DE2554029C2 - Verfahren zur Erzeugung optoelektronischer Anordnungen - Google Patents

Verfahren zur Erzeugung optoelektronischer Anordnungen

Info

Publication number
DE2554029C2
DE2554029C2 DE2554029A DE2554029A DE2554029C2 DE 2554029 C2 DE2554029 C2 DE 2554029C2 DE 2554029 A DE2554029 A DE 2554029A DE 2554029 A DE2554029 A DE 2554029A DE 2554029 C2 DE2554029 C2 DE 2554029C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
main surface
doped
etching
layer
doping level
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2554029A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2554029A1 (de
Inventor
Jacques Aunay Odon Vahe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE2554029A1 publication Critical patent/DE2554029A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2554029C2 publication Critical patent/DE2554029C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/02Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor bodies
    • H01L33/20Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor bodies with a particular shape, e.g. curved or truncated substrate
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/30Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26
    • H01L21/302Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26 to change their surface-physical characteristics or shape, e.g. etching, polishing, cutting
    • H01L21/306Chemical or electrical treatment, e.g. electrolytic etching
    • H01L21/30604Chemical etching
    • H01L21/30612Etching of AIIIBV compounds
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/30Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26
    • H01L21/302Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26 to change their surface-physical characteristics or shape, e.g. etching, polishing, cutting
    • H01L21/306Chemical or electrical treatment, e.g. electrolytic etching
    • H01L21/308Chemical or electrical treatment, e.g. electrolytic etching using masks
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S438/00Semiconductor device manufacturing: process
    • Y10S438/978Semiconductor device manufacturing: process forming tapered edges on substrate or adjacent layers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Led Devices (AREA)
  • Weting (AREA)
  • Light Receiving Elements (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Erzeugung optoelektronischer Anordnungen entsprechend dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Ein Verfahren dieser Art ist aus der DE-OS 23 47 481 bekannt.
  • Unter optoelektronischen Anordnungen sind lichtemittierende, sogenannte elektrolumineszierende Anordnungen und lichtverbrauchende, sogenannte photoelektrische Anordnungen zu verstehen. Dabei können aus Gallium-Aluminiumarsenid und Galliumarsenid im roten und im infraroten Bereich emittierende Dioden hergestellt werden.
  • Es ist bekannt (siehe z. B. die DE-OS 14 89 517), daß die optische Kopplung einer elektrolumineszierenden Anordnung mit dem umgebenden Medium dadurch verbessert werden kann, daß dem Kristall eine bestimmte Form gegeben wird, von der die vollkommenste und bekannteste eine Weierstrassche Kugel ist, die die Austrittsfläche der Lichtemission bildet und deren Weierstrasscher Punkt von der Strahlungsrekombinationszone eingenommen wird. Die Bildung eines vollkommenen Weierstrasschenen Systems aus Halbleitermaterial ist aber aufwendig.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, mit einem einfachen Verfahren bei einer Ga1 - x Al x As-Scheibe mit konstantem x eine Mesastruktur zu ätzen. Dadurch ist es möglich, ein Weierstrassches System anzunähern.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren der eingangs genannten Art durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 genannten Merkmale gelöst.
  • Weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist unabhängig von der Orientierung des Kristalls durchführbar, eignet sich jedoch besonders gut bei Halbleiterscheiben, deren Hauptflächen gemäß den 100-Flächen orientiert sind.
  • Die chemische Wirksamkeit, die die Geschwindigkeit bestimmt, mit der GaAlAs einer bestimmten molaren Zusammensetzung geätzt wird, ist für einen bestimmten Leitfähigkeitstyp umso höher, je höher die Dotierungskonzentration ist, und bei gleicher Dotierungskonzentration für den P-Typ höher als für den N-Typ.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnungen an Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen
  • Fig. 1a und 1b zwei Stufen der Herstellung einer elektrolumineszierenden Anordnung und
  • Fig. 2 eine zweite elektrolumineszierende Anordnung.
  • Nach den Fig. 1a und 1b wird von einer Halbleiterscheibe 1 aus Galliumarsenid ausgegangen, die einerseits durch ein N-leitendes schwach dotiertes (1016 cm-3 &ltN D &lt 2 · 1018 cm-3) Substrat 2 und andererseits durch eine epitaktische P-leitende stärker dotierte, insbesondere mit amphoterem Silicium dotierte (z. B. 1019 cm-3 &lt N A &lt 1020 cm-3 ) Schicht 3 gebildet wird.
  • Das Substrat 2 kann z. B. kreisförmig gestaltet sein, wobei sein Durchmesser dann in der Größenordnung von 300 µm liegt; die Dicke wird in einem Bereich von 100-150 µm gewählt.
  • Die Dicke der epitaktischen Schicht 3 ist mindestens gleich dem Zweifachen der Diffusionslänge der injizierten Träger; sie wird zwischen 30 und 80 µm gewählt.
  • Zwischen dem Substrat 2 und der Schicht 3 ist ein PN-Übergang 4 gebildet. Die Strahlungsrekombinationszone liegt auf der Seite der P-leitenden Zone und somit in der Schicht 3 und wird in der Figur durch die gestrichelte Linie 5 begrenzt.
  • Die Scheibe 1 ist mit ihrer Fläche 6, der zweiten Hauptfläche, auf einem Träger 7 festgeschweißt, der aus einem Material, das nicht von den Säuren angegriffen werden kann, z. B. aus einer Legierung Fe-Ni-Co, besteht, das mit einer Goldschicht überzogen ist, wobei die der Fläche 6 gegenüberliegende Fläche 8, die erste Hauptfläche, freigelassen wird (Fig. 1a).
  • Nun wird die Scheibe 1 in ein Bad eingetaucht, wodurch eine Anordnung der in Fig. 1b dargestellten Art erhalten wird. Das Ätzbad kann z. B. aus einem Gemisch aus 3 Volumenteile 50%iger Fluorwasserstoffsäure, 5 Volumenteile Salpetersäure mit einer Dichte von 1,38 g/cm3 und 3 Volumenteile Eisessigsäure bestehen.
  • Nach dieser Fig. 1b wird das Substrat 2 auf der Seite seiner freien Fläche 8 und auf der Seite der ebenfalls freien Seitenflächen 8 a einer Ätzung unterworfen, durch die seine Dicke herabgesetzt und am äußeren Umfang ein Teil entfernt wird, so daß der äußere Umfang dann eine abgerundete Form 8 b annimmt. Weiter hat die Schicht 3 ihr Umfangsgebiet 3 a verloren und es verbleibt nur ihr inneres Gebiet 3 b; die Fläche des Übergangs 4 ist also ebenso wie das Volumen der von der gestrichelten Linie 5 begrenzten Strahlungsrekombinationszone vermindert.
  • Dadurch ergibt sich eine Verbesserung im Wirkungsgrad, da in dem Teil 5 a der Strahlungsrekombinationszone, der mit dem Umfangsgebiet 3 a entfernt worden ist, die emittierten Photonen verloren gegangen wären.
  • Es sei bemerkt, daß in der Nähe des PN-Übergangs 4 das Substrat am Umfang abgerundete Teile 9 aund 9 b enthält, deren Abmessungen kleiner als die der abgerundeten Teile 8 a sind und die die Strahlungsemission nicht stören.
  • Fig. 2 zeigt die Herstellung einer weiteren Anordnung im Detail, wobei von einem Halbleiterkristall 1 aus Galliumarsenid ausgegangen wird. Dieser Kristall 1 enthält ein N-leitendes Substrat, dessen Teil 2 a eine konstante Dotierung aufweist und dessen Teil 2 b stärker dotiert ist, wobei die Dotierung des letzteren Teiles stetig von der Grenzfläche 2 c zwischen den genannten Teilen 2 a und 2 b an zunimmt.
  • Auf der äußeren Fläche des Teiles 2 b wird eine Schicht 3 vom P-Leitfähigkeitstyp abgelagert, deren Dotierungskonzentration ebenfalls regelmäßig von der Grenzfläche mit dem Teil 2 b zu ihrer äußeren Fläche 6, der zweiten Hauptfläche, hin, zunimmt.
  • Zwischen dem Substrat und der Schicht 3 ist der PN-Übergang 4 gebildet, während die Strahlungsrekombinationszone, die sich auf der Seite der P-leitenden Zone befindet, von der gestrichelten Linie 5 begrenzt wird.
  • Der Kristall 1 wird mit seiner Fläche 6 auf einem Träger 7 festgeschweißt, der z. B. ein Sockel vom Typ SOT 18 sein kann, der aus einem Material, das von den Säuren nicht angegriffen werden kann, insbesondere aus einer Legierung von Fe-Ni-Co besteht, das mit einer Goldschicht überzogen ist.
  • Der Kristall 1 wird dann in einem Bad der oben bereits beschriebenen Art geätzt, wobei die Zeitdauer der genannten Ätzbehandlung in der Größenordnung von 15 bis 20 Sekunden liegt. Dabei wird die in Fig. 2 dargestellte Form erhalten, nach der der Teil 2 a vom N-Typ abgerundet ist und nach der der Teil 2 b seitlich geätzt wird, wobei die Schicht 3 vom P-Typ ebenfalls seitlich geätzt wird und eine kegelige Form annimmt. Dadurch werden die Fläche des PN-Übergangs 4 und das Volumen der Strahlungsrekombinationszone herabgesetzt, und die kegelige Form der Schicht 3 erleichtert die Reflexion der Strahlung und begünstigt also die Emission der genannten Strahlung nach außen.
  • Die Ätzung des Kristalls kann weiter noch dadurch begünstigt werden, daß eine elektrolytische Ätzbehandlung durchgeführt wird, wobei der genannte Kristall, der in dasselbe Ätzbad eingetaucht wird, mit der negativen Klemme einer Speisequelle verbunden wird, deren positive Klemme mit einer Platinelektrode verbunden wird, die ebenfalls in das Ätzbad eingetaucht wird. In diesem Falle wird für den Ätzstrom pro mm2 geätzter Oberfläche ein Wert zwischen 10 und 50 mA, z. B. gleich 30 mA, gewählt, während die Dauer der chemischen Ätzbehandlung höchstens zehn Sekunden beträgt.
  • In Fig. 2 sind einige von der Strahlungszone emittierte Strahlungsbündel dargestellt. Einige dieser Bündel F 1 und F 2 durchlaufen direkt die Zone 2 a des Substrats und können direkt aus der Anordnung heraustreten, während die übrigen Bündel F 3 und F 4 an der Fläche 6 oder an den Wänden der P-leitenden kegeligen Schicht reflektiert werden.
  • Dadurch, daß ein Teil des vom Übergang in entgegengesetzter Richtung emittierten Lichtes reflektiert wird, wird der Wirkungsgrad der Anordnung verbessert. Auch können gewisse Strahlungsbündel F 5, die die Seitenwände der Schicht 3 durchlaufen, in der geeigneten Richtung reflektiert werden, wenn die Oberfläche des Trägers 7 vergoldet ist.

Claims (8)

1. Verfahren zur Erzeugung optoelektronischer Anordnungen mit einer Mesastruktur, bei dem eine Halbleiterscheibe, die aus unterschiedlich dotierten Ga1 - x Al x As-Schichten mit 0 ≤ × &lt 0,3 besteht, einer die Mesastruktur bildenden Ätzbehandlung unterworfen wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Dotierung der Schichten bei konstantem x so gewählt wird, daß die Ätzgeschwindigkeit in einem Ätzbad, das Fluorwasserstoffsäure, Salpetersäure und Essigsäure enthält, von der ersten Hauptfläche zu der zweiten, die Mesastruktur begrenzenden Hauptfläche zunimmt, und daß die zweite Hauptfläche gegen das Ätzbad flächig abgedeckt ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ätzbad die folgende Zusammensetzung aufweist:
2 bis 4, insbesondere 2,5 bis 3,5, Volumenteile 50%iger Fluorwasserstoffsäure, 3 bis 7, insbesondere 4 bis 6, Volumenteile Salpetersäure mit einer Dichte von 1,38 g/cm3 und 2 bis 4, insbesondere 2,5 bis 3,5, Volumenteile konzentrierte Essigsäure.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die an die erste Hauptfläche angrenzende Schicht N-dotiert und die an die zweite Hauptfläche angrenzende Schicht P-dotiert ist.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Dotierungsgrad sowohl in der N-dotierten als auch in der P-dotierten Schicht konstant ist.
5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die N-dotierte Schicht aus zwei Teilschichten besteht, von denen die an die erste Hauptfläche angrenzende Teilschicht einen konstanten Dotierungsgrad und die andere Teilschicht einen demgegenüber höheren und stetig zunehmenden Dotierungsgrad aufweist, und daß die P-dotierte Schicht ebenfalls einen zur zweiten Hauptfläche stetig zunehmenden Dotierungsgrad aufweist.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Ätzung durch das Anlegen einer äußeren elektrischen Spannung beschleunigt wird, wobei die negative Klemme der betreffendedn Spannungsquelle mit dem zu ätzenden Teil verbunden wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der elektrolytische Ätzstrom zwischen 10 und 50 mA pro mm2 geätzter Oberfläche liegt.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Halbleiterscheibe zur flächigen Abdeckung auf einem metallischen Träger angeordnet wird, der an der Abdeckfläche mit einem Edelmetall, insbesondere Gold, überzogen ist.
DE2554029A 1974-12-09 1975-12-02 Verfahren zur Erzeugung optoelektronischer Anordnungen Expired DE2554029C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7440216A FR2294549A1 (fr) 1974-12-09 1974-12-09 Procede de realisation de dispositifs optoelectroniques

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2554029A1 DE2554029A1 (de) 1976-06-10
DE2554029C2 true DE2554029C2 (de) 1987-02-19

Family

ID=9145750

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2554029A Expired DE2554029C2 (de) 1974-12-09 1975-12-02 Verfahren zur Erzeugung optoelektronischer Anordnungen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4094752A (de)
JP (1) JPS5653232B2 (de)
DE (1) DE2554029C2 (de)
FR (1) FR2294549A1 (de)
GB (1) GB1531500A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10148227A1 (de) * 2001-09-28 2003-04-30 Osram Opto Semiconductors Gmbh Strahlungsemittierender Halbleiterchip, Verfahren zu dessen Herstellung und strahlungsemittierendes Bauelement

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3041228A1 (de) * 1980-11-03 1982-05-13 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Leuchtdiode vom mesatyp
JPS5875251A (ja) * 1981-10-28 1983-05-06 Nec Corp 誤動作検出回路
US4681657A (en) * 1985-10-31 1987-07-21 International Business Machines Corporation Preferential chemical etch for doped silicon
JP2784537B2 (ja) * 1989-03-29 1998-08-06 新日本無線株式会社 発光ダイオードの製造方法
US5055892A (en) * 1989-08-29 1991-10-08 Hewlett-Packard Company High efficiency lamp or light accepter
DE4305297C2 (de) * 1993-02-20 1998-09-24 Telefunken Microelectron Strukturbeize für Halbleiter und deren Anwendung
KR970007379A (ko) * 1995-07-19 1997-02-21 김주용 패턴층이 형성된 웨이퍼의 결함 다이 검사 방법
DE19924316B4 (de) * 1999-05-27 2010-10-07 Zumtobel Lighting Gmbh Lumineszenzdiode
WO2001073859A1 (en) * 2000-03-24 2001-10-04 Nova Crystals, Inc. Enhanced-output light emitting diode and method of making the same
WO2002059983A1 (en) * 2000-11-17 2002-08-01 Emcore Corporation Led package having improved light extraction and methods therefor
EP1263058B1 (de) * 2001-05-29 2012-04-18 Toyoda Gosei Co., Ltd. Lichtemittierende Vorrichtung
TWI236772B (en) * 2002-03-14 2005-07-21 Toshiba Corp Semiconductor light emitting element and semiconductor light emitting device
EP1547164B1 (de) * 2002-09-30 2008-11-26 OSRAM Opto Semiconductors GmbH Strahlungsemittierendes halbleiterbauelement und verfahren zu dessen herstellung
JP4334864B2 (ja) * 2002-12-27 2009-09-30 日本電波工業株式会社 薄板水晶ウェハ及び水晶振動子の製造方法

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3302051A (en) * 1963-12-12 1967-01-31 Gen Electric Semiconductive alloy light source having improved optical transmissivity
DE1489517A1 (de) * 1965-07-07 1969-05-14 Siemens Ag Lumineszenzdiode mit einem A?-Halbleiter-Einkristall und einem durch Legieren hergestellten ebenen pn-UEbergang
JPS4844830B1 (de) * 1969-08-21 1973-12-27 Tokyo Shibaura Electric Co
US3679501A (en) * 1970-04-13 1972-07-25 Ibm Method of polishing gallium phosphide
CA924026A (en) * 1970-10-05 1973-04-03 Tokyo Shibaura Electric Co. Method for manufacturing a semiconductor integrated circuit isolated by dielectric material
JPS519269B2 (de) * 1972-05-19 1976-03-25
US3833435A (en) * 1972-09-25 1974-09-03 Bell Telephone Labor Inc Dielectric optical waveguides and technique for fabricating same
US3801391A (en) * 1972-09-25 1974-04-02 Bell Telephone Labor Inc Method for selectively etching alxga1-xas multiplier structures
US3959098A (en) * 1973-03-12 1976-05-25 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Electrolytic etching of III - V compound semiconductors
DE2323438C3 (de) * 1973-05-09 1978-12-21 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterbauelementes
US3892606A (en) * 1973-06-28 1975-07-01 Ibm Method for forming silicon conductive layers utilizing differential etching rates
US3894895A (en) * 1973-10-29 1975-07-15 Trw Inc Mesa etching without overhang for semiconductor devices

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10148227A1 (de) * 2001-09-28 2003-04-30 Osram Opto Semiconductors Gmbh Strahlungsemittierender Halbleiterchip, Verfahren zu dessen Herstellung und strahlungsemittierendes Bauelement
DE10148227B4 (de) * 2001-09-28 2015-03-05 Osram Opto Semiconductors Gmbh Strahlungsemittierender Halbleiterchip, Verfahren zu dessen Herstellung und strahlungsemittierendes Bauelement

Also Published As

Publication number Publication date
FR2294549A1 (fr) 1976-07-09
US4094752A (en) 1978-06-13
JPS5653232B2 (de) 1981-12-17
JPS5183488A (de) 1976-07-22
GB1531500A (en) 1978-11-08
FR2294549B1 (de) 1977-03-25
DE2554029A1 (de) 1976-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69229991T2 (de) Lichtemittierende Diode mit einer dicken transparenten Schicht
DE2554029C2 (de) Verfahren zur Erzeugung optoelektronischer Anordnungen
EP0944918B1 (de) Verfahren zum herstellen von halbleiterkörpern mit movpe-schichtenfolge
DE2608562C2 (de)
DE112017006428T5 (de) Lichtemittierende Halbleitervorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3924197A1 (de) Halbleiterlaser
DE2713298A1 (de) Halbleiterlaser
DE112018006528T5 (de) Lichtemittierende halbleitervorrichtung und verfahren zu deren herstellung
WO1993004503A1 (de) Verfahren zum herstellen von elektrolumineszenten siliziumstrukturen
DE112019001735T5 (de) Verfahren zur Herstellung einer optischen Halbleitervorrichtung und eines Zwischengegenstands einer optischen Halbleitervorrichtung
DE2915888C2 (de)
DE1949161A1 (de) Halbleiterlaser sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE2702935A1 (de) Licht emittierendes halbleiterelement
DE69811755T2 (de) Leuchtdiodenanordnung
DE19823914B4 (de) Anordnung Licht emittierender Dioden
DE19537544A1 (de) Lumineszenzdiode mit verbesserter Lichtausbeute
DE2534945B2 (de) Lumineszenzdiode
EP1284024B1 (de) Bauelement für die optoelektronik
DE1964837C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer lichtemittierenden Halbleiterdiode
DE2732808A1 (de) Licht emittierende einrichtung und verfahren zu ihrer herstellung
DE2600319A1 (de) Verfahren zur herstellung einer ir-lumineszenzdiode
DE2629785C2 (de) Halbleiterbauelement
DE3202832C2 (de)
DE10147791A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements auf der Basis eines Nitrid-Verbindungshalbleiters
DE2153196A1 (de) Elektrolumineszenz-Anzeigevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee