DE2261531C2 - Flexibler Oberflächentemperaturfühler - Google Patents

Flexibler Oberflächentemperaturfühler

Info

Publication number
DE2261531C2
DE2261531C2 DE19722261531 DE2261531A DE2261531C2 DE 2261531 C2 DE2261531 C2 DE 2261531C2 DE 19722261531 DE19722261531 DE 19722261531 DE 2261531 A DE2261531 A DE 2261531A DE 2261531 C2 DE2261531 C2 DE 2261531C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fabric
temperature sensor
connections
resistance measuring
measuring wire
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722261531
Other languages
English (en)
Other versions
DE2261531A1 (de
Inventor
Jirschi Pardubice-Svitkov Kmoch
Jaroslav Dipl.-Ing. Pardubice Vana
Jirschi Dipl.-Ing. Zeman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VYZKUMNY USTAV ORGANICKYCH SYNTEZ PARDUBICE-RYBITVI CS
Original Assignee
VYZKUMNY USTAV ORGANICKYCH SYNTEZ PARDUBICE-RYBITVI CS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VYZKUMNY USTAV ORGANICKYCH SYNTEZ PARDUBICE-RYBITVI CS filed Critical VYZKUMNY USTAV ORGANICKYCH SYNTEZ PARDUBICE-RYBITVI CS
Publication of DE2261531A1 publication Critical patent/DE2261531A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2261531C2 publication Critical patent/DE2261531C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K7/00Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements
    • G01K7/16Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements using resistive elements
    • G01K7/18Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements using resistive elements the element being a linear resistance, e.g. platinum resistance thermometer

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Temperature Or Quantity Of Heat (AREA)
  • Surface Heating Bodies (AREA)

Description

2. Oberfiächentemperaturfühler nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine weitere Verstärkungsschicht (7), die die Unterseite des Rahmens (6) überdeckt
3. Oberflächeiuemperaturfühler nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkungsschichten (7, 8) als Gewebeschlauch bzw. gewirkter Schlauch ausgebildet sind, in den der Rahmen (6) eingeschoben ist
4. Oberflächentemperaturfühler nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet daß alle Bestandteile mit einem Siliconbarz unter Druck und bei erhöhter Temperatur zusammenlaminiert sind.
Die Erfindung betrifft einen ilexiten Oberflächentemperaturfühler zur Messung schnei, wechselnder Temperaturen, der sich aufgrund seiner Formanpaßbarkeit besonders zur Messung von Oberflächentemperaturen an gekrümmten Flächen eignet
Aus der US-PS 2395 192 ist ein Widerstandsfühler zur Oberflächentemperaturmessung bekannt, dar als wesentliche Bestandteile mindestens zwei Elemente aus Widerstandsdraht mit im wesentlichen gleichen Widerstandskoeffizienten bei mechanischer Belastung, jedoch unterschiedlicher Temperaturabhängigkeit des Widerstands und entsprechenden Anschlüssen auf einem Träger aufweist
Aus der DE-OS 20 48489 sind Oberflächentemperaturfühler bekannt die zur Messung schnell wechselnder Temperaturen geeignet sind. Sie bestehen aus einem Grundplättchen und einem Deckplättchen, zwischen denen ein Widerstandsmeßdraht mit Anschlüssen angeordnet ist Diese Temperaturfühler sind zwar für den vorgesehenen Verwendungszweck geeignet jedoch ist ihre Herstellung technisch sehr aufwendig und zeitraubend, so daß ihre Serienfertigung nirht mit mechanisiert werden kann. Die Anschlüsse des Widerstandsmeßdrahts, an denen die Leitungen für die elektrische Fühlerschaltung angeschlossen sind, sind ferner nicht sicher genug. Die Befestigung des Widerstandsmeßdrahts an den Anschlüssen geschieht z. B. nach einem Laminationsverfahren, was in manchen Fällen zu Deformationen oder sogar zur Zerstörung des Widerstandsmeßdrahts oder der Anschlüsse führen kann, da die Lage dieser Teile bei der Fertigung nicht gut fixiert werden kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen solchen Oberflächentemperaturfühler so auszubilden, daß die Lage des Widerstandsmeßdrahts und seiner Anschlüsse sicherer fixiert ist und die Serienfertigung des Fühlers mechanisiert werden kann.
Die Aufgabe wird anspruchsgemäß gelöst
Die Erfindung gibt einen flexiblen Oberflächentemperaturfühler mit Widerstandsmeßdraht und Verbindungen zum Anschluß von Leitungen auf einem Träger an, der gekennzeichnet ist durch ein Gewebe aus einem oder mehreren Widerstandsdrähten und elektrisch
ίο isolierenden Fasern als Träger, einen Rahmen, der Jas Gewebe umgibt und eine Verstärkungsschicht mit Aussparungen für den Anschluß der Leitungen an den Anschlüssen, die die Oberseite des Rahmens überdeckt Vorteilhaft kann an der Unterseite eine weitere Verstärkungsschicht vorgesehen werden.
Die Verstärkungsschichten sind vorzugsweise als Gewebe- oder Strickschlauch ausgebildet in den der Rahmen hineingeschoben ist
Wesentlicher Bestandteil des ernndungsgem?ßen Oberflächentemperaturfühlers ist das Gewebe aus Widerstandsmeßdraht und elektrisch isolierenden Fasern, die den Widerstandsmeßdraht fixieren. Die Anschlüsse des bzw. der Widerstandsmeßdrähte sind mit je einer Verbindung zum Leiteranschluß versehen.
Die elektrisch isolierenden Fasern, die aus organischen, anorganischen oder gemischten Materialien bestehen können, bilden mit dem WiderstandsmeÜdraht ein gewebtes oder gewirkte» Gewebe, das die Lage des bzw. der Widerstandsmeßdrähte festlegt Die Anschlüsse des Widerstandsmeßdrahts sind entweder Bestandteil des Gewebes oder sind davon unabhängig.
Das Gewebe wird z. B. so hergestellt daß der Widerstandsmeßdraht in Form eines ununterbrochenen Mäanders den Schuß des Gewebes bildet und als Kette eine bestimmte Zahl paralleler isolierender Fasern dient Ggf. kann der Widerstandsmeßdraht auch zusammen mit den Anschlußleitungen an der Gewebeoberfläche angebracht sein.
Der Schuß kann ferner auch aus Widerstandsmeßdraht und -solierenden Fasern besteher Die isolierenden Fasern besitzen vorzugsweise einen größeren Durchmesser als der Widerstandsmeßdraht, wodurch der Widerstandsmeßdraht nicht nur gegen Kurzschluß zwischen seinen Windungen, sondern auch gegen InnenberGhnin«* mit elektrisch leitenden Materialien gesichert ist Der Rahmen, in dem das Gewebe mit dem Widerstandsmeßdraht und die Anschlußleitungen beiestigt sind, dient Lur Halterung des Fühlers. Der Rahmen kann aus einem elektrisch leitenden oder einem
so isolierenden Material bestehen. Der Widerstandsmeßdriiht mit den Anschlußleitungen darf im ersten Fall den Geweberand nicht erreichen.
Die Ausschnitte in der Verstärkungsschicht sind kleiner als der Querschnitt der Anschlußleitung, um eine sichere Befestigung bei mechanischer Beanspruchung 7IJ uf>urahrlf»ictpn
Die Verstärkungsschichten können auch als Gewebeschlauch bzw. gewirkte Schlauch ausgebildet sein, in den der Rahmen mit dem Gewebe und den Anschlußleitungen eingeschoben ist Hierzu kann elektrisch leitendes oder elektrisch isolierendes Material verwendet werden.
Die erfindungsgemäßen Temperaturfühler können auch zu Doppelfühlern, Dreifachfühlern oder Tendenzfühlern übereinandergestapeft werden. Nach beiderseitiger Verbindung, z. B. mit einem Gießharz, entsteht durch Verpressen unter Drück und bei erhöhter Temperatur ein entsprechender Schichtstoff. Die untere
Verstärkungsschicht braucht dann nur noch an dem untersten Temperaturfühler des Stapels vorgesehen zu werden. Bei der Herstellung des Gewebes können in einer Gewebeschicht auch mehrere selbständige, voneinander isolierte Widerstandsmeßdrähte mit entsprechenden Anschlüssen vorgesehen werden. Die Webtechnik ermöglicht hierbei ein bifilares Einweben des Widerstandsmeßdrahts in das Gewebe. Durch das bifilare Einweben lassen sich die Anschlüsse an einer Seite des Temperaturfühlers vorsehen, ferner ist hierdurch auch eine leichte Einstellung des Fühlerwiderstandswertes unter bestimmten Bedingungen, l. B. bei 0°C, möglich. Durch Abwinkein des eingewebten Meßdrähtchens wird der Meßdraht nacn Einste az des Widerstands durch Punktschweißen oder Lot"" angeschlossen.
In der Zeichnung ist ein Beispiel e«'.e·. ►-'.^.dungsgemäßen Oberflächentemperaturfühie xranschaulicht; es zeigt
F i g. 1 eine schematische Dir ellung des Gewebes als Hauptbestandteil des Temperaturfühlers mit den Anschlüssen;
Fig.2 eine schematische Darstellung der einzelnen Bestandteile des Temperaturfühlers und
.1 Fig. 3 einen Schnitt durch den Temperaturfühler von F ig. 2 nach der Linie A-A'.
Γη Fig. 1 ist das Gewebe 1 dargestellt, das aus elektrisch isolierenden Fasern, z.B. Glasfasern von 0,08 mm Durchmesser, und Widerstandsmeßdraht 2 von 0,043 mm Durchmesser aus Platin mit Anschlußleitungen 3 aus Pt-Draht von 0,2 mm Durchmesser besteht.
Mit den AnschluCleiiurgen 3 sind an den Anschlüssen 4 Leiter 5 zum Anschluß an Meß- oder Registriergeräte verbunden. Die Enden des Meßdrahts 2 sind mit den Anschiußieitungen 3 verbunden und im Gewebe eingewebt.
Der Temperaturfühler nach den F i g. 2 und 3 umfaßt ein Gewebe 1, das aus Kettfäden in Form von parallelen Glasfasern von 0,08 mm Durchmesser und Schußfäden in Form von Widerstandsmeßdraht 2 von 0,043 mm Durchmesser aus Platin besteht, dessen Enden an Anschlußleilungen 3 aus Pt-FoHe angeschlossen sind, ferner den aus Glasgewebe von 0,08 mm Dicke gebildeten Rahmen 6, in dem das Gewebe 1 mit dem Widerstandsmeßdraht 2 und die Anschlußleitungen 3 gehaltert sind, und die Verstärkungsschichten 7 und 8 aus 0,08 mm dickem Glasgewebe. Diese Bestandteile sind bei erhöhter Temperatur und unter Druck mit Silikonharz zusammenlaminiert.
Die Verstärkungsschicht 8 besitzt Aussparungen 9, in denen die Leitungen 5 an den Anschlüssen 4 mit den Anschiußieitungen 3 verbunden sind.
Ein Vorteil des erfindungsgemäßen "1 emperaturfüh-Iers besteht darin, daß die Herstellung des Gewebes 1 durch mechanische Fertigung auf Webmaschinen weitgehend mechanisiert werden kann, wobei beliebige Formen und räumliche Anordnungen des Widerstandsmeßdrahts 2 möglich sind. Die neuartigen Anschlußleitungen erhöhen ferner die Zuverlässigkeit des Temperaturfühlers, so daß Sie auch unter häufig wechselnden Belastungen eingesetzt werden können.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Flexibler Oberflächentemperaturfühler mit Widerstandsmeßdraht und Anschlüssen zum Anschlu3 von Leitungen auf einem Träger,
gekennzeichnet durch
— ein Gewebe (1) aus einem oder mehreren Widerstandsdrähten (2) und elektrisch isolierenden Fasern als Träger,
— einen Rahmen (6), der das Gewebe (1) umgibt,
und
— eine Verstärkungsschicht (8) mit Aussparungen (9) für den Anschluß der Leitungen (5) an den Anschlüssen (4), die die Oberseite des Rahmens (6) überdeckt
DE19722261531 1971-12-15 1972-12-15 Flexibler Oberflächentemperaturfühler Expired DE2261531C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS869771A CS162927B1 (de) 1971-12-15 1971-12-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2261531A1 DE2261531A1 (de) 1973-06-28
DE2261531C2 true DE2261531C2 (de) 1982-04-29

Family

ID=5437906

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722261531 Expired DE2261531C2 (de) 1971-12-15 1972-12-15 Flexibler Oberflächentemperaturfühler

Country Status (5)

Country Link
CS (1) CS162927B1 (de)
DE (1) DE2261531C2 (de)
FR (1) FR2163665B3 (de)
GB (1) GB1361358A (de)
IT (1) IT971981B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19803506A1 (de) * 1998-01-30 1999-08-05 Ego Elektro Geraetebau Gmbh Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Sensors und elektrischer Sensor
DE19904419B4 (de) * 1998-02-08 2008-06-26 Paul Rüster & Co. Inhaber Uwe Nowak GmbH Nutenwiderstandsthermometer

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1980001608A1 (en) * 1979-01-25 1980-08-07 Gambro Ab An apparatus for measuring temperature
US4382246A (en) * 1980-09-25 1983-05-03 Crafon Medical Ab Apparatus for measuring temperature
US4507854A (en) * 1980-09-25 1985-04-02 Gambro Crafon Ab Method of manufacturing temperature-sensitive instruments
DE3042992C2 (de) * 1980-11-14 1982-12-09 Graetz Gmbh & Co Ohg, 5990 Altena Teleskopartig ausziehbare Kabelzuführungsvorrichtung
DE3231345C3 (de) * 1982-08-24 1994-11-17 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Herstellung von Sonden zur Messung der Masse und/oder Temperatur eines strömenden Mediums
DE20005266U1 (de) * 2000-03-22 2001-05-10 Bruch & Cie S A R Presspolster sowie Heizplattenpresse mit solchen Presspolstern
GB2450517A (en) * 2007-06-27 2008-12-31 Smartlife Technology Ltd Electrical resistance of yarn or fabric changes with temperature
EP2442081A1 (de) * 2010-10-18 2012-04-18 Sefar Ag Temperatursensor
CN113286990A (zh) 2018-11-12 2021-08-20 迈恩特公司 用于结合在基础织物层中的绝缘温度传感器的系统
FR3117211B1 (fr) * 2020-12-08 2023-02-24 Safran Aircraft Engines Capteur de la temperature d’une piece composite a tissage tridimensionnel et moulee par transfert de resine

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2395192A (en) * 1944-01-17 1946-02-19 Douglas Aircraft Co Inc Resistance thermometer
DE1122739B (de) * 1958-11-04 1962-01-25 Albiswerk A G Rasterartiger, nach dem Bolometerprinzip arbeitender Strahlendetektor

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19803506A1 (de) * 1998-01-30 1999-08-05 Ego Elektro Geraetebau Gmbh Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Sensors und elektrischer Sensor
DE19904419B4 (de) * 1998-02-08 2008-06-26 Paul Rüster & Co. Inhaber Uwe Nowak GmbH Nutenwiderstandsthermometer

Also Published As

Publication number Publication date
FR2163665A1 (de) 1973-07-27
GB1361358A (en) 1974-07-24
IT971981B (it) 1974-05-10
CS162927B1 (de) 1975-07-15
FR2163665B3 (de) 1976-01-09
DE2261531A1 (de) 1973-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2261531C2 (de) Flexibler Oberflächentemperaturfühler
WO2008009282A2 (de) Widerstandsanordnung
DE2344948B2 (de) Vorrichtung zum Halten und Befestigen elektrischer Leitungen
DE2247062A1 (de) Hochtemperatur-dehnungsmesser
DE112011102437T5 (de) Klemmverbindungsstruktur und Verfahren zum Herstellen derselben
DE1263844B (de) Befestigungsvorrichtung fuer Magnetdraht-Speicher
WO2010108961A1 (de) Sensoranordnung und verfahren zur herstellung
DE4108514C2 (de) Widerstandselement und Verfahren zur Herstellung
EP3631354A1 (de) Dehnungsmessstreifen und metallband mit solch einem dehnungsmessstreifen
DE533918C (de) Bandleiter
DE4130390C2 (de) Widerstandselement
DE2326274C3 (de) Elektrisches Festwiderstandsbauelement
DE2002928C3 (de) Flachbahnbuendelleiter
CH670312A5 (de)
DE2222542A1 (de) Elektrische leitung
DE1773155A1 (de) Serienschaltung von Mikro-Thermo-Elementen
DE102017111762A1 (de) Chip-Widerstand
DE2118521C3 (de) Hall-Generator und Verfahren zu seiner Herstellung
DE636218C (de) Anzeigevorrichtung fuer Patronensicherungen
DE1615351C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Heizmatte
AT260381B (de) Elektrisch heizbare Schaumstoffmatratze
DE650946C (de) Luftraumisolierte Hochfrequenzleitung
DE3036063C2 (de) Schaltungsanordnung für elektromechanische Sicherheitszäune
DE881819C (de) Verfahren zur Herstellung von Stromzufuehrungen an Heissleiterkoerpern
AT345934B (de) Anordnung an widerstaenden geringer dicke

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee