DE2261571A1 - Arzneipraeparate mit cholesterinspiegelsenkender wirkung - Google Patents
Arzneipraeparate mit cholesterinspiegelsenkender wirkungInfo
- Publication number
- DE2261571A1 DE2261571A1 DE19722261571 DE2261571A DE2261571A1 DE 2261571 A1 DE2261571 A1 DE 2261571A1 DE 19722261571 DE19722261571 DE 19722261571 DE 2261571 A DE2261571 A DE 2261571A DE 2261571 A1 DE2261571 A1 DE 2261571A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cholesterol
- sitosterol
- medicinal preparations
- group
- acid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title claims description 14
- 230000000694 effects Effects 0.000 title description 7
- 229950005143 sitosterol Drugs 0.000 claims description 22
- LGJMUZUPVCAVPU-UHFFFAOYSA-N beta-Sitostanol Natural products C1CC2CC(O)CCC2(C)C2C1C1CCC(C(C)CCC(CC)C(C)C)C1(C)CC2 LGJMUZUPVCAVPU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- 235000015500 sitosterol Nutrition 0.000 claims description 16
- NJKOMDUNNDKEAI-UHFFFAOYSA-N beta-sitosterol Natural products CCC(CCC(C)C1CCC2(C)C3CC=C4CC(O)CCC4C3CCC12C)C(C)C NJKOMDUNNDKEAI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- KZJWDPNRJALLNS-VJSFXXLFSA-N sitosterol Chemical compound C1C=C2C[C@@H](O)CC[C@]2(C)[C@@H]2[C@@H]1[C@@H]1CC[C@H]([C@H](C)CC[C@@H](CC)C(C)C)[C@@]1(C)CC2 KZJWDPNRJALLNS-VJSFXXLFSA-N 0.000 claims description 14
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 13
- NLQLSVXGSXCXFE-UHFFFAOYSA-N sitosterol Natural products CC=C(/CCC(C)C1CC2C3=CCC4C(C)C(O)CCC4(C)C3CCC2(C)C1)C(C)C NLQLSVXGSXCXFE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- LGJMUZUPVCAVPU-ANOYILKDSA-N (3s,8r,9s,10s,13r,14s,17r)-17-[(2r,5s)-5-ethyl-6-methylheptan-2-yl]-10,13-dimethyl-2,3,4,5,6,7,8,9,11,12,14,15,16,17-tetradecahydro-1h-cyclopenta[a]phenanthren-3-ol Chemical class C1CC2C[C@@H](O)CC[C@]2(C)[C@@H]2[C@@H]1[C@@H]1CC[C@H]([C@H](C)CC[C@H](CC)C(C)C)[C@@]1(C)CC2 LGJMUZUPVCAVPU-ANOYILKDSA-N 0.000 claims description 9
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 9
- 229940083492 sitosterols Drugs 0.000 claims description 9
- LPZCCMIISIBREI-MTFRKTCUSA-N Citrostadienol Natural products CC=C(CC[C@@H](C)[C@H]1CC[C@H]2C3=CC[C@H]4[C@H](C)[C@@H](O)CC[C@]4(C)[C@H]3CC[C@]12C)C(C)C LPZCCMIISIBREI-MTFRKTCUSA-N 0.000 claims description 8
- KZJWDPNRJALLNS-FBZNIEFRSA-N clionasterol Chemical compound C1C=C2C[C@@H](O)CC[C@]2(C)[C@@H]2[C@@H]1[C@@H]1CC[C@H]([C@H](C)CC[C@H](CC)C(C)C)[C@@]1(C)CC2 KZJWDPNRJALLNS-FBZNIEFRSA-N 0.000 claims description 8
- KZJWDPNRJALLNS-VPUBHVLGSA-N (-)-beta-Sitosterol Natural products O[C@@H]1CC=2[C@@](C)([C@@H]3[C@H]([C@H]4[C@@](C)([C@H]([C@H](CC[C@@H](C(C)C)CC)C)CC4)CC3)CC=2)CC1 KZJWDPNRJALLNS-VPUBHVLGSA-N 0.000 claims description 7
- CSVWWLUMXNHWSU-UHFFFAOYSA-N (22E)-(24xi)-24-ethyl-5alpha-cholest-22-en-3beta-ol Natural products C1CC2CC(O)CCC2(C)C2C1C1CCC(C(C)C=CC(CC)C(C)C)C1(C)CC2 CSVWWLUMXNHWSU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- KLEXDBGYSOIREE-UHFFFAOYSA-N 24xi-n-propylcholesterol Natural products C1C=C2CC(O)CCC2(C)C2C1C1CCC(C(C)CCC(CCC)C(C)C)C1(C)CC2 KLEXDBGYSOIREE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- ARVGMISWLZPBCH-UHFFFAOYSA-N Dehydro-beta-sitosterol Natural products C1C(O)CCC2(C)C(CCC3(C(C(C)CCC(CC)C(C)C)CCC33)C)C3=CC=C21 ARVGMISWLZPBCH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- MJVXAPPOFPTTCA-UHFFFAOYSA-N beta-Sistosterol Natural products CCC(CCC(C)C1CCC2C3CC=C4C(C)C(O)CCC4(C)C3CCC12C)C(C)C MJVXAPPOFPTTCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 5
- BTEISVKTSQLKST-UHFFFAOYSA-N Haliclonasterol Natural products CC(C=CC(C)C(C)(C)C)C1CCC2C3=CC=C4CC(O)CCC4(C)C3CCC12C BTEISVKTSQLKST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 125000004423 acyloxy group Chemical group 0.000 claims description 4
- KZJWDPNRJALLNS-STIDJNKJSA-N gamma-sitosterol Natural products CC[C@@H](CC[C@@H](C)[C@@H]1CC[C@H]2[C@H]3CC=C4C[C@@H](O)CC[C@]4(C)[C@H]3CC[C@]12C)C(C)C KZJWDPNRJALLNS-STIDJNKJSA-N 0.000 claims description 4
- KNHUKKLJHYUCFP-UHFFFAOYSA-N clofibrate Chemical compound CCOC(=O)C(C)(C)OC1=CC=C(Cl)C=C1 KNHUKKLJHYUCFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 3
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 claims description 2
- 239000000969 carrier Substances 0.000 claims description 2
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 claims description 2
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 2
- 125000000896 monocarboxylic acid group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000004043 oxo group Chemical group O=* 0.000 claims description 2
- 150000003431 steroids Chemical class 0.000 claims description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims 1
- HVYWMOMLDIMFJA-DPAQBDIFSA-N cholesterol Chemical compound C1C=C2C[C@@H](O)CC[C@]2(C)[C@@H]2[C@@H]1[C@@H]1CC[C@H]([C@H](C)CCCC(C)C)[C@@]1(C)CC2 HVYWMOMLDIMFJA-DPAQBDIFSA-N 0.000 description 100
- 229940107161 cholesterol Drugs 0.000 description 50
- 235000012000 cholesterol Nutrition 0.000 description 42
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 16
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 14
- 150000002632 lipids Chemical class 0.000 description 10
- 229940076810 beta sitosterol Drugs 0.000 description 7
- -1 p-chlorophenoxy Chemical group 0.000 description 6
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 5
- 201000001883 cholelithiasis Diseases 0.000 description 5
- 208000001130 gallstones Diseases 0.000 description 5
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 4
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 4
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 description 4
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 4
- 208000035150 Hypercholesterolemia Diseases 0.000 description 3
- 241000700159 Rattus Species 0.000 description 3
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 3
- 239000003613 bile acid Substances 0.000 description 3
- 210000004204 blood vessel Anatomy 0.000 description 3
- RUDATBOHQWOJDD-BSWAIDMHSA-N chenodeoxycholic acid Chemical compound C([C@H]1C[C@H]2O)[C@H](O)CC[C@]1(C)[C@@H]1[C@@H]2[C@@H]2CC[C@H]([C@@H](CCC(O)=O)C)[C@@]2(C)CC1 RUDATBOHQWOJDD-BSWAIDMHSA-N 0.000 description 3
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N dimethylselenoniopropionate Natural products CCC(O)=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 3
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 3
- 210000000232 gallbladder Anatomy 0.000 description 3
- 238000011866 long-term treatment Methods 0.000 description 3
- 230000001629 suppression Effects 0.000 description 3
- XOAAWQZATWQOTB-UHFFFAOYSA-N taurine Chemical compound NCCS(O)(=O)=O XOAAWQZATWQOTB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- HSINOMROUCMIEA-FGVHQWLLSA-N (2s,4r)-4-[(3r,5s,6r,7r,8s,9s,10s,13r,14s,17r)-6-ethyl-3,7-dihydroxy-10,13-dimethyl-2,3,4,5,6,7,8,9,11,12,14,15,16,17-tetradecahydro-1h-cyclopenta[a]phenanthren-17-yl]-2-methylpentanoic acid Chemical compound C([C@@]12C)C[C@@H](O)C[C@H]1[C@@H](CC)[C@@H](O)[C@@H]1[C@@H]2CC[C@]2(C)[C@@H]([C@H](C)C[C@H](C)C(O)=O)CC[C@H]21 HSINOMROUCMIEA-FGVHQWLLSA-N 0.000 description 2
- NPOAOTPXWNWTSH-UHFFFAOYSA-N 3-hydroxy-3-methylglutaric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C)CC(O)=O NPOAOTPXWNWTSH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Natural products CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 201000001320 Atherosclerosis Diseases 0.000 description 2
- FERIUCNNQQJTOY-UHFFFAOYSA-N Butyric acid Chemical compound CCCC(O)=O FERIUCNNQQJTOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N Glycine Chemical compound NCC(O)=O DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 102000004286 Hydroxymethylglutaryl CoA Reductases Human genes 0.000 description 2
- 108090000895 Hydroxymethylglutaryl CoA Reductases Proteins 0.000 description 2
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 2
- 229930182558 Sterol Natural products 0.000 description 2
- 210000000941 bile Anatomy 0.000 description 2
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 2
- 230000037213 diet Effects 0.000 description 2
- 235000005911 diet Nutrition 0.000 description 2
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 2
- 230000000260 hypercholesteremic effect Effects 0.000 description 2
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 2
- 210000004185 liver Anatomy 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 229940126601 medicinal product Drugs 0.000 description 2
- IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N quinbolone Chemical compound O([C@H]1CC[C@H]2[C@H]3[C@@H]([C@]4(C=CC(=O)C=C4CC3)C)CC[C@@]21C)C1=CCCC1 IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N 0.000 description 2
- 235000003702 sterols Nutrition 0.000 description 2
- CABVTRNMFUVUDM-VRHQGPGLSA-N (3S)-3-hydroxy-3-methylglutaryl-CoA Chemical compound O[C@@H]1[C@H](OP(O)(O)=O)[C@@H](COP(O)(=O)OP(O)(=O)OCC(C)(C)[C@@H](O)C(=O)NCCC(=O)NCCSC(=O)C[C@@](O)(CC(O)=O)C)O[C@H]1N1C2=NC=NC(N)=C2N=C1 CABVTRNMFUVUDM-VRHQGPGLSA-N 0.000 description 1
- KJTLQQUUPVSXIM-ZCFIWIBFSA-N (R)-mevalonic acid Chemical compound OCC[C@](O)(C)CC(O)=O KJTLQQUUPVSXIM-ZCFIWIBFSA-N 0.000 description 1
- LPZCCMIISIBREI-JXMPMKKESA-N (Z)-24-ethylidenelophenol Chemical compound C[C@@H]1[C@@H](O)CC[C@]2(C)[C@@H](CC[C@@]3([C@@H]([C@H](C)CC/C(=C/C)C(C)C)CC[C@H]33)C)C3=CC[C@H]21 LPZCCMIISIBREI-JXMPMKKESA-N 0.000 description 1
- IOOKJGQHLHXYEF-FFFIEFPASA-N 3,7-Diketocholanic acid Chemical compound C1CC(=O)C[C@H]2CC(=O)[C@H]3[C@@H]4CC[C@H]([C@@H](CCC(O)=O)C)[C@@]4(C)CC[C@@H]3[C@]21C IOOKJGQHLHXYEF-FFFIEFPASA-N 0.000 description 1
- RPKLZQLYODPWTM-LVVAJZGHSA-N 5beta-cholanic acid Chemical compound C([C@H]1CC2)CCC[C@]1(C)[C@@H]1[C@@H]2[C@@H]2CC[C@H]([C@@H](CCC(O)=O)C)[C@@]2(C)CC1 RPKLZQLYODPWTM-LVVAJZGHSA-N 0.000 description 1
- KNVADAPHVNKTEP-CIGXQKLNSA-N 7alpha-hydroxy-3-oxo-5beta-cholan-24-oic acid Chemical compound C([C@H]1C[C@H]2O)C(=O)CC[C@]1(C)[C@@H]1[C@@H]2[C@@H]2CC[C@H]([C@@H](CCC(O)=O)C)[C@@]2(C)CC1 KNVADAPHVNKTEP-CIGXQKLNSA-N 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical group [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940113549 Cholesterol inhibitor Drugs 0.000 description 1
- KJTLQQUUPVSXIM-UHFFFAOYSA-N DL-mevalonic acid Natural products OCCC(O)(C)CC(O)=O KJTLQQUUPVSXIM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004471 Glycine Substances 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- 241000124008 Mammalia Species 0.000 description 1
- 108090000854 Oxidoreductases Proteins 0.000 description 1
- 102000004316 Oxidoreductases Human genes 0.000 description 1
- 208000007536 Thrombosis Diseases 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000003529 anticholesteremic agent Substances 0.000 description 1
- WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N benzoic acid group Chemical group C(C1=CC=CC=C1)(=O)O WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000003445 biliary tract Anatomy 0.000 description 1
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 1
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 1
- 230000001364 causal effect Effects 0.000 description 1
- RPKLZQLYODPWTM-KBMWBBLPSA-N cholanoic acid Chemical compound C1CC2CCCC[C@]2(C)[C@@H]2[C@@H]1[C@@H]1CC[C@H]([C@@H](CCC(O)=O)C)[C@@]1(C)CC2 RPKLZQLYODPWTM-KBMWBBLPSA-N 0.000 description 1
- 230000001906 cholesterol absorption Effects 0.000 description 1
- 108010028086 cholesterol reductase Proteins 0.000 description 1
- 229960001214 clofibrate Drugs 0.000 description 1
- 239000002285 corn oil Substances 0.000 description 1
- 235000005687 corn oil Nutrition 0.000 description 1
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 1
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 1
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 1
- 125000004494 ethyl ester group Chemical group 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- GHCZAUBVMUEKKP-GYPHWSFCSA-N glycochenodeoxycholic acid Chemical compound C([C@H]1C[C@H]2O)[C@H](O)CC[C@]1(C)[C@@H]1[C@@H]2[C@@H]2CC[C@H]([C@@H](CCC(=O)NCC(O)=O)C)[C@@]2(C)CC1 GHCZAUBVMUEKKP-GYPHWSFCSA-N 0.000 description 1
- 230000000871 hypocholesterolemic effect Effects 0.000 description 1
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 1
- 210000000936 intestine Anatomy 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- 235000012054 meals Nutrition 0.000 description 1
- 230000004060 metabolic process Effects 0.000 description 1
- 230000003228 microsomal effect Effects 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 125000002950 monocyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 208000010125 myocardial infarction Diseases 0.000 description 1
- ZWLPBLYKEWSWPD-UHFFFAOYSA-N o-toluic acid Chemical class CC1=CC=CC=C1C(O)=O ZWLPBLYKEWSWPD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 1
- 239000000825 pharmaceutical preparation Substances 0.000 description 1
- WLJVXDMOQOGPHL-UHFFFAOYSA-N phenylacetic acid Chemical compound OC(=O)CC1=CC=CC=C1 WLJVXDMOQOGPHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 159000000001 potassium salts Chemical class 0.000 description 1
- 235000019260 propionic acid Nutrition 0.000 description 1
- 238000009790 rate-determining step (RDS) Methods 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 238000012453 sprague-dawley rat model Methods 0.000 description 1
- 150000003432 sterols Chemical class 0.000 description 1
- 239000013589 supplement Substances 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 229960003080 taurine Drugs 0.000 description 1
- BHTRKEVKTKCXOH-BJLOMENOSA-N taurochenodeoxycholic acid Chemical compound C([C@H]1C[C@H]2O)[C@H](O)CC[C@]1(C)[C@@H]1[C@@H]2[C@@H]2CC[C@H]([C@@H](CCC(=O)NCCS(O)(=O)=O)C)[C@@]2(C)CC1 BHTRKEVKTKCXOH-BJLOMENOSA-N 0.000 description 1
- 125000004213 tert-butoxy group Chemical group [H]C([H])([H])C(O*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 description 1
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 1
- UFTFJSFQGQCHQW-UHFFFAOYSA-N triformin Chemical compound O=COCC(OC=O)COC=O UFTFJSFQGQCHQW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005199 ultracentrifugation Methods 0.000 description 1
- 230000025033 vasoconstriction Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/56—Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids
- A61K31/575—Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids substituted in position 17 beta by a chain of three or more carbon atoms, e.g. cholane, cholestane, ergosterol, sitosterol
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Steroid Compounds (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
Description
INTEIIECTUAL PROPERTY DEVELOPMENT CORPORATION
New Rochelle, New York, y.St.A.
"Arzneipräpa.rate mit eholesterinspiegel-senkender Wirkung"
Priorität:416. Dezember 1971, V.St.A., Nr. 208887
13. November 1972, V.St.A. Nr. 304295
Die Erfindung betrifft Arzneipräparate, d.ie den Cholesterinspiegel
und die Konzentration anderer Lipide senken.
Gegenwärtig nimmt man an, daß ein kausaler Zusammenhang zwischen
erhöhter Cholesterin- und Lipidkonzentration und dem Entstehen
von Arteriosklerose besteht. Arteriosklerose ist eine der häufigsten Todesursachen, was auf die Verhärtung und Verengung von
Blutgefäßwänden und das Auftreten von Thrombosen, die zu Herzattacken und Herzschlägen führen, zurückzuführen ist.
Außerdem nimmt man an, daß bei vielen hyperlipidämischen und bzw.
309826/1150
oder hypercholesterämischen Bedingungen eine hyperaktive oder übermäßige Cholesterinsynthese verantwortlich ist. Bei einigen
hyperlipidämischen und bzw.*oder hypercholesterämischen Konditionen
ist es möglich, daß der Patient nicht an übermäßiger Cholesterinsynthese leidet, sondern, daß er nicht in der Lage
ist, das produzierte oder im System verteilte Cholesterin zu metabolisieren oder zu mobilisieren. In diesen Fällen ist auch
eine normale Cholesterin- oder Lipidsynthese als hyperaktiv oder übermäßig zu bezeichnen. Wird in bestimmten Fällen ein Cholesteri:
Überschuß synthetisiert oder anderweitig dem System zugeführt, so reagiert der Körper durch Verteilen des Cholesterinüberschusses
an verschiedene Sammelbecken des Körpers, wo es abgelagert und angereichert wird. Zu den Sammelbecken, an denen überschüssiges
Lipidmaterial abgelagert wird, gehören die Gallenblase, wo die Ablagerungen in Form von Cholesterinsteinen auftreten und die
Blutgefäße, wo die Ablagerungen in Form von arteriosklerotischen Spangen vorkommen. Das Auftreten eines zu hohen Cholesterinspiegels
im Körper führt also natürlicherweise zur Verteilung und Ablagerung des Cholesterins in den verschiedenen Sammelbecken des Körpers,
d.h. zu Gallensteinen und arteriosklerotischen Spangen.
Gegenwärtig sind verschiedene Arzneipräparate erhältlich, die den Patienten prophylaktisch verabfolgt werden, um die Cholesterin-
und Lipidspiegel zu senken. Dazu gehört beispielsweise 2-(p-Chlorphenoxy)-2-methylpropionsäureäthylester
(Clofibrat) als bekannter Cholesterininhibitor, der täglich über lange Zeit hinweg verabfolgt
werden muß. Bisher weiß man nicht, ob durch die dauernde Verab-
309826/ 1150
2281571
folgung der gegenwärtig verwendeten Cholesterininhibitoren nicht
toxische Nebenwirkungen bei den Patienten eintreten.
Ferner wurde versucht, die Hypercholesterinämie bei Säugetieren durch Verwendung von Sitosterinen zu vermindern. Diese Sitosterine
wirken nicht selbst cholesterinspiegel-senkend, sondern konkurrieren mit aufgenommenem Cholesterin im Darm des' Patienten und verhindern
so die Choiesterinabsorption. Die Sitosterine wirken also als Cholesterinabsorptionsinhibitoren, die dazu führen, daß der
Cholesterinspiegel im Körper des Patienten, der durch den normalen Cholesterinstoffwechsel abgebaut wird, nicht durch aufgenommenes
. Cholesterin ergänzt werden kann. Man kann die Sitosterine also als eine Art Choiesterinmobilisatoren bezeichnen.
Es wurde jedoch festgestellt, daß die Patienten auf diese Verminderung
des Gesamtcholesterins■im Körper mit einer zusätzlichen
♦ ■ Cholesterinsynthese reagieren, um den ursprünglichen Cholesterinspiegel
aufrecht zu erhalten. Der Mechanismus für diese Reaktion ist ungeklärt. Aus diesem Grunde sind auch die Sitosterine nicht
zu einer länger dauernden Behandlung zur Senkung des Cholesterin-
) ■
spiegeis im Körper geeignet. Eine Langzeitbehandlung ist aber bei Hypercholesterinömie notwendig. Außerdem scheint es, daß die bisher
zur Senkung des Spiegels von Cholesterin und anderen Lipiden verabfolgten Arzneipräparate nicht zu einer Umkehr des Mechanismus
führen, durch den überschüssiges Cholesterin in den verschiedenen Sammelbecken des Körpers abgelagert wird.
309826/115 0
Gegenwärtig nimmt man an, daß der Geschwindigkeits-bestimmende Schritt bei der Cholesterinsynthese im Körper die Umwandlung von
3-Hydroxy-3-methylglutarsäure zu Mevalonsäure ist. Diese Reaktion scheint durch die Aktivität eines katalytischen Enzyms, der
3~Hydroxy-3~niethylglutaryl-CoA-Reduktase (im folgenden abgekürzt
als HMG-CoA-Reduktase), kontrolliert zu werden. Deshalb kann durch eine Kontrolle der Aktivität dieses Enzyms die Cholesterinsynthese
kontrolliert werden. Durch eine Kontrolle der Cholesterinsynthese im Körper ist es möglich, den Mechanismus umzukehren, durch den
Cholesterin im Körper verteilt und in den verschiedenen Sammeibecken,
wie der Gallenblase und den Blutgefäsen, abgelagert wird. .Eine Hemmung oder Unterdrückung der Cholesterinsynthese führt dazu,
daß der Körper den verschiedenen Sammelbecken mit Cholesterinablagerungen das dort angehäufte Cholesterin entzieht.Infolgedessen
führt die Unterdrückung der Cholesterinsynthese zu einer Gesamtverminderung der Konzentrationen von Cholesterin und anderen
Lipiden im Körper. Aus der Unterdrückung der Cholesterinsynthese unter gleichzeitiger Umkehr des Mechanismus, durch den Cholesterin
in den verschiedenen Körpersammelbecken abgelagert wird, ergibt sich bei den vorgenannten Krankheiten eine umgekehrte Situation,
d.h. Gallensteine oder arteriosklerotische Spangenbildungen in den Blutgefäßen werden verringert oder aufgelöst.
Die vorstehend angedeutete Behandlungsmethode von Hyperlipidi'mie
könnte durch zusätzliche Verabfolgung eines Cholesterinmobilisators, wie die Sitosterine, unterstützt werden, wenn diese nicht zu
einer gegenläufigen Reaktion mit verstärkter Cholesterinbildung
309826/1150
führen.
Aufgabe der Erfindung war es dementsprechend, Arzneipräparate zur
Verfügung zu stellen, durch die die Cholesterinsynthese gehemmt und die Cholesterinmobilisierung erreicht wird, ohne daß die vorstehend
genannten Nachteile eintreten. Diese Aufgabe wird durch die Erfindung gelöst.
Gegenstand der Erfindung sind dementsprechend Arzneipräparate, bestehend
aus:
a) mindestens einem der Sitosterine γ-Sitosterin, ß-Sitosterin
oder a-Sitosterin und
b) mindestens einem Steroid der allgemeinen Formel I
3OH
Y Y
in der R die Hydroxylgruppe, einen Acyloxy- oder Alkoxyrest oder einen Rest der Formel -NHCH2COOH oder -NHCH2CH2SO3H, X ein Wasserstoffatom
und Υ die Hydroxylgruppe oder einen Acyloxyrest oder X und Y zusammen die Oxogruppe (0=) bedeuten, oder einem pharmakologisch
verträglichen Salz dieser Verbindungen, oder
c) 2-(p-Chlorphenoxy)-2-methylprcpionsäureäthylester
309826/ 1150
üblichen
und/Trägerstoffen und bzw. oder Verdünnungsmitteln und bzw. oder
und/Trägerstoffen und bzw. oder Verdünnungsmitteln und bzw. oder
Hilfsstoffen.
Beispiele für Salze der Verbindungen der allgemeinen Formel I-sind
Alkalimetallsalze, wie Natrium- oder Kaliumsalze.
Die bevorzugten Acyloxyreste weisen höchstens 12 Kohlenstoffatome
Spezielle
auf./Beispiele sind Reste von niederen Alkansäuren, wie Essig-, Propion- und Buttersäure, niederen Alkensäuren, monocyclischen aromatischen Carbonsäuren, wie Benzoe- und Methylbenzoesäuren, monocyclischen Aryl-nieder-alkansäuren, wie Phenylessig- und Pheny!propionsäure, und Cycloalkancarbonsäuren.
auf./Beispiele sind Reste von niederen Alkansäuren, wie Essig-, Propion- und Buttersäure, niederen Alkensäuren, monocyclischen aromatischen Carbonsäuren, wie Benzoe- und Methylbenzoesäuren, monocyclischen Aryl-nieder-alkansäuren, wie Phenylessig- und Pheny!propionsäure, und Cycloalkancarbonsäuren.
Bevorzugte Alkoxyreste enthalten höchstens 12 Kohlenstoffatome und
Spezielle
weisen eine geradkettige oder verzweigte Kohlenstoffkette auf./Beispiele
sind die Methoxy-, Äthoxy-, Butoxy- und tert.-Butoxygruppe.
Bevorzugte Verbindungen der allgemeinen Formel I sind:
3a,7ct-Dihydroxy-5ß-cholansäure,
3ot,7a-Diacyloxy-5ß-cholansäure,
3,7-Dioxo-5ß-cholansäure,
3ct-Acyloxy-7a-hydroxy-5$-cholansäure,
3a-Hydroxy-7-oxo-53-cholansäure,
3-Oxo-7a-hydroxy~5ß-cholansäure,
3-Oxo-7a-hydroxy-5ß-cholansäure und
3o-Hydroxy-7a-acyloxy-53-chülansäure.
Diese Verbindungen sind entweder bekannt oder lassen sich leicht
309826/1150
nach bekannten Verfahren herstellen.
In weiteren bevorzugten Verbindungen der allgemeinen Formel I
bedeutet R den Rest der Formel -NHCH2CH2SO3H oder -NHCHpCOOH.
Diese Verbindungen werden durch Umsetzung der entsprechenden freien Säuren der allgemeinen Formel I, in der R die OH-Gruppe
bedeutet j mit den entsprechenden Aminosäuren, d.h. Glycin oder Taurin, nach bekannten Verfahren hergestellt.
Als Komponente a) können a-Sitosterin,ß-Sitosterin, γ-Sitosterin
oder Gemische dieser Verbindungen verwendet werden. Bevorzugt .wird 3-Sitosterin verwendet.
Durch Verabreichung der Arzneipräparate der Erfindung ist es möglich,
die Konzentrationen von Cholesterin und Lipiden im Körper des Patienten zu senken. Dabei ist es möglich, Mobilisatoren, wie
die Sitosterine, zu verwenden, da gleichzeitig eine unerwünschte überschüssige Cholesterinsynthese ausgeschlossen·wird. In der
Praxis führt die Hemmung der Cholesterinsynthese und die Cholesterinmobilisation zu einer Abnahme der natürlichen Cholesterinverteilung
im Plasma und der Gallenblase. Infolgedessen wird der Prozeß, bei dem durch überschüssige Cholesterinablagerung
Gallensteine und arteriosklerotische Spangen entstehen, umgekehrt.
Die Arzneipräparate der Erfindung können den Patienten auf oralem Wege verabfolgt werden. Dabei können die unter a) und b) bzw. c)
genannten Verbindungen zusammen oder hintereinander in beliebiger
309826/ 1150
Reihenfolge verabfolgt werden.
Die erfindungsgemäß verwendeten Verbindungen werden zu Therapiebeginn
in Dosen von etwa 0,5 bis 15,0 g Sitosterol und etwa 50 mg bis Ij5 g der Verbindung der allgemeinen Formel I täglich dem
Patienten verabreicht. Vorzugsweise wird die Tagesdosis der Arzneipräparate in mehreren Einzeldosen verabfolgt, beispielsweise
vor oder nach jeder Mahlzeit. Bei einer Langzeitverabfolgung der Arzneipräparate der Erfindung können die Dosen»der einzelnen
Arzneistoffe ohne Beeinträchtigung der Ergebnisse gesenkt werden. Die Dosierung kann also je nach den individuellen Gegebenheiten
der einzelnen Patienten verändert werden. Je nach den Ergebnissen können die täglichen Sitosteringaben bis auf 0,5 g täglich gesenkt
werden oder vollkommen entfallen.
Zur Verabfolgung können die Arzneipräparate der Erfindung in übliche Konfektionierungsformen, beispielsweise Tabletten,
Kapseln, Elixiere, Lösungen oder Suspensionen, gebracht werden.
Bei einer Verabfolgung der unter c) genannten Verbindung zusammen mit einem Sitosterin können hohe Choteterinspiegel gesenkt und
auf einem niedrigen Stand gehalten werden. Die Verabfolgung erfolgt auf die gleiche Weise wie vorstehend bei den Arzneipräparaten beschrieben
wurde, die Verbindungen der allgemeinen Formel I enthalten.
Die Dosis von 2- (p-Chlorphenoxy )-2-methylrrvopionsäureäthylester..
liegt bei 1,0 bis 3jO g täglich, während die Sitosterindosis
die vorstehend angegebene Höhe hat.
309826/1150
Die Beispiele erläutern die Erfindung.
Die in Tabelle I aufgeführten Wirkstoffmengen werden Patienten mit abnormal hohem Lipidspiegel, d.h. Cholesterin- und bzw. oder
Triglyceridspiegelj als Tagesdosis (in drei Einzeldosen) verabreicht.
Nach einer Langzeitbehandlung zeigt sich eine wesentliche Senkung des Lipidspiegels der Patienten, die während der Behandlungsdauer
anhält.
1. 3a»7a-Dihydroxy-53-cholansäure i|00 mg
ß-Sitosterin/ 3,0 g
2. 3a,7a~Dihydroxy-5$-cholansäure 250 mg
ß-Sitosterin l(,0 g
3· 3a,7a-Dihydroxy-5$-cholansäure -400 mg
ß-Sitosterin 1,0g
4. 12-Desoxycholyltaurin 250 mg
α-Sitosterin · 350 mg"
5· 3a»7a-Diacetoxy-53~cholansäure 250 mg
γ-Sitosterin 1,0 g
6. 12-Desoxycholylglycin 500 mg
ß-Sitosterin 750 mg
7. 3a,7a-Dxhydroxy-50-cholansäure 500 mg
3-Sitosterin 2,0 g.
309 826/1150
Männliche Ratten (Sprague-Dawley) erhalten eine Diät aus gemahlenem
"Purina"-Rattenfutter und 5,0 Prozent Maisöl. Die Diät enthält
etwa 2,0 Prozent der Sterinverbindungen (tägliche Aufnahme etwa 400 mg) und 1 Prozent der Gallensäuren in Form von Taurinderivaten
(tägliche Aufnahme 200 mg).
Die Tiere werden eine Woche gefüttert, sodann betäubt und an den Gallenwegen kanüliert. 30 bis 60 Minuten wird die Gallenflüssigkeit
gesammelt. Anschließend werden die Tiere getötet, ihre Lebern werden entfernt, und daraus werden durch Ultrazentrifugation die
Mikrosomenfraktionen gewonnen. Darin werden die Geschwindigkeitsbestimmenden Enzyme der Cholesterin- und Gallensäuresynthese, d.h.
HMG-CoA-Reduktase und Cholesterin 7a-Hydroxylase, sowie die Gallensäure-
und Sterinkonzentrationen bestimmt. Die Ergebnisse sind in Tabelle II aufgeführt.
Tabelle II | Anzahl der Ratten |
Cholesterin Leber Galle |
0,18 | Enzymaktivität HMG-CoA- Cholesterin Reduktase 7a-Hydroxyla |
8,75 | Gallenfluß se |
Verbindung | 17 | 2,34 | 0,17 | 0,089 | 8,3 | 6,87 |
Kontrolle | 4 | 2,55 | 0,20 | 0,037 | 3,1 | 12,41 |
1% CDCA+^ | 5 | 5,96 | 0,19 | 0,035 | 8,2 | 13,18 |
IJi CA+ + ) | .5 | 10,51 | 0,51 | 0,018 | 11,6 | 7,04 |
2% Chole sterin |
8 | 2,25 | 0,17 | 0,309 | 8,6 | 6,86 |
2% Sito- sterin |
2% Sitosterin ü + 1% CDCA |
2,06 | 0,20 | 0,035 | 1,8 | 14,52 |
2% Sitosterin ^ + IJi CA |
2,30 | 9826 | 0,094 | 12S69 | ||
30 | /1150 | |||||
+) CDCA =, 3a,7a-Dihydroxy-53-cholansaure
++) CA = 3a,7a,12a-Trihydroxy-53-cholansäure
Der Cholesterinspiegel eines männlichen Patienten, der an
Hyperlipidemie vom Typ II (Fredrickson-Klassifikation) leidet,
wird bestimmt. Anschließend wird der Patient mit den in Tabelle I unter No. 2 aufgeführten Wirkstoffen behandelt. ,Die Ergebnisse
sind in Tabelle III wiedergegeben.
Arzneipräparat Dosierung Cholesterinspiegel nach
Nr.2 Tabelle I 3x täglich 620 4O4 4l6
Daraus geht hervor, daß die Arzneipräparate der Erfindung eine starke hypocholesterämische Wirkung aufweisen.
Eine 43- jährige weibliche Patientin, die an Gallensteinen leidet,
erhält 3 Monate täglich 3x je 250 mg 3a,7a-Dihydroxy-5ßcholansäure
und.700 mg ß-Sitosterin auf oralem Wege. Aus Röntgenuntersuchungen
vor der Behandlung und nach der dreimonatigen Behandlung ergibt sich, daß die Gallensteine der Patientin um etwa
40 Prozent kleiner geworden sind.
309826/ 1 1 50
Claims (3)
- Patentansprüche(1„ Arzneipräparate, bestehend ausa) mindestem; einem der Sitosterine γ-Sitosterin, 3-Sitosterin" oder a-Sitosterin undmindestens
b)/einem Steroid der allgemeinen Formel Iin der R die Hydroxylgruppe, einen Acyloxy- oder Alkoxyrest oder einen Rest der Formel -NHCH2COOH oder -NHCH2CH2SO H, X ein Wasserstoffatom, Y die Hydroxylgruppe oder einen Acyloxyrest oder X und Y zusammen die Oxogruppe (0=) bedeuten, oder einem Salz dieser Verbindungen, oderc) 2-(p-Chlorphenoxy)-2-methylpropionsäureäthylester und üblichen Trägerstoffen und bzw. oder Verdünnungsmitteln und bzw. oderUiIfsstoffen. - 2. Arzneipräparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Sitosterin 3-Sitosterin enthalten ist.309826/ 1 1 50
- 3. Arzne!präparat nach Anspruch 1, dadurch gekö-nnaeiehrtet, daß neben f^-Sitosterin 3^»7a-Oih^arox^-5B-Qhölä.ns'äure enthalten ist.30982S/1 ISO
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US20888771A | 1971-12-16 | 1971-12-16 | |
US00304295A US3852440A (en) | 1971-12-16 | 1972-11-13 | Reducing cholesterol levels with sitosterols and cholanic acid derivatives |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2261571A1 true DE2261571A1 (de) | 1973-06-28 |
Family
ID=26903598
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19722261571 Pending DE2261571A1 (de) | 1971-12-16 | 1972-12-15 | Arzneipraeparate mit cholesterinspiegelsenkender wirkung |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3852440A (de) |
BE (1) | BE792826A (de) |
CA (1) | CA970690A (de) |
DE (1) | DE2261571A1 (de) |
ES (1) | ES409653A1 (de) |
NL (1) | NL7217033A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2285892A1 (fr) * | 1974-09-27 | 1976-04-23 | Intellectual Property Dev Corp | Nouveaux medicaments utiles pour abaisser la teneur sanguine du cholesterol et d'autres lipides chez les mammiferes |
WO1990003172A3 (en) * | 1988-09-20 | 1990-06-28 | Fisons Plc | Bile acids for treatment of viral infections |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3931403A (en) * | 1973-05-25 | 1976-01-06 | Intellectual Property Development Corporation | Antimicrobial compositions |
US4117121A (en) * | 1977-04-22 | 1978-09-26 | Hoffmann-La Roche Inc. | Method of increasing bile flow and decreasing lipid levels |
IT1101649B (it) * | 1978-12-15 | 1985-10-07 | Lehner Ag | Composizione farmaceutica ad azione prolungata contenente acidi biliari |
DE2924562C3 (de) * | 1979-06-19 | 1982-04-29 | Dr. Eduard Fresenius, Chemisch-pharmazeutische Industrie KG, 6380 Bad Homburg | Lipide senkendes Arzneimittel |
US5079240A (en) * | 1990-03-15 | 1992-01-07 | The Regents Of The University Of California | Synthetic conjugated bile acid and method of use thereof |
US6544566B1 (en) * | 1999-04-23 | 2003-04-08 | Protein Technologies International, Inc. | Composition containing plant sterol, soy protein and isoflavone for reducing LDL cholesterol |
US6933291B2 (en) * | 2000-12-01 | 2005-08-23 | N.V. Nutricia | Cholesterol lowering supplement |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1068883A (en) * | 1964-04-29 | 1967-05-17 | Aspro Nicholas Ltd | Hypocholesterolaemic compositions |
-
0
- BE BE792826D patent/BE792826A/xx unknown
-
1972
- 1972-11-13 US US00304295A patent/US3852440A/en not_active Expired - Lifetime
- 1972-12-08 CA CA158,544A patent/CA970690A/en not_active Expired
- 1972-12-14 NL NL7217033A patent/NL7217033A/xx unknown
- 1972-12-15 ES ES409653A patent/ES409653A1/es not_active Expired
- 1972-12-15 DE DE19722261571 patent/DE2261571A1/de active Pending
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2285892A1 (fr) * | 1974-09-27 | 1976-04-23 | Intellectual Property Dev Corp | Nouveaux medicaments utiles pour abaisser la teneur sanguine du cholesterol et d'autres lipides chez les mammiferes |
WO1990003172A3 (en) * | 1988-09-20 | 1990-06-28 | Fisons Plc | Bile acids for treatment of viral infections |
EP0365139A3 (de) * | 1988-09-20 | 1990-08-01 | FISONS plc | Gallensäuren zur Behandlung viraler Infektionen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3852440A (en) | 1974-12-03 |
ES409653A1 (es) | 1976-04-16 |
BE792826A (fr) | 1973-03-30 |
CA970690A (en) | 1975-07-08 |
NL7217033A (de) | 1973-06-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69629273T2 (de) | Zusammensetzungen enthaltend Propionyl-L-Carnitine und Hydroxyzitronensäure oder Pantothensäure | |
DE69629184T2 (de) | Verwendung von vitamin d2 oder vitamin d4-derivaten zur herstellung eines medikamentes zur behandlung des sekundären hyperparathyroidismus | |
DE69930243T2 (de) | Behandlung iatrogenen und altersbedingten bluthochdruck mit vitamin b6-derivative, und pharmazeutische zusammensetzungen verwendbar dazu | |
DE69737066T2 (de) | Verwendung von aktivem Vitamin D analog zur Behandlung von Prostataerkrankungen | |
DE69125714T2 (de) | Zusammensetzung für die behandlung des humanen prostata adenokarzinom | |
DE69624699T2 (de) | Hochdosiertes chromtripicolinat zur behandlung von typ-ii-diabetes | |
DE69201725T2 (de) | Behandlungsmethoden für osteoporose. | |
DE69612755T2 (de) | Triglyceride und ethylester von phenylalkansäuren und phenylalkensäuren zur behandlung verschiedener erkrankungen | |
US3859437A (en) | Reducing cholesterol levels | |
DE69734405T2 (de) | Verwendung von CS-866 (Olmersartan) zur Herstellung eines Medikaments für die Behandlung von Arteriosklerose | |
DE3873855T2 (de) | Mischung von cholecalciferol-derivaten fuer die behandlung von nierenbezogenen knochenkrankheiten. | |
DE2348176A1 (de) | Arzneimittel zur erniedrigung des blutcholesterinspiegels | |
DE29717252U1 (de) | Arzneimittelkit aus einem Budesonid-haltigen und einem Ursodesoxycholsäure-haltigen Arzneimittel zur Behandlung von cholestatischen Lebererkrankungen | |
DE60032517T2 (de) | Heilmittel gegen durch endothelin verursachte erkrankungen | |
DE2261571A1 (de) | Arzneipraeparate mit cholesterinspiegelsenkender wirkung | |
DE69330680T2 (de) | Verwendung von 17 Alpha - Dihydroequilenin zur Senkung des Cholesterinspiegels | |
CH702339B1 (de) | Kombination von Paracetamol und Ibuprofen zur Behandlung von Osteoarthritis. | |
USRE30910E (en) | Reducing cholesterol levels | |
US4252797A (en) | Corticosteroid calcium compositions and treatment of rheumatic diseases therewith | |
DE3033545A1 (de) | Verwendung bekannter antiallergener mittel bei der bekaempfung von pathologischen mineralresorptionszustaenden | |
WO2018162698A1 (de) | Mittel zur anwendung bei der behandlung von dyslipidämie | |
DE69534923T2 (de) | Anabolische zubereitung für knochenmasse enthaltend olpadronat | |
DE69427815T2 (de) | Osteogenese-promoter und mittel gegen osteoporose | |
DE2705002A1 (de) | Therapeutische zubereitung | |
DE2401450A1 (de) | Pharmazeutische zusammensetzung zur linderung von hautproliferationserkrankungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHJ | Non-payment of the annual fee |