DE2260431A1 - Tischkalender - Google Patents

Tischkalender

Info

Publication number
DE2260431A1
DE2260431A1 DE19722260431 DE2260431A DE2260431A1 DE 2260431 A1 DE2260431 A1 DE 2260431A1 DE 19722260431 DE19722260431 DE 19722260431 DE 2260431 A DE2260431 A DE 2260431A DE 2260431 A1 DE2260431 A1 DE 2260431A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
calendar
desk
desk calendar
strip
calendars
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722260431
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann O Nicolaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TECHNICO H O NICOLAUS
Original Assignee
TECHNICO H O NICOLAUS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TECHNICO H O NICOLAUS filed Critical TECHNICO H O NICOLAUS
Priority to DE19722260431 priority Critical patent/DE2260431A1/de
Publication of DE2260431A1 publication Critical patent/DE2260431A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09DRAILWAY OR LIKE TIME OR FARE TABLES; PERPETUAL CALENDARS
    • G09D3/00Perpetual calendars

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Sheet Holders (AREA)

Description

  • Tischkalender Die Erfindung betrifft einen als Aufstellkalender ausgebildeten Tischkalender mit mehr als einem Jahreskalendarium .
  • Tischkalender mit Tages-, Wochen- und Monatskalendarium in Block- oder nachform sowie Halbjahres- und Jahresaufstellkalender sind bekannt, Es kann nun aus verschiedenen Gründen erwünscht sein, zum Beispiel für Langzeitplanungen beziehungsweise Rückdatierungen vergangener Ereignisse, nicht nur das laufende Jahr stets präsent zu haben, sondern datrüber hinaus auch noch d;is kommende und abgelaufene Aus Taschenkalendern sind solche Dreifachkalendarien bekannt, nur sind diese im allgemeinen immer dann nicht zur hand, wenn man sie gerade einmal dringend benötigt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, durch sinnvolle Kombination aller drei Kalendarien in einer stets verfügbarren Einheit die Nachteile bisheriger Tischkalender zu vermeiden, um dadurch eine rationelle Benutzung zu ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein Karten- oder Piastikstreifen ein seitensymmetrisch-hohles Dreikantprisma bildet, wobei di Kalendarien auf den Außenflächen, beliebige weitere Daten auf den Innenflächen des Prismas angeordnet sind. Der Karton- oder Plastikstreifen ist mittels Laschen, die in Schlitze oder Taschen der gegenüberliegenden Streifenkante einschiebhar sind, räumlich zusammensteckbar. In einer weiteren Gestaltung der Erfindung werden durch doppelwandige Ausbildung des Karton-oder Plastikstreifens, der im letzteren Fall transparent sein muß, taschenartige Fächer gebildet, die je eine oder mehrere seitlich herausziehbare Datenkarten enthalten.
  • Soll der Kalender gleichzeitig als Aktenbeschwerer verwendet werden, besteht das Dreikantprisma aus einem dickwandigen, transparenten Kunststoff.
  • Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in <1er Zeichnuiig dargestellt und werden im folgen näher beschrieben.
  • Es zeigen Fig. l einen Tischkalender, an einer Kante zusammengesteckt Fig 2 einen doppelwandigen Tischkalender mit seitlich herausziehbaren Datenkarten Fig 3 eine Abwicklung der Kalender Ein zu einem Dreikantprisma la gefalteter Karton- oder Plastikstreifen 1 weist drei gleich große Außenflächen 2, 3, 4 auf, die vorzugsweise mit drei aufeinander folgenden Jahreskalendarien bedruckt sind. Die Innenflächen des Streifens 1 können nach lledarf weitere häufig benötigte Daten wie Postgehühren, Wechselkurse und Rufnummern rnjfnehmen. er dreigeteilte Streifen 1 ist mittels Laschen 5, tlie in entsprechende Schlitze oder Taschen 6 einsteckbar sind, um Falze 7, 8 faltbar, so daß dadurch -ein räumlicher Aufstellkalender entsteht. 13ei einem nur kurzzeitigen Gebrauch von Innendaten kann man auf ein Zusammenstecken überhaupt verzichten und den Streifen flach vor sich hinlegen.
  • In einer weiteren Ausbildung der Erfindung sind aus den drei Seitenkanten in gleicher oder entgegengesetzter Richtung Datenkarten 9 herallsziellbar. Eine derartige Anordnung setzt voraus, daß die Seitenflächen lO, 11, 12 doppelt ausgebildet sind. Besteht der Kalender aus transparenter Plastikfolie, lassen sich in die Taschen der Ausführung nach Figur 2 je eine oder mehrere Datenkarten einstecken. Soll der Kalender gleichzeitig als Aktenbeschwerer verwendet werden, ist auch eine massive Ausführung in dickwandigem Kunststoff möglich.
  • Die mit er Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen vor allem darin, daß im Bedarfsfall statt verstreuter Daten nunmehr alle aktuellen Informationen an einer nicht mehr übcrsehbaren Stelle in bequemer Anordnung verfügbar sind0 Die anstelle der bisherigen zweidimensionalen Informationsträger verwendete erfindungsgemäße dreidimensionale Einheit kompakter, platzsparender Bauweise bedingt eine zwangsweise Rationalisierung bürointerner Information. Die zunächst flache Ausführung führt daneben noch zu einer einfachen herstellung, Lagerung und Versendung und damit zu erhöhter Wirtschaftlichkeit

Claims (5)

  1. Patentansprüche (1,) Als Aufstellkalender ausgebildeter Tischkalender mit mehr als einem Jahreskalendarium , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß ein Karton- oder Plastikstreifen (i) ein seitensymmetiisch-hohles Dreikantprisma (ia) bildet.
  2. 2. Tischkalender nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Jahreskalendarien auf den Außenflächen (2,3,4 bzw. 10,11,12), beliebige weitere Daten auf den Innenflächen des Dreikantprismas (ia) angeordnet sind
  3. 3 Tischkalender nach den Anspriichen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der um Falze (7,8) faltbare Streifen (i) mittels zweier Laschen (5), die in Schlitze oder Taschen (6) der gegenüber liegenden Streifenkante einschiebbar sind, räumlich zusammensteckbar ist9
  4. 4. Tischkalender nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß dadurch doppelwandige Ausbildung der Flächen (10,11,12) des Karton- oder transparenten Plastikstreifens (i) Taschen entstehen, die je eine oder mehrere seitlich herausziehbare Datenkarten (9) enthalten
  5. 5. Tischkalender nach Anspruch i, dadu-rch gekennzeichnet, daß das Datenkarten (9) aufnehmende, Taschen enthaltende starre l)reikantprisma (ia) aus einem dickwandigen, transparenten,Kunststoff besteht.
DE19722260431 1972-12-11 1972-12-11 Tischkalender Pending DE2260431A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722260431 DE2260431A1 (de) 1972-12-11 1972-12-11 Tischkalender

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722260431 DE2260431A1 (de) 1972-12-11 1972-12-11 Tischkalender

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2260431A1 true DE2260431A1 (de) 1974-06-12

Family

ID=5864027

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722260431 Pending DE2260431A1 (de) 1972-12-11 1972-12-11 Tischkalender

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2260431A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2260431A1 (de) Tischkalender
DE702886C (de) . von Karteien
DE6901397U (de) Fensterumschlag fuer den postversand und versandvorrichtung fuer post- oder drucksachen
DE698166C (de) Leitkartei in Mappenform
DE659494C (de) Steilkartei
DE290891C (de)
DE376219C (de) Dauer- und Erinnerungskalender in Kartothekform
DE672551C (de) Mappe zur geordneten Aufbewahrung von Briefmarken und aehnlichen Wertzeichen
DE812784C (de) Bildtaschen-Karteikarte
DE725812C (de) Uhrenkontrollkarte
DE1200844B (de) Durchschreibevorrichtung, insbesondere fuer Hotels
DE703281C (de) Kalender in Kartei- oder Buchform
DE8504997U1 (de) Behälter in Buchform zur Aufnahme von Videokassetten
AT160769B (de) Vorrichtung zur Durchführung von Multiplikationen.
DE4033779A1 (de) Mehrjahres-notizkalender
DE2522025C3 (de) Verfahren zur Herstellung isometrischer Zeichnungen
DE7520961U (de) Tabellentasche mit ebenen, mit Hinweisen und Durchbrächen versehenen Außenwänden
DE1885919U (de) Vorrichtung zur aufnahme von plaenen, zeichnungen, bildern, aufstellungen, registern u. dgl.
DE1787403U (de) Dauerkalender.
Moll National Library of Medicine Current Catalog
DE1622569A1 (de) In Form eines Buches ausgebildeter Schuppenzieher
DE1991320U (de) Schautasche für Dia-Serien
DE2758585A1 (de) Kalender
DE1950227U (de) Lesezeichen fuer taschenkalender, insbesondere leporello-faltkalender.
DE7130830U (de) Träger für Zeichenfolgen