DE2262416A1 - Rakete - Google Patents

Rakete

Info

Publication number
DE2262416A1
DE2262416A1 DE2262416A DE2262416A DE2262416A1 DE 2262416 A1 DE2262416 A1 DE 2262416A1 DE 2262416 A DE2262416 A DE 2262416A DE 2262416 A DE2262416 A DE 2262416A DE 2262416 A1 DE2262416 A1 DE 2262416A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
charge
propulsion
projectile according
projectile
movable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2262416A
Other languages
English (en)
Inventor
Alain Minot
Jean Tartault
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Luchaire SA
Original Assignee
Luchaire SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Luchaire SA filed Critical Luchaire SA
Publication of DE2262416A1 publication Critical patent/DE2262416A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B12/00Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material
    • F42B12/02Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect
    • F42B12/20Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect of high-explosive type
    • F42B12/201Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect of high-explosive type characterised by target class
    • F42B12/204Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect of high-explosive type characterised by target class for attacking structures, e.g. specific buildings or fortifications, ships or vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02KJET-PROPULSION PLANTS
    • F02K9/00Rocket-engine plants, i.e. plants carrying both fuel and oxidant therefor; Control thereof
    • F02K9/08Rocket-engine plants, i.e. plants carrying both fuel and oxidant therefor; Control thereof using solid propellants
    • F02K9/32Constructional parts; Details not otherwise provided for
    • F02K9/36Propellant charge supports

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Description

4*90 Herne, 8000 München £2,40,
' reiligrc'hstraße 19 ' PI"r»llr»rtDI4Pahr Eisenacher Straße
Postfach 140 Uipi.-ing. H. Π. DaHr pat.-Anw. Betzier
P*t.-Anw.Herrmann-Trentepohl Oiol -PhVS Eduard ΒβΙζΙθΓ Fernsprecher:*«=» 36 3011
Fernsprecher: S1013 Wiμι. rnyo. E.uuaiu wcic-ici »t\ 363012
51014 Dipl.-Ing. W. Herrmann-Trentepohl =**=» »«
Telegrammanschrift: r ** Telegrammanschrift:
Bahrpatente Herne PATENTANWÄLTE Babetzpat München
Telex 08 229 853 ^ Telex 5 215
j- ~[ Bankkonten:
Bayrische Vereinsbank München 952287 Dresdner Bank AG Herne 7-520499 β) «!»/-» λ / Λ η, Postscheckkonto Dortmund 55868
ZZDÜ4 I O
Ref.: iyr 03 qO7
In der Antwort bitte angeben
Zuschrift bitte nach:
München
L -J
LUCHAIRE S.A., Boulevard Haussmann, Paris, Prankreich
Rakete
Die Erfindung betrifft selbstangetriebene Projektile, wie insbesondere Raketen. Ziel der Erfindung ist es, die Leistungsfähigkeit solcher Aggregate zu verbessern.
Es ist bekannt, daß solche Raketen im wesentlichen eine Explosivladung und eine Antriebsladung tragen, wobei letztere in einem Teil von oft erheblichen Abmessungen des Körpers des Aggregats untergebracht ist und den "Antriebs- oder Vortriebskörper" bildet. Dieser Vortriebskörper ist nur während einer sehr kurzen Phase des Flugs der Rakete von Nutzen: Ab dem Ende der Verbrennung der Antriebsladung bildet dieser Teil der Rakete einen "Ballast" ohne irgendeine militärische Nützlichkeit, da bei der Explosion der Rakete der Körper des Vortriebs nicht der Wirkung einer Explosivladung ausgesetzt ist und keinerlei aktive Rolle spielt, da er nicht in Sprengteilchen umgeformt werden kann. Anders
309828/0336 " 2 ~
ausgedrückt, in den betrachteten Raketen üblicher Bauart transportiert man, indem man eine Erhöhung der Flugdauer und eine Verminderung der Reichweite in Kauf nimmt, bis zum Auftreffpunkt eine nicht-vernachlässigbare Masse ohne jede Nützlichkeit.
Durch die Erfindung soll dieser erhebliche Nachteil vermieden werden, und der Körper des Antriebs soll an der Erzeugung von Sprengteilchen teilnehmen, wobei auf diese Weise erheblich die Nutzlast und Wirksamkeit der Rakete gesteigert wird.
Dieses Ziel wird nach der Erfindung dadurch erreicht, daß die selbstangetriebene Rakete außer der üblichen festen Explosivladung eine bewegliche Explosivladung trägt, die bei Beendigung der Verbrennung der Explosivladung im Körper des Antriebs sich befindet.
Die verschiedenen Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung einer der möglichen Ausführungsformen. Es handelt sich natürlich nur um ein Ausführungsbeispiel; jegliche andere Formen, Proportionen und Anordnungen können im Rahmen der Erfindung vorgenommen werden.
Die Erfindung soll anhand der beiliegenden Zeichnung näher erläutert werden, in der
die Figuren 1 und 2 im Längsschnitt eine Ausführungsform einer Rakete nach der Erfindung zeigen, wobei nach Fig. 1 die Rakete abschußbereit ist und in Fig. 2 sich am Ende der Verbrennung der Vortriebsladung befindet;
- 3-309828/0336
Pig. 3 ist ein Schnitt längs der Linie III-III
in Fig. 1.
Nach dem -Ausführungsbei spiel besteht die Rakete aus:
- einem Kopf mit doppeltem verformbaren Kontaktsprengkopf 10, einem Raketenzünder 11, beispielsweise mit piezoelektrischer Armierung,
- einem die doppelte militärische Ladung nach der Erfindung umfassenden Ladungskörper, auf den später genauer eingegangen wird, ~
- einem Antrieb mit Körper 12, in dem die Vortriebsladung untergebracht ist, die bei diesem Ausführungsbeispiel aus einer "Bürstenladung" 13 bestellt, wie in der französischen Patentschrift 1 351 422. vom 5· Oktober 1962 der Anmelderin beschrieben.
■ Die Verbrennungsgase werden durch ein Divergenzrohr 14 mit Schaufeln 15 ausgetrieben. Die.Stabilität auf der Bahn wird durch ein sich entfaltendes Flugwerk mit Flossen 16 sichergestellt. Die "bürstenartige'1 Vortriebsladung wird durch einen elektrischen Zünder gezündet.
Die militärische Ladung besteht aus zwei Teilen, einem festen Teil 18 und einem anderen beweglichen Teil 19. Der erstere besteht nach dem gewählten Beispiel aus zwei Blöcken von kegelstumpfförmiger Gestalt, die mit ihrer großen Basis zusammengeklebt sind. Diese Form ermöglicht es, die Feuergarbe zu erhöhen, indem so die wirksame Reichweite erhöht .wird. Der Sprengeffekt wird nach der dargestellten Ausführungsform durch Kugeln 20 sichergestellt, die über den Umfang der Ladung in Lauf-
309 828/03 36 4"
büchsen 21 aus Leichtmetallegierung verteilt und in Epoxyharz vergossen sind. Die Ladung wird durch zwei Zünder 22 gezündet. Die Anordnung lagert in einem Ladungskörper 23» der durch eine Stromlinienverkleidung
24 aus Kunststoff profiliert ist und bezüglich der vorderen und hinteren Boden bzw. einer solchen Wölbung
25 und 26 justiert ist."
Der bewegliche Teil 19 besteht aus einem Explosivstab 19, der in einer Hülse oder Laufbüchse 27 aus einer Leichtmetallegierung enthalten ist, die in der Lage ist, sich von vorne nach hinten zu verschieben und im festen Teil der hierzu besonders ausgebildeten Ladung angeordnet ist. Die Hülse 27 ist mit Führungsnuten 28 und Verriegelungsnuten 29 versehen. Die Verriegelung erfolgt über drei einziehbare Finger 30, die jeweils durch eine Feder 31 beaufschlagt sind. Das Scharfmachen dieses Explosivblockes erfolgt über zwei Schlitze 32, die am vorderen Teil des kleinen Stabes 19 vorgesehen sind und gegen den festen Teil der Ladung münden.
Im Ladungskörper 23 ist ein Ringraum 33 vorgesehen, der, wie man weiter unten sehen wird, als Samraelkamm^r dient und in welchen Lagerungen für die drei Verriegelungsfinger 30 ausgespart sind. Die "Bürstenladung·1 13 des Antriebs ist in einem Aufhängeblock verankert, der nach der Erfindung durch eine Grundplatte 34 gebildet ist, die in der Lage ist, sich im Körper des Antriebs 12 zu verschieben und die fest mit der Laufbuchse 27 verbunden ist, 44e in der die bewegliche Ladung 19 beispielsweise angeordnet ist, und zwar für den Fall, daß sie mit einem in die Laufbüchse eingebauten Fortsatz versehen ist. Im übrigen ist die ßrund-
309828/0336 -5-
platte 34 von einem Kanal 36 durchsetzt, der dazu bestimmt ist, Gas zu entnehmen und der in der Sammel-. kammer 33 mündet. Ein Rückschlagventil 36a ist an der Mündung des Kanals 36 in die Kammer 33» die durchbohrt ifet_,und andererseits mit eiaem OeI-ori:].-:: et si ons ^o hut ζ versehen.
Die feste Ladung i8ist von einem Rohr 38 durchsetzt, welches in den vorderen Boden oder Bogen 2 5 verlängert ist, wo es abgewinkelt ist, um das Brenngas der Antriebsladung auf den vorderen Abschnitt des die bewegliche Ladung 19 enthaltenden Hülsenkörpers 27 zu geben. Ein Rückschlagventil 39 verhindert ,jede ungewollte Rückkehr der Gase in die Kammer 33.
Die Funktionsweise ist die folgende:
Bei Abgang des Schusses werden die durch die Verbrennung der Vortriebsladung 13 erzeugten Gase in die Sarumelkammer "33 über den Kanal 36 gegeben, üi_dem sie das Ventil 36a überwinden. Der in diesem Augenblick in der Kammer 33 herrschende Druck ist im wesentlichen der gleiche wie der "im Körper 12 des Vortriebs herrschende. -
Dieser Druck wirüt unmittelbar auf die Verriegelungsfinger 30, da Kanäle 40 in der Lagerung der Pinger vorgesehen sind und die Gase unter den Kopf 30a der Finger 30 entgegen ihrer Rückstellfeder 31 führen. Die Finger werden aus der Verriegelungsnut 29 rückgestellt, in der sie gefangengehalten waren. Die Hülse 27 und die darin enthaltene Explosivladung sind frei und können sich unter dem auf die Vorderseite durch die in der Leitung 38 strömenden Gase ausgeübten Druck verschieben. Diese
3 09828/033 6
Diese Bewegung kommt aber erst aufgrund des Vorhandenseins der Sammelkammer in Gang, wenn der Druck im Körper des Antriebs 12 auf einen Vert derart gefallen ist, daß die auf die Vorderseite der Hülse 27 wirkende Kraft größer als die auf die Rückseite der Platte (semelle) wirkende Kraft wird.
Gleichzeitig mit der Entriegelung der beweglichen Ladung wirkt der Druck auf den Kolben der Rakete 11 und schert deren Stift durch und ermöglicht so die Armierung des Raketenzünders (fusee).
Dies ist die statische Punktionsphase, an die sich die kinetische Phase anschließt. Diese Phase (siehe Fig. 2) wird ausgelöst, wenn die auf die Hülse öder Büdise wirkende Kraft grö3er als die auf die Grundplatte 34 des Vortriebs virkende Kraft wird, wodurch dann gegen die Rückseite der Rakete die Hülse und die sie tragende Ladung verschoben wird. Bei Ende des Veges demaskiert die Hülse die Öffnung 37 und setzt die Sammelkammer (Fig. 2) in Verbindungndt dfer tarnet ate Tfcrtrieb, deren Verbrennung beendet ist — d. h. mit atmosphärischem Druck,
Gleichzeitig hcrt der Druck auf, auf die Verriegelungsfinger 30 zu wirken, die in diesem Augenblick sich VQr den Nuten vor der Verriegelung der Hülse befinden und von neuem diese verriegeln und so jede ungewünschte Bewegung hiervon aufgrund der Trägheit beim Aufschlag verhindern.
Das Rückschlagventil 39 isoliert die Sammelkammer gegen die Entspannungskammer 41, welche durch den freigelassenen Raum in der festen Ladung durch die Hülse
309828/0336
■-. 7 -
22B2416
gebildet wird, die verschoben wird. Dies ermöglicht es, eine konstante Kraft auf die Hülse 27 aufrechtzuerhalten und das Anbringen einer korrekten Verriegelung sicherzustellen.
Das Scharfmachen des Explösivstabesi9erfolgt durch die Hauptladung aufgrund des Vorhandenseins der Schlitze 32.
Die kinetische Phase ist beendet, die Rakete kann ihre Rolle spielen. ' ■ .
Aufgrund der Anordnungen nach der Erfindung wird es möglich, wie die Erfahrung zeigt, die TVenge der
wirksamen Sprengteile (la fcjuantite dfeclats) mit
einem Koeffizienten von etwa 5 zu multiplizieren,
verglichen mit Projektilen mit einziger fester Ladung, indem man so im gleichen Maße die reelle Wirksamkeit des Projektils erhöht. Diese Leistungsfähigkeit wird noch gesteigert, wenn man jetzt das Sprengpotential (le potentiel d'eclats) in der wirksamen. Garbe betrachtet, indem man einerseits als -feste Ladung die Doppelkonusform nach der Erfindung benutzt und andererseits eine zünder-piezoelektrische Anordnung und
einen doppelten (Spreng)Kontaktkopf,, der im übrigen an sich bekannt ist,-verwendet.
Im Hinblick auf eine knappe Darstellung wurde die
Erfindung nur anhand einer einzigen Ausführungsform erläutert; Änderungen und Abänderungen liegen im
Rahmen der Erfindung.
Pat entan sprüche:
309828/0336

Claims (12)

  1. Paten tanscrüche :
    ./ Projektil oder Plugkörper rr.it Selbstantrieb, insbesondere Rakete, gekennzeichnet durch eine feste Explosivladung (18) und eine ihr zugeordnete bewegliche ladung (13)». iie beiiHvEnde der Verbrennung der Vortriebsladung im Vortrjebskörper an ihrem Ort eingesetzt wird.
  2. 2. Projektil nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η zeichnet , daß die Bewegung der beweglichen Explosivladung (13) durch die 'Virkung der Vortriebsgase auf diese Ladung herbeigeführt wird.
  3. 3. Projektil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Pewegung der beweglichen Ladung unter dem durch die Vortriebsgase ausgeübten Druck derart sichergestellt wird, daß die bewegliche Ladung in den Vortriebskcrper gsgen das Ende der Verbrennung dieses Vortriebs eindringt.
  4. 4. Projektil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die nach Anspruch 3 verzögerte Bewegung durch eine Sanimelkammer herbeiführbar ist, die zwischen Vortrieb und beweglicher Ladung zwischengeschaltet ist.
    309828/0336
  5. 5. Projektil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ladur.ch gekennzeichnet , da.ß die bewegliche Ladung durch einen Block beliebiger Querschnittsgestalt gebildet ist, der in einer Hülse oder dergleichen gelagert und koaxial zur festen 'Explosivladung angeordnet und in der Lage ist, sich von vorne nach hinten in dieser Ladung zu verschie-• ben.
  6. 6. Projektil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e η η ζ e, i c h η e t , daß die die bewegliche Ladung tragende Hülse Pührungs- und Verriegelungsnuten, die mit den Verriegelungsstiften zusammenwirken, aufweist, wobei die Stifte jeder durch eine Feder beaufschlagt sind.
  7. 7. Projektil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k.e η η ζ e i c h η et , daß die Vortriebsladung, die beispielsweise eine "Bürstenlarlung" ist, an einein Block hängt, der beispielsweise in Form einer Grundplatte (34) vorgesehen und i;i der Lage ist, sich im Körper des Projektils zu verschieben und fest mit der die bewegliche Ladung tragenden Hülse verbunden ist.
  8. 8. Projektil nach einem der vorhergehenden Ai^prüche, dadurch gekennzeichnet , da3 der Aufhängeblock für die Vortriebsladung von einem Kanal durchbohrt ist, der in die Sammelkammer mündet, aus der eine Leitung abgeht, die über die feste Ladung verläuft und auf der Vorderseite der beweglichen Ladungsträgerhülse mündet.
    - 10 -
    30982 8/0 336
  9. 9. Projektil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die Verriegelungsfinger nach Anspruch 6 hei Abgang des Schusses durch den Druck der Vortriebsgase zurückgezogen sind.
  10. 10. Projektil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die der beweglichen Ladung erteilte Bewegung sich einstellt, wenn die Kraft aufgrund des auf diese Ladung über die sie tragenden Hülse ausgeübten Druckes größer als die aufgrund der Kraft wird, die auf den Aufhängeblock der Vortriebsladung ausgeübt ist.
  11. 11. Projektil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die Sammelkammer bei Bewegungsende entsprechend Anspruch 10 mit der Atmosphäre in Verbindung gesetzt wird, um die bewegliche Ladung in der neuen Tegbegrenzerlage aufgrund der Wirkung der Verriegelungsfinger nach Anspruch 6 zu blockieren.
  12. 12. Projektil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , dafl die feste Ladung die Form eines Doppelkonus hat, wobei die beiden Konus mit ihrer Basis, vorteilhaft mit Sprengwirkung, gegeneinandergesetzt sind.
    13· Projektil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen piezoelektrischen Raketenzünder und einen doppelten Kontaktsprengkopf (ogive).
    309828/0336
    ■■■'■
DE2262416A 1972-01-05 1972-12-20 Rakete Ceased DE2262416A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7200202A FR2166713A5 (de) 1972-01-05 1972-01-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2262416A1 true DE2262416A1 (de) 1973-07-12

Family

ID=9091498

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2262416A Ceased DE2262416A1 (de) 1972-01-05 1972-12-20 Rakete

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3853058A (de)
DE (1) DE2262416A1 (de)
FR (1) FR2166713A5 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5535679A (en) * 1994-12-20 1996-07-16 Loral Vought Systems Corporation Low velocity radial deployment with predetermined pattern
US5691502A (en) * 1995-06-05 1997-11-25 Lockheed Martin Vought Systems Corp. Low velocity radial deployment with predeterminded pattern

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2442428A1 (fr) * 1978-11-23 1980-06-20 France Etat Nouveau projectile a energie cinetique
DE3205431A1 (de) * 1982-02-16 1983-08-25 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Raketengeschoss
NO153190C (no) * 1983-10-20 1986-01-29 Raufoss Ammunisjonsfabrikker Anordning ved raketter.
US8307767B2 (en) * 2005-05-02 2012-11-13 Lockheed Martin Corporation Impact initiated venting system and method of using same
RU2595070C2 (ru) * 2014-12-01 2016-08-20 Российская Федерация, от имени которой выступает Министерство промышленности и торговли Российской Федерации (Минпромторг РФ) Неуправляемый реактивный снаряд
CN106121862A (zh) * 2016-08-11 2016-11-16 西北工业大学 一种固体火箭发动机药柱固定装置

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH196392A (fr) * 1936-12-31 1938-03-15 Sageb Societe Anonyme De Gesti Projectile muni d'une fusée percutante.
US2440271A (en) * 1944-06-26 1948-04-27 Us Sec War Rocket projectile
US3256817A (en) * 1951-10-17 1966-06-21 Rabinow Jacob Piezoelectric fuse
US2773448A (en) * 1954-01-21 1956-12-11 Brandt Soc Nouv Ets Rocket projectile
FR82955E (fr) * 1962-10-05 1964-05-22 Soc Tech De Rech Ind Perfectionnements aux roquettes
US3677179A (en) * 1966-09-29 1972-07-18 Lester A Potteiger Telescoping ordnance device
US3490373A (en) * 1968-05-09 1970-01-20 Thiokol Chemical Corp Self-destructing rocket propelled grenade
FR1595412A (de) * 1968-12-19 1970-06-08

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5535679A (en) * 1994-12-20 1996-07-16 Loral Vought Systems Corporation Low velocity radial deployment with predetermined pattern
US5691502A (en) * 1995-06-05 1997-11-25 Lockheed Martin Vought Systems Corp. Low velocity radial deployment with predeterminded pattern

Also Published As

Publication number Publication date
FR2166713A5 (de) 1973-08-17
US3853058A (en) 1974-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE596300C (de) Rakete
DE2033309A1 (de) Vorrichtung zum Durchbrechen eines Kanzeldaches eines Flugzeuges
DE3048617C2 (de)
DE1086594B (de) Zerlegerzuender
DE2340652A1 (de) Geschosswaffe
DE2262416A1 (de) Rakete
DE3000036A1 (de) Explosivanordnung aus zwei tandemartig angeordneten hohlladungen
DE2447676A1 (de) Abschussvorrichtung fuer projektile
DE1428665A1 (de) Abschusspatrone fuer Werfergranaten
DE1175576B (de) Geschoss bzw. Granate zum Aufstecken auf das Laufende einer Feuerwaffe
DE3804992C1 (de)
CH396648A (de) Vorrichtung zum Auswerfen einer Kombination, bestehend aus einem Flugzeugsitz und einem Besatzungsmitglied, aus einem Flugzeug
DE2557293A1 (de) Uebungsgeschoss
DE835424C (de) Zuendkanalsperrvorrichtung, insbesondere fuer Geschosse mit Eigenvortrieb
DE1703734B2 (de) Leuchtgeschoß
DE1553990A1 (de) Raketen-Boostersystem
DE615675C (de) Schlagzuender fuer Explosivgeschosse ohne Schlagorgan
DE1148913B (de) Raketengeschoss mit Spreizleitwerk
DE2454584A1 (de) Rohrfoermiges geschoss
DE3727532A1 (de) Geschoß-Sprengkopf
DE1184673B (de) Flugkoerper mit Spreizelementen
DE961583C (de) Strahltriebwerk mit einem Zylinder und freifliegendem Kolben
DE3522009C1 (de) Ausfahrbarer Aufschlagkontakt
AT228097B (de) Raketengeschoß mit Spreizleitwerk
DE2234302B2 (de) Rakete

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8131 Rejection