DE102005020222A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Wanddicke von Hohlkörpern aus nicht leitendem Werkstoff - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Wanddicke von Hohlkörpern aus nicht leitendem Werkstoff Download PDF

Info

Publication number
DE102005020222A1
DE102005020222A1 DE200510020222 DE102005020222A DE102005020222A1 DE 102005020222 A1 DE102005020222 A1 DE 102005020222A1 DE 200510020222 DE200510020222 DE 200510020222 DE 102005020222 A DE102005020222 A DE 102005020222A DE 102005020222 A1 DE102005020222 A1 DE 102005020222A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall thickness
sensors
capacitive
hollow body
optical measurement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200510020222
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas BRÜMMER
Michael Junkers
Daniel Kasack
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vereinigung zur Foerderung des Instituts fuer Kunststoffverarbeitung in Industrie und Handwerk an Der Rhein
Original Assignee
Vereinigung zur Foerderung des Instituts fuer Kunststoffverarbeitung in Industrie und Handwerk an Der Rhein
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vereinigung zur Foerderung des Instituts fuer Kunststoffverarbeitung in Industrie und Handwerk an Der Rhein filed Critical Vereinigung zur Foerderung des Instituts fuer Kunststoffverarbeitung in Industrie und Handwerk an Der Rhein
Priority to DE200510020222 priority Critical patent/DE102005020222A1/de
Publication of DE102005020222A1 publication Critical patent/DE102005020222A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B21/00Measuring arrangements or details thereof, where the measuring technique is not covered by the other groups of this subclass, unspecified or not relevant
    • G01B21/02Measuring arrangements or details thereof, where the measuring technique is not covered by the other groups of this subclass, unspecified or not relevant for measuring length, width, or thickness
    • G01B21/08Measuring arrangements or details thereof, where the measuring technique is not covered by the other groups of this subclass, unspecified or not relevant for measuring length, width, or thickness for measuring thickness
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B11/00Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
    • G01B11/08Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring diameters
    • G01B11/10Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring diameters of objects while moving
    • G01B11/105Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring diameters of objects while moving using photoelectric detection means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B11/00Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
    • G01B11/24Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring contours or curvatures
    • G01B11/2433Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring contours or curvatures for measuring outlines by shadow casting
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B7/00Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
    • G01B7/12Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring diameters
    • G01B7/13Internal diameters

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Messung der Wanddicke von Hohlkörpern aus elektrisch nicht leitendem Werkstoff. Dieses Verfahren ist gekennzeichnet durch die Kombination einer kapazitiven und einer optischen Messung. Durch den Einsatz der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird es möglich, die Wanddicke von Hohlkörpern berührungslos zu messen. Dabei ermöglicht die Vorrichtung, die Wanddicke des Hohlkörpers während des Herstellungsprozesses gezielt lokal zu erfassen. Hierzu werden Sensoren zur kapazitiven und optischen Messung während der Herstellung verwendet. Mit Hilfe einer angeschlossenen Auswerteeinheit kann der Wert der Wanddicke des Körpers während des Prozesses unmittelbar ausgelesen werden.

Description

  • Anwendungsgebiet
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur berührungslosen Messung der Wanddicke von Hohlkörpern aus elektrisch nicht leitendem Werkstoff. Die Erfindung kann überall dort eingesetzt werden, von Wanddicken von Hohlkörpern gemessen werden soll, insbesondere bei der Messung der Wanddicke von Vorformlingen während des Extrusionsblasformprozesses.
  • Zur berührungslosen Messung der Wanddicke von Hohlkörpern stehen unterschiedliche Verfahren zur Auswahl. Einige Messverfahren erfassen die Intensität einer durch den Körper transmittierten Strahlung. Je nach Wanddicke des Körpers variiert die Intensität der durchgelassenen Strahlung, wodurch damit indirekt auf die Wanddicke des Körpers geschlossen werden. Die Messverfahren unterscheiden sich durch die jeweils zugrunde liegende Strahlung (Röntgenstrahlung, Isotopenstrahlung oder Licht im sichtbaren Bereich), die durch den Probekörper gesendet wird.
  • In weiteren Messverfahren wird der Effekt ausgenutzt, dass elektromagnetische Wellen an Phasengrenzen reflektiert werden. Wird ein Körper angestrahlt, so werden die Wellen an diesen Grenzflächen reflektiert und können über einen Empfänger detektiert werden. Über die Laufzeit der Wellen kann dann die Wanddicke bestimmt werden.
  • Nachteile des Standes der Technik
  • Die auf der Strahlungsintensität basierenden Systeme besitzen unterschiedliche Nachteile. Zum einen sind sie auf relativ geringe Wanddicken (bis ca. 2 mm) begrenzt. Zum anderen müssen die zu vermessenden Körper aus strahlungsdurchlässigem Material sein. Weitere Nachteile sind der komplexe Aufbau der Systeme sowie die hohen Kosten. Ein großer Nachteil der auf Messung der elektromagnetischen Wellen basierenden Verfahren ist, dass der Werkstoff eine für elektromagnetische Wellen erforderliche Transparenz aufweisen muss. Die Eigenschaften der zu vermessenden Werkstoffe werden also dementsprechende Eigenschaften besitzen, um die unterschiedlichen Verfahren einsetzen zu können. Ein weiterer Nachteil der aufgeführten Verfahren ist die Abhängigkeit der Messwerte von der relativen Position des Körpers zu den Messsensoren. So können die Messwerte aufgrund einer ungewünschten Relativbewegung vom Körper zu den Messsensoren während der Messung verfälscht werden.
  • Aufgrund dieser Nachteile soll nun ein neues Verfahren zur Messung des Körpers entwickelt und erprobt werden. Dieses Verfahren soll keine Einschränkungen bezüglich Strahlungsdurchlässigkeit oder Transparenz des zu messenden Materials besitzen. Des Weiteren soll dieses Verfahren die Wanddicke unabhängig von möglichen Schwankungen des Körpers während des Herstellungsprozesses erfassen.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Ziel der Erfindung ist es, die oben genannten Nachteile zu vermeiden. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass die Wanddicke von Hohlkörpern aus elektrisch nicht leitendem Werkstoff berührungslos und weitestgehend unabhängig von seinen Materialeigenschaften erfasst wird. Dabei wird die Wanddicke lokal gezielt erfasst. Durch die Vorrichtung werden die Umsetzung mit einfachen Mitteln und eine Integration des Verfahrens unabhängig vom Maschinentyp ermöglicht. Die hier vorgestellte Erfindung hebt sich wesentlich von der Patentanmeldung DE 3521444 „Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen der Wandstärke einer Schicht" dadurch ab, dass in dieser Erfindung die zu messende Größe die Wanddicke eines Hohlkörpers und nicht einer Isolierschicht ist. In dieser Erfindung wird nicht der Innendurchmesser des Hohlkörpers zur Erfassung der Wanddicke gemessen. Im Unterschied zu der Patentanmeldung DE 19511939 „Sensor zur berührungslosen Dickenmessung an Folien" soll hier die Wanddicke eines Hohlkörpers und nicht die Dicke einer Folie, insbesondere einer Blasfolie, erfasst werden. Der Abstand zwischen den Sensoren und dem Körper wird dabei nicht durch einen Luftstrom beeinflusst oder verändert. Diese Beeinflussung ist nicht notwendig, da während der Herstellung des Körpers Veränderungen der relativen Position von Sensoren zu Messkörper durch die Kombination einer kapazitiven und optischen Messvorrichtung bei der Wanddickenmessung berücksichtigt werden.
  • Lösung der Aufgabe
  • Die Aufgabe wird mit dem Verfahren und der Vorrichtung aus Anspruch 1 gelöst. Die Lösung der Aufgabe wird aus der Beschreibung einer Messung der Wanddicke mit der Erfindung deutlich:
    Das Verhältnis von Außen- zu Innenradius eines aus einem Extruder (11) hergestellten zu messenden Körpers (1) wird mittels zweier Sensoren (2 und 3) erfasst. Dabei befinden sich Sensoren an der Körperinnen- und an der Körperaußenseite. Beide Sensoren können gegebenenfalls entlang den angegebenen Richtungen (6 und 7) translatorisch und rotatorisch bewegt werden und befinden sich in einem definierten Abstand zueinander. Die Sensoren berühren die Körperoberflächen des Körpers nicht. Das Erfassen des Verhältnisses von Körperinnen- zu Körperaußenradius erfolgt dabei im vorliegenden Fall kapazitiv. Der Körper verändert das elektrische Feld im Bereich der beiden Sensoren aufgrund seiner dielektrischen Eigenschaften. Über die Sensoren wird diese Kapazitätsänderung des elektrischen Feldes erfasst. In dem an die Sensoren angeschlossenen System (8) wird diese Kapazitätsänderung erfasst und ausgewertet.
  • Die Erfassung des Außenradius erfolgt über ein optisches Messsystem. Hierbei wird von einem Sender (4) Strahlung (10) auf den Empfänger (5) gesendet. Der Körper befindet sich dabei zwischen Sender und Empfänger. Sender und Empfänger können ebenfalls in den angegebenen Richtungen (6 und 7) translatorisch und rotatorisch bewegt werden. Die auf den Körper treffende Strahlung gelangt dabei nicht zum Empfänger. Über eine weitere Auswertestation (9) kann der Außenradius des Körpers anhand der detektierten Strahlung ermittelt werden.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die im Stand der Technik aufgelisteten Nachteile der bisher eingesetzten Verfahren werden durch den Einsatz der Vorrichtung gelöst und die Aufgaben an die Erfindung durch den skizzierten Verfahrensablauf befriedigt.
  • Die Vorrichtung besteht aus zwei Mess- und Auswerteeinheiten, die getrennt voneinander bedient werden können. Hierdurch kann die Wanddicke von Hohlkörpern aus elektrisch nicht leitenden Werkstoffen lokal gezielt erfasst werden.

Claims (6)

  1. Verfahren zur Erfassung der Wanddicke von Hohlkörpern aus elektrisch nicht leitendem Werkstoff während des Herstellungsprozesses dadurch gekennzeichnet, dass die Wanddicke von Hohlkörpern aus elektrisch nicht leitendem Werkstoff gemäß Anspruch 2 aus einer Kombination von kapazitiver und optischer Messung berührungslos erfasst wird.
  2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung mittels entsprechender Sensoren das Verhältnis von Innen- zu Außenradius kapazitiv und den Außenradius optisch unabhängig voneinander erfasst.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung auf jegliche Art (pneumatisch, hydraulisch, elektrisch und/oder mechanisch) die Messsensoren bewegen kann, um eine lokal gezielte kapazitive und optische Erfassung der Körperwanddicke zu ermöglichen.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 und Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoren zur Erfassung der Kapazität einen definierten Abstand zueinander besitzen.
  5. Verfahren nach Anspruch 1 und Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoren zur optischen Erfassung einen definierten Abstand zueinander besitzen.
  6. Verfahren nach Anspruch 1 und Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der zu vermessende Körper und die Sensoren sich nicht berühren.
DE200510020222 2005-04-30 2005-04-30 Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Wanddicke von Hohlkörpern aus nicht leitendem Werkstoff Ceased DE102005020222A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510020222 DE102005020222A1 (de) 2005-04-30 2005-04-30 Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Wanddicke von Hohlkörpern aus nicht leitendem Werkstoff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510020222 DE102005020222A1 (de) 2005-04-30 2005-04-30 Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Wanddicke von Hohlkörpern aus nicht leitendem Werkstoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005020222A1 true DE102005020222A1 (de) 2006-11-02

Family

ID=37085133

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510020222 Ceased DE102005020222A1 (de) 2005-04-30 2005-04-30 Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Wanddicke von Hohlkörpern aus nicht leitendem Werkstoff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005020222A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101349537B (zh) * 2008-09-13 2010-06-16 陈立峰 金属管筒厚度及内壁粗糙度的检测成像方法及其装置
CN103363915A (zh) * 2013-07-04 2013-10-23 西安航天动力机械厂 一种反旋成形圆筒的壁厚监测装置及监测方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2148976B2 (de) * 1970-10-06 1979-05-10 Forsoegsanlaeg Risoe, Roskilde (Daenemark)
DE2260468C3 (de) * 1971-12-13 1980-02-07 Zumbach Electronic Ag, Orpund (Schweiz) Verfahren zur Prüfung der Wandstarke von Rohren aus nicht leitendem Material und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE3806301C1 (en) * 1988-02-12 1989-01-12 Inoex Gmbh Innovationen Und Ausruestungen Fuer Die Extrusionstechnik, 4970 Bad Oeynhausen, De Wall thickness measuring device for pipes, cable claddings and the like, in particular made from extruded plastic
DE19511939A1 (de) * 1995-03-31 1996-10-02 Micro Epsilon Messtechnik Sensor zur berührungslosen Dickenmessung an Folien
JPH11295058A (ja) * 1998-04-06 1999-10-29 Fukui Shinetsu Sekiei:Kk チューブの測定方法及び装置
DE10043898A1 (de) * 2000-09-06 2002-04-04 Kirchner Fraenk Rohr Dickenkontrollierte Extrusion

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2148976B2 (de) * 1970-10-06 1979-05-10 Forsoegsanlaeg Risoe, Roskilde (Daenemark)
DE2260468C3 (de) * 1971-12-13 1980-02-07 Zumbach Electronic Ag, Orpund (Schweiz) Verfahren zur Prüfung der Wandstarke von Rohren aus nicht leitendem Material und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE3806301C1 (en) * 1988-02-12 1989-01-12 Inoex Gmbh Innovationen Und Ausruestungen Fuer Die Extrusionstechnik, 4970 Bad Oeynhausen, De Wall thickness measuring device for pipes, cable claddings and the like, in particular made from extruded plastic
DE19511939A1 (de) * 1995-03-31 1996-10-02 Micro Epsilon Messtechnik Sensor zur berührungslosen Dickenmessung an Folien
JPH11295058A (ja) * 1998-04-06 1999-10-29 Fukui Shinetsu Sekiei:Kk チューブの測定方法及び装置
DE10043898A1 (de) * 2000-09-06 2002-04-04 Kirchner Fraenk Rohr Dickenkontrollierte Extrusion

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101349537B (zh) * 2008-09-13 2010-06-16 陈立峰 金属管筒厚度及内壁粗糙度的检测成像方法及其装置
CN103363915A (zh) * 2013-07-04 2013-10-23 西安航天动力机械厂 一种反旋成形圆筒的壁厚监测装置及监测方法
CN103363915B (zh) * 2013-07-04 2015-09-23 西安航天动力机械厂 一种反旋成形圆筒的壁厚监测装置及监测方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013112260B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen von Fehlstellen von abgelegten Faserhalbzeugen
DE102010025118A1 (de) Berührungslose Füllstandsmessung von Flüssigkeiten
DE202007016734U1 (de) Einklemmsensor
EP2985585A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum prüfen eines reifens
EP2385354A3 (de) Optischer Codierer mit Kontaminations- und fehlerresistenter Signalverarbeitung
EP2581313A1 (de) Vorrichtung zur Überprüfung bewegter Tabletten
DE102014116497B4 (de) Verfahren und Verwendung einer Vorrichtung zur Messung der lokalen effektiven Permittivität von elektrisch nicht leitenden oder schwach leitenden Materialien
DE102013220016A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Funktionsüberwachung eines Fahrerassistenzsystems
DE202007008440U1 (de) Einklemmschutzvorrichtung
DE102005020222A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Wanddicke von Hohlkörpern aus nicht leitendem Werkstoff
EP3169991A1 (de) Sensor zum erfassen einer flüssigkeit in einem fluidkanal
DE102014004451A1 (de) Verfahren und Sensoreinheit zur Detektion eines Benetzungsgrades einer Scheibe
DE102014010713A1 (de) "Gassensoranordnung zur Messung einer Zielgaskonzentration"
DE102013014473A1 (de) Prüfverfahren und Prüfvorrichtung für Gefäße
DE102012104412A1 (de) Wechselarmatur
WO2014114290A1 (de) Handmessgerät
DE102016208960B3 (de) Überwachungsvorrichtung und Verfahren zum Überwachen einer gegenüber einem Referenzpotential galvanisch entkoppelten Wechselspannungsquelle
WO2014068008A1 (de) Sensorsystem zur detektion der annäherung von personen und gegenständen, verfahren zum betreiben des sensorsystems sowie dessen verwendung
EP1980863A1 (de) Einrichtung zum kontaktlosen detektieren brennbarer und explosiver flüssigkeiten
DE102012005708A1 (de) Schaltvorrichtung mit mindestens zwei Sensoreinrichtungen, Kraftfahrzeug mit der Schaltvorrichtung sowie Verfahren zum Erzeugen eines Schaltsignals unter Verwendung der Schaltvorrichtung
DE102015225944A1 (de) Verfahren und Messanordnung zum Überwachen eines Bauteils
DE202011106425U1 (de) Abtastzeiger für Messgeräte
DE102014006496A1 (de) Verfahren und Sensor zur Fluid-Erkennung in transparenten Schläuchen
DE102016118726A1 (de) Verfahren zur Füllstandsbestimmung
DE102010024658A1 (de) Berührungsempfindliche Fläche

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licenses declared
8131 Rejection