DE2222542A1 - Elektrische leitung - Google Patents

Elektrische leitung

Info

Publication number
DE2222542A1
DE2222542A1 DE19722222542 DE2222542A DE2222542A1 DE 2222542 A1 DE2222542 A1 DE 2222542A1 DE 19722222542 DE19722222542 DE 19722222542 DE 2222542 A DE2222542 A DE 2222542A DE 2222542 A1 DE2222542 A1 DE 2222542A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
braid
insulation
line
threads
electrical line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722222542
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Uttenreuther
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KM Kabelmetal AG
Original Assignee
KM Kabelmetal AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KM Kabelmetal AG filed Critical KM Kabelmetal AG
Priority to DE19722222542 priority Critical patent/DE2222542A1/de
Priority to AT170773A priority patent/AT325696B/de
Priority to CH333773A priority patent/CH544990A/de
Priority to JP3440673A priority patent/JPS4922578A/ja
Priority to NL7305308A priority patent/NL7305308A/xx
Priority to FR7316329A priority patent/FR2183867B1/fr
Publication of DE2222542A1 publication Critical patent/DE2222542A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/17Protection against damage caused by external factors, e.g. sheaths or armouring
    • H01B7/29Protection against damage caused by extremes of temperature or by flame
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/17Protection against damage caused by external factors, e.g. sheaths or armouring
    • H01B7/18Protection against damage caused by wear, mechanical force or pressure; Sheaths; Armouring
    • H01B7/182Protection against damage caused by wear, mechanical force or pressure; Sheaths; Armouring comprising synthetic filaments
    • H01B7/183Protection against damage caused by wear, mechanical force or pressure; Sheaths; Armouring comprising synthetic filaments forming part of an outer sheath

Landscapes

  • Insulated Conductors (AREA)

Description

9 9 99 R L9
Kabel- und Metallwerk- e Gutehoffnungshütte Aktiengesellschaft
3 227 13.7.1972
Elektrische Leitung
Die Erfindung bezieht sich auf eine elektrische Leitung, welche aus einem metallischen Leiter und einer darüber angeordneten Isolierung aus einem thermoplastischen Kunststoff besteht.
Derartige Leitungen sind insbesondere dann, wenn sie im Freien verwendet werden unterschiedlichen Temperaturen ausgesetzt. Dieses Problem tritt beispielsweise bei der induktiven Zugbeeinflussung auf, wo elektrische Leitungen im Schienenbereich verlegt und den unterschiedlichen Witterungsbedingungen ständig ausgesetzt sind. Für diese Leitungen ist es erforderlich, daß dieselben unabhängig von der Umgebungstemperatur ständig eine gleichbleibende oder zumindest nahezu gleichbleibende Länge haben. Insbesondere bei der Zugbeeinflussung kann eine durch Wärmeeinwirkung entstehende Leitungsverlängerung ungünstige Folgen haben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Leitung anzugeben, bei welcher die Länge auch bei großen Temperaturschwankungen konstant ist oder zumindest nur unwesentlich verändert wird. Diese Aufgabe wird mit einer elektrischen Leitung der eingangs geschilderten Art gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß über der Isolierung ein fest auf dieser aufliegendes, netzartig offenes Geflecht aus Fäden liegt, die aus einem Isolierstoff mit einem mindestens um den Faktor 0,5 kleineren Wärmeausdehnungskoeffizienten als die Isolierung bestehen, und daß über dem Geflecht ein äußerer Kunststoffmantel ange-
309847/0581
bracht ist. Der Vorteil der Erfindung ist darin zu sehen, daß allein durch den Einsatz des Geflechts, das beispielsweise aus Glasseidefäden bestehen kann, gegenüber herkömmlichen Leitungen eine Dehnungsverminderung bei Temperaturerhöhungen um den Faktor 5 erreicht wird.
Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes ist in den Zeichnungen dargestellt.
Fig. 1 zeigt eine Ansicht einer elektrischen Leitung nach der Erfindung, bei welcher die einzelnen Schichten absatzweise entfernt sind und Fig. 2 gibt einen Schnitt durch Fig. 1 längs der Linie II—II wieder.
Mit 1 ist der metallische Leiter einer elektrischen Leitung bezeichnet, der aus üblichem Leitmaterial, wie beispielsweise Kupfer oder Aluminium, besteht. Dieser metallische Leiter kann aus Einzeldrähten als Leiterlitze aufgebaut sein, es ist jedoch auch möglich, diesen Leiter als massiven Leiter auszubilden und ihm dabei eine gegenüber herkömmlichen Leitungen größere Härte zu geben. Über dem metallischen Leiter 1 ist die Isolierung angebracht, die aus einem thermoplastischen Kunststoff, insbesondere aus einem Hochdruckpolyäthylen besteht, über dieser Isolierung 2 ist gemäß der Erfindung ein offenes netzartiges Geflecht 3 aus Isolierstoff-Fäden angeordnet, deren Wärmeausdehnung wesentlich geringer als die der Isolierung 2 ist. Als besonders günstig haben sich Glasseidefäden für das Geflecht 3 herausgestellt, über dem Geflecht 3 liegt ein äußerer Kunststoffmantel k, der beispielsweise aus Polyvinylchlorid besteht. Das Geflecht 3 ist dabei fest auf die Isolierung 2 aufgebracht und umschließt diese dementsprechend eng.
309847/0581
- 3 Die Wirkungsweise des Erfindungsgegenstandes ist folgende:
Ohne den Einsatz des Geflechtes 3 würde sich die elektrische Leitung bei Wärmeeinwirkung sowohl in axialer als auch in radialer Richtung ausdehnen, wobei insbesondere die axiale Dehnung von Nachteil ist, da sich die Länge der Leitung dabei vergrößert. Die Glasseidefäden des Geflechts 3 haben nun einen extrem niedrigen Wärmeausdehnungskoeffizienten, so daß bei Wärmeeinwirkung infolge der radialen Wärmeausdehnung des Kunststoffes der Isolierung 2 sogar eine, wenn auch geringe, Verkürzung des Geflechtes erfolgt. Eine axiale Ausdehnung des Kunststoffs der Isolierung 2 und auch des metallischen Leiters 1 wird durch die enge Umschließung durch das Geflecht 3 verhindert, so daß die gesamte Wärmeausdehirang sich nur in radialer Richtung auswirken kann.
Eine weitere Unterstützung bei dieser Verhinderung der axialen Ausdehnung erfährt die gesamte Anordnung durch den äußeren Kunststoffmantel 4, welcher bei seiner Aufbringung durch die Maschen des Geflechts 3 hindurchtritt und so bis zur Auflage auf der Isolierung 2 gelangt. Die Aufbringung des Kunststoffmantels 4 erfolgt unter Wärmeeinwirkung, wobei gleichzeitig auch die Oberfläche der Isolierung 2 geringfügig aufgeweicht wird und dementsprechend das Geflecht 3 auch hier geringfügig eindringt bzw. der Kunststoff der Isolierung 2 geringfügig in die Maschen des Geflechts 3 eintritt.
Der Effekt der erfindungsgemäßen Leitung ist also im wesentlichen darin zu sehen, daß durch den Einsatz des Geflechts 3 aus den Glasseidefäden eine axiale Dehnung
309847/058 1
der Leitung nahezu verhindert wird, während sich alle Wärmeausdehnungen in radialer Richtung auswirken können. Die Steigung der Fäden des Geflechts 3 ist dabei an sich beliebig. Als besonders günstig hat sich ein
Steigungswinkel von etwa 70 herausgestellt.
309847/Ü58 1

Claims (3)

  1. Kabel- und Metallwerke Gutehoffnungshütte Aktiengesellschaft
    3 227 5.5.1972
    Patentansprüche
    k^ 1. ^Elektrische Leitung, bestehend aus einem metallischen Leiter und einer darüber angeordneten Isolierung aus einem thermoplastischen Kunststoff, dadurch gekennzeichnet, daß über.der Isolierung (2) ein fest auf dieser aufliegendes, netzartig offenes Geflecht (3) aus Fäden liegt, die aus einem Isolierstoff mit einem mindestens um den Faktor 0,5 kleineren Wärmeausdehnungskoeffezienten als die Isolierung (2) bestehen, und daß über dem Geflecht (3) ein äußerer Kunststoffmantel (4) angebracht ist.
  2. 2. Leitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Geflecht (3) aus Glasseidefäden aufgebaut ist.
  3. 3- Leitung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der metallische Leiter (l) als aus Einzeldrähten aufgebauter Litzenleiter hergestellt ist.
    309847/058 1
    Le e rs e
    i te
DE19722222542 1972-05-08 1972-05-08 Elektrische leitung Pending DE2222542A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722222542 DE2222542A1 (de) 1972-05-08 1972-05-08 Elektrische leitung
AT170773A AT325696B (de) 1972-05-08 1973-02-26 Elektrische leitung
CH333773A CH544990A (de) 1972-05-08 1973-03-08 Elektrischer Leiter
JP3440673A JPS4922578A (de) 1972-05-08 1973-03-26
NL7305308A NL7305308A (de) 1972-05-08 1973-04-16
FR7316329A FR2183867B1 (de) 1972-05-08 1973-05-07

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722222542 DE2222542A1 (de) 1972-05-08 1972-05-08 Elektrische leitung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2222542A1 true DE2222542A1 (de) 1973-11-22

Family

ID=5844390

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722222542 Pending DE2222542A1 (de) 1972-05-08 1972-05-08 Elektrische leitung

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS4922578A (de)
AT (1) AT325696B (de)
CH (1) CH544990A (de)
DE (1) DE2222542A1 (de)
FR (1) FR2183867B1 (de)
NL (1) NL7305308A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1460646A1 (de) * 2003-03-17 2004-09-22 Nexans Abriebfester Mantel

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2525349A1 (fr) * 1982-04-16 1983-10-21 Fiberglas Canada Inc Cables de transmission par fibres optiques munis d'armatures
US4513173A (en) * 1983-06-07 1985-04-23 Minnesota Mining And Manufacturing Company Intumescent fire protective sheaths
FR2576709B1 (fr) * 1985-01-30 1987-02-13 Fabrication Cables Elect Cie G Cable electrique a gaine exterieure ignifuge
US5171635A (en) * 1990-10-10 1992-12-15 E. I. Du Pont De Nemours And Company Composite wire construction

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB928998A (en) * 1960-01-15 1963-06-19 Ass Elect Ind Improvements in or relating to high temperature electric cables
JPS4518267Y1 (de) * 1966-11-30 1970-07-25

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1460646A1 (de) * 2003-03-17 2004-09-22 Nexans Abriebfester Mantel

Also Published As

Publication number Publication date
FR2183867B1 (de) 1977-04-29
ATA170773A (de) 1975-01-15
CH544990A (de) 1973-11-30
AT325696B (de) 1975-11-10
NL7305308A (de) 1973-11-12
FR2183867A1 (de) 1973-12-21
JPS4922578A (de) 1974-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008063086B4 (de) Erdungskabel zur Erdung von Eisenbahneinrichtungen
DE2250778A1 (de) Elektrisches heizgeraet und verfahren zu seiner herstellung
DE112012003277T5 (de) Pressverfahren für Draht und Draht mit damit hergestelltem Anschluss
DE1515931A1 (de) Eine Mehrzahl von Drahtstraengen aufweisender elektrischer Leiter,wie ein Freileitungsseil
DE2526626A1 (de) Litze, die aus einer anzahl verseilter draehte besteht
DE202006003595U1 (de) Thermosäule
DE1425134B2 (de) Flexible Seele
DE2222542A1 (de) Elektrische leitung
DE2423190A1 (de) Hohlleiterstarkstromkabel und verfahren zur herstellung
DE1258487B (de) Haltevorrichtung fuer ein Flachkabel an einer Steckkarte
DE1921661A1 (de) Schraubenfoermiger Erder
DE1514761C3 (de) Elektrische Kontaktanordnung
DE1946753C3 (de) Elektrisch beheizbares Band
DE2220839A1 (de) Heizelement mit elektrischem Widerstand
DE3343824C2 (de) Elektrischer Patronenheizkörper
DE2338732B2 (de) Elektrischer Ringheilkörper
EP0704734A2 (de) Seekabel
DE2053432A1 (de) Elektrisches Kabel
DE102007012530A1 (de) Anordnung zum Kontaktieren eines Aluminium enthaltenden elektrischen Leiters
DE102007054543A1 (de) Textiles Flächengebilde mit bestrombaren Heizleitern und Heizvorrichtung aus einem solchen textilen Flächengebilde
DE1046800B (de) Biegsames, drahtartiges, temperaturempfindliches Element
DE2263713B2 (de) Gewichtsparendes, elektrisches Kabel, insbesondere für die Luft- und Raumfahrt
DE1465212A1 (de) Isoliertes elektrisches Kabel,insbesondere fuer besonders hohe Spannungen
DE1490560C (de) Metallummanteltes Einleiterolkabel mit Langskanalen fur das Isolieröl
AT319363B (de) Elektrisches Kabel

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee