekundäre Behandlungskammer (24) innerhalb des Gehäuses an
    309827/0418 - 14 -
    18. Dez. 1972
    einer Stelle angeordnet ist, an welcher aus einem unterhalb der Schale (3) angeordnetem Spritzwasserbecken (10) mit Hilfe des Propellers (19) zerhackter Abfall in dieses einfließen kann.
  9. 9. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Abflußöffnung der Schale (3) von einer mittels eines Handhebels (5) betätigbaren Verschlußklappe (4) verschlossen ist und daß am Handhebel ein Druckknopfschalter (50) vorgesehen ist, der die Stromversorgung für den Zerhackermotor (17) und den Spülpumpenmotor (41) schließt und gegebenenfalls die Stromversorgung der Elektroden abtrennt.
    309827/0418
DE2262593A 1971-12-31 1972-12-21 Vorrichtung zur toilettenmaessigen behandlung von abfall Pending DE2262593A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA131,514,A CA951455A (en) 1971-12-31 1971-12-31 Toilet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2262593A1 true DE2262593A1 (de) 1973-07-05

Family

ID=4091940

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2262593A Pending DE2262593A1 (de) 1971-12-31 1972-12-21 Vorrichtung zur toilettenmaessigen behandlung von abfall

Country Status (12)

Country Link
US (1) US3755827A (de)
JP (1) JPS4874047A (de)
BE (1) BE790886A (de)
CA (1) CA951455A (de)
DE (1) DE2262593A1 (de)
FR (1) FR2166955A5 (de)
GB (1) GB1349108A (de)
IT (1) IT973810B (de)
LU (1) LU66779A1 (de)
NL (1) NL7215401A (de)
SE (1) SE380561B (de)
ZA (1) ZA727806B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4087869A (en) * 1974-12-11 1978-05-09 Billsund Enok Gerhard Toilet in which solid wastes are collected and decomposed

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3939499A (en) * 1972-09-05 1976-02-24 Monogram Industries, Inc. Recirculating electrolytic toilet
US3926771A (en) * 1973-06-21 1975-12-16 Diamond Shamrock Corp Apparatus for electrosanitizing waste water
US3856642A (en) * 1973-06-21 1974-12-24 Diamond Shamrock Corp Method for electrosanitizing waste water
US3926379A (en) * 1973-10-04 1975-12-16 Dryden Corp Syringe disintegrator
US4013557A (en) * 1975-06-06 1977-03-22 Sloan Valve Company Sewage treatment apparatus
CH608854A5 (de) * 1976-07-16 1979-01-31 Barothy Janos
US4271540A (en) * 1979-04-26 1981-06-09 Clifton Ronald M Sewage system with comminutor
US4769131A (en) * 1986-05-09 1988-09-06 Pure Water Technologies Ultraviolet radiation purification system
GB2223770A (en) * 1988-08-08 1990-04-18 Barbara Chrystyna Klempa Toilet waste disposal system
FR2809420B1 (fr) * 2000-05-24 2002-08-02 Electricite De France Procede et dispositif pour la degradation de composes organiques en solution aqueuse par photolyse vuv de l'eau et production electrochimique de dioxygene
US7900288B2 (en) * 2007-06-01 2011-03-08 Liquidbreaker, Llc Drain cartridge having removable valved system
US8769730B2 (en) * 2011-02-15 2014-07-08 Liberty Pumps, Inc. Macerating apparatus and method
ITRM20110497A1 (it) * 2011-09-22 2013-03-23 Gastone Vitali Sanitari a basso consumo di acqua
US20130298324A1 (en) * 2012-05-08 2013-11-14 Peter A. Dreher Waterless Toilet System with Fece-Urine Separation, Odor and Vermin Seal, Thermal and Biological Disinfection, and Gas Ozonation
US20150013054A1 (en) * 2013-07-15 2015-01-15 Walter Ho Method and apparatus for smart toilet minimizing water usage
CN105297852A (zh) * 2015-10-22 2016-02-03 江苏海事职业技术学院 一种家用盥洗水冲洗马桶的节水装置

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3535513A (en) * 1967-02-16 1970-10-20 Salvatore Cirami Germicidal lamp appliance for sterilizing the water in aquariums or swimming pools
CA891208A (en) * 1968-02-02 1972-01-25 William E. Browning Toilet and sewage treatment apparatus
US3523891A (en) * 1969-02-19 1970-08-11 Purity Control Inc Electrolytic sewage treatment system and process

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4087869A (en) * 1974-12-11 1978-05-09 Billsund Enok Gerhard Toilet in which solid wastes are collected and decomposed

Also Published As

Publication number Publication date
ZA727806B (en) 1973-07-25
LU66779A1 (de) 1973-04-19
JPS4874047A (de) 1973-10-05
IT973810B (it) 1974-06-10
FR2166955A5 (de) 1973-08-17
SE380561B (sv) 1975-11-10
AU4924272A (en) 1974-05-23
BE790886A (fr) 1973-03-01
NL7215401A (de) 1973-07-03
CA951455A (en) 1974-07-23
US3755827A (en) 1973-09-04
GB1349108A (en) 1974-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2262593A1 (de) Vorrichtung zur toilettenmaessigen behandlung von abfall
DE69004988T2 (de) Spültoilette.
DE2933102A1 (de) Vorrichtung fuer schienenfahrzeuge o.dgl. zur lagerung und beseitigung menschlicher ausscheidungsstoffe
DE2615244B2 (de) Vorrichtung zur biologischen reinigung von abwasser aus vakuum- oder absaugaborten
DE2111032A1 (de) Sanitaeres Klosett,insbesondere fuer Fahrzeuge
EP3456891A1 (de) Fäkalientank für eine sanitäreinrichtung
EP0164068A2 (de) Wirbeldüsenwanne mit Systemvorspülung
DE69904574T2 (de) Vorrichtung zur rückgewinnung der schwimmstoffe in klärbecken
EP0732457A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wiederverwertung von Grauwasser
DE2504164A1 (de) Vorrichtung zum beseitigen von stoffen, insbesondere von haushalts- und kuechenabfaellen
DE2028051C3 (de) Kleinkläranlage für einen oder mehrere Haushalte
DE4139572C2 (de) Siebanordnung für kreisförmige Regenwasserentlastungsanlagen
DE4040007A1 (de) Selbstbedienungs-autowaschanlage
DE69201322T2 (de) Sanitärzelle mit automatischer Reinigungsvorrichtung.
DE2710256A1 (de) Abscheidevorrichtung mit sinkstoffabscheider, leichtstoffabscheider und entleerungseinrichtung
DE4321093A1 (de) Vorrichtung zur Aufbereitung von Schmutzwasser mit Trenneinrichtung für Zuschlagstoffe
DE2232622B2 (de) Klosettspülvorrichtung mit Umlauf der Reinigungsflüssigkeit
DE69302635T2 (de) Vorrichtung zur Steuerung von Pumpen in Entwässerungsanlagen
EP0469582A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbereiten von verunreinigten Flüssigkeiten
DE3147920A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur biologischen reinigung von abwasser
DE69726183T2 (de) Abwassersystem
DE2547347A1 (de) Entwaesserungseinrichtung mit abscheider, sammelbehaelter und pumpe, sowie verfahren zu ihrem betrieb
DE1274044B (de) In einen Abwasserkanal eingeschaltetes Ausgleichs- und Absetzbecken fuer Regenwassermit einer in einen Vorfluter entwaessernden UEberlaufrinne
DE1812478A1 (de) Vorrichtung zur Schwimmschlammraeumung in Fluessigkeitsbecken
WO2018083265A1 (de) Wellenanlage zum erzeugen einer künstlichen welle

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee