DE2262270A1 - Aufnahmeroehre - Google Patents
AufnahmeroehreInfo
- Publication number
- DE2262270A1 DE2262270A1 DE19722262270 DE2262270A DE2262270A1 DE 2262270 A1 DE2262270 A1 DE 2262270A1 DE 19722262270 DE19722262270 DE 19722262270 DE 2262270 A DE2262270 A DE 2262270A DE 2262270 A1 DE2262270 A1 DE 2262270A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- metal
- silicon
- ions
- mol
- noble
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 29
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims description 29
- 239000010703 silicon Substances 0.000 claims description 29
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 28
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 28
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 claims description 13
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 10
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 6
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 claims description 6
- 238000005530 etching Methods 0.000 claims description 6
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 claims description 6
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 claims description 6
- 229910052793 cadmium Inorganic materials 0.000 claims description 5
- BDOSMKKIYDKNTQ-UHFFFAOYSA-N cadmium atom Chemical compound [Cd] BDOSMKKIYDKNTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 238000001465 metallisation Methods 0.000 claims description 5
- 244000052616 bacterial pathogen Species 0.000 claims description 4
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 claims description 4
- 229910021645 metal ion Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 claims description 4
- JPVYNHNXODAKFH-UHFFFAOYSA-N Cu2+ Chemical compound [Cu+2] JPVYNHNXODAKFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910004298 SiO 2 Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910001431 copper ion Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910000510 noble metal Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 2
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 2
- 229910052681 coesite Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052906 cristobalite Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 2
- 229910052682 stishovite Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052905 tridymite Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 7
- 238000007747 plating Methods 0.000 description 7
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 6
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 6
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 5
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 5
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N Fluorane Chemical compound F KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical group [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 4
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical compound [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 description 3
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000010894 electron beam technology Methods 0.000 description 3
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N Glycine Chemical compound NCC(O)=O DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 239000008367 deionised water Substances 0.000 description 2
- 229910021641 deionized water Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 2
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 2
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 2
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 2
- PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N Ethylenediamine Chemical compound NCCN PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-M Fluoride anion Chemical compound [F-] KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 1
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 description 1
- 229940007424 antimony trisulfide Drugs 0.000 description 1
- NVWBARWTDVQPJD-UHFFFAOYSA-N antimony(3+);trisulfide Chemical compound [S-2].[S-2].[S-2].[Sb+3].[Sb+3] NVWBARWTDVQPJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KGBXLFKZBHKPEV-UHFFFAOYSA-N boric acid Chemical compound OB(O)O KGBXLFKZBHKPEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004327 boric acid Substances 0.000 description 1
- 150000001879 copper Chemical class 0.000 description 1
- 239000008232 de-aerated water Substances 0.000 description 1
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 1
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 1
- 239000002019 doping agent Substances 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 238000006056 electrooxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000003197 gene knockdown Methods 0.000 description 1
- 229960002449 glycine Drugs 0.000 description 1
- 235000013905 glycine and its sodium salt Nutrition 0.000 description 1
- QWPPOHNGKGFGJK-UHFFFAOYSA-N hypochlorous acid Chemical compound ClO QWPPOHNGKGFGJK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 150000002815 nickel Chemical class 0.000 description 1
- 229910017604 nitric acid Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000006911 nucleation Effects 0.000 description 1
- 238000010899 nucleation Methods 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 238000001259 photo etching Methods 0.000 description 1
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000006722 reduction reaction Methods 0.000 description 1
- 239000012266 salt solution Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/48—Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
- H01L23/482—Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of lead-in layers inseparably applied to the semiconductor body
- H01L23/485—Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of lead-in layers inseparably applied to the semiconductor body consisting of layered constructions comprising conductive layers and insulating layers, e.g. planar contacts
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J29/00—Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
- H01J29/02—Electrodes; Screens; Mounting, supporting, spacing or insulating thereof
- H01J29/10—Screens on or from which an image or pattern is formed, picked up, converted or stored
- H01J29/36—Photoelectric screens; Charge-storage screens
- H01J29/39—Charge-storage screens
- H01J29/45—Charge-storage screens exhibiting internal electric effects caused by electromagnetic radiation, e.g. photoconductive screen, photodielectric screen, photovoltaic screen
- H01J29/451—Charge-storage screens exhibiting internal electric effects caused by electromagnetic radiation, e.g. photoconductive screen, photodielectric screen, photovoltaic screen with photosensitive junctions
- H01J29/453—Charge-storage screens exhibiting internal electric effects caused by electromagnetic radiation, e.g. photoconductive screen, photodielectric screen, photovoltaic screen with photosensitive junctions provided with diode arrays
- H01J29/455—Charge-storage screens exhibiting internal electric effects caused by electromagnetic radiation, e.g. photoconductive screen, photodielectric screen, photovoltaic screen with photosensitive junctions provided with diode arrays formed on a silicon substrate
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J9/00—Apparatus or processes specially adapted for the manufacture, installation, removal, maintenance of electric discharge tubes, discharge lamps, or parts thereof; Recovery of material from discharge tubes or lamps
- H01J9/20—Manufacture of screens on or from which an image or pattern is formed, picked up, converted or stored; Applying coatings to the vessel
- H01J9/233—Manufacture of photoelectric screens or charge-storage screens
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/04—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
- H01L21/18—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
- H01L21/28—Manufacture of electrodes on semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/268
- H01L21/283—Deposition of conductive or insulating materials for electrodes conducting electric current
- H01L21/288—Deposition of conductive or insulating materials for electrodes conducting electric current from a liquid, e.g. electrolytic deposition
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/04—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
- H01L21/18—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
- H01L21/30—Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26
- H01L21/302—Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26 to change their surface-physical characteristics or shape, e.g. etching, polishing, cutting
- H01L21/306—Chemical or electrical treatment, e.g. electrolytic etching
- H01L21/30604—Chemical etching
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L27/00—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/0001—Technical content checked by a classifier
- H01L2924/0002—Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Image-Pickup Tubes, Image-Amplification Tubes, And Storage Tubes (AREA)
- Electron Beam Exposure (AREA)
- Chemically Coating (AREA)
Description
PHN.6085 ; ; -.: i.'i Zel!« Va/AvdV
·-·■ ■ N Y. Philips' Gbei'.arnpsnfabneken
' au-.· No. PTTF- 6°8^
' au-.· No. PTTF- 6°8^
Anmeldung vom: 18. PCZ· 17?
"AufnahmerÖhre".
Die Erfindung bezieht sich auf eine Auftreffplatte aus η-leitendem Silicium für eine
Aufnahmeröhre, welche Auftreffplatte gemäss einem
Raster Inseln mit einer Tiefe zwischen 0,5 und 5 /um aus p-leitendem Silicium aufweist.
,Aus der deutschen Patentschrift 1 283 266
ist eine Aufnahmeröhre bekannt, deren Auftreffplatte
aus η-leitendem Silicium besteht, das gemäss einem Raster von Inseln mit einem Durchmesser von 5 bis 10 /um
309S23/Ö774
-2- PHN.6085
durch Diffusion von Bor in p-leitendes Si verwandelt
ist, wobei das η-leitende Si ausserhalb des Rasters durch SiOp mit einer Dicke von z.B. 0,7 /um abgeschirmt
ist.
Für eine befriedigende Wirkung der
Auftreffplatte ist es wesentlich, dass der auffallende
Elektronenstrahl ohne starke Ablenkung auf das Diodenraster auffällt. Eine starke Ablenkung des Elektronenstrahls
wird durch negative Aufladung des Siliciumdioxyds herbeigeführt. Es sind einige alternative
Ausführungen bekannt, die ein ungestörtes Einfallen der Elektronen sicherstellen müssen (Siehe Electrooptical
Systems Design, Januar 1971, S. 16 - 19, the Royal Television Society Journal _T} 0970), S. 53- 58,
und Bell Systems Technical Journal, Mai/Juni i960,
S. 1481).
Nach einer dieser Ausführungen sind die
einzelnen Dioden mit einer dünnen Metallschicht derart überzogen, dass eine etwas grössere Oberfläche als
die Diode selber überzogen ist, wobei der Mindestabstand zwischen zwei benachbarten Metallflächen 2
bis 3 /um beträgt. Diese Ausführung lässt sich wegen der schwierigen Positionierung bei der dabei angewandten
Photoätztechnik verhältnismässig schwer herstellen. Ausserdem tritt bei dieser Technik eine ungünstige
Unterätzung des Metalls auf.
309829/0774
-3- . PHN.6O85
Bei einer anderen bekannten Ausführung
befindet sich auf der ganzen Oberfläche eine Schicht
aus z.B. Antimontrisulfid mit einem genau begrenzten Widerstandswert, ein sogenannter "Widerstandssee".
Diese Ausführung lässt sich sehr schwer auf reproduzierbare Weise herstellen, weil das Verfahren besonders
kritisch ist und ausserdem den Nachteil aufweist, dass die Schichten nicht auf mehr als I50 bis 2000C
erhitzt werden können.
Aus der britischen Patentschrift 1.200.123 ist ein Verfahren zur Ablagerung von Nickel auf Halbleiteroberflächen
bekannt. Dieses Verfahren wird im wesentlichen zum Anbringen eines lötbaren leitenden
Kontakts auf derartigen Oberflächen zur Herstellung einer äusseren elektrischen Verbindung angewandt.
Zu diesem Zweck wird eine Niekelzwischenschicht
zwischen der Halbleiteroberfläche und dem leitenden Kontakt durch chemische Reduktion einer Niekelsalzlösung mit Hilfe von Borhydrid auf einer aktivierten
Halbleiteroberfläche abgelagert. Die Aktivierung wird durch eine wässrige Lösung erhalten, die Fluorowasserstoffsäure
und Ionen eines katalytisch aktiven Metalls enthält und auf einen pH-Wert zwischen h und 5 gepuffert
ist.
Es stellt sich aber heraus, dass im allgemeinen keine befriedigenden Ergebnisse erzielt werden,
309829/0774
-k- PHN.6θ85
wenn dicke Metallschxchten gut haftend selektiv auf der Oberfläche dotierten Siliciums gemäss einem
Muster einer Auftreffplatte für eine Aufnahmeröhre
angebracht werden sollen. Als Abschirmschicht für die Teile ausserhalb des gewünschten Musters wird
Siliciumdioxyd verwendet, das durch natürliche oder elektrochemische Oxydation aus dem Substrat erhalten
wird. Die Erscheinung ergibt sich, dass auch auf der Abschirmschicht Keime gebildet werden können,
die dort bei Metallisierung Metallablagerung herbeiführen
.
Die Erfindung schafft Auftreffplatte für eine
Aufnahmeröhre, bei der ein ungestörtes Einfallen der
Elektronen sichergestellt ist und die sich auf einfache und reproduzierbare Weise herstellen lässt. Diese
Auftreffplatte, die aus η-leitendem Silicium besteht,
in dem gemäss einem Raster Inseln mit einer Tiefe von 0,5 bis 5 /um aus p-leitendem Silicium angebracht sind,
wobei das η-leitende Silicium ausserhalb des Rasters durch haftendes SiO2 mit einer Dicke von 0,2 bis 2 /um
abgeschirmt ist, ist dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche der p-leitenden Si-Inseln etwa 0,1 bis 1 /um
tiefer als das η-leitende Si liegen und die Vertiefung sich in waagerechter Richtung etwa über denselben
Abstand unter dem Si0_ erstreckt, und dass sich auf den p-leitenden Si-Oberflache eine haftende Metallschicht
309329/0774
22B2270
-5- PHN.6085
befindet, die. über einen Abstand von 1 bis 5/um
Verankert ist und dass das Metall' der Metailschicht
edler als Cadmium ist;
In der beiliegenden Figur ist im Schnitt ein Teil einer Auftreffplatte für die Aufnahmeröhre
nach der Erfindung dargestellt» Darin bezeichnet 1 die aus η-leitendem Si bestehende Grundplatte, in der
an den Stellen 2 durch Eindiffusion eines z.B. aus B bestehenden Dotierungsstoffes der p-Leitfähigkeitstyp
erhalten wird. Die Teile 3 bestehen aus SiOp und mit
k sind die Metallschichten bezeichnet, die über Ünterätzungen
unter dem SiOp verankert liegen. Ein optisches
Bild wird in Richtung der Pfeile 5 auf die Auftreffplatte
projiziert. Der Elektronenstrahl tastet in der Richtung die Oberfläche auf der anderen Seite ab.
Die Erfindung schafft weiterhin ein Verfahren, nach dem durch SiOp gegeneinander abgeschirmte Metallmuster
auf n- oder p-leiteiidem Silicium ohne dass irgendeine
Spur von Metallablagerungen an unerwünschten Stellen erhalten wird. Dieses Verfahren ist dadurch
gekennzeichnet j dass, bevor auf an sich bekannte Weise die Oberfläche selektiv mit Hilfe einer tosung von
Kupferionen oder Metallionen, die edler als Kupferionen sind, mit aus diesem Metall bestehenden Keimen versehen
wird und dann die erhaltenen Keime1 mittels eines Metallisierungsbades verstärkt .werden^ das Ionen eines
30982^/0774 '
t - I r- .
226??70
-6- PHN,6O85
Metalls, das edler als Cadmium ist, und ein Reduktionsmittel für dieses Metall enthält, die Siliciumoberflache
solange mit einer Aetzf"lüssigkeit, die Silicium vorzugsweise
in bezug auf SiO„ angreift, in Berührung
gehalten wird, dass eine gewisse Unterätzung des abschirmenden Siliciumdioxyds erhalten wird, und dass
-3 die Lösung der Edelmetallionen, die 0,1 χ 10 bis 10 χ 10 Mol/l dieser Ionen enthält, ausserdem HF in
einer Menge zwischen 0,1 und 5 Mol/l und eine oxydierende Säure in einer Menge zwischen 2 und 7 Mol/l
enthält.
Das Vorhandensein der oxydierenden Säure in der Lösung der Edelmetallionen zwischen den angegebenen
Konzentrationsgrenzen hat zur Folge, dass auf dem Siliciumdioxyd keine Ablagerung von Keimen stattfindet.
Es wird angenommen, dass das Silicium and die keimbildenden Metallionen, z.B. Pd-Ionen, mit dem
Fluoridion wie folgt reagieren:
Si +6 HF —* H„SiF^ + kU+ + he
2 ο
ke + 2Pd + + —^ 2Pd.
Die Schleierbildung wird wahrscheinlich durch
Adsorption keimbildender Ionen an dem SiO« herbeigeführt und offenbar wird dieser Adsorption durch das Vorhandensein
einer oxydierenden Säure in dem Keimbildungsbad entgegengewirkt.
3Q9829/0774
-7- . PHN.6085
Die Zeit, während der man das gemäss einem negativen Muster durch SiOp abgeschirmte Silicium mit
dem Aetzbad in Berührung bringt, wird derart gewählt,
dass eine gewisse Unterätzung an den SiO„-Koiituren
entlang erhalten wird. Dies hat zur Folge, dass das abgelagerte Metall 'durch den hervorragenden Rand des
SiO? verankert wird. Dadurch wird eine derart gute
Haftung erzielt, dass im Gegensatz zu bekannten Verfahren keine thermische Nachbehandlung erforderlich ist.
Die Siliciumoberflache kann vor der Aetzung
mittels einer Diffusionsbehandlung dotiert werden. Es ist jedoch zu bevorzugen, eine gegebenenfalls notwendige
Dotierungsbehandlung erst nach der Aetzung durchzuführen, weil dadurch die Gefahr vor Kurzschluss
der Dioden verringert wird. Anschliessend wird die
Siliciumoberflache nach Spülen mit der Lösung in Berührung
gebracht, die HF und.die oxydierende Säure, wie HNO _ oder JKCIOk , sowie das keimbildende Metallion
enthält, das gemäss der obengenannten Reaktion reagiert. Endgültig werden die Keime mit Hilfe eines Metallisierungsbades verstärkt, das Ionen eines Metalls, das edler
als Cadmium ist, und ein Reduktionsmittel für dieses Metall enthält. Auf diese Weise kann jedes Metall,
das stromlos niedergeschlagen werden kann, abgelagert werden.
309829/0774
-8- PHN.6085
Dieses Verfahren lässt sich besonders einfach zur Herstellung von Auftreffplatten für Aufnahmeröhren
anwenden und liefert eine Platte, die unbedenklich auf ^iOO0C erhitzt werden kann, was zum Erreichen eines sehr
guten Vakuums in der Röhre notwendig ist. Ausserdem ist es nicht erforderlich, den pH-Wert der Bekexmungslosung
innerhalb gewisser Grenzen einzustellen. ,
Die Erfindung wird nachstehend an Hand der
Zeichnung und einiger Beispiele näher erläutert. Beispiel 1
Eine kreisförmige Platte aus n-leitendem Silicium, die kreisförmige Oeffnungen mit einem
Durchmesser von 10 /um in regelmässigen gegenseitigen
Abständen von 10 /um in einer darauf angebrachten
0,7 /um dicken SiOp-Schicht aufweist, wird an den Stellen der Oeffnungen einer an sich bekannten
Diffusionsbehändlung mit Bor unterworfen, die hier
nicht näher beschrieben wird. Dadurch werden dort pleitende Stellen mit einer Tiefe von 1,5 /um erhalten.
Die Platte wird 30 Sekunden lang bei Zimmertemperatur in eine wässrige Lösung getaucht, die pro
Liter
10 Mol HNO3,
3 Mol H3POj^ und
0,5 Mol HF
enthält.
3 Mol H3POj^ und
0,5 Mol HF
enthält.
309829/0774
-9- 6g'5 '" ' "
Dadurch wird eine Schicht mit einer Dicke
von £ Q>3 /Viva, von dem p-leitendqn Si abgeätzt, wobei
eine Unteratzung unter dem SiQ.2 über denselben Abstand
erhalten wird.
Nachdem sie mit entiqnisie.rtem Wasser
gespült worden ist, wird die. platte 3Q Sekunden lang
in eine wässrige; Lösung getaucht, die pro Liter
1,5 χ 1Q~3 MpI fdqi2,
2 Mol HF,
7 Mol PN1Q3 und Q,05 Mol HCi
enthält·
7 Mol PN1Q3 und Q,05 Mol HCi
enthält·
Dann wird, nachdenj aufs neue in entionisiertera
Wasser gespült worden ist, die Platte golarige in ein
auf 80 bis 85°P erhitztes, stromloses, yernickelungsbad
eingetaucht, das pro Liter
Q,13 Mol N4C!2r6H2p,
Q?fi9 MqI NaHgEg2-H2Q und
0,,JfQ M.0I Aminqessigsäure
ßi|ttL9-lt, dafs der gegenseitig^ 4bstand zwischen benachbarten
Metallßchichten 1,5/um beträgt·
Ks wird eine Auf treffplatte, für eine
¥id^kon-Aufnahmeröhre ausgezeichneter Güte erhalten.
pin ähnliches Erge.briig wirc| erzielt» w^nn
die bekeimte Platte statt nilt ciem yernipkelung§ba.(4 mit
INSPECTED
-10- ϊ>ΗΝ.6θ85
Dieses Bad enthält pro Liter, in wässriger Lösung:
0,O^ Mol PoCl2.6H2Q,
0,05 Mol NaHoPO0.H0O,
0,2 Mol NHrCl, 0,09 Mol Zitronensäure und 0,5 Mol Borsäure.
Das Bad wird mit NaOH auf einem pH-Wert von 8>0 gebracht
und bei einer Temperatur von 8Q0C verwendet.
Statt dieses Bades kann auch mit ähnlichen Ergebnissen ein stromloses wässriges Verkupferupgsbad
verwendet werden, das pro Liter 0,03 Mol CuSO^.5H2O,
0,03 Mol Tetra-Na-Salz von Ae^hylendiamin-
essigsäure, 0,15 Mol NaOH, 0,10 Mol Formaldehyd und
0,1$ eines Polyäthylenglycols H(OC2Hj+) PH
mit einem Wert ate zwischen 68 unci 8Λ
und einem Molekülargewicht ^wischen 3OOO und 3700, das unter dem
namen "Carbowax 4Θ00" und ΐ,Γηφρη
Chemicals Company vertrieben wird, enthält.
Dieses Bad wird bei 6Q0C yeryendet·
SchliesslicJ} ist es mit eingm. J^jn
Ergebnis möglich, die beke4.ii|te Pla^^ }?|it eingm
ORIGINAL INSPECTED
_-)1_ PHN. 6085
Vergoldungsbad in Berührung zu bringen. Dieses Bad, das bei 750C verwendet wird, enthält pro Liter:
0,02 Mol KAu1(CN)2,
0,2 Mol KGN,
0,2 Mol KOH und
0,4 Mol KBH^.
Im letzteren Falle ist es sogar möglich.,
die gesonderte Aktivierungsbehandlung fortzulassen,!
weil Gold direkt stromlos auf Silicium abgelagert werden kann. Es ist jedoch zu bevorzugen, wohl eine
Aktivierungsbehandlung durchzuführen. Die in dem Bad vorhandene Fluorwasserstoffsäure bietet den Vorteil,
dass die auf dem Silicium befindliche Dünne SiO„-Schicht
entfernt wird, wodurch ein besseres Kontakt ' zwischen dem Vergoldungsbad und der SiIiciumoberflache
erzielbar ist.
, Das obengenannte Pd -Ionen enthaltende Aktivierungsbad kann mit dem gleichen Ergebnis durch
ein Bad ersetzt werden, das pro Liter wässrige Lösung die nachstehenden Bestandteile enthält:
2,0 χ 10~3 Mol PtCl^+, - ' .
4,0 Mol HF, und
2,0 Mol HNO3.
In gewissen Fällen kann in diesem Bad das HNOo fortgelassen werden.
309829/077/*
-12- PHN.6O85
Statt Pd, Pt oder Au als aktivierende
Metalle kann auch Cu verwendet werden, das entweder durch eine Austauschreaktion oder mittels eines stromlosen
Verkupferungsbades auf der Siliciumoberflache
niedergeschlagen werden kann. Dieses Kupfer kann danach mittels eines stromlosen Verkupferungsbades
oder eines stromlosen Bades, aus dem ein anderes Metall abgelagert wird, weiter verstärkt werden.
Direkt auf Silicium liegendes Kupfer weist den Nachteil auf, dass Cu bei hoher Temperatur mit dem Silicium
reagiert, wodurch die Diodenwirkung beeinträchtigt wird. Es empfiehlt sich daher, zunächst eine dickere
Zwischenschicht aus einem anderen Metall (z.B. Pt) durch Austausch anzubringen und darauf das Kupfer
direkt mit Hilfe eines stromlosen Verkupferungsbades
niederzuschlagen.
Die oxydierende Säure in dem Aktivierungsbad kann statt aus HNO,, auch aus HClO^ in derselben
Konzentration bestehen.
Beispiel 2
Beispiel 2
Eine kreisförmige Platte aus n-leitendem
Silicium, die kreisförmige Oeffnungen mit einem Durchmesser von 10 /um in regelmässigen gegenseitigen Abständen
von 10 /um in einer darauf angebrachten 0,7 /
dicken SiO„-Schicht aufweist, wird 30 Sekunden lang bei
Zimmertemperatur in eine wässrige Lösung getaucht und enthält pro Liter:
309829/0774
-13- PHN.6O85
10 Mol HNO3,
3 Mol H3PO^ und
0,5 Mol HF. -
0,5 Mol HF. -
Dadurch wird eine Schicht mit einer Dicke von ^· 0,3 /um von dem η-leitenden Si abgeätzt, wobei
eine Unterätzung unter dem SiO„ über denselben Abstand
erhalten wird.
Nach Spülen in entionisiertem Wasser und anschliessender Trockung wird die auf diese Weise
behandelte Platte einer Bordiffusionsbehandlung unterworfen, wodurch über eine Tiefe von 1,5 /uin
das η-leitende Si in p-leitendes Si verwandelt wird.
Nach Spülen in entionisiertem Wasser wird die Platte in das Aktivierungsbad nach Beispiel 1
getaucht und danach mit Hilfe eines der in diesem Beispiel beschriebenen stromlosen Bäder metallisiert,
so dass der gegenseitige Abstand der benachbarten Metallschichten 1,5 /um beträgt.
309829/0774
Claims (3)
- 2?6?770PHN.6O85PATENTANSPRÜCHE;(i_j Auftreffplatte aus η-leitendem Silicium für eine Aufnahmeröhre, dessen Auftreffplatte gemäss einem Raster Inseln mit einer Tiefe zwischen 0,5 und 5 /um aus p-leitendem Silicium aufweist, wobei das η-leitende Silicium ausserhalb des Rasters durch haftendes SiO„ mit einer Dicke von 0,2 bis 2 /um abgeschirmt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächen der p-lsitenden Silicium-Inseln etwa 0,1 bis 1 yum tiefer als das η-leitende Silicium liegen und jede Vertiefung sich etwa über denselben Abstand unter dem SiOp erstreckt, und dass auf den p-leitenden Silicium-Oberflachen eine haftende Metallschicht angeordnet ist, die über einen Abstand von 1 bis 5 /um über die SiO„-Oberflachen hinausragt und hinter dem SiOp über einen Abstand von 0,1 bis 1 /um verankert ist und dass das Metall der Metallschicht edler als Cadmium 1st.
- 2. Verfahren zur Herstellung einer Auftreffplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass, bevor auf an sich bekannte Weise die Oberfläche selektiv mit Hilfe einer Lösung von Kupferionen oder Metallionen, die edler als Rupferionen sind, mit aus diesem Metall bestehenden Keimen versehen wird und dann die erhaltenen Keime mit Hilfe eines Metallisierungsbades verstärkt werden, das Ionen eines Metalls, das edler als Cadmium ist,3 09829/0774-15- PHN.6O85und ein Reduktionsmittel für dieses Metall enthält, die Silicituuoberfläche solange mit einer Aetzflüssigkeit, die Silicium vorzugsweise in bezug auf das SiO2 angreift, in Berührung gehalten wird, so dass eine gewisse Unterätzung des abschirmenden SiC>2 erhalten wird, und dass die Lösung der Edelmetallionen, die 0,1 χ 10 bis 10 χ 10 J Mol/l dieser Ionen enthält, ausserdem HF in einer Menge zwischen 0,1 und 5 Mol/l und eine oxydierende Säure in einer Menge zwischen 2 und 7 Mol/l enthält.
- 3. Verfahren nach Anspruch 2, für Oberflächen, die mittels einer Diffusionsbehandlung dotiert werden, dadurch gekennzeichnet, dass diese Behandlung nach der Aetzbehandlung durchgeführt wird.309829/0774eerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NL7200437A NL7200437A (de) | 1972-01-12 | 1972-01-12 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2262270A1 true DE2262270A1 (de) | 1973-07-19 |
Family
ID=19815143
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19722262270 Pending DE2262270A1 (de) | 1972-01-12 | 1972-12-20 | Aufnahmeroehre |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS4881422A (de) |
DE (1) | DE2262270A1 (de) |
FR (1) | FR2167872A1 (de) |
NL (1) | NL7200437A (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL8900305A (nl) * | 1989-02-08 | 1990-09-03 | Philips Nv | Werkwijze voor het vervaardigen van een halfgeleiderinrichting. |
-
1972
- 1972-01-12 NL NL7200437A patent/NL7200437A/xx unknown
- 1972-12-20 DE DE19722262270 patent/DE2262270A1/de active Pending
-
1973
- 1973-01-09 JP JP549473A patent/JPS4881422A/ja active Pending
- 1973-01-10 FR FR7300691A patent/FR2167872A1/fr active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS4881422A (de) | 1973-10-31 |
FR2167872B3 (de) | 1976-01-09 |
NL7200437A (de) | 1973-07-16 |
FR2167872A1 (en) | 1973-08-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0630525A1 (de) | Solarzelle mit kombinierter metallisierung und herstellungsverfahren dafür | |
DE3016132C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von gegen Hitzeschockeinwirkung widerstandsfähigen gedruckten Schaltungen | |
DE2142146B2 (de) | Verfahren zum gleichzeitigen Herstellen mehrerer Halbleiterbauelemente | |
DE102007010872A1 (de) | Verfahren zur Präzisionsbearbeitung von Substraten und dessen Verwendung | |
DE112012002807B4 (de) | Photovoltaische Einheit mit einer Multimetall-Halbleiter-Legierung und Verfahren zur Herstellung derselben | |
WO2010088898A2 (de) | Siliziumsolarzelle | |
WO2009006988A1 (de) | Kontakt-struktur für euin halbleiter-bauelement sowie verfahren zur herstellung desselben | |
DE19525720C2 (de) | Herstellungsverfahren für eine Solarzelle ohne Vorderseitenmetallisierung | |
DE112018000876T5 (de) | Halbleiterelement und verfahren zur herstellung desselben | |
EP1784870B1 (de) | Halbleiterbauelement mit einem auf mindestens einer oberfläche angeordneten elektrischen kontakt | |
DE2554029C2 (de) | Verfahren zur Erzeugung optoelektronischer Anordnungen | |
DE3030660A1 (de) | Verfahren zur herstellung von halbleiteranordnungen | |
DE19915666A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur selektiven Kontaktierung von Solarzellen | |
DE2262270A1 (de) | Aufnahmeroehre | |
DE3008434A1 (de) | Verfahren zur selektiven chemischen und/oder galvanischen abscheidung von metallueberzuegen, insbesondere zur herstellung von gedruckten schaltungen | |
DE1100178B (de) | Verfahren zur Herstellung von anlegierten Elektroden an Halbleiter-koerpern aus Silizium oder Germanium | |
DE1521414A1 (de) | Verfahren zum Aufbringen von nebeneinander liegenden,durch einen engen Zwischenraum voneinander getrennten Metallschichten auf eine Unterlage und unter Anwendung dieses Verfahrens hergestellter Gegenstand | |
DE1929084C3 (de) | Ätzlösung für ein Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterbauelementes | |
DE2327878C3 (de) | Verfahren zum Ätzen von mit Elektroden versehenen Halbleiterscheiben für Halbleiterbauelemente | |
DE102011086302A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer metallischen Kontaktierungsstruktur auf einer Oberfläche einer Halbleiterstruktur und photovoltaische Solarzelle | |
DE112020001854T5 (de) | Halbleiterbauelement und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE19631565A1 (de) | Verfahren zum Herstellen von Palladiumkontaktbumps auf Halbleiterschaltungsträgern | |
DE112019000957T5 (de) | Halbleiterelement und verfahren zur herstellung desselben | |
EP1502299B1 (de) | Kontaktierung von nanoröhren | |
DE1621292C (de) | Verfahren zum Abscheiden von Nickel auf p-n-Grenzschichten aufweisenden Ober flächen von Halbleiterbauelementen |