DE2261098B2 - Verfahren zum Verpacken eines Gegenstandes durch Einlagern in harten Polyurethanschaum sowie Form zur Ausübung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum Verpacken eines Gegenstandes durch Einlagern in harten Polyurethanschaum sowie Form zur Ausübung des Verfahrens

Info

Publication number
DE2261098B2
DE2261098B2 DE2261098A DE2261098A DE2261098B2 DE 2261098 B2 DE2261098 B2 DE 2261098B2 DE 2261098 A DE2261098 A DE 2261098A DE 2261098 A DE2261098 A DE 2261098A DE 2261098 B2 DE2261098 B2 DE 2261098B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pouring
packaging
mold
porous
shell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2261098A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2261098A1 (de
DE2261098C3 (de
Inventor
Guy Magnieu Arnaud (Frankreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2261098A1 publication Critical patent/DE2261098A1/de
Publication of DE2261098B2 publication Critical patent/DE2261098B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2261098C3 publication Critical patent/DE2261098C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B55/00Preserving, protecting or purifying packages or package contents in association with packaging
    • B65B55/20Embedding contents in shock-absorbing media, e.g. plastic foam, granular material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/02Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C44/12Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or reinforcements
    • B29C44/18Filling preformed cavities
    • B29C44/182Filling flexible bags not having a particular shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/02Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage
    • B65D81/022Containers made of shock-absorbing material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/02Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage
    • B65D81/05Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage maintaining contents at spaced relation from package walls, or from other contents
    • B65D81/107Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage maintaining contents at spaced relation from package walls, or from other contents using blocks of shock-absorbing material
    • B65D81/113Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage maintaining contents at spaced relation from package walls, or from other contents using blocks of shock-absorbing material of a shape specially adapted to accommodate contents
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S425/00Plastic article or earthenware shaping or treating: apparatus
    • Y10S425/812Venting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Buffer Packaging (AREA)
  • Packages (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Verpacken eines Gegenstandes durch Einlagern des Gegenstandes in harten Polyurethanschaum, bei dem in eine zuvor mit einer Hülle ausgekleidete äußere Form mit überall starren Wänden der Gegenstand mit Abstand zu den Wänden angeordnet wird und sodann die zum Polyurethan reagierenden Ausgangsstoffe über eine Gießöffnung eingegossen und die Form ausgeschäumt wird. Die Erfindung betrifft ferner eine mit einer inneren Hülle ausgekleidete äußere Form zur Ausübung des Verfahrens.
Ein derartiges Verfahren und eine solche Form sind aus der US-PS 27 80 350 bekannt. In diesem Falle ist sowohl die Hülle als auch die Form gasundurchlässig ausgebildet. Aus diesem Grunde können Reaktionsgase bei der Ausschäumung lediglich über diese Gießöffnung entweichen. Dies hat zur Folge, daß verhältnismäßig große Innendrücke auftreten, die ohne zusätzliche s Maßnahmen zur Beschädigung des zu verpackenden Gegenstandes führen können. Bei dem bekannten Verfahren sind als solche zusätzliche Maßnahmen eine Umpolsterung des Gegenstandes oder die Beimengung eines die Reaktionsgeschwindigkeit erniedrigenden Mittels vorgesehen. Die ungenügende Gasabfuhr begünstigt auch das Auftreten von Lunkern oder Rissen im harten Polyurethanschaum.
Der vorliegenden Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs erwähnten Art sowie eine zur Ausübung des Verfahrens dienende Form zu schaffen, die ein Verpacken selbst von zerbrechlichen Gegenständen ermöglichen. Dabei sollen die hierfür zu treffenden Maßnahmen einfacher als im bekannten Falle sein. Ferner soll sich eine homogene Verpackung ohne Risse oder Lunker ergeben.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß man die beim Eingießen und Aushärten des Kunststoffes auftretenden Reaktionsgase allseits über die porös ausgebildete Hülle und gasdurchlässige Formwände nach außen abführt.
Die zugehörige Form die einen nach oben hin offenen Kasten oder Behälter enthält, ist dadurch gekennzeichnet, daß sämtliche Wände des Kastens oder Behälters perforiert sind und der Oberseite des Kastens oder Behälters ein ebenfalls perforierter, verriegelbarer, jedoch abnehmbarer Deckel mit mindestens einer Gießöffnung zugeordnet ist, und daß die innere Hülle porös ausgebildet ist.
Durch diese auf einfachste Weise zu realisierenden Maßnahmen können die Reaktionsgase allseits austreten, so daß das Auftreten von Überdrücken von vornherein vermieden wird und somit auch die nachteiligen Folgen eines Überdruckes in Wegfall kommen.
Aus der US-PS 34 31 331 ist zwar eine poröse Hülle und eine Gasabfuhr über die Formwände bekannt. Dieses Verfahren eignet sich jedoch nicht zum Verpacken eines Gegenstandes, sondern nur zum Herstellen von Vollkörpern aus Schaumstoff, z. B. Kissen oder dergleichen. Außerdem werden die Reaktionsgase nur an einzelnen Stellen aus der Form abgeführt, so daß das Entstehen eines mit Bezug auf eine Verpackung zu großen Innendruckes möglich ist.
so Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Die Erfindung wird nun anhand der Zeichnung beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 und 2 Ansichten im Querschnitt, in denen zwei Phasen während der Herstellung einer eisten Ausführungsform der Verpackung dargestellt sind,
F i g. 3 eine Draufsicht auf die Aufhängeelemente des Gegenstandes in der Verpackung, wie sie in den F i g. 1 und 2 dargestellt sind,
F i g. 4 und 5 perspektivische Ansichten der erzielten Verpackung jeweils bei Beginn des Öffnens und im Verlaufe des öffnens,
Fig.6 und 7 Teilansichten in einem senkrechten Schnitt, die vergrößert eine Abwandlung der Ausführung des mit der Form verbundenen Gießrohres zeigen, F i g. 8 eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform der mit der Form verbundenen Füße,
F i g. 9 eine Seitenansicht im Schnitt des Fußes nach
F i g. 8 in mit der Verpackung verbundenem Zustand,
Fig. 10 ist eine perspektivische Ansicht teilweise geschnitten einer anderen Ausführungsform der Veroackung, und
F i g. 11 eine perspektivische Ansicht der Verpackung nach F ig. 10.
Um die Verpackung herzustellen, verwendet man eine poröse Form 1, z. B. aus perforiertem Blech. Ihre inneren starren Wände sind mit einer porösen Hülle 2 ausgekleidet, die z. B. aus einem Tuch oder Gewebe aus Jute besteht, deren Rolle später erläutert wird. Wenn die Form konkave oder konvexe Oberflächen darbietet, wird das Tuch 2 in der Weise zugeschnitten, daß sie sich an die Gestalt der Form anschmiegt. Diese letztere, welche die allgemeine Form eines nach oben offenen Behälters oder Kastens besitzt, ist mit einem Deckel 6 verbunden und enthält Seitenwände, die angelenkt oder abnehmbar angeordnet sind, insbesondere um das Entformen bzw. das Herausnehmen des Modells zu erlauben. Es ist zu bemerken, daß es, wenn die Form des Formbehälters entfaltbar ist, möglich ist, ein Tuch oder Gewebe 2 von einfacher, z. B. rechteckiger Form anzuwenden.
Sobald die Form in dieser Weise ausgerüstet worden ist, werden faden- oder drahtförmige Elemente 3 in dieser letzteren eingesetzt. Die freien Enden 3a dieser Elemente 3 ragen über die Form hinaus, wie dies F i g. 1 und 2 zeigen und werden dort festgehalten, z. B. durch an der Form 1 befestigte Klemmen 7. Diese Elemente können aus Bändern, Schnüren oder Fäden bestehen, die sich in Längsrichtung und/oder quer in der Form erstrecken, oder sie können evtl. durch Zwischenelemente 3b untereinander verbunden sein, wie dies F i g. 3 zeigt.
In diesem Stadium wird der zu verpackende Gegenstand 4, der zuvor in eine aus synthetischem Material bestehende Verpackung eingewickelt wurde, die nicht an dem geschäumten Kunstharz haftet, der in die Form gegossen werden wird, auf dem inneren, in der Form befindlichen Teil der fadenförmigen Elemente 3 angeordnet, wie dies die F i g. 1 zeigt. Evtl. werden Querstreben 5 über dem Gegenstand 4 und zwischen den gespannten Partien der fadenförmigen Elemente 3 angeordnet.
Die Form 1 wird daraufhin durch den ebenfalls perforierten Deckel 6 verschlossen, der auf der inneren, der Form zugewandten Fläche von einer porösen Schicht 8 überdeckt ist, die auf dieser letzteren durch Haken oder Klammern 9 gespannt gehalten wird, die am Umfang entlang angeordnet sind. Dieser Deckel enthält eine öffnung 10, welche bei dieser Ausführungsform einem ebenfalls mit dem Deckel verbundenen Rohr 11 zugeordnet ist. Die poröse Hülle 8 ist mit einer öffnung versehen, deren Stelle derjenigen der öffnung 10 des Deckels entspricht und deren Ränder gegen diesen Deckel angelegt gehalten werden durch einen Ring aus biegsamem und elastischem Material. Dieser Ring 12 enthält eine zentrale öffnung 13, welche die Eingießöffnung darstellt. Weiterhin bildet er selbst einen Sitz für einen abnehmbaren Verschluß 14, der geeignet ist, in das Rohr 11 einzugreifen, und Mittel für das Verriegeln in diesem Rohr enthält, wie etwa Bajonettverschlüsse oder -vorspränge 15, welche mit geeigneten öffnungen 16 dieses Rohres zusammenwirken.
Sobald der Deckel 6 auf die Form 1 aufgesetzt ist und auf dieser letzteren verriegelt ist, z. B. mittels beweglicher Befestigungen 17, die schematisch dargestellt sind in Fig. 1 und 2, wird das Gemisch aus miteinander reagierenden Stoffen durch die öffnung 13 des Ringes 12 eingegossen. Sobald das Gießen beendet worden ist, wird der Verschluß 14 eingesetzt, um jegliches Entweichen des den zu verpackenden Gegenstand ganz umgebenden Kunstharzes 18 im Verlauf der Ausdehnung oder Expansion zu vermeiden.
Es muß bemerkt werden, daß die in der Form enthaltene Luft ebenso wie die durch die Ausdehnung des Kunstharze? 18 freigewordenen Gase sehr leicht einerseits durch die poröse Verpackung oder Hülle 2 und andererseits durch die Durchbrüche der Form 1 entweichen, wodurch im Inneren der Form 1 ein sehr niedriger Druck, der praktisch gleich 0 ist, erlangt wird, der in keinem Fall ausreicht, um den zu verpackenden Gegenstand 4 zu beschädigen. Dies erlaubt es, Gemische aus miteinander reagierenden Stoffen mit sehr schneller Erstarrung zu verwenden. Außerdem schmiegt sich das Kunstharz während seiner Expansion einerseits an die Konturen des zu verpackenden Körpers an, der auf diese Weise in einem Hohlkörper eingeschlossen ist, und andererseits verbindet es sich mit der Hülle oder Verpackung 2, ohne diese letztere irgendwie zu durchdringen, die in keinem Fall in dieses Kunstharz eingebettet ist. Unter der Wirkung des schwachen Expansionsdruckes zwingt das Kunstharz die poröse Hülle, die Form eines Vorsprungs jeweils an den Stellen der Durchbräche in den Wänden der Form anzunehmen, wobei diese Vorsprünge die Festigkeit der Verpackung verbessern und ebenso seine Haftfähigkeit an den für ihre Aufnahme bestimmten Oberflächen.
Nach der Polymerisation des geschäumten Kunstharzes wird die Form 1 geöffnet und auseinandergenommen und die so erlangte Verpackung 19 wird entnommen. Der Körper aus Kunstharz ist auf diese Weise einstückig mit der porösen Hülle oder Verpakkung, die einerseits jede Aufschrift aufr hmen kann, welche die Identifizierung des Inhalte^, von dessen Bestimmung oder des Herstellers der Packung erlaubt, und die andererseits den Schutz des den Gegenstand bildenden Kunstharzes sicherstellt. Aus den vorangegangenen Ausführungen geht hervor, daß die poröse Hülle 2 die Aufgabe hat, das geschäumte Kunstharz zu verstärken, das Entweichen der Luft und der Gase während des Gießens zu erlauben und die Berührung zwischen dem geschäumten Kunstharz und der Form zu vermeiden. Es muß hervorgehoben werden, daß die Porösität dieses Tuches oder Gewebes so sein muß, damit es imstande ist, die Gase entweichen zu lassen, ohne jedoch den Kunststoff im Verlauf der Ausdehnung irgendwie austreten zu lassen. Weiterhin muß die Form ebenfalls genügend porös sein, um nicht eine Bremsung der Gase herbeizuführen, die sich der durch die poröse Hülle oder Verpackung hervorgerufene Bremsung hinzufügen würde. Es ist tatsächlich so, daß, wenn die Verschäumung bzw. der Schaum zu sehr gebremst wird durch den Druck der Luft in der Form, die Gefahr vorhanden ist, daß man das Ende der Polymerisation erreicht, bevor der Schaum noch die Form ausgefüllt hat, was bedingen würde, daß man Zuflucht zu einer Überfüllung oder zur Verwendung einer aktiven Mischung nehmen müßte, welche einen größeren Druck erzeugen würde, und dies zum Schaden des zu verpackenden Gegenstandes, der vielleicht diese Kompression nicht ertragen würde.
Es muß bemerkt werden, daß bei der auf diese Weise erlangten Verpackung die draht- oder fadenförmigen Trag- und Halterungselemente ständig die Aufhängen
bzw. Unterstützung des Gegenstandes 4 sicherstellen und mit ihren über die Verpackung hinausragenden Enden Mittel für das Aufhängen oder zum Ergreifen dieser Verpackung bilden können. Diese Anordnung bietet den Vorteil, jede nicht erwünschte Krafteinwirkung auf den Gegenstand zu vermeiden und vermeidet insbesondere, daß die beim Transport durch die Verpackung durchdringenden Stöße sich ganz auf den verpackten Gegenstand übertragen.
F i g. 4 zeigt die fertiggestellte Verpackung 19, die aus der Form entnommen und umgedreht worden ist. Der geschäumte Kunststoff bildet einen Hohlkörper, welcher den Gegenstand 4 ganz umschließt, bei dem jedoch die draht- oder fadenförmigen Trag- und Halterungselemente 3 vorstehen, wobei sie seine Zerstörung erlauben. Es ist tatsächlich so, daß, wenn man die Enden 3a dieser draht- oder fadenförmigen Elemente nach oben im Sinne des Pfeils 20 der Fig.4 zieht, diese den Hohlkörper nach den in dieser Figur gestrichelt gezeigten Linien durchschneiden und somit Materialstücke bilden und erlauben, wenn sie entnommen worden sind, den verpackten Gegenstand 4 freizulegen.
Vorzugsweise wird eine Zeichnung ebenso wie die Gebrauchsanweisung auf die äußere Seite der porösen Verpackung aufgedruckt, um diesen Vorgang zu erleichtern. Es muß vermerkt werden, daß, wenn die poröse Verpackung einen solchen Widerstand dem Zerstückeln entgegengesetzt, daß sie durch die fadenförmigen Elemente 31 nicht zerteilt werden kann, es notwendig wird, die Verpackung mittels eines Trennoder Schneidwerkzeuges zerteilt werden muß, bevor die Verpackung durch die Elemente 3 aufgeschnitten wird.
Im Vorhergehenden wurde beschrieben, daß die poröse Verpackung aus einem Jutegewebe oder -tuch bestehen kann, aber es ist klar, daß sie aus jedem anderen Textilstück, gewoben oder nicht gewoben, bestehen kann oder selbst aus einer steifen Bahn, welche von Natur porös ist, oder in Querrichtung oder an der Oberfläche porös gemacht wurde. Außerdem kann man, obwohl es empfehlenswert ist, daß der geschäumte Kunststoff aus Polyurethan besteht, jedes andere synthetische Kunstharz in gleicher Weise verwenden, mit der Maßgabe, daß es einen Schaum mit niederem Druck und schneller Polymerisation und Expansion hervorbringt.
Die Verpackung gemäß der Erfindung ist sehr sparsam und wirtschaftlich, denn sie verlangt nur billiges im Handel erhältliches Material. Polyurethan, ohne Zweifel das teuerste von allen für die Verpackung verwendeten Materialen, hat indessen einen besonders niedrigen Gestehungspreis für eine für diesen Anwendungsfall vollkommen geeignete Qualität. Sein Widerstand gegen Druck ohne Verformung beträgt ungefähr 300 kg/dm2, seine Dichte Hegt ungefähr bei 20 kg/m3. Das Jutegewebe oder -tuch, dessen Preis je nach Qualität sehr verschieden ist, bietet auch im schlimmsten Fall eine weitaus genügende Festigkeit. Der Einkaufspreis der draht- oder fadenförmigen Elemente schlägt sich nur zu einerr iehr geringen Teil in den Kosten der Verpackung nieder. Diese Elemente können aus organischen oder synthetischen Fasern, ausnahmsweise aus weichem Stahl in Form von Bindedraht hergestellt sein, sofern es sich darum handelt, einen schweren Gegenstand zu tragen. Die Querstreben, die z. B. aus Holz bestehen können, sind billig und sind nur dann unentbehrlich, wenn es sich um Verpackungen von schweren Gegenständen handelt. Diese Kosten der Hülle aus synthetischem Material für das Einwickeln des Gegenstandes sind praktisch unbeachtlich.
Die neue, oben beschriebene Verpackung bietet außerdem verschiedene Vorteile. So ist die Tatsache, daß man die Verpackung mit den draht- oder fadenförmigen Trag- und Halterungselementen transportieren kann, sehr wichtig, weil, da der eingewickelte Gegenstand sich auf den obigen Elementen abstützt, es möglich ist, einen sehr leichten (einfachen) Schutz zu verwirklichen, welcher Art auch die in Betracht
ίο gezogene Ladung sei. Außerdem kann dieselbe Technik und oft dieselbe Form für verschiedene Zwecke verwendet werden, da die Verpackung in den Abmessungen nicht begrenzt ist. Diese Verpackung erlaubt also, ebensogut ein Flugzeugtriebwerk wie auch eine Präzisionsuhr zu schützen, wobei nur die Auswahl der Grundstoffe verschieden ist. Die Verpackung und ihr Inhalt können leicht unversenkbar gemacht werden. Sehr spezielle Verpackungen, wie etwa diejenigen, welche dazu bestimmt sind, mit dem Fallschirm abgeworfen zu werden, oder welche sehr beachtenswerte Stöße aufnehmen können, können sehr leicht verwirklicht werden, da Polyurethane sehr verschiedener Eigenschaften im Handel verfügbar sind, mit unterschiedlichen Eigenschaften sowohl was die Elastizität als auch was die Steifigkeit unabhängig von ihrer Dichte anbetrifft. Wenn es sich darum handelt, kleine Gegenstände in derselben Verpackung zu schützen, können die draht- oder fadenförmigen Trag- und Halterungselemente aus einem Gewebe bestehen, ohne daß hierbei die Kosten nennenswert erhöht werden. Im Gegensatz zu bekannten Verpackungen aus Polyurethan, kann die beschriebene Verpackung sehr sicher und sehr schnell geöffnet werden. Nach dem Aufreißen kann die Verpackung ganz durch Feuer zerstört werden mit dem Ausnahmefall, wo man feuerfeste oder selbstlöschende Materialien vorsieht. Endlich, im Hinblick auf die Sicherheit, ist es praktisch unmöglich, sich während der Handhabung oder beim öffnen der Verpackung zu verletzen.
Die Form 1, deren Porosität es der Luft gestattet, zu entweichen während des Eingießens, und die infolgedessen die Bildung von Hohlräumen in dem Hohlkörper vermeidet, wird bei einer bevorzugten Ausführungsform in Verbindung mit einem Gießrohr angewendet, das allgemein mit 21 in den F i g. 6 und 7 bezeichnet ist. Dieses Gießrohr besteht aus einem Rohr 22 aus weichem, elastischem Material, dessen eines Ende eine kreisringförmige rundumlaufende Rippe 23 und eine radiale elastische Umkleidung oder Abdeckung 24 enthält. Wie dies F i g. 6 zeigt, kann dieses Gießrohr mit seinem freien Ende in der in dem Deckel 6 der Form angebrachten öffnung !0 befestigt und so weit in diese eingesteckt sein, bis seine rundumlaufende Rohrrippe 23 sich außerhalb des Deckels befindet und seine Umkleidung oder Abdeckung 24 sich auf dem Rand des in die dem Deckel zugeordnete poröse Einwicklung oder Hülle 8 eingearbeiteten Ausschnittes abstützt. Unter dem durch die Ausdehnung des Polyurethans erzeugten Druck wird diese Umkleidung oder Abdekkung 24 stark gegen die innere Fläche des Deckels 6 gedrückt und sichert auf diese Weise, daß die poröse Hülle 8 in ihrer Stellung gehalten wird.
Wenn das Gießen beendet worden ist, wird das obere Ende des Schlauchs 22 geschlossen, insbesondere mit Hilfe einer Klemme 22, wie in Fig.7 gezeigt ist. Das Gießrohr 21 bildet auf diese Weise eine Kammer zum Regulieren der Verschäumung oder der Expansion, die es gestattet, die Bildung von Überdrücken im Inneren
der Form zu verhindern, insbesondere in dem Falle, daß Dosierfehler stattgefunden haben oder daß die Temperatur der Form oder des aus miteinander reagierenden Stoffen bestehenden Gemisches so groß ist, daß die Expansion oder die Verschäumung hierdurch erhöht wird.
Es ist festzustellen, daß das Anbringen dieses Gießrohres 21 viel leichter als des Anbringen des Ringes 12, der unter Bezugnahme auf F i g. 1 und 2 beschrieben worden ist, stattfindet und durchgeführt werden kann. Selbstverständlich ist die Elastizität des Gießrohres 21 vom maximalen Druck abhängig, den man in der Form erzielen will. Nach Polymerisierung des geschäumten Kunstharzes wird das Gießrohr auf gleicher Ebene mit dem Deckel 6 abgeschnitten, unterhalb der ringförmigen Rippe 23, damit das Entformen des erzielten Gegenstandes ermöglicht wird. Wenn es notwendig ist und insbesondere zur Vermeidung von örtlichen Überdrücken, kann das Gießrohr 21 in Öffnungen eingeführt werden, die an anderen Stellen des Deckels 6 vorgesehen sind, um ausschließlich eine Kammer zum Regulieren des Drucks der Expansion zu bilden.
Wenn das obige Herstellungsverfahren für die Erzeugung von Verpackungen für schwere und sperrige Gegenstände verwendet wird, enthält die Form 1 an ihrer Unterwand öffnungen für das Hindurchtreten von Füßen, von denen eine Partie in den geschäumten Kunstharz eingebettet ist. Eine besondere Ausführungsform dieser Füße ist in F i g. 8 bis 11 gezeigt In diesem Falle hat jeder Fuß 26 im Querschnitt die Gestalt eines U, dessen im wesentlichen senkrechten Schenkel mit abgebogenen Partien 27 verbunden sind, die sich entlang mindestens eines Teils ihrer Länge erstrecken und senkrechte Vorsprünge 28 besitzen. Jede abgebogene Partie 27 erhält an einem ihrer Enden eine senkrechte Pratze 29, die bei 30 perforiert ist. Jeder Fuß 26 wird in Kombination oder in Verbindung mit einem komplementären Verstärkungselement oder einem Plättchen 31 verwendet, das im Querschnitt die allgemeine Form eines V hat, dessen Spitze nach oben gerichtet ist. Dieses Plättchen ist seitlich durch zwei im wesentlichen horizontale Ansätze 32 begrenzt, die eine abgebogene Partie 33 haben, das ein Verankerungselement bildet. Jeder dieser Ansätze 32 enthält Perforationen 34, die mit den Vorsprüngen 28 der abgebogenen Partien 27 jedes Fußes zusammenfallen. Schließlich enthält jedes Plättchen 31 in seinem die Spitze des V bildenden Teil senkrechte Vorsprünge 35, deren Vorteil und Zweck weiter unten näher präzisiert werden wird.
Jeder Fuß 26 greift in eine öffnung ein, die in der unteren Wand der Form vorgesehen ist in der Nähe der Ecken dieser letzteren, bevor die poröse Hülle 8 an Ort und Stelle gebracht wird. Wenn diese Hülle am Boden
ίο der Form 1 angeordnet worden ist, wird das Plättchen 31 seinerseits eingesetzt, wie in F i g. 9 gezeigt ist. In diesem Stadium werden die Vorsprünge 28 des Fußes 26, die das Positionieren des Plättchens 31 erleichtert haben, gegen den Rand der Perforation 34 umgebogen,
is durch die hindurch sie eingeführt worden sind. Wenn der Boden der Verpackung örtlich durch eine Strebe 36 verstärkt werden muß, wird diese Strebe vorteilhafterweise zwischen zwei Füßen angeordnet. In diesem Falle, und wie besonders in Fig.9 gezeigt ist, wird diese Strebe perfekt mit Hilfe der senkrechten Vorsprünge 35 des Plättchens 31 positioniert Dank dieser Form tritt beim Gießen das geschäumte Kunstharz 18 langsam zwischen der Strebe und dem den Fuß bildenden Element ein, um ihre Verbindung sicherzustellen.
Nach dem Entformen, wie in Fig. 10 und 11 gezeigt ist, können die Pratzen 29 mit der Strebe 36 verbunden werden, z. B. mit Hilfe von Nägeln, die in ihre Perforationen 31 eingreifen. Wie F i g. 11 zeigt, sind die Füße 26 mit einem ausreichenden Abstand voneinander angeordnet, damit sie den Hindurchtritt von Zinken 37 eines Hebelschlittens gestatten, wobei gleichzeitig ermöglicht und gestattet wird, die Schlingen 38 korrekt anzuordnen, die das Anheben der Verpackung ermöglichen.
Schließlich kann gemäß Fig. 10 der den zu verpakkenden Gegenstand umhüllende Körper durch Streben 36, Traversen 43 und Pfosten oder Stiele 42 verstärkt werden, die in den geschäumten Kunstharz eingebettet sind. In gleicher Weise, und im Falle von besonders schweren und umfangreichen Verpackungen, bilden die Streben 36 und die Traversen 43 den oberen Rahmen der Verstärkungselemente des Hohlkörpers, die außerdem noch außen mit Hilfe eines Bandes oder einer Umgürtung 44 verstärkt werden können.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Verpacken eines Gegenstandes durch Einlagern des Gegenstandes in harten Polyurethanschaum, bei dem in eine zuvor mit einer Hülle ausgekleidete äußere Form mit überall starren Wänden der Gegenstand mit Abstand zu den Wänden angeordnet wird und sodann die zum Polyurethan reagierenden Ausgangsstoffe über eine Gießöffnung eingegossen und die Form ausgeschäumt wird, dadurch gekennzeichnet, daß man die beim Eingießen und Aushärten des Kunststoffes auftretenden Reaktionsgase allseits über die porös ausgebildete Hülle und gasdurchlässige Formwände nach außen abführt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Ausgangsstoffe über ein Gießrohr aus weichem elastischem Material eingießt, das Gießrohr nach dem Eingießen mit Abstand zur Form verschließt und den beim Expandieren auftretenden Überdruck durch elastische Verformung des überstehenden Gießrohres aufnimmt, worauf das Gießrohr in Höhe der Außenseite der Form abgeschnitten wird.
3. Mit einer inneren Hülle ausgekleidete äußere Form zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Form einen nach oben hin offenen Kasten oder Behälter enthält, dadurch gekennzeichnet, daß sämtliche Wände des Kastens oder Behälters perforiert sind und der Oberseite des Kastens oder Behälters ein ebenfalls perforierter, verriegelbarer, jedoch abnehmbarer Deckel (6) mit mindestens einer Gießöffnung (10) zugeordnet ist, und daß die innere Hülle porös ausgebildet ist.
4. Form nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Gießöffnung (10) des Deckels (6) ein Ring (12) aus biegsamen Material zugeordnet ist, der den Rand eines in der porösen Hülle (8) vorgesehenen Ausschnittes abdeckt und der den Sitz für einen abnehmbaren Verschluß (14) bildet, der in ein Gießrohr (11) eingreift, das der Gießöffnung (10) zugeordnet und mit dem Deckel (6) verbunden ist.
5. Form nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß dem Deckel (6) mindestens ein aus biegsamem elastischem Material bestehendes Gießrohr (21) zugeordnet ist, das an einem seiner Enden mit einer ringförmigen Rippe (23) und mit einer radialen elastischen Abdeckung (24) versehen ist, zwischen denen der Deckel und die Hülle gelagert ist.
DE2261098A 1971-12-16 1972-12-14 Verfahren zum Verpacken eines Gegenstandes durch Einlagern in harten Polyurethanschaum sowie Form zur Ausübung des Verfahrens Expired DE2261098C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1836371A CH538399A (fr) 1971-12-16 1971-12-16 Emballage et procédé pour sa fabrication

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2261098A1 DE2261098A1 (de) 1973-06-28
DE2261098B2 true DE2261098B2 (de) 1978-08-24
DE2261098C3 DE2261098C3 (de) 1979-04-26

Family

ID=4432454

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2261098A Expired DE2261098C3 (de) 1971-12-16 1972-12-14 Verfahren zum Verpacken eines Gegenstandes durch Einlagern in harten Polyurethanschaum sowie Form zur Ausübung des Verfahrens

Country Status (12)

Country Link
US (1) US3952082A (de)
JP (1) JPS4868396A (de)
BE (1) BE792466A (de)
CA (1) CA1017513A (de)
CH (1) CH538399A (de)
DE (1) DE2261098C3 (de)
ES (1) ES409624A1 (de)
FR (1) FR2163461B1 (de)
GB (1) GB1420972A (de)
IT (1) IT976053B (de)
NL (1) NL7217235A (de)
SE (1) SE398318B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4030267A (en) * 1971-12-16 1977-06-21 Guy Arnaud Molded packaging system
DE2616023A1 (de) * 1976-04-12 1977-10-20 Klein Schanzlin & Becker Ag Direktumschaeumung
US4190159A (en) * 1978-11-06 1980-02-26 Mark Controls Corporation Encapsulated underground liquid storage tank
FR2454994B1 (fr) * 1979-04-26 1985-09-27 Faure Bertrand Procede de fabrication d'une matelassure comportant un corps en mousse revetu d'une coiffe permeable, par exemple en tissu
US4414606A (en) * 1981-06-15 1983-11-08 Hughes Aircraft Company Defoaming electronic hardware
US4761257A (en) * 1986-11-05 1988-08-02 Sealed Air Corporation Method and apparatus for foam molding packaging using a staged vacuum
US4759891A (en) * 1986-11-10 1988-07-26 Sealed Air Corporation Method and apparatus of foam molding packaging using a vertical mold
JPS63151412A (ja) * 1986-12-16 1988-06-24 Nanba Press Kogyo Kk 発泡体製品のモ−ルドレス成形方法
JPH05193628A (ja) * 1991-11-18 1993-08-03 Pfu Ltd 製品の梱包方法
JP4828856B2 (ja) * 2005-04-18 2011-11-30 ヤマハ発動機株式会社 船舶用推進装置の操作装置
CN112693753A (zh) * 2020-12-14 2021-04-23 湖南海路生物科技有限公司 一种便于携带并具有防护结构的糖化血红蛋白检测试剂盒

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2780350A (en) * 1951-12-11 1957-02-05 Lockheed Aircraft Corp Package with cellular plastic packaging means
US2895603A (en) * 1957-01-15 1959-07-21 Freeman Chemical Corp Use of cellular material in packaging articles
US3204385A (en) * 1961-10-05 1965-09-07 Continental Aviat & Eng Corp Method of packaging articles in foam plastic
FR1376830A (fr) * 1963-10-28 1964-10-31 Continental Aviat & Eng Corp Procédé d'emballage
FR1376831A (fr) * 1963-10-28 1964-10-31 Continental Aviat & Eng Corp Récipient d'emballage
US3431331A (en) * 1965-02-16 1969-03-04 Kay Mfg Corp Anticlogging breathable mold and method
US3464540A (en) * 1966-05-23 1969-09-02 Walker Mfg Co Protective packaging and method
US3641725A (en) * 1970-01-16 1972-02-15 Polypac Inc Method of packaging
FR2079686A5 (en) * 1970-02-10 1971-11-12 Pouyet Jean Claude Packaging of industrial parts - in polyethylene bag and moulded polyurethane foam

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4868396A (de) 1973-09-18
CA1017513A (fr) 1977-09-20
DE2261098A1 (de) 1973-06-28
NL7217235A (de) 1973-06-19
BE792466A (fr) 1973-03-30
IT976053B (it) 1974-08-20
DE2261098C3 (de) 1979-04-26
CH538399A (fr) 1973-06-30
FR2163461B1 (de) 1976-06-11
GB1420972A (en) 1976-01-14
SE398318B (sv) 1977-12-19
US3952082A (en) 1976-04-20
ES409624A1 (es) 1975-11-16
FR2163461A1 (de) 1973-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60026712T2 (de) Achteckiger, stapelbarer, flexibler schüttgutbehälter und herstellungsverfahren
DE2261098C3 (de) Verfahren zum Verpacken eines Gegenstandes durch Einlagern in harten Polyurethanschaum sowie Form zur Ausübung des Verfahrens
DE2937417C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Schaum enthaltenden Struktur
DE1629485A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von schaumstoffkoerpern aus kunststoff, insbesondere polyurethan
DE4328746A1 (de) Sicherheitsnetzanordnung
DE2105428A1 (de) Sicherheitsvorrichtung in Fahrzeugen zur Verminderung des Aufpralles
DE2500365A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von polstern aus geschaeumtem kunststoff mit einem textilen verbundueberzug
DE2420220C2 (de) Spanngurt zum Anpressen eines vorvulkanisierten Laufstreifens
DE2922514C2 (de)
DE19836857C2 (de) Dosierkörbchen
DE102010003824B4 (de) Gießerei-Formkasten
DE1811299A1 (de) Klemmvorrichtung
DE3223539C2 (de) Großraumsack
DE2328764A1 (de) Schuettgutbehaelter
DE60216095T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum füllen von behältern mit körnigem oder pulverförmigem material
DE811691C (de) Massengutverpackung
DE202016001072U1 (de) Schüttgutbehälter mit hoher Nutzlast
DE3624926C2 (de)
DE69728739T2 (de) Flexibler und permeabler Behälter mit einem Anhänger
DE102017009675B4 (de) Schneidvorrichtung, Schüttgutbehälter und Verfahren zum Entpacken von Schüttgut
DE2339802C2 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Umschäumen von Müll
DE4009369A1 (de) Sackfoermiges verpackungsmittel
DE2823183A1 (de) Sackaehnlicher behaelter
EP2317862B1 (de) Hülle, gestell zu ihrer aufnahme und verfahren zur herstellung von dönerartigen formkörpern
DE10243246B4 (de) Betonschalungselement insbesondere für Gleit- und Kletterschalungen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee