DE2260312B2 - Einrichtung zum markieren von anhaengern oder etiketten - Google Patents

Einrichtung zum markieren von anhaengern oder etiketten

Info

Publication number
DE2260312B2
DE2260312B2 DE19722260312 DE2260312A DE2260312B2 DE 2260312 B2 DE2260312 B2 DE 2260312B2 DE 19722260312 DE19722260312 DE 19722260312 DE 2260312 A DE2260312 A DE 2260312A DE 2260312 B2 DE2260312 B2 DE 2260312B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
labels
tags
data
error
printing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722260312
Other languages
English (en)
Other versions
DE2260312A1 (de
DE2260312C3 (de
Inventor
Richard C Clifton; Marshall Patrick J. Verona; N.J. Graniere (V.StA.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Western Atlas Inc
Original Assignee
Litton Business Systems Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Litton Business Systems Inc filed Critical Litton Business Systems Inc
Publication of DE2260312A1 publication Critical patent/DE2260312A1/de
Publication of DE2260312B2 publication Critical patent/DE2260312B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2260312C3 publication Critical patent/DE2260312C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K5/00Methods or arrangements for verifying the correctness of markings on a record carrier; Column detection devices

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Accessory Devices And Overall Control Thereof (AREA)
  • Printers Characterized By Their Purpose (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum Markieren von Anhängern oder Etiketten und zum Feststellen fehlerhafter Aufzeichnungen auf solchen Anhängern oder Etiketten, die codierte Daten und visuell lesbare Daten enthalten, wobei wenigstens Teile der gedruckten Daten und der codierten Daten identisch miteinander sind und wobei eine Aufzeichnungsvorrichtung zum Aufzeichnen codierter Daten auf den Anhängern oder Etiketten und eine Druckvorrichtung zum Aufdrucken visuell lesbarer Daten auf den Anhängern oder Etiketten vorgesehen sind.
Es ist iiblich, auf Waren einen Anhänger zu befestigen, auf welchen Informationen, wie z. B. der Preis, die Lagernummer u.dgl. Angaben aufgedruckt sind. In jüngster Zeit sind auch Anhänger entwickelt worden, die zusätzlich zu der vorerwähnten gedruckten Information auch mit einem magnetisierbaren Teil versehen sind, auf welchem einige oder alle der vorgenannten gedruckten Informationen magnetisch codiert sind, und auf dem zusätzlich weitere Informationen, die in Verbindung mit der Ware verwendet werden, eingetragen sein können.
Aus 'JS-PS 35 16 ,27 ist eine Geldausgabeeinriichtung bekannt, die in Verbindung mit Lochkarten betrieben wird. Diese Lochkarten weisen den Benutzer identifizierende Lochstellen sowie einen magnetischen Überzug auf, der eine weitere, z. B. sich auf das Bankkonto des Karteninhabers beziehende Information enthalt. Bei einer derartigen Einrichtung verläuft der Prüfvorgang in der Weise, daß von dem Benutzer die Identifiziernummer über Tasten eingegeben wird, die mit einer entsprechenden Information verglichen wird, die durch die Lochstellen der Karte vorgegeben ist, und daß die magnetisch aufgezeichnete Information auf einem Überzug ausgelesen wird, um festzustellen, ob es sich um die richtige bzw. zutreffende Information handelt. Sind diese beiden Prüfvorgänge nicht positiv, wird die Karte zurückgehalten und es wird kein Geld ausgegeben. Eine derartige Einrichtung ist bereits von der Gattung her grundsätzlich verschieden von der Einrichtung nach der Erfindung, da keine Karten bedruckt werden bzw. kein Abdruck des Druckmechanismus zum Bedrucken von Anhängern bzw. Etiketts gesteuert wird. Ferner wird im Falle dieser bekannten Einrichtung nicht überprüft, ob die Aufzeichnung als solche auf der Karte richtig aufgezeichnet ist.
Des weiteren ist aus US-PS 36 26 462 eine Einrichtung bekannt, bei der Anhänger mit Markierungen mit visuell sichtbarer gedruckter Information und magnetisch codierter Information verwendet werden. Diese Einrichtung weist eine Fehleranzeige auf, die bestimmt, ob die magnetisch codierte Information, die visuell nicht sichtbar ist, einwandfrei aufgezeichnet worden ist oder nicht. Wird eine fehlerhafte Aufzeichnung festgestellt, ist auf den fehlerhaft aufgezeichneten Anhänger, der von der Einrichtung verarbeitet worden ist, die
gedruckte Information aufgebracht worden, jedoch ist auch eine zusätzliche Fehleranzeige auf den Anhänger aufgedruckt worden — entweder als farbcodierte Markierung oder als Erläuterung bestimmter Art, die angibt, daß der Anhänger nicht verwendet werden soll. Die gedruckte Fehleranzeige kann von dem da? Gerät Bedienenden oder einer anderen Aufsichtsperson, die für die Herstellung und für das Aufbringen solcher Anhänger auf die Ware verantwortlich ist, leicht übersehen werden. Auch kann der Farbvorrat für die den Fehler anzeigende Druckvorrichtung verbraucht sein, so daß der fehlerhafte Anhänger die Fehleranzeige nicht enthält; somit kann ein Anhänger, der durch eine derartige Einrichtung markiert worden ist, trotzdem unabsichtlich auf die Ware aufgebracht werden, obgleich er eine fehlerhaft aufgezeichnete magnetische Information enthält Es ist deshalb mit einer derartigen bekannten Einrichtung nicht möglich, das Ausdrucken in Abhängigkeit von der Fehleranzeige zu verhindern, da der Druckvorgang den Codier- und Fehleranzeigevorgängen vorausgeht Ferner ist bei dieser bekannten Einrichtung überhaupt nicht vorgesehen, die Druckvorrichtung zu sperren; vielmehr wird auf dem Anhänger die entsprechende Markierung (»Void«) erst nach dem Ausdrucken der Daten aufgedruckt, wenn eine fehlerhafte Aufzeichnung angezeigt wird.
Schließlich ist aus DT-PS 5 61 579 eine Vor ichtung zum Prüfen von Lochkarten bekannt, bei der die eingetasteten Daten mit den mittels einer Lesevorrichtung abgetasteten codierten Daten verglichen werden und bei Nichtübereinstimmung dieser Daten der Fehler festgestellt und die vorgesehene Lochvorrichtung gesperrt wird.
Aufgabe der Erfindung ist es, bei einer Einrichtung der eingangs angegebenen Art das Ausdrucken aller visuell lesbaren Daten auf dem Anhänger oder Etikett zu sperren, wenn die Fehlerfeststellvorrichtung fehlerhaft aufgezeichnete codierte Daten anzeigt.
Dies wird gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß die Fehlerfeststellvorrichtung eine Vorrichtung zur Erzeugung einer ersten Fehlersteueranzeige entsprechend den von der Aufzeichnungsvorrichtung aufgezeichneten codierten Daten, eine von der Lesevorrichtung gesteuerte Vorrichtung zur Erzeugung einer zweiten Fehlersteueranzeige entsprechend den von der Lesevorrichtung ausgelesenen codierten Daten und eine Vergleichsvorrichtung zum Vergleichen der ersten und zweiten Fehlersteueranzeige aufweist, und daß eine Vorrichtung vorgesehen ist, die auf die Anzeige eines Fehlers durch die Fehleranzeigevorrichtung anspricht und die verhindert daß die Druckvorrichtung die visuell lesbaren Daten auf einem Anhänger oder Etikett ausdruckt, der fehlerhaft aufgezeichnete Daten enthält, wie sie durch die Fehlerfeststellvorrichtung angezeigt werden.
Weitere Merkmale der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Mit einer Einrichtung nach der Erfindung werden magnetisch Daten auf dem Anhänger oder Etikett markiert und es wird die Information auf dem Anhänger oder Etikett ausgedruckt. Vor dem Ausdrucken jedoch werden die magnetisch aufgezeichneten Daten aus dem Anhänger bzw. Etikett ausgelesen, damit festgestellt wird, ob ein Fehler vorhanden ist. Wird ein Fehler angezeigt, wird die Datendruckvorrichtung nicht betätigt, so daß der Anhänger oder das Etikett frei bleibt. Wenn dann eine Bedienungsperson diesen freien, d. h. nicht ausgedruckten Anhänger bzw. das rieh ausgedruckte Etikett sieht, wird sofort klar, daß der Anhänger bzw. das Etikett nicht benutzt werden soll und auch nicht benutzt werden kann, so daß damit sicher vermieden wird, daß ein fehlerhaft magnetisch aufgezeichneter Anhänger bzw. ein fehlerhaft magnetisch aufgezeichnetes Etikett mit der Ware verbunden wird. Weiterhin wird mit vorliegender Erfindung erreicht, daß eine zusätzliche Fehleranzeigedruckvorrichtung nicht mehr erforderlich ist
Nachstehend wird die Erfindung in Verbindung mit der Zeichnung anhand eines Ausführungsbeispiels erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Aufsicht auf einen Anhänger- bzw. Etikettenstreifen, der durch die erfindungsgemäße Einrichtung markiert werden soll,
F i g. 2 in vergrößertem Maßstab eine Schnittansicht längs der Linie 1Ι-Π der F ig. 1,
F i g. 3 eine Teilvorderansicht der erfindungsgemäßen Einrichtung,
F i g. 4 eine perspektivische Teilansicht der Maschine,
F i g. 5 eine schematische Seitenansicht der von Hand gesteuerten Einstellvorrichtung zur Auswahl der Datenschriftzeichen, die auf dem Anhänger bzw. Etikett markiert werden sollen,
F i g. 6 eine Tabelle, die die verschiedenen Schaltercodekombinationen für die unterschiedlichen wählbaren Datenschriftzeichen zeigt, und
Fig.7 ein schematisches Schaltbild der elektrischen Steuerschaltung nach vorliegender Erfindung.
Die F1 g. 1 und 2 zeigen in Streifenform die Anhänger bzw. Etiketten, die mit der erfindungsgemäßen Einrichtung markiert werden sollen. Der Anhänger- bzw. Etikettenstreifen 10 weist eine Grundschicht 12 und eine darüber angeordnete Schicht 14 aus einem magnetischen Oxyd oder einem anderen magnetisierbnren Material auf, auf dem Daten durch selektive Magnetisierung und Nichtmagnetisierung von Flächenelementen codiert werden können. Die magnetisierbare Schicht 14 liegt unterhalb einer äußersten Schicht 16, auf der visuell lesbare, gedruckte Daten ausgedruckt sind. Die äußerste, den Druck aufnehmende Schicht ist eine dünne Materialschicht, z. B. aus Papier, deren charakteristische Eigenschaften und Dicke so gewählt sind, daß die codierten Daten über die den Druck aufnehmende Schicht 16 auf die magnetisierbare Schicht aufgezeichnet und aus dieser magnetisierbaren Schicht abgelesen werden können.
Unterhalb der Grundschicht 12 ist eine Schicht 18 aus z. B. druckempfindlichem Klebstoff vorgesehen, mil dessen Hilfe die Anhänger bzw. Etiketten mit einem gewünschten Gegenstand befestigt werden können. Ein herkömmlicher, lösbarer Träger oder Schutzstreifen 2C bedeckt die Klebstoffschicht 18, bis der Anhänger aul den Gegenstand bzw. die Ware aufgebracht wird. Dei Anhänger- bzw. Etikettenstreifen 10 weist in gleichetr Abstand voneinander versetzte Schwächungslinien 21 auf, wobei jeweils zwei benachbarte Schwächungslinier zwischen sich einen einzelnen Anhänger oder eir einzelnes Etikett ausbilden, der bzw. das von derr Streifen abgezogen werden kann.
Der Anhänger- bzw. Etikettenstreifen ist mit ir Längsrichtung versetzten, reciiteckförmigen Perforatio nen 24 versehen, deren jede quer zu und in Höhe einei der Schwächungslinien 22 liegt, und mit Hilfe deren dei Streifen durch die Einrichtung transportiert wird.
Schmale, nach innen verlaufende, entgegengesetzt« Aussparungen 26 sind an den entgegengesetzten Ender jeder Schwächungslinie 22 vorgesehen. Wie weitei
unten ausgeführt wird, tastet eine entsprechende fotoelektrische Abfühlvorrichtung diese Aussparungen ab und stellt den Durchgang eines jeden Anhängers bzw. Etiketts durch eine gegebene Bezugsstelle in der Einrichtung fest und steuert damit verschiedene Funktionen der Einrichtung.
Wie durch den am weitesten links in F i g. 1 dargestellten Anhänger bzw. Etikett gezeigt, kann die Anhänger- bzw. Etikettenmarkiereinrichtung nach vorliegender Erfindung zwei Längslinien oder Reihen gedruckter Daten auf der äußersten Schicht des Anhängers bzw. Etiketts aufdrucken und magnetische Daten in den beiden oberen und unteren, in Längsrichtung verlaufenden Feldflächen aufzeichnen, die in unterbrochenen Linien mit 27 und 27a bezeichnet dargestellt sind. Die magnetische Oxydschicht 14 wie auch die anderen Schichten des Anhänger- bzw. Etikettenstreifens nehmen die volle Länge und Breite des Anhängers bzw. Etiketts ein. Falls erwünscht, kann jedoch die magnetische Oxydschicht in Form diskreter Streifen anstelle einer kontinuierlichen, die gesamte Fläche einnehmenden Schicht ausgebildet sein.
Das Prinzip vorliegender Erfindung ist unabhängig von der Anzahl der Reihen für die Aufzeichnung anwendbar, d. h., daß die Anzahl dieser Reihen auch größer oder kleiner als zwei sein kann.
Der Anhänger- bzw. Etikettenvorrat kann zum Markieren durch die Anhänger- bzw. Etikettenmarkiereinrichtung in beliebiger Form eingespeist werden, z. B. in Form einer Rolle oder gefaltet.
Die Anhänger- bzw. Etikettenmarkiereinrichtung wird nachstehend beschrieben. Nach den F i g. 3 und 4 weist sie eine Anzahl von in Längsrichtung versetzten Grundplatten 29, 31 und 33 auf, die einen Zuführpfad festlegen, über den der Anhängerstreifen von rechts nach links durch ein elastisches Antriebsband 28 mit Transportzähnen 30 zugeführt wird, die durch die Perforierungen 24 des Bandes greifen.
Das mit Transportzähnen versehene Band 28 wird über Walzen 32 und 34 geführt, und die Walze 34 im Gegenuhrzeigersinn von einem Motor 36 angetrieben.
Der Anhänger- bzw. Etikettenstreifen durchläuft zuerst einen magnetischen Löschkopf 38, der bei eingeschalteter Einrichtung stets in Betrieb ist. Dieser Löschkopf dient lediglich dazu, irgendwelche Fremddaten oder andere unerwünschte Magnetisierungen der magnetisierbaren Schicht 14 des Anhängers bzw. Etiketts auszuschalten, so daß eine »frische« magnetische Schicht zur magnetischen Aufzeichnung vorhanden ist
Der Anhänger- bzw. Etikettenstreifen läuft dann zwischen einem photoempfindlichen Wandler, z. B. einem Phototransistor 40 und einer Lichtquelle 42 hindurch, weiche einen Lichtstrahl in den Wandler über eine faseroptische Lichtleitung 44 richtet Normalerweise verhindert die volle Breite des Anhänger- bzw. Etikettenstreifens, daß Licht auf die Lichtleitung fällt Es kann jedoch Licht hindurchscheinen, wenn eine Anhänger- bzw. Etikettenaussparung 26 durchläuft Die resultierenden, die Aussparung anzeigenden Signale aus dem Photowandler 40 stellen infolgedessen eine Anzeige des Durchganges aufeinander folgender einzelner Anhänger bzw. Etiketten durch die Einrichtung dar. Diese Signale können in entsprechender Weise dazu ausgenutzt werden, das Zeitverhalten der verschiedenen Funktionen der Einrichtung zu steuern.
Bei seiner Wanderung nach links läuft der Anhängerbzw. Etikettenstreifen zunächst unter den magnetischen Aufzeichnungsköpfen 46 und 46a durch, deren jeder zur entsprechenden Aufzeichnung auf den vorerwähnten oberen und unteren Reihen 27 und 27a der magnetisierbaren Schicht 14 der Anhänger dient. Von den magnetischen Aufzeichnungsköpfen 46,46a gelangt der Anhänger- bzw. Etikettenstreifen zu oberen und unteren magnetischen Aufzeichnungsköpfen 48, 48a, die aus dem Anhänger bzw. Etikett die Daten auslesen, die magnetisch durch die entsprechenden ίο Aufzeichnungsköpfe in ihm codiert worden sind. Wie weiter unten im einzelnen ausgeführt wird, besteht der Zweck dieses magnetischen Auslesevorganges darin, festzustellen, ob die Aufzeichnungsvorrichtung die magnetischen Daten richtig aufgezeichnet hat, oder ob iS die magnetisch aufgezeichneten Daten einen Fehler enthalten. War die Aufzeichnung korrekt, wird der Anhänger bzw. das Etikett auf der nächstfolgenden Station bedruckt; wird jedoch ein Fehler angezeigt, wird der Druckvorgang gesperrt, so daß der Anhänger bzw. ίο das Etikett frei bleibt, wodurch klar zu erkennen gegeben wird, daß der Anhänger bzw. das Etikett nicht benutzt werden soll und kann.
Aus der magnetischen Aufzeichnungsvorrichtung 48,
48a bewegt sich der Anhänger- bzw. der Etikettenstrei-
ij fen nach links in die Anhängerdruckstation. Die Druckvorrichtung an der Druckstation weist eine Anzahl von gekrümmten Drucksektoren auf, deren jeder längs des äußeren gekrümmten Umfanges unterschiedliche Drucktypenflächen 50 besitzt. Eine Gruppe 52 der Sektoren ist so angeordnet, daß die obere Reihe von Schriftzeichen auf den Anhängern bzw. Etiketten ausgedruckt wird; eine weitere Gruppe 52a (F i g. 3) druckt die untere Reihe von Schriftzeichen aus.
Alle Drucksektoren sind drehbar um eine starre Welle 54 befestigt.
Jeder Typenseklor 52 und 52a kann über eine Tastatur von Hand selektiv oder drehbar eingestellt werden, damit von jeder Typenfläche 50 der Tastatur auf den Anhäger- bzw. Etikettenstreifen ein Abdruck vorgenommen werden kann. Die Tastatur weist eine Anordnung von nebeneinander liegenden Tasten 56 auf und zwar eine für jeden Drucksektor 52 und 52a. Jede Taste 56 ist starr mit dem zugeordneten Abdrucksektor durch einen verlängerten Tastenhebel 58 verbunden Jeder Tastenhebel erstreckt sich durch ein entsprechendes, zugeordnetes, flexibles, nicht magnetisches Einstellband 60 und bewegt sich mit diesem. Das Band 60 wire durch eine entsprechende Führungsanordnung zu einei Gleitbewegung längs des Pfades gezwungen, der dei Form des Bandes nach F i g. 4 entspricht, d. h. an der oberen und unteren Endteilen linear horizontal unc vertikal, dazwischen aber längs eines kreisförmiger Pfades, dessen Mittelpunkt die Welle 54 ist Jedes Banc ist mit außen sichtbaren Merkmalen versehen, die dei Typenflächen des zugeordneten Typenabschnittes 52 und 52a entsprechen. Das gewünschte Typenflächen schriftzeichen wird zum Ausdrucken ausgewählt, inden die entsprechende Taste 56 nach oben oder untei bewegt wird, so daß das sichtbare Indexschriftzeichei auf dem Band mit einer Indexlinie auf der Tastatur ii Deckung kommt
Für jede gedruckte Schriftzeichenstellung auf den Aufhänger bzw. Etikett ist ein entsprechender Druckab schnitt 52, 52a vorgesehen, und die Taste 56 und da Einstellband 60 sind ihm zugeordnet
Die Einstellung der Tasten 56 bewirkt auch eil Anschalten der elektrischen Steuerschaltung der Ein richtung, so daß die magnetischen Aufzeichnungskopf
46,46a magnetisch auf dem Aufhänger- bzw. Etikettenstreifen die Daten codieren, die der Einstellung der Tasten entsprechen.
Der Druckvorgang wird auf dem Anhänger- bzw. Etikettenstreifen dadurch bewirkt, daß ein farbiges Druckband 62 zwischen den Anhänger- bzw. Etikettenstreifen 10 und die Druckabschnitte 52,52a gesetzt wird, und zwar in folgender Weise. Es sind zwei in vertikaler Richtung verschiebbare Typenhämmer 64,64a vorgesehen, deren jeder mit den oberen und unteren |O Drucksektoren 52,52a zusammenwirkt, unter denen sie liegen. Die Druckbetätigungsvorrichtung weist eine exzentrische Walze 66 auf, die drehbar um eine durch die Welle 68 definierte Achse angetrieben ist. Wenn die exzentrische Walze 66 rotiert, bewirkt sie, daß die freien Enden der beiden überstehenden Blattfedern 70,70a, die darauf aufliegen, sich heben und senken. Nach abwärts stehende ferromagnetische, magnetisierbare Verlängerungen 72, 72a nach Art von Hämmern werden normalerweise durch entsprechende Permanentmagneten 74, 74a aus dem vertikalen, oszillierenden Bewegungspfad der Blattfedern 70, 70a gehalten. Wenn ausgedruckt werden soll, werden entsprechende Drucksteuersolenoide 76 und 76a, deren jedes mit den ferromagnetischen, nach abwärts stehenden Verlangerungen des zugeordneten Hammers 72 oder 72a zusammenwirken, so erregt, daß die Hammerverlängerungen von dem zugeordneten Permanentmagneten weg und in den nach oben gerichteten Bewegungspfad der zugeordneten Blattfeder 70 oder 70a gezogen werden. Wenn die exzentrische Walze 66 deshalb die Blattfedern nach oben antreibt, treiben diese wiederum die darüber liegenden Hämmer nach oben an und drücken den Anhänger- bzw. Etikettenstreifen kräftig gegen die ausgewählte Typenfläche des Drucksektors 52 oder 52a mit dem dazwischen angeordneten Farbband, wodurch das Ausdrucken erfolgt
Jedem Einstellband 60 zugeordnet und unmittelbar darunter liegend ist eine Reihe von vier herköniuilichen, abgedichteten Zungenschaltern 78, 80, 82, 84 vorgesehen, die in eindeutigen, unterschiedlichen Binärcodekombinationen erregt werden können. Jedem Einstellband 60 ist ein getrennter Satz solcher Zungenschalter zugeordnet Jede Codekombination entspricht eindeutig jeder Schriftzeicheneinstellung der Taste 56 und des Einstellbandes 60. Dieser Kombinationscode für das selektive Erregen der Zungenschalter wird von einer Anzahl von Permanentmagneten 86 gesteuert, die auf der Unterseite eines jeden nichtmagnetischen Einstellbandes 60 aufgenommen sind. Wie F i g. 5 zeigt, sind die Permanentmagneten so in Längsrichtung des Bandes angeordnet, daß für eine jede gegebene, ausgewählte Stellung des Bandes eine unterschiedliche Kombination der Magnete 86 über den vier Zungenschaltern liegt und damit entsprechend letztere in einer unterschiedlichen Kombination für jedes Schriftzeichen erregt
Die Tabelle nach Fig.6 zeigt die verschiedenen durch Binärcode-Zungenschalter erregten Kombinationen für unterschiedliche Schriftzeichen, die durch Verschieben des Einstellbandes 60 und der Steuerung 6c der Taste 56 auswählbar sind. In den F i g. 5 und 6 sind sechzehn solcher verschiedener auswählbarer Schriftzeichenstellungen vorhanden, die Anzahl von Schriftzeichen od. dgL ist jedoch frei wählbar.
Die elektrische Steuerschaltung der Einrichtung wird nachstehend beschrieben. Nach F i g. 7 sind die Ausgänge aller Sätze der vorerwähnten Zungenschalter 78 bis 84 mit einem Umsetzer 88 verbunden, der die Daten, die auf der Tastatur aus den Zungenschalter-Binärcode-Kombinationen nach F i g. 6 eingestellt worden waren, in einen anderen Code umwandelt, beispielsweise in einen binärcodierten Dezimalcode, der zum magnetischen Codieren der Information auf dem Anhängerbzw. Etikettenstreifen durch die Aufzeichnungsköpfe 46, 46a erwünscht ist. Die Information aus dem Umsetzer 88 wird auf einen Pufferspeicher 90 übertragen, ferner auf einen Prüfzifferngenerator 92. Letzterer erzeugt eine Prüfziffer, die auf der in dem Pufferspeicher 90 gespeicherten Information in Übereinstimmung mit einer gewünschten Prüfzifferformel basiert. Die im Pufferspeicher 90 gespeicherte Information steuert unter Steuerung einer herkömmlichen Aufzeichnungssteuerlogik 94 den magnetischen Aufzeichnungskopf 46, damit die Information magnetisch auf der magnetisierbaren Schicht 141 des Anhänger- bzw. Etikettenstreifens 10 aufgezeichnet wird.
Die auf diese Weise magnetisch auf jedem Anhänger bzw. Etikett aufgezeichnete Information wird dann von dem magnetischen Lesekopf 48 ausgelesen. Die Arbeitsweise dieses Kopfes 48 wird durch die Lesesteuerung 93 in herkömmlicher Weise gesteuert. Die von dem Ablesekopf abgefühlte Information wird in einen anderen Prüfzifferngenerator % übertragen, der die Prüfziffer für die Leseinformation in Übereinstimmung mit der gleichen Formel wie der erste Prüfzifferngenerator erzeugt. Die Prüfziffernausgänge aus den beiden Prüfzifferngeneratoren 92 und 96 werden entgegengesetzten Seiten einer Vergleichseinrichtung 98 zugeführt, um festzustellen, ob die von dem Generator 92 erzeugte Prüfziffer die gleiche ist wie die Prüfziffer, die von dem Generator 96 erzeugt worden ist.
Sind die Prüfziffern nicht gleich, bewirkt die fehlende Koinzidenz, daß ein Signal aus der Vergleichseinrichtung auf die Leitung 100 gegeben wird, und dieses Signal wird verwendet, um zu verhindern, daß die Druckvorrichtung den Aufhänger bzw. das Etikett bedruckt.
Wie bereits weiter oben beschrieben, wird der Anhänger bzw. das Etikett auf zwei im Abstand angeordneten, in Längsrichtung verlaufenden Linien oder Reihen 27 und 27a (Fig. 1) bedruckt und magnetisch codiert; zu diesem Zweck sind Druckglieder 52 und 52a vorgesehen, die auf den oberen und unteren Linien ausdrucken, und es sind eine getrennte, von Hand einstellbare Auswähltaste 56, ein zugeordnetes Einstellband 60, Magnete 86 und Zungenschalter 78—84 füi jedes solche Druckglied vorhanden. Des weiteren sine zwei getrennte Aufzeichnungsköpfe 46, 46a unc Leseköpfe 48,48a vorgesehen, wobei jedes Paar für di< oberen und unteren Reihen der magnetischen Aufzeich nung auf dem Anhänger bzw. Etikett bestimmt sind.
Wie in der Schaltung nach F i g. 7 dargestellt, ist di< Stromkreisanordnung parallel für die Magnetköpfe dei oberen und unteren Reihe und für die oberen unc unteren Drucksteuersolenoide 76, 76a vorgesehen. Ii F i g. 7 sind die Bestandteile für die obere Reihe durcl die entsprechenden Bezugsziffern festgelegt wahrem die entsprechenden parallelen Bestandteile für dii unteren Reihen mit den gleichen Bezugsziffern, jedocl mit einem zusätzlichen »a« bezeichnet sind.
Wenn entweder die Prüfziffervergleichseinrichtun) 98 oder 98a eine Fehlanpassung zwischen dei Ausgängen der Prüfzifferngeneratoren 92 und 96 ode 92a und 96a anzeigt, gibt die Vergleichseinrichtung eil Signal über die Leitung 100 oder 100a in eil ODER-Glied 1OZ mit welchem beide Vergleichseinrich
tungen verbunden sind. Der Ausgang des ODER-Gliedes ist mit der Steuerschaltung 104 und 104a für die oberen und unteren Drucksolenoide 76,76a verbunden, die die Steuerung der Solenoide und damit des Druckvorganges in herkömmlicher Weise bewirkt. Normalerweise, d. h. bei Fehlen einer Fehleranzeige, bewirkt die Solenoidsteuerschaltung, daß die Solenoide 76, 76a zu der entsprechenden Zeit erregt werden, wodurch die Hammerverlängerungen von den Permanentmagneten 74, 74a weg in den Pfad der Blattfedern 70, 70a gezogen und deshalb nach oben durch die exzentrische Walze 66 angetrieben werden, damit ein Ausdrucken erfolgt.
Ein aus dem ODER-Glied 102 abgegebenes Signal, das auf diese Weise einen von einer der Vergleichseinrichtungen 100 oder 100a ermittelten Fehler anzeigt, steuert die Drucksolenoid-Steuerschaltung, damit eine Betätigung der Solenoide verhindert wird. Die Hammerverlängerungen werden somit von den Solenoiden nicht in den Bewegungspfad der Blattferdern 70, 70a angezogen, und deshalb tritt kein Ausdrucken auf. Somit bleibt der Aufhänger bzw. das Etikett frei.
Falls erwünscht, kann der Ausgang des ODER-Gliedes 102 auch mit einem Fehleraddierzähler 106 verbunden sein, der bei Registrierung einer bestimmten Fehlerzahl selbst ein Signal auf die Leitung 108 gibt. Letzteres Signal kann in beliebiger Weise verwendet werden, um eine weitere Betätigung der Einrichtung zum Sperren oder in anderer Weise zu steuern. Beispielsweise kann der Signalausgang des Fehleraddierzählers 106 zur Steuerung der Schaltung 110 verwendet werden, um die Arbeitsweise des Anhängerbzw. Etikettvorschubantriebsmotors 36 zu steuern, der das Anhänger- bzw. Etikettvorschubband 28 antreibt, um zu verhindern, daß der Anhängerstreifen 10 weiter vorgeschoben wird. In ähnlicher Weise kann der Ausgang des Fehlerzählers 106 zum Sperren anderer Funktionen der Einrichtung dienen.
Die Prüfziffer, die von dem Prüfzifferngenerator 92 oder 92a erzeugt wird, wird nicht magnetisch auf dem Anhänger bzw. Etikett aufgezeichnet, sondern in die Vergleichseinrichtung 98 oder 98a eingegeben, wo sie mit einer Prüfziffer verglichen wird, die von dem Prüfzifferngenerator % und 96a erzeugt wird. Somit wird magnetischer Aufzeichnungsraum auf den Anhänger bzw. Etikett, der sonst von der Prüfziffer eingenommen würde, zur Aufzeichnung anderer einschlägiger Daten, die aufgezeichnet werden sollen, gewonnen.
Die Zeitsteuerung der verschiedenen Arbeitsvorgänge, nämlich Aufzeichnen, Lesen und Ausdrucken (oder Nicht-Ausdrucken), die zu den entsprechenden Zeiten in bezug auf die Vorschubbewegung des Anhänger- bzw. Etikettstreifens auftreten, kann in beliebiger Weise gesteuert werden. Beispielsweise fühlt der photoempfindliche Wandler 40 den Durchgang eines jeden Anhängers bzw. Etiketts durch die Einrichtung ab. Deshalb kann, wie in F i g. 7 gezeigt, der Ausgang dieses Wandlers an die Steuerschaltung für diese verschiedenen Funktionen gelegt werden, um das Zeitverhalten zu steuern. Somit wird zu diesem Zweck der Ausgang des Wandlers über die Leitungen 112 und 112a an die Aufzeichnungssteuerschaltungen 94 und 94a, über die Leitungen 114 und 114a an die Lesesteuerschaltungen 93 und 93a, und über die Leitungen 116 und 116a an die Drucksolenoidsteuerschaltungen 104 und 104a gelegt
Der Ausdruck »Fehler«, wie er in vorliegender Beschreibung und in den Patentansprüchen verwendet wird, soll auch Fälle umfassen, bei denen die magnetische Aufzeichnungsvorrichtung 46 oder 46a die codierte Information nicht einwandfrei aufzeichnet, gleichgültig, ob dies durch Wegfall einer Aufzeichnung der gesamten oder eines Teiles der Information erfolgt, oder ob nur am Rande lesbare aufgezeichnete Signale vorgesehen sind.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Einrichtung zum Markieren von Anhängern oder Etiketten und zum Feststellen fehlerhafter Aufzeichnungen auf solchen Anhängern oder Etiketten, die kodierte Daten und visuell lesbare Daten enthalten, wobei wenigstens Teile der gedruckten Daten und der kodierten Daten identisch miteinander sind und wobei eine Aufzeichnungsvorrichtung zum Aufzeichnen kodierter Daten auf den Anhängern oder Etiketten und eine Druckvorrichtung zum Aufdrucken visuell lesbarer Daten auf den Anhängern oder Etiketten vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Fehlerfeststellvorrichtung (48,48a, 92,92a, 93,93a, 96,96a, 98,98a) eine Vorrichtung (92, 92a) zur Erzeugung einer ersten Fehlersteueranzeige entsprechend den von der Aufzeichnungsvorrichtung (46,46a) aufgezeichneten kodierten Daten, eine von der Lesevorrichtung (48, 48a) gesteuerte Vorrichtung (96,96a) zur Erzeugung einer zweiten Fehlersteueranzeige entsprechend den von der Lesevorrichtung (48,48a) ausgelesenen kodierten Daten und eine Vergleichsvorrichtung (98, 98a) zum Vergleichen der ersten und zweiten Fehlersteueranzeige aufweist und daß eine Vorrichtung (100, 100a, 102,104,104a) vorgesehen ist, die auf die Anzeige eines Fehlers durch die Fehleranzeigevorrichtung anspricht und die verhindert, daß die Druckvorrichtung (50, 52, 52a) die visuell lesbaren Daten auf einem Anhänger ausdruckt, der fehlerhaft aufgezeichnete Daten enthält, wie sie durch die Fehlerfeststellvorrichtung angezeigt werden.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anhänger bzw. Etiketten (10) längs eines Bewegungspfades (29, 31, 33) verschiebbar sind, und daß die Aufzeichnungsvorrichtung (46, 46ajl die Lesevorrichtung (48, 48a) und die Druckvorrichtung (50, 52, 52a) längs dieses Bewegungspfades angeordnet sind.
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckvorrichtung (50, 52,52a) auf dem Bewegungspfad (29, 31, 33) in Bewegungsrich tung der Anhänger bzw. Etiketten (10) hinter der Aufzeichnungsvorrichtung (46, 46a) und der Lesevorrichtung (48,48a^ angeordnet ist.
4. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anhänger bzw. Etiketten (10) einen Teil aus magnetisierbarem Material (14) aufweisen, auf dem die codierten Daten magnetisch aufgezeichnet sind, und daß die Aufzeichnungsvorrichtung eine magnetische Aufzeichnungsvorrichtung sowie die Lesevorrichtung eine magnetische Lesevorrichtung sind.
5. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten und die zweiten Fehlersteueranzeigen jeweils eine Prüfziffer enthalten.
6. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckvorrichtung (50, 52, 52a) Druckglieder (52), Druckhammer (64, 64a) für die Druckglieder und eine Betätigungsvorrichtung (66, 68) für die Druckhämmer aufweist, und daß die Fehlerfeststellvoirrichtung (48...98a^ eine Betätigung der Hämmer (64,64a) über die Betätigungsvorrichtung (66, 68) in Abhängigkeit von der Anzeige eines Fehlers durch die Fehlerfeststellvorrichtung verhindert.
7. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der magnetisierbare Teil (14) der Anhänger bzw. Etiketten (10) unter dem den Druck aufnehmenden Teil (16) der Anhänger bzw. Etiketten vorgesehen ist, und daß die magnetische Aufzeichnungsvorrichtung (46, 46a) sowie die magnetische Lesevorrichtung (48,48a) so betätigbar sind, daß sie durch den die gedruckten Daten aufnehmenden Teil der Anhänger bzw. Etiketten aufzeichnen und ablesen.
DE19722260312 1971-12-20 1972-12-09 Einrichtung zum Markieren von Anhängern oder Etiketten Expired DE2260312C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US20997071 1971-12-20
US05/209,970 US3958270A (en) 1971-12-20 1971-12-20 Document-marking machine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2260312A1 DE2260312A1 (de) 1973-06-28
DE2260312B2 true DE2260312B2 (de) 1977-04-21
DE2260312C3 DE2260312C3 (de) 1977-12-15

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
US3958270A (en) 1976-05-18
DE2260312A1 (de) 1973-06-28
FR2164686B1 (de) 1974-01-04
NL7217349A (de) 1973-06-22
NL151816B (nl) 1976-12-15
JPS4869617A (de) 1973-09-21
GB1379779A (en) 1975-01-08
FR2164686A1 (de) 1973-08-03
CH551664A (de) 1974-07-15
IT974148B (it) 1974-06-20
CA952034A (en) 1974-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0296172B1 (de) Fälschungsgesicherter datenträger und vorrichtung zur behandlung, bearbeitung und kontrolle des datenträgers
DE2847756A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur geheimen kennzeichnung und auswertung maschinenlesbarer datentraeger
DE1003479B (de) Aufzeichnungstraeger und Verfahren zur Aufzeichnung sowie Maschine zur Ausuebung des Verfahrens
DE3107043A1 (de) &#34;etikettendrucker&#34;
DE3300081A1 (de) Verfahren zum drucken, auswerten und ueberpruefen des druckbildes eines druckers und vorrichtung zum druckfuehren dieses verfahrens
DE2400444A1 (de) Steuerung fuer druckeinrichtungen
DE2711704C3 (de) Fahrkartendrucker
DE2929815A1 (de) Einzeilendrucker fuer gueltigkeitsbescheinigung
DE2308384A1 (de) Drucker zum drucken von codierten daten
DE1548311A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Identifizieren von Personen durch Vergleich von Fingerabdruecken
DE2405424A1 (de) Schnelldrucker mit schriftartauswahlmoeglichkeit
DE2059796A1 (de) Verfahren zur UEbertragungsaufzeichnung in von Menschen und Maschinen lesbarer Form sowie UEbertragungsvorrichtung zur Ausfuehrung dieses Verfahrens
DE2260312C3 (de) Einrichtung zum Markieren von Anhängern oder Etiketten
DE3801378C2 (de)
DE2260312B2 (de) Einrichtung zum markieren von anhaengern oder etiketten
DE2039081B2 (de) Maschinell auswertbare kontrollkarte. ausscheidung in: 2065174
DE646364C (de) Lochkartenpruefmaschine
AT389953B (de) Vorrichtung zum lesen und kennzeichnen von karten, wie wertkarten, fahrkarten, ausweiskarten oder dergleichen
DE914564C (de) Verfahren zur Benutzung von Buchhaltungsmaschinen mit Saldoermittlung und weiteren zuschaltbaren, synchron arbeitenden Schreibwerken
DE1234060B (de) Pruefvorrichtung fuer mehrstellige Zahlen
DE2351564C2 (de) Drucker-Terminal zur Aufzeichnung und Übertragung der Ergebnisse von Werkstück-, Funktions- und ähnl. -Prüfungen
DE714685C (de) Druckeinrichtung fuer maschinell auszuwertende Angabentraeger
DE2809553C2 (de)
DE1499504C3 (de) Einrichtung zum automatischen Auslesen von Informationsdaten aus einer Fahrkarte od. dgl
DE1574090C (de) Fahrscheinprufgerat fur automatische Durchgangssperren

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee