DE2260468A1 - Verfahren zur pruefung der wandstaerke von rohren aus nichtleitendem material und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens - Google Patents

Verfahren zur pruefung der wandstaerke von rohren aus nichtleitendem material und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens

Info

Publication number
DE2260468A1
DE2260468A1 DE2260468A DE2260468A DE2260468A1 DE 2260468 A1 DE2260468 A1 DE 2260468A1 DE 2260468 A DE2260468 A DE 2260468A DE 2260468 A DE2260468 A DE 2260468A DE 2260468 A1 DE2260468 A1 DE 2260468A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
measuring
distance
circumference
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2260468A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2260468C3 (de
DE2260468B2 (de
Inventor
Peter Nopper
Bruno Zumbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zumbach Electronic Automatic
Original Assignee
Zumbach Electronic Automatic
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zumbach Electronic Automatic filed Critical Zumbach Electronic Automatic
Publication of DE2260468A1 publication Critical patent/DE2260468A1/de
Publication of DE2260468B2 publication Critical patent/DE2260468B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2260468C3 publication Critical patent/DE2260468C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B7/00Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
    • G01B7/02Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring length, width or thickness
    • G01B7/06Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring length, width or thickness for measuring thickness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/92Measuring, controlling or regulating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92009Measured parameter
    • B29C2948/92114Dimensions
    • B29C2948/92152Thickness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92009Measured parameter
    • B29C2948/92238Electrical properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92009Measured parameter
    • B29C2948/92276Magnetic properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92323Location or phase of measurement
    • B29C2948/92447Moulded article
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)
  • Length Measuring Devices With Unspecified Measuring Means (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Length Measuring Devices Characterised By Use Of Acoustic Means (AREA)

Description

Dipl.-Phys.
8035 Gauting
Hubertusstr. 83V2
11. Dezember 1 972
Meine Akte: ζ 29-j,DT
Zumbach Electronic-Automatic, Orpund
Verfahren zur Prüfung der Wandstärke von Rohren
aus nicht leitendem Material und Vorrichtung
zur Durchführung dieses Verfahrens.
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Prüfung dar Wandstärke von einen Extruder verlassenden Rohren aus nicht leitendem Material. Die Prüfung der Wandstärke von Kunststoffrohren unmittelbar nach dem Verlassen der Extruderdüse ist von grosser
Bedeutung weil die Produktion von Ausschussrohren in kürzester
Zeit sehr grosse Mengen an Material verbraucht. Es soll also möglichst unmittelbar nach erfolgter Betriebsaufnahme des Extruders festgestellt werden ob die Wandstärke des Rohres am ganzen Umfang desselben gleichmässig sei und den gewünschten Wert aufweise. Es
MSAr 309825/0842
17 999
Fall 9
2250468
TL*
ist das Ziel vorliegender Erfindung Verfahren und Vorrichtungen anzugeben, mittels welchen die Wandstärke von Rohren aus nicht leitendem Material zuverlässig überprüft werden kann. Das erfindungsgemässe Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass man in bestimmtem Abstand ausserhalb der Extruderdüse einen elektrisch leitenden Gegenstand in definiertem Abstand von der Rohrinnenfläche hält und den Abstand dieses Gegenstandes von einem auf definierte Distanz von der Rohraussenfläche angenäherten Messfühler ermittelt und aus den ermittelten Werten auf die Wandstärke schliesst.
Im folgenden wird die Erfindung anhand mehrerer in der Zeichnung dargestellter AusfUhrungsbeispiele näher erläutert.
Fig. 1 und 2 zeigen die erste Ausführungsform im Längs- bzw. Querschnitt,
Fig. 3 zeigt eine zweite Ausführungsform im Querschnitt,
Fig. 4 zeigt einen Teil Längsschnitt durch eine weitere Ausführung β form,
Fig. 5 zeigt einen Teillängsschnitt durch eine weitere Ausführungsform,
Fig. 6 und 7 zeigen eine Ausführungsform im Längs- bzw. Querschnitt,
Fig. Q und 9 zeigen woitoro Auuführungeformen im LMngoochnitt
Fig. 10 zeigt eine weitere Ausführungeform im Querschnitt, und
Fig. 11 und 12 zeigen eine Ausführungsvariante im Querschnitt bzw. Längsschnitt. 309825/0842
In Fig. 1 ist. schematisch die Düse eines Extruders angedeutet, aus welcher das Kunststoffrohr 1 in noch plastischem Zustand austritt. Die Aussenseite des Rohres 1 wird bereits im Bereich der Düse gekühlt und weist somit bereits kurz nach dem Verlassen der Düse eine erhebliche Festigkeit auf. Am Dorn 2 der Extruderdüse iet ein Träger 3 in nicht näher dargestellter Weise befestigt, der an seinem freien Ende einen geeigneten Antriebsmotor 4, beispielsweise einen Luftmotor aufweist. Die Zu- und Rückleitung für diesen Motor sind ira Träger 3, dem Dorn 2 der Düse und die den Dorn 2 mit dem Aussenteil der Düse verbindenden Rippen verlegt. Der Motor 4 treibt eine Nabe 5 mit geeigneter Geschwindigkeit an, welche mittels eines Arms 6 eine Blattfeder 7 trägt, die elastisch gegen die Innenseite des Rohres 1 anliegt. Im Bereiche der Blattfeder 7 sind am Rohrumfang vior gleichartige Messvorrichtungen 8 je um 90 gegeneinander versetzt angeordnet. Diese Messvorrichtungen weisen beispielsweise eine mit Hochfrequenz gespeiste Messspule auf, die von der Feder 7 beeinflusst wird, wenn sich diese Feder im Bereiche des Feldes der Messspule befindet.
Wie bereits erwähnt, treibt der Motor 4 während der Messung die Nabe 5 und damit die Blattfeder 7 mit geeigneter Geschwindigkeit von bexspielswexse zehn Umdrehungen pro Sekunde in Richtung des Pfeiles in Fig. 2 an, so dass die Blattfeder 7 längs der Innenseite des Rohres 1 schleift. Bei jedem Durchgang der Feder 7 unter einer dor Messvorrichtungqn 8 wird die Messspule dieser Vorrichtung durch die Fodor maximal beoinfluaat. Eq genügt nun,in jeder Messvorrichtung den Messwert jeweils bei maximaler Beeinflussung durch die Feder 7 herauszugreifen, zu speichern und an-
30982S/Q842
zuzeigen. Dabei lässt sich nicht nur ermitteln ob die Wandstärke des Rohres 1 an den vier Messstellen gleich sei, sondern auch ob die gemessene Dicke den gewünschten Wert aufweist. Aufgrund der Messresultate kann der Extruder geregelt und nachgestellt werden.
Die Relativbewegung zwischen der Feder 7 und den in diesem Falle als fest angenommenen Messvorrichtungen 8 hat den erheblichen Vorteil', dass nicht eine ganz bestimmte gegenseitige Lage der Feder 7 oder eines anderen entsprechenden Gegenstandes und der zugehörigen Messvorrichtung zum voraus festgelegt werden muss. Eine solche Bedingung wäre nämlich verhSltnismässig schwer zu erfüllen, weil der mit der Messvorrichtung zusammenwirkende, im Rohrinneren liegende metallische Gegenstand nur schwer in einer ganz bestimmten Lage gehalten werden kann und vor allem die Lage dieses Gegenstandes nicht überprüfbar ist.
Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 und 2 wird angenommen, die Messvorrichtungen β liegen in einem bestimmten Abstand von der Aussenflache des Rohres 1. Diese Bedingung kann eingehalten werden, indem nicht dargestellte Gleitschuhe der Vorrichtungen β an der Aussenseite des Rohres 1 anliegen, oder indem mittels berührungsloser, beispielsweise pneumatischer Positionnierung die Messvorrichtungen 8 stets in einem ganz bestimmten Abstand von der Rohroberfläche gehalten werden. Es leuchtet ein, dass unter diesen Voraussetzungen der durch die Vorrichtungen 8 jeweils gemessene Minimalabstand von der an der Innenseite des Rohres 1 schleifenden Fodor 7 ein direktes Mass für die Dicke dor Rohrwandung an der jeweiligen Messstelle darstellt. Die Messung kann sich dabei darauf beschränken, relative Unterschiede in der Wandstärke fest-
309825/0842
zustellen oder aber gestützt auf eine Eichung mittels eines genormten Rohres zugleich auch das wirkliche Mass der Wandstärke festzustellen.
Beim Ausführungsbeispiel nach Fig?» 3 rollt ein tonnenfÖrmiger Messkörper 9 aus Isoliermaterial, beispielsweise Kunststoff, an der Innenseite des Rohres 1 ab. Dar Körper 9 ist in schemätisch dargestellter Weise in einer Gabel gelagert, die mittels, eines Trägers 3 an dem Dorn 2 aufgehängt ist. Der Körper 9 wird von einem in ihm exzentrisch angeordneten Metallstab 10 durchsetzt. Während der Messung rollt der Körper 9 auf der Innenseite des aus dem Extruder austretenden Rohres 1 ab. Der Stab 10 gelangt bei jeder Umdrehung des Körpers 9 in eine Lage minimalen Abstandes > von der Massvorrichtung 8. Wie oben im Zusammenhang mit Fig. 2 beschrieben,können die diesem minimalen Abstand entsprechenden Messwerte herausgegriffen, gespeichert und angezeigt werden und sie stellen ein Mass für die Dicke der Rohrwandung an der Messstelle dar. Es können mehrere Walzen 9 und zugehörige Messvorrichtungen 8 anv Umfang des Rohres 1 verteilt angeordnet sein, oder aber die in, Fig. 3 dargestellte Walze 9 und Messvorrichtung 8 können gemeinsam in verschiedene Messstellungen geschwenkt werden, um nacheinander die Wandstärke an mehreren Stellen zu ermitteln.
Dabei sind selbstverständlich geeignete Mittel vorzusehen um die Walze 9 in allen Lagen gegen die Innenseite des Rohres 1 anzupressen. ·
Fig. 4 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei welchem der auf die Messvorrichtung 8 wirkende Gegenstand magnetisch in der gewünschten Position an der Rohrwand gehalten ist. Zu diesem Zweck wird
309825/08A2
-P-
ine Rohrinncro ein Messgegenstand gehegt, welcher in einem Kunststoffrohr 11 einseitig einen Stabmagneten 12 und auf der anderen Seite eine Aluminiumhülse 13 aufweist. Der Messvorrichtung 8 ist ein starker Permanentmagnet oder Elektromagnet 14 augeordnet, der den Stabmagneten 12 anzieht und in der gewünschten Lage hält. Die Messvorrichtung 8 misst in diesem Falle den Abstand zum Aluminiumrohr 13, welcher Abstand ein Mass für die Dicke der Rohrwandung darstellt, soCorn dio Moonvorrichtung Q in cindoutig dofiniortora Abstand von der Rohraussenseite gehalten wird und sofern der Messgegenstand Hi 12, 13 stets längs einer Mantellinie im definierten Abstand Null von der Innenseite des Rohres 1 liegt. Fig. 3 zeigt eine AusführungsVariante der Messvorrichtung nach Pig. 4. Der Unterschied besteht einmal darin, dass der Messgegenstand al,s Metallwalze 15 ausgebildet ist, die zum Schütze der Innenseite des Rohres 1 eine Kunststof fbeschichtung 16 aufweist. Diese Walae ist in einem Halter 17 gelagert, der seinerseits drehbar am Düsen-Dorn 2 gelagert ist. Auf dem Halter 17 ist ferner ein Permanentmagnet 18 angeordnet, dem ein Permanentmagnet 19 auf de*r Aussenseite des Rohres 1 gegenüberliegt. Die eigentliche Messvorrichtung 8 und der Magnot sind in diesem Falle nicht mehr wie geroäsa Fig. an einem gemeinsamen TrHger in fester gegenseitiger Lage angeordnet sondern der Magnet 19 kann gegenüber der Messvorrichtung 8 verschwenkt werden, indem er an einem Ring 20 montiert ist, der im Träger 21 der Messvorrichtung schwenkbar ist.
Während der Messung hält wiederum der Magnet 19 den Magnet 18 und damit den Motallzylindor 15 in dor gewünschtem Lago bezüglich der Moon vorrichtung 0. Wiihrond dor Messung wird nun dor Magnet 19
309826/0842
durch Drehen des Ringes 20 bezüglich der Messvorrichtung 8 in ei^· nem gewissen Bereiche hin- und hergeschwenkt, welche Schwenkung sich über den Magnet 18 an die Messwalze 15 überträgt. Die Messwalze 15 wird somit vor der Messvorrichtung hin- und hergeschwenkt und wird damit sicher einmal in eine bestimmte Lage minimalen Abstandes von der Messvorrichtung 8 gelangen. Wiederum wird der Messwert bei dieser Lage minimalen Abstandes ermittelt, gespeichert und angezeigt, und er stellt ein Mass für die Wandstärke des Rohres 1 an der Messstelle dar. Die Messvorrichtung 8 zusammen mit dem Magnet 19 kann nun durch Drehung des Trägers 21 mitsamt dem Ring 20 in eine andere Messstellung verbracht werden, die beispielsweise gegenüber der dargestellten Messstellung um 90 versetzt ist. Der Magnet 18 und die Messwalze 15 folgen in diese_ neue Messstellung. Dort wird dann in der beschriebenen Weise gemessen und dann die ganze Vorrichtung in eine weitere Messstellung verschoben bis sie endlich wieder in die dargestellte Messstellung gelangt. In dieser Weise können kurz nacheinander mit einer einzigen Messvorrichtung an mehreren Stellen Messungen vorgenommen werden und damit die Glexchmassigkeit und die absolute Grosse der Wandstärke überprüft wordo.
Die Fig. 6 und 7 zeigen eine weitere Ausführungsform. Im Rohr 1 befindet sich ein Wagen mit vier in einem Gestell 22 drehbar gelagerten Kunststoffrädern 23. Das Gestell 22 wird durch eine nicht näher dargestellte elastische Aufhängung mit Lenkern 24 mit geeignetem Druck in Berührung mit der Rohrwandung gehalten. Alle vier Räder 23 sind mittels Zapfen 25 mit einem gewölbten Blech 26 gekuppelt. Dan Blech 26 ist ausβen mit einer Kunststoffbeschichtung
3Q982S/G842
verschon, die ein schonendes Abgleiten auf der Rohrinnnenwandung erlaubt.
Während der Messung rollen die Räder 23 normalerweise auf der Rohrinnenwand ab und das gewölbte Blech 26 führt gegenüber der Rohrwandung eine Zykloidenbewegung bzw. gegenüber der Messvorrichtung 8 eine translatorische Kreisbewegung aus. Beim Durchlauf des Bleches vor der Rohrwandung liegt das Blech auf diese auf und hebt dio Räder 2 3 vorübergehend von dor Rohrwandung ab. Damit wird nicht nur erreicht dass das Blech sich in ganz bestimmter Lage bezüglich der Rohrwandung bzw. bezüglich der Hessvorrichtung befindet, sondern auch dass das Blech, solange es in Berührung mit der Rohrwandung steht, auf dieser nicht abgleitet sondern mitgenommen wird und die Räder 23 weiterdreht, bis dieselben selbst wieder auf die Rohrwandung gelangen. Es findet somit überhaupt keine gleitende Reibung statt und doch ist der Minimalabstand des Bleches 26 von der Messvorrichtung 8 eindeutig bestimmt. Für diesen Minimalabstand wird der Messwert gespeichert und angezeigt und als Mass für die Wandstärke des Rohres an der Messstelle benützt. Der Krümmungsradius der Platte 26 bzw. seiner Kunststoffbeschichtung 27 kann etwas geringer sein als der Innenradius des Rohres 1, damit die Platte in der Messlage die Innenfläche des Rohres längs einer Linie berührt.
Die ganze in Fig. 6 und 7 dargestellte Messvorrichtung kann in verschiedene Lagen verstellt werden um die Wandstärke an verschiedenen Stellen nacheinander zu messen oder aber es können mehrere solche Messvorrichtungen vorgesehen sein. Es wäre beiopielsweise möglich, dio Rüder 23 etwas ochief anzuordnen, so daee sie l.'lnqa
309825/0842
2^60468
steilen Schraubenlinien an der Rohrinnenwand laufen und damit eine langsame Drehung des Wagens längs des Rohrumfangs bewirken. In diesem Falle würde man vorzugsweise gemäss Fig. 2 mehrere Messvorrichtungen 8 am Umfang des Rohres anordnen auf welche das Blech 26 des Wagens bei seinem Umlauf längs des Rohrumfangs nacheinander einwirkt.
Fig.· 8 zeigt schematisch eine weitere Ausführungsmöglichkeit, bei welcher eine Messwalze mit Metallkorn 28 und Kunstotoffbeochichtung 29 an einem um den Drehpunkt 30 schwenkbaren Arm 31 gelagert ist. Mittels eines auf einen Anker 32 wirkenden Elektromagneten 33 kann die Walze 28, 29 immer dann gegen die Rohrwandung angedrückt werden, wenn eine Messung vorgenommen werden soll. Es ist damit mögliche,eventuelle Druckspuren an der Innenwand auf ein Minimum herabzusetzen. In diesem Falle können vorzugsweise mehrere Mess— walzen 28, 29 am Umfang verteilt im Rohr angeordnet sein und wahlweise angedrückt werden, wenn eine vorhandene, um das Rohr schwenkbare Messvorrichtung 8 sich in ihrem Bereich befindet. Während der Messung kann die Messvorrichtung 8 bezügliche dqr Messwalze 28, 29 in Umfangsrichtung in einem gewissen Bereich hin- und hergeschwenkt werden, damit auf alle Fälle ein Minimum des Abstandes zwischen der Messvorrichtung und der Messwalze 28, 29 durchlaufen wird und erfasst werden kann. ' N
Fig. 9 zeigt schematisch eine weitere Ausführungsmöglichkeit. Zwei Messwalzen 34, die beispielsweise gemäss Fig. 8 ausgeführt sind, befinden sich in diametral gegenüberlxegenden Stellungen im Rohr 1. Sie sind je durch einen Arm 35 mit einem Rotor 36 verbunden, der auf dom mit dom Dorn dor Kxtrudcrdüao verbundenen Träger 3 dreh-
309825/0842
m 22B0468 m
bar gelagert ist. Mit den beiden Armen 35 sind Achsen 37 verbunden, auf welchen die Rohrinnenwand berührende Räder 38 gelagert sind. Die Achsen der Räder 30 bilden einen bestimmten Winkel zur Längsachse des Rohres 1, so dass die Räder 38 längs Schraubenlinien an der Rohrinnenseite abrollen und damit eine Drehung des aus den Walzen 34, den Armen 35 und dem Rotor 36 gebildeten Systems bewirken. Die Walzen 34 rollen daher an mindestens einer Messvorrichtung 8 vorbei, so dass in der beschriebenen Weise jeweils der Messwert bei minimalem Abstand einer Walze 34 von der Messvorrichtung 8 erfasst und angezeigt werden kann. Die eine Messvorrichtung 8 kann in verschiedene Messstellungen längs des Rohrumfangs verstellt werden oder aber es können mehrere Messvorrichtungen vorhanden sein, wie Fig. 2 zeigt.
Fig. 10 zeigt schematisch eine Aus f ührungs form, bei welcher auf der Innenfläche des Rohres 1 ein pneuartiger innen oder aussen metallisierter Messgegenstand 39 abrollt, der auf einer Felge 40 montiert ist. Die Felge ist mittels eines schematisch dargestellten federbelasteten Bügels 41 am Träger 3 aufgehängt.
Während der Messung rollt der pneuartige Messgegenstand 39 auf der Innenfläche ab, wobei eine genügend grosso Fläche ohne Abstand an der Innenseite des Rohres 1 anliegt. Die Messvorrichtung 8 wird von dem an der Innenfläche des Rohres 1 anliegenden Teil des Gegenstandes 39 beeinflusst und ermittelt somit ein Mass für die Wandstärke des Rohres an der Messstelle. Wiederum ist es möglich, mehrere Messsysteme geraäss Fig. IO am Umfang verteilt anzuordnen oder aber das eine dargestellte Messsystem längs des Umfangs zu drehen und an mehreren Stellen zu messen oder schliesalich den
309825/0842
Gegenstand 39 etwas schief zu lagern, derart dass er längs einer Schraubenlinie des Rohres läuft und nacheinander eine oder mehrere Mes8vorrichtungen 8 an verschiedenen Stellen beeinflusst. In diesem Falle würde ebenfalls jeweils der bei minimalem Abstand zwischen der Messvorrichtung und dem Gegenstand 39 auftretende Messwert ermittelt und angezeigt. Da die Metallisierung des pneuartigen Gegenstandes 39 nur dünn sein kann, müsste gegebenenfalls mit einer besonders hohen Frequenz gemessen werden.
Selbstverständlich sind AusführungsVarianten möglich und os können insbesondere Elemente der einen Ausführungsform im Zusammenhang mit Elementen anderer Ausführungsformen verwendet werden. Wesentlich ist in allen Fällen, dass der Abstand des metallischen Gegenstandes von der Innenfläche des Rohres eindeutig definiert ist, sei es durch eine zwischen ihm und dem Rohr liegende Schicht aus Kunststoff oder dergleichen, sei es durch andere Mittel, wobei dieser definierte Abstand einen beliebigen Wert zwischen Null und einem für eine genaue Messung zulässigen Maximum annehmen kann, Sehr wesentlich ist ausserdem in den meisten Fällen eine Relativbewegung zwischen Messgegenstand und Messvorrichtung, derart, dass ein eindeutig definierter minimaler Abstand zwischen diesen Teilen auftreten muss. In diesem Falle darf auch der ermittelte Messwert als eindeutiges und richtiges Mass für die zu ermittelnde Wandstärke des Rohres gelten.
3U9825/0842
Die Figuren 11 und 12 zeigen etwas ausführlicher die Einzelheiten nicht nur einer Messvorrichtung sondern auch eines Stromkreises zur Steuerung der Bewegung des MeHSkOPfOr1. Entsprechende Teile sind gleich bezeichnet wie in den vorhergehenden Figuren.
Die äussere Messvorrichtung ist auf einem Gehäuse 50 aufgebaut, von welchem nur der Oberteil gezeigt ist und welches auf Rädern fahrbar ausgebildet sein kann. Mittels zweier Stützen 51 trägt das Gehäuse 50 einen offenen Fing 52, in welchem ein innerer, ebenfalls offener ader geschlitzter Ring 53 drehbar gelagert ist. Am äusseren Ring 52 ist ein umsteuerbarer Gleichstrommotor 54 mit nicht näher dargestelltem Untersetzungsgetriebe befestigt, der über ein Ritzel 55, das in eine Innenverzahnung des inneren Ringes 53 greift den letzteren anzutreiben gestattet. Am innerern drehbaren Ring 5 istder Messkopf 8 befestigt, der z.B. durch pneumatische Servosteuerung während der Messung in bestimmtem Abstand vom Rohr 1 gehalten ist.
Im Inneren des Rohrs sind am Träger 3, der in oben beschr.1 clionrr Woi sr« nm Horn 2 rir>r Ext-ruderdüse« bnToKHqi ist, vier Arme 56 schwenkbar gelagert, die mittels Zugfedern 57 nach aussen gespreizt werden. Ihre freien Enden
BAOOfHGlNAL 309825/0842
sind mit Schuhen .58 aus leitendem Material schwenkbar verstiftet. Diese Schuhe liegen also an der Innenwand des durchlaufenden Rohres spielfrei an und können sich jeder Unebenheit leicht anpassen*-
Der Motor 54 wird/ wie Fig. 11 zeigt*, über einen zwei~ poligen Umschalter 59 entweder über vier je um 90° versetzte, in Serie geschaltete Mikroschalter 60 oder aber über einen Widerstand 61 gespeist» Die Mikroschalter werden durch einen Nocken 62 des inneren Rincres 53 betätigt, und zwar werden sie geöffnet, wenn sich der Nocken unter dem Betätigüngsstift des einen Mikroschal*- ters befindet, wie Fig. 11 rechts oben zeigt. Der Umschalter 59 weist einen schematisch angedeuteten Betätigungshebel 63 auf, der durch zwei um 90 versetzte, in den inneren Ring 53 eingesetzte Umschaltstifte 64 betätigt werden kann. Die Schaltung kann mittels eines Hauptschalters 65 ein- und ausgeschaltet werden.
Die Fig. 11 und 12 zeigen eine Arbeitsstellung der Vorrichtung, bei welcher sich der Messkopf 8 gerade über einem Schuh 58 befindet und durch diesen beeinflusst wird. Es wird also an der oberen Mantellinie die Dicke des Rohres 1 in der beschriebenen Weise gemessen. Der
0.98,25/0842
oben rechts liegende Mikroschalter 60 wird durch den Nocken 62 offengehalten. Der die Mikroschalter 60 enthaltende Seriestromkreis ist daher unterbrochen und der Motor 54 wird über den Widerstand 61 gespeist und mit reduzierter Drehzahl angetrieben. Der Messkopf wird daher verhältnismässig langsam über den Schuh 58 bewegt. Der hierbei auftretende Extremwert wird ermittelt und registriert bzw. gespeichert und ist inassgebend für die Rohrdicke an der oberen Mantellinie. Verlässt der Messkopf den oberen Messbereich, so läuft der Nocken 62 unter dem oberen, rechts liegenden Mikroschalter 60 weg, so dass sich derselbe schliessen kann. Der Widerstand 61 wird daher nun über alle geschlossenen Mikroschalter überbrückt, der Motor 54 wird mit höherer Spannung gespeist und der Ring 53 mit dem Messkopf 8 wird rascher in die nächste Messstellung geschwenkte Dort läuft der Nocken 62 wieder unter-einen Mikroschalter 60, wodurch ein Langsamgang des Messkopfes während seines Durchlaufs durch die Messstellung bewirkt wird. Beim Erreichen je einer äussersten Messstellung oder kurz danach trifft der eine der Schaltstifte 64 auf den Betätigungshebel 63 des Umschalters 59 auf und schaltet denselben um. Damit wird der Motor 59 umgesteuert und treibt nun dan inneren Hing'53 im ontgncfonqosotzt cm Sinne an, um
309825/0842
die vier Mess Stellungen in umgekehrtem Sinne nachein-τ ander zu durchlaufen.
Da die beiden Ringe.52 und 53 offen bzw. geschlitzt sind, kann die ganze Messvorrichtung seitlich über das Rohr geschoben bzw. vom Rohr entfernt werden.
Ein Antrieb gemäss Fig. 11 und 12 kann natürlich bei anderen Ausfuhrungsformen entsprechend angewendet werden, vor allem beim Gerät nach Fig. 5, wo der Ring 20 mit dem Magneten 19 gleich angetrieben werden kann, wie der Ring 53 nach Fig. 11 und 12.
Anstelle der dargestellten Messkörper zum Anbringen im Innereren des Rohres könnten auch Drahtbündel vorgesehen sein, deren Drähte sich elastisch an die Innenwand des Rohres anlegen und an derselben einen praktisch gleichmassigen Belag bilden, oder es könnte anstelle des aufblasbaren pneuartigen Messkörpers 39 nach Fig. 10 ein am ganzen Umfang des Rohres anliegender, mit Metallstreifen oder einer gleichmässigen Metallisierung überzogener Ballon vorgesehen sein.
309825/0842

Claims (22)

Patentansprüche:
1.J Verfahren zur Prüfung der Wandstärke von einen Extruder verlassenden Rohren aus nichtleitendem Material, dadurch gekennzeichnet, dass man in bestimmtem Abstand ausserhalb der Extruderdüso einen elektrisch leitenden Gegenstand in definiertem Abstand von der Rohrinnenfläche hält und den Abstand dieses Gegenstandes von einem auf definierte Distanz von der Rohraussenfläche angenäherten Messfühler ermittelt und aus den ermittelten Vierten auf die Wandstärke schliesst.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Messfühler und Gegenstand eine Relativbewegung erzeugt wird,derart, dass der Abstand zwischen denselben ein definiertes Minimum durchläuft, wobei zur Auswertung dieses ermittelte Minimum herangezogen wird.
3. Verfahren nach Ansnruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Relativbewegung so erzeugt wird, dass der Messfühler die Berührungslinie des Gegenstandes an der Rohrinnenwand kreuzt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch ge-
309825/0842
kennzeichnet, dass der Messfühler tastlos gegen die Rohraussenflache angenähert wird*
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass der Gegenstand mit einer leitenden Fläche gegen die Rohrinnenfläche angelegt wird.
6» Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Gegenstand mit Linienberührung gegen die Rohrinnenfläche angelegt wird, ο
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 6, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Gegenstände und/oder mehrere Messfühler am Umfange des Rohres verteilt angeordnet werden, oder dass ein Messfühler und/oder Gegenstand längs des Rohrumfangs an mehrere Messstellen bewegt wird.
8. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Ansprüchen 1-7, gekennzeichnet durch einen am Dorn (2) der ExtruderdUse verankerten und in definiertem Abstand von der Rohrinnenfläche gehaltenen elektrisch leitenden Gegenstand (7, 10, 15, '26, 28, 34, 39, 58) sowie eine auf definierte Distanz an die Rohraussenflache zustellbare Messvorrichtung zur Ermittluncr des Abstandes zwischen
3 0 9 8 2 5/0842
Ihr und dem Gegenstand.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine elastisch gegen die Rohrinnenwand anliegende Blattfeder (7) vorgesehen ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Blattfeder (7) mit einer drehenden Antriebsachse (5) verbunden ist, welche sie längs des Rohrumfangs führt.
11. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Gegenstand als tonnenförmlge Rolle (9) ausgebildet ist, die um eine quer zur Rohrachse stehende Achse drehabr gegen die Rohrinnenfläche anliegt.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Rolle (9) aus nichtleitendem Material besteht und einen exzentrisch in ihr eingesetzten leitenden Teil (10) aufweist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch · einen gegen die Rohrinnenfläche anliegenden Wagen, dessen Räder (23) mit.einer leitenden Platte (26) gekuppelt sind,
309825/0842
die im Rohr "eine Zykloidenbewegung mit definiertem Minimalabstand von der Rohrinnenfläche ausführt.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (26) gegen die Rohrwand hin gewölbt ist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch mindestens einen mit einer Mantellinie an einer Mantellinie der Rohrinnenfläche anliegenden Körper (11, 13;
15. 16; 28, 29, 34) mit zylindrischer Fläche.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der oder die Körper (28, 29; 34) an radial elastisch nachgiebigen Armen (31, 34) befestigt sind.
17. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der oder die Körper (11 - 13; 15, 16) von ausserhalb des Rohrs angeordneten Mangneten (14, 19) gehalten sind.
18. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass als Gegenstand eine pneuartige, innen oder aussen metallisierte Walze (39) vorgesehen ist, die auf einer gewissen Fläche an die Rohrinnenseite anliegt und auf derselben abrollt.
3098 2 57 0842
-M-
19. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein an der Innenwand des Rohres laufendes Rad (38) eine Drehbewegung des Gegenstandes (34) längs des Rohrumfangs steuert.
20. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,
dass Mittel, z.B. ein Elektromagnet (33), zum zeitweisen anlegen des Gegenstandes (28, 29)gegen die Rohrinnenfläche vorgesehen sind.
21. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass im Rohrinnern mehrere leitende Objekte (58) längs
des Umfangs verteilt angeordnet sind, und dass einem
Messkopf (8) eine alle Objekte überstreichende hin- und
hergehende Rotationsbewegung erteilt wird.
22. Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass Schaltmittel (60/ 61, 62) vorgesehen sind, um den
Messkopf (8) im Dereiche der Objekte (58) in einem Langsamgang anzutreiben.
309825/0842
DE2260468A 1971-12-13 1972-12-11 Verfahren zur Prüfung der Wandstarke von Rohren aus nicht leitendem Material und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens Expired DE2260468C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1820171A CH563567A5 (de) 1971-12-13 1971-12-13

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2260468A1 true DE2260468A1 (de) 1973-06-20
DE2260468B2 DE2260468B2 (de) 1979-06-07
DE2260468C3 DE2260468C3 (de) 1980-02-07

Family

ID=4431240

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722265237 Pending DE2265237A1 (de) 1971-12-13 1972-12-11 Vorrichtung zur pruefung der wandstaerke von rohren aus nicht leitendem material
DE2260468A Expired DE2260468C3 (de) 1971-12-13 1972-12-11 Verfahren zur Prüfung der Wandstarke von Rohren aus nicht leitendem Material und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722265237 Pending DE2265237A1 (de) 1971-12-13 1972-12-11 Vorrichtung zur pruefung der wandstaerke von rohren aus nicht leitendem material

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3864625A (de)
JP (1) JPS584284B2 (de)
AT (1) AT374586B (de)
BE (1) BE792549A (de)
CH (1) CH563567A5 (de)
DE (2) DE2265237A1 (de)
ES (1) ES409504A1 (de)
FR (1) FR2169815B1 (de)
GB (1) GB1414148A (de)
IT (1) IT971815B (de)
SE (1) SE381333B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2756242A1 (de) * 1976-12-22 1978-06-29 Zumbach Electronic Ag Vorrichtung zur messung der wandstaerke von rohren
DE2706085A1 (de) * 1977-02-12 1978-08-17 Reifenhaeuser Kg Vorrichtung zum strangpressen von rohren aus thermoplastischem kunststoff
DE102010048115A1 (de) 2010-09-28 2012-03-29 Heinz Gross Verfahren zur Messung und Regelung der Wanddicke von Hohlprofilen

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2612993C3 (de) * 1976-03-26 1979-07-12 Zumbach Electronic Ag, Orpund (Schweiz) Vorrichtung zur Prüfung der Wandstärke eines Rohres
DE2620560B1 (de) * 1976-05-10 1977-11-17 Zumbach Electronic Ag Vorrichtung zur messung der wandstaerke von rohren
DE2811368A1 (de) * 1978-03-16 1979-09-27 Felix Von Rueling Verfahren und geraet zur anzeige von messwerten, insbesondere der schichtdicke
DE3304865A1 (de) * 1983-02-12 1984-08-16 Battenfeld Extrusionstechnik GmbH, 4970 Bad Oeynhausen Verfahren und vorrichtung zum konstanthalten der wandstaerke beim extrudieren von blasfolien, rohren oder rohrfoermigen straengen aus kunststoff
JPS6096377A (ja) * 1983-11-01 1985-05-29 Ricoh Co Ltd 自動溶接装置
NL8500882A (nl) * 1985-03-26 1986-10-16 Wavin Bv Inrichting voor het meten van de wanddikte van een geextrudeerd buisdeel tijdens het extruderen, alsmede extrusie-inrichting met een dergelijke inrichting en geextrudeerd buisdeel verkregen met behulp van deze inrichting.
DE3611798A1 (de) * 1985-12-13 1987-06-19 Max Hacklinger Dickenmessgeraet
US6041512A (en) * 1998-01-09 2000-03-28 Owens-Brockway Glass Container Inc. Measurement of container wall thickness
GB0421199D0 (en) * 2004-09-24 2004-10-27 Emtelle Uk Ltd Method of manufacturing a tube
DE102005020222A1 (de) * 2005-04-30 2006-11-02 Vereinigung zur Förderung des Instituts für Kunststoffverarbeitung in Industrie und Handwerk an der Rhein.-Westf. Technischen Hochschule Aachen eV Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Wanddicke von Hohlkörpern aus nicht leitendem Werkstoff
IT1403398B1 (it) * 2010-11-10 2013-10-17 Alenia Aeronautica Spa Procedimento per rilevare lo spessore delle pareti di manufatti cavi di materiale non ferromagnetico
CN104730472A (zh) * 2013-12-20 2015-06-24 贵阳铝镁设计研究院有限公司 一种弹簧磁力计
ES2478718B1 (es) * 2013-12-23 2015-04-28 La Farga Tub, S.L. Dispositivo de medición de excentricidad para tubos metálicos no ferromagnéticos y método correspondiente
DE102017108943A1 (de) * 2016-12-02 2018-06-07 Kraussmaffei Berstorff Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Laufstreifens und Laufstreifen-Herstellvorrichtung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2676298A (en) * 1950-12-22 1954-04-20 Electric Eye Equipment Company Device for measuring the thickness of sheet material
US2898550A (en) * 1955-03-26 1959-08-04 Fischer Eugen Method for determining the position of the core of a body consisting of a core and a mantle
AT201873B (de) * 1955-03-26 1959-01-26 Fischer & Co E Verfahren zur Ermittlung der Lage des Kernes eines aus Kern und Mantel bestehenden Körpers

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2756242A1 (de) * 1976-12-22 1978-06-29 Zumbach Electronic Ag Vorrichtung zur messung der wandstaerke von rohren
DE2706085A1 (de) * 1977-02-12 1978-08-17 Reifenhaeuser Kg Vorrichtung zum strangpressen von rohren aus thermoplastischem kunststoff
DE102010048115A1 (de) 2010-09-28 2012-03-29 Heinz Gross Verfahren zur Messung und Regelung der Wanddicke von Hohlprofilen

Also Published As

Publication number Publication date
US3864625A (en) 1975-02-04
IT971815B (it) 1974-05-10
DE2260468C3 (de) 1980-02-07
JPS584284B2 (ja) 1983-01-25
JPS4866864A (de) 1973-09-13
FR2169815A1 (de) 1973-09-14
BE792549A (fr) 1973-03-30
DE2265237A1 (de) 1976-12-30
SE381333B (sv) 1975-12-01
FR2169815B1 (de) 1974-08-23
AT374586B (de) 1984-05-10
ES409504A1 (es) 1975-11-16
GB1414148A (en) 1975-11-19
CH563567A5 (de) 1975-06-30
DE2260468B2 (de) 1979-06-07
ATA1051372A (de) 1983-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2260468A1 (de) Verfahren zur pruefung der wandstaerke von rohren aus nichtleitendem material und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE3713112C2 (de)
DE2626079A1 (de) Vorrichtung zur messung geometrischer abmessungen und/oder fehler
DE69111486T2 (de) Gerät zur Montierung von einem Draht auf einer Kunststoffolie.
DE1290435B (de) Vorrichtung zur automatischen Bremssteuerung fuer Fahrzeuge
DE3011256A1 (de) Vorrichtung zum schneiden der wandung eines werkstuecks in einer geschlossenen schnittflaeche
DE2443003C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines aus thermoplastischem oder thermohärtendem Kunststoff bestehenden Belags auf der inneren Oberfläche eines Hohlkörpers, sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1056859B (de) Einrichtung zur Herstellung eines Roentgenbeugungspolardiagramms von annaehernd ebenen Probestuecken
DE1652771C3 (de) Längsfahrbare Vorrichtung zum Trennen von Rohren in Abschnitte bestimmter Länge
DE3047981A1 (de) "vorrichtung zur steuerung eines maschinenteils mit umkehrbewegung"
DE2044243A1 (de) Lagerung fur eine Prüfvorrichtung von innenverzahnten Zahnkränzen
DE1452989A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Ringfeder aus einer geradlinigen Schraubenzugfeder
CH674086A5 (de)
DE1884257U (de) Maschine zum bedrucken und verarbeiten von auf einem traegerband angeordneten klebe-etiketten.
DE1938537A1 (de) Vorrichtung fuer das Weiterbewegen von annaehernd zylindrischen Koerpern
EP3774616B1 (de) Wickeleinrichtung mit mehreren wickelwellen
DE7934507U1 (de) Vorrichtung zur ausbringung von granulierten pflanzenschutzmitteln
DE1934429A1 (de) Verfahren zum Steuern der Fluessigkeitsmenge,die je Flaecheneinheit auf ein sich bewegendes Band von einer Absorptionswalze aufgebracht wird
DE3730341A1 (de) Vorrichtung zum einfuellen von waelzkoerpern in waelzlagerfuehrungen
DE1091307B (de) Mechanische Verzoegerungsvorrichtung, insbesondere fuer Verstellvorrichtungen von Lueftungsklappen
DE834805C (de) Schneide- und Stanzvorrichtung fuer Bohrmaschinen
DE2442789C3 (de) Vorrichtung zum Abdrehen von Bremsbelägen bei Fahrzeugen
DE1005339B (de) Vorrichtung zum UEbertragen einer axialen Bewegung auf eine in der Achsrichtung frei verschiebbare umlaufende Welle, insbesondere bei der Herstellung einer schraubenfoermigen Nut
DE2235848A1 (de) Vorrichtung zur regulierung der stillstandzeit intermittierend arbeitender organe
DE1229445B (de) Vorrichtung zum Aufleimen von Stanniolfolien auf Flaschen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee