AT389953B - Vorrichtung zum lesen und kennzeichnen von karten, wie wertkarten, fahrkarten, ausweiskarten oder dergleichen - Google Patents

Vorrichtung zum lesen und kennzeichnen von karten, wie wertkarten, fahrkarten, ausweiskarten oder dergleichen Download PDF

Info

Publication number
AT389953B
AT389953B AT0064586A AT64586A AT389953B AT 389953 B AT389953 B AT 389953B AT 0064586 A AT0064586 A AT 0064586A AT 64586 A AT64586 A AT 64586A AT 389953 B AT389953 B AT 389953B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
card
cards
reading
ink
printer
Prior art date
Application number
AT0064586A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA64586A (de
Inventor
Kurt Wallerstorfer
Original Assignee
Skidata Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Skidata Gmbh filed Critical Skidata Gmbh
Priority to AT0064586A priority Critical patent/AT389953B/de
Priority to EP93101790A priority patent/EP0541514A2/de
Priority to US07/127,895 priority patent/US4929821A/en
Priority to PCT/AT1987/000017 priority patent/WO1987005728A1/de
Priority to EP87902023A priority patent/EP0296172B1/de
Priority to DE87902023T priority patent/DE3788646D1/de
Priority to AT87902023T priority patent/ATE99440T1/de
Publication of ATA64586A publication Critical patent/ATA64586A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT389953B publication Critical patent/AT389953B/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F7/00Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
    • G07F7/08Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means
    • G07F7/086Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means by passive credit-cards adapted therefor, e.g. constructive particularities to avoid counterfeiting, e.g. by inclusion of a physical or chemical security-layer
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/08Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code using markings of different kinds or more than one marking of the same kind in the same record carrier, e.g. one marking being sensed by optical and the other by magnetic means
    • G06K19/10Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code using markings of different kinds or more than one marking of the same kind in the same record carrier, e.g. one marking being sensed by optical and the other by magnetic means at least one kind of marking being used for authentication, e.g. of credit or identity cards
    • G06K19/12Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code using markings of different kinds or more than one marking of the same kind in the same record carrier, e.g. one marking being sensed by optical and the other by magnetic means at least one kind of marking being used for authentication, e.g. of credit or identity cards the marking being sensed by magnetic means
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/30Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks
    • G06Q20/34Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks using cards, e.g. integrated circuit [IC] cards or magnetic cards
    • G06Q20/343Cards including a counter
    • G06Q20/3433Cards including a counter the counter having monetary units
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/10Movable barriers with registering means
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F7/00Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
    • G07F7/02Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by keys or other credit registering devices

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)

Description

Nr. 389953
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Lesen und Kennzeichnen von Karten, wie Wertkarten, Fahrkarten, Ausweiskarten oder dergleichen, mit einem Transportmechanismus zur Bewegung der Karte in eine Lese-Kennzeichnungseinrichtung, welche zumindest einen Magnetkopf zur Codierung einer Magnetspur und einen Drucker zur visuell lesbaren Kennzeichnung der Karte umfaßt, sowie eine Karte zur Verwendung in einer 5 derartigen Vorrichtung.
Solche Vorrichtungen finden beispielsweise zur Kontrolle von Eintrittskarten für Schwimmbäder, Seilbahnen usw. Anwendung. Ist die Berechtigungskarte beispielsweise eine Punktekarte, so ist es von Vorteil, wenn bei einem Zutritt die Entwertung der Berechtigungskarte bzw. die Anzahl der verbrauchten Punkte auf der Berechtigungskarte visuell lesbar gekennzeichnet wird. Damit erhält der Karteninhaber Informationen über den 10 noch vertreibenden Punkterest und es werden etwaige Manipulationen erschwert.
Eine Vorrichtung der eingangs erwähnten Art, die zur Ausgabe von einen Magnetstreifen tragenden Fahrkarten geeignet ist, ist der GB-PS 2090579 zu entnehmen. Die Fahrkarten werden dort aus einem auf einer Rolle vorgesehenen Streifen geschnitten, mittels eines Thermodruckers bedruckt und mittels eines Magnetkopfes magnetisch codiert, wobei der Magnetkopf auch zum kontrollierenden Lesen der eingeschriebenen Informationen 15 eingesetzt wird. Die Verwendung eines Thermodruckers hat vor allem den Nachteil, daß die Material- und Herstellungskosten der Fahrkarten relativ hoch sind. Werden damit bereits ausgegebene Karten, wie Ein- oder Zutrittskarten bedruckt, so könnte eine Verschmutzung der Karten den Thermodrucker beschädigen.
Weiters ist aus der DEOS 2844698 ein Drucker für Fahrscheine bekannt geworden, bei dem die Fahrscheine um einen Druckzylinder gewickelt sind und von einem radial angeordneten Nadeldrucker beschriftet werden. Es 20 handelt sich somit um das Prinzip einer Schreibmaschine, sodaß diese Vorrichtung zur Bedruckung von ausschließlich der visuellen Kontrolle gedachten Fahrscheine besonders geeignet ist. Zur Bedruckung von maschinenlesbaren Karten, die naturgemäß dicker und wesentlich weniger flexibel sind, ist eine solche Vorrichtung nicht geeignet
In der EP-OS 63026 ist eine Vorrichtung für die Ausstellung von Bustickets beschrieben, die mit einem 25 Drucker einen Strichcode auf das Ticket aufbringt Der Strichcode dient zur Speicherung maschinenlesbarer Informationen. Die Verwendung von Strichcodes hat jedoch den Nachteil, daß die maschinenlesbare Information nicht änderbar ist bzw. sehr einfach dupliziert und gefälscht werden kann.
Vorrichtungen, bei denen die Beschriftung der Karten mittels eines Stempeldruckers mit einem Farbband erfolgt, sind insofeme von Nachteil als derartige Drucker wegen des mechanischen Aufwandes nur einen geringen 30 Zeichenvoirat aufweisen können.
Der Erfindung lag demgegenüber die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Lesen und Kennzeichnen derartiger Karten dahingehend zu verbessern, daß einerseits eine änderbare, maschinenlesbare Information aufgebracht werden kann und andererseits diese Information auch visuell sichtbar ist, wobei nachfolgende Änderungen der maschinenlesbaren Informationen auch visuell angezeigt worden sollen. Insbesondere soll der 35 Drucker für die visuell sichtbare Information auch unter erschwerten Umweltbedingungen betriebssicher sein.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabenstellung dadurch gelöst, daß der Drucker als Tintenstrahldrucker ausgebildet und an einem Schlitten befestigt ist, welcher Schlitten quer zur Transportrichtung der Karte motorisch verfahrbar ist.
Der wesentliche Vorteil eines Tintenstrahldruckers ist, daß die Beschriftung der Karten kontaktlos erfolgt Es 40 können daher auf der Kartenoberfläche befindliche Schmutzpartikel den Druckkopf nicht beschädigen. Dementsprechend weist die erfindungsgemäße Vorrichtung eine sehr hohe Betriebssicherheit auf. Ein weiterer Vorteil ist die Darstellung von grafisch beliebig gestalteten Drucken auf der gesamten Kartenfläche. So können beispielsweise auch im Fall einer Punktekarte alle Abbuchungen bzw. Änderungen der maschinenlesbaren Informationen visuell lesbar dargestellt werden. 45 Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß gemeinsam mit dem Tintenstrahldrucker ein optischer Lesekopf angeordnet und quer zur Transportrichtung der Karte verfahrbar ist Dies hat den Vorteil, daß die einwandfreie Funktion des Tintenstrahldruckers unmittelbar bei der Bedruckung überprüft werden kann. Dies ist insbesondere dann günstig, wenn der Drucker über einen beschränkten Tintenvorrat verfügt und nach Aufbrauch des Vorrates kein Druck mehr erfolgt Eine Manipulation auf der Karte 50 mit dem Ziel, das Angreifen der Tinte auf der Kartenoberfläche zu verhindern, wird durch diese Maßnahme ebenfalls wesentlich aschwert
Eine Wat-, Fahr-, Ausweiskarte oder dergleichen zur Verwendung in einer erfindungsgemäßen Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, daß eine Seite der Karte eine Magnetschicht zur Aufnahme maschinenlesbarer Daten und die andere Seite der Karte eine saugfähige Beschichtung zur Aufnahme optisch lesbarer Kainzeichen aufweist Die 55 saugfähige Beschichtung ist insbesondere transparent und an da Oberseite einer auf den Kartengrundkörper aufgeklebten, transparenten Klebefolie aufgebracht
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Anwendungsbeispieles in einem System zur Kontrolle und Kennzeichnung von Wertkarten erläutert. Die Erfindung kann auch in beliebigen anderen Systemen, beispielsweise bei der Zutrittskontrolle, bei der Warenerfassung, etc. angewendet werden. 60 Die Fig. 1 zeigt die Komponenten eines Systems zur Kennzeichnung und Lesung bzw. Entwertung einer Watkarte, die Fig. 2 Draufsicht auf eine Wertkarte mit einer Befestigungsklamma, die Fig. 3 bis 5 den Aufbau der Wertkarte, wobei Fig. 3 den Aufbau der die saugfähige Beschichtung tragenden Seite, Fig. 4 die Draufsicht -2-
Nr. 389953 auf die mit Magnetstreifen versehene Seite und Fig. 5 den Aufbau der die Magnetschicht tragenden Seite darstellt, die Fig. 6 und 7 zeigen ein Ausführungsbeispiel einer Wertkarte mit einer Klebelasche zur Befestigung eines Fotos, die Fig. 8 eine schematische Seitenansicht der Vorrichtung zum Lesen und Kennzeichnen dar Wertkarte, die Fig. 9 vergrößert das Detail (A) aus Fig. 8, die Fig. 10 eine Draufsicht auf die Vorrichtung nach Fig. 8, die Fig. 11 einen Querschnitt durch die Vorrichtung im Bereich einer magnetischen Lese- bzw. Schreibeinheit, und die Fig. 12 das Schema einer Wendestation für die Wertkarte.
Wie in der Fig. 1 dargestellt ist, werden die Walkarten (1) mittels eines Ausgabegerätes (86) ausgestellt. Dieses Gerät zieht die Karten von einem Kartenvorrat (87) ein, beschriftet sie visuell lesbar und schreibt die Stamminformation, beispielsweise den Wert der Anzahl der erlaubten Zutritte etc. maschinenlesbar in einen Magnetstreifen ein. Anschließend werden die Karten ausgeworfen. Dieses Kartenausstellgerät (86) wird über einen Ausgaberechner (80) gesteuert, der eine alphanumerische Tastatur (81) und eine Funktionstastatur (82) für die Eingabe der gewünschten Stamminformationen aufweist Die Eingaben und die jeweiligen Operationen werden über ein Display (83) angezeigt. Weiters enthält der Ausgaberechner (80) einen Bon- und einen Joumalstreifendrucker (84).
Zur Kontrolle bzw. Entwertung der Wertkarten (1) ist zumindest eine Kartenkontrollvorrichtung (90) vorgesehen, die ein Mundstück (6) zum Einführen der Wertkarten (1) aufweist Nach dem Einführen der Wertkarte (1) wird deren Stamminformation gelesen und abhängig vom jeweiligen Typ der Karte bzw. der jeweiligen Berechtigung, beispielsweise ein Drehkreuz (95) freigegeben. Zugleich wird die Karte entwertet die konsumierte Leistung nach dem erfindungsgemäßen Verfahren visuell lesbar aufgedruckt und wieder ausgegeben. Die Kartenkontrollvorrichtung (90) weist noch eine Ampel (91), ein Display (92), eine Ruftaste (94) auf, und ist mit dem Ausgaberechner (80) über eine Wechselsprechanlage (85) verbunden.
Die Fig. 2 zeigt die Draufsicht auf die beschriftete Seite einer Wertkarte (1). Diese Seite weist eine visuell lesbare Kennzeichnung (2) auf, in welcher die Stamminfonnationen enthalten sind. Diese Stamminformationen sind beispielsweise das Ablaufdatum der Berechtigungskarte, der Wert, Ausgabezeit, etc. Weiters sind diese Daten auch in Form eines Strichcodes (2') abgelegt Bei der Benützung der Wertkarte (1) werden die konsumierten Leistungen in der Kartenkontrollvorrichtung (90) visuell lesbar aufgedruckt Dies ist in den Textzeilen (2") dargestellt. Weiters wird jede Textzeile durch eine Prägung (3) zusätzlich gekennzeichnet Dies hat den Vorteil, daß bei etwaigen Manipulationen der visuell lesbaren Kennzeichnung die Anzahl der Abbuchvorgänge einwandfrei nachgewiesen werden kann.
Die Wertkarte (1) ist über eine Befestigungsklammer (4) mit einer Schnur verbunden, welche wiederum beispielsweise an einem Kleidungsstück des Karteninhabers befestigt sein kann. Von Vorteil ist hier insbesondere, wenn die Schnur (5) in eine automatische Aufwickelvorrichtung mündet sodaß die Karte im Normalfall sichtbar und direkt am Körper getragen wird. Bei der Benützung kann die Schnur (5) dann aus der nicht dargestellten Aufwickelvorrichtung ausgezogen werden und die Karte so in ein Mundstück (6) der Kartenkontrollvorrichtung (90) eingeführt werden. Die Befestigungsklammer (4) besteht aus einem U-förmigen Kunststoffteil, in welchem eine Raste (17) über als Torsionsfedem wirkende Verbindungsstege (21) federnd vorgespannt gelagert ist. Beim Einfuhren in das Mundstück (6) wird die Befestigungsklammer (4) geöffnet sodaß die Wertkarte (1) weiter eingezogen werden kann.
Fig. 3 zeigt den Aufbau der visuell kennzeichenbaren Seite der Watkarte (1) im schematischen Querschnitt Die Wertkarte (1) besteht aus einem Grundkörper (la), der auf dieser Seite mit einer saugfähigen Beschichtung (15) versehen ist. Als Grundkörper (la) eignen sich insbesondere Karton oder, wenn die Karte erhöhten Beanspruchungen ausgesetzt ist Kunststoff bzw. Verbundmaterialien. Besteht der Kartengrundkörper aus Kunststoff, so ist es von Vorteil, wenn die saugfähige Beschichtung (15) aus zwei Filmen (15a) und (15b) hergestellt ist Der Film (15a) dient dann insbesondere der Haftvermittlung, während der Film (15b) auf gute Saugfähigkeit abgestellt sein kann.
Auf der zweiten Seite des Grundkörpers (la) befindet sich eine Magnetschicht (12) (Fig. 4,5). Diese besteht aus einem Magnetstreifen (12a), welcher von einer beispielsweise weiß eingefärbten Abdeckschicht (12c) überdeckt ist. Die gesamte Kartenoberfläche kann von einem Schutzlack überdeckt sein. Die Magnctschichi (12) dient der Aufnahme einer maschinenlesbaren Kennzeichnung bzw. Codierung in bekannterWeise.
Wenn die Menge der in einem Streifen (12a) speicherbaren Daten nicht ausreicht, kann gegebenenfalls ein zweiter Magnetstreifen (12') vorgesehen sein.
An diesem zweiten Magnetstreifen (12') wird nachfolgend ein Beispiel zur Fälschungssichcrung der Wertkarte erläutert. Selbstverständlich können die hier dargestellten Maßnahmen zur Fälschungssichcrung auch an einem einzigen, zur Aufnahme da- Daten bestimmten Magnetstreifen ausgebildet sein. Der Magnetstreifen (12') besteht aus einem ersten Film (12'a), welcher Unterbrechungen (13) aufweist Dieser erste Film (12'a) ist ganzflächig, also auch im Bereich der Unterbrechungen (13) von einem zweiten Film (12'b) einer Magnetschicht überdeckt. Auf dem zweiten Film (12'b) ist wiederum eine inaktive Abdeckschicht (12c) aufgebracht. Der so ausgebildete Magnetstreifen (12') weist nun im Bereich der Unterbrechungen (13) Inhomogenitäten im Form von Dickenschwankungen auf. Diese Inhomogenitäten, die auch auf andere Weise, beispielsweise durch Beimischung von magnetisch inaktiven Körpern oder Pigmenten in die Magnetschichte erzeugt werden können, sind visuell nicht sichtbar.
Wird nun dieser Magnetstreifen (12') mit einem magnetischen Gleichfeld beaufschlagt und anschließend -3-
Nr. 389953 gelesen, so induzieren die durch die Unterbrechungen (13) bedingten Inhomogenitäten durch eine Änderung des magnetischen Flusses ein elektrisches Signal im Lesekopf, welches als Echtheitsmerkmal ausgewertet werden kann. Hiebei können beispielsweise die Anzahl der elektrischen Impulse und die Lage derselben relativ zu einem Fixpunkt der Karte ausgewertet werden. Auf diese Art erhält man ein physisches Echtheitsmerkmal der Karte, da 5 beispielsweise die Anzahl und die Lage der Unterbrechungen (13) auf jeder Wertkarte individuell angeordnet werden können. Der Magnetstreifen (12) kann hiebei ganz normal zur Datenspeicherung verwendet werden. Dieses Verfahren ist nicht auf das hier dargestellte Beispiel eingeschränkt. Wesentlich ist nur, daß nach der Beaufschlagung der Magnetschicht mit einem Gleichfeld bei der Lesung durch Inhomogenitäten bedingte, charakteristische Signale entstehen. Ein wesentlicher Vorteil ist auch, daß für die Echtheitserkennung keine 10 gesonderten Vorrichtungen notwendig sind, und daß die Auswertung auch bei Verschmutzung der Wertkarte oder Verschleiß einwandfrei möglich ist. Die Auswertung kann auch durch Aufbringen eines magnetischen Wechselfeldes erfolgen, wobei dann durch die Inhomogenitäten Signaländerungen entstehen.
In Fig. 6 und 7 ist noch eine Variante der Wertkarte (1) dargestellt, welche beispielsweise durch Aufnahme eines Fotos einer bestimmten Person zugeordnet werden kann. Hiezu weist die Wertkarte (1) auf einer Seite eine 15 Klebelasche auf, welche nur in einem Teilbereich der Oberfläche mit dem Grundkörper (la) verbunden ist. Die Klebelasche (11) besteht aus einer silikonisierten Abdeckfolie (11c), einem Klebstoffpolster (11b), einer transparenten Folie (11a) und der außenliegenden, transparenten und saugfähigen Beschichtung (15). Zum Befestigen eines Fotos kann die Abdeckfolie (11c) entfernt, das Foto eingelegt und die Klebelasche gegen den Grundkörper (la) gedrückt werden. Die Beschriftung ist auf der saugfähigen Beschichtung (15) sowohl vor als 20 auch nach dem Einlegen des Fotos möglich.
Die Fig. 8 zeigt eine schematische Seitenansicht und die Fig. 10 eine Draufsicht auf eine Vorrichtung zum Lesen und Kennzeichnen von Wertkarten, wie sie beispielsweise im Kartenausstellgerät (86) Verwendung findet. Diese Vorrichtung weist einen Transportmechanismus zur Bewegung der Wertkarten (1) auf. Der Transportmechanismus besteht aus einem durchgehenden Riemen (26), welcher an zwei Walzen (10') und (28) 25 gelagert ist. Die Walze (10') ist über Zahnräder mit einer Gegendruckwalze (10) gekoppelt, welche wiederum über einen Riemen (25) von einer Achse (63) angetrieben wird. Die Achse (63) ist über einen Riemen (24) mit einem Motor (23) verbunden. Wird nun beispielsweise eine eingezeichnete Wertkarte (1) in Richtung des Pfeiles (55) zugeführt, so wird diese von den beiden Rollen (28) erfaßt und auf dem Riemen (26) aufliegend in eine erste Station zur optischen bzw. visuell lesbaren Kennzeichnung geführt, anschließend durch eine Station zur 30 magnetischen Codierung bewegt und schließlich über die Walzen (10), (10') ausgeworfen. Werden die Wertkarten hiebei endlos zugeführt, so können sie mittels einer Schneidvorrichtung (29) in einzelne Karten getrennt werden.
Dieselbe Vorrichtung kann auch in der Kartenkontrollvorrichtung (90) verwendet werden. Dann werden die Karten in der Regel in Richtung des Pfeiles (9) eingeführt. Es ist jedoch nicht wesentlich, in welcher Richtung 35 die Karten zugeführt werden. Es ist leicht ersichtlich, daß der Transportmechanismus die Karten in beliebiger Richtung einziehen und auswerfen kann. Während der Bewegung der Wertkarten werden diese in einem aus zwei Führungsschienen (62) gebildeten Kanal geführt. Zur magnetischen Codierung bzw. zur Lesung von Magnetkarten sind auf der Achse (63) zwei Anpreßrollen (61) symmetrisch zur Mittelachse des Kanals angeordnet Die Achse (63) ist an ihren Enden in einer Schwinge (27) beweglich gelagert Die Schwinge (27) 40 ist um die Mittelachse des Motors (23) drehbar. Die Anpreßrollen drücken die Karte gegen starr befestigte, korrespondierend angeordnete magnetische Lese· bzw. Schrcibköpfe (60). Die Bewegungsgeschwindigkeit der Wertkarte wird mittels eines Impulsgebers (64) an einer der Anpreßrollen (61) gemessen. Damit können nun Watkarten, deren Magnetstreifen parallel zu einem Kartenrand und außerhalb der Symmetrieachse der Karten verläuft magnetisch gelesen und beschrieben werden, unabhängig davon, ob die Karte in ihrer Ebene verdreht ist 45 Innerhalb des Transportmechanismus ist eine Station zum visuellen bzw. optisch lesbaren Kennzeichnen der Werfkarten angeordnet Diese Station weist einen Schlitten (31) auf, welcher quer zur Bewegungsrichtung der Wertkarten verfahrbar ist Der Schlitten (31) ist hiezu an Führungsschienen (32) gelagert und mittels eines Seilzuges (42) und eines Motors (41) verfahrbar.
Ein am Schlitten (31) befestigter Tintenstrahldrucker (30) beschriftet die saugfähige Beschichtung (15) der 50 Wertkarten in visuell bzw. optisch lesbarer Form.
Auf dem Schlitten (31) ist weiters ein optischer Lesekopf (40) montiert welcher gemeinsam mit dem Tintenstrahldrucker (30) verfahrbar ist Dadurch kann festgestellt weiden, ob der Tintenstrahldrucker einwandfrei arbeitet d. h. ob die Beschriftung lesbar ist Wenn der optische Lesekopf als Strichcodeleser ausgebildet ist, können auch maschinell lesbare Informationen in Form eines Strichcodes aufgebracht und ausgewertet werden. 55 Weiters befindet sich in derselben Ebene eine Prägeeinrichtung, welche aus einem Stößel (50) und einem Exzenter (51) besteht. Mit Hilfe dieser Prägeeinrichtung können auf der Wertkarte (1) angebrachte Beschriftungszeilen durch die Prägung (3) bzw. bleibende Verformung der Wertkarte (1) (Fig. 2) gekennzeichnet werden. Damit werden etwaige Manipulationen unterbunden, weil auch nach dem vollständigen Beseitigen der visuell lesbaren Kennzeichnung noch erkennbar ist, daß auf der Karte eine Watänderung durchgeführt wurde. 60 In Fig. 9 ist eine Düse (34) des Tintenstrahldruckers (30) vergrößert dargestellt, um die Funktionsweise näher zu erläutern. Diese Düse besteht aus eina Düsenöffnung (35), einem Tintenkanal (38) und einem hinter der Düsenöffnung liegenden Heizelement (36). Durch kurzzeitige Erhitzung dieses Heizelementes (36) bildet -4-

Claims (4)

  1. Nr. 389953 sich in der Tinte eine Dampfblase, welche durch die Düsenöffnung (35) einen Tropfen Tinte (33) schleudert. Dieser Tropfen trifft dann auf die saugfähige Beschichtung (15) der Wertkarte. Durch entsprechende Ansteuerung und Bewegung des Tintenstrahldruckers (30) werden Zeichen bzw. Schriften in der Art eines Matrixdruckers gebildet Die Tinte (33) und die Beschichtung (15) auf der Wertkarte (1) enthalten ein Farbstoffvorprodukt und einen Entwickler. Bei Auftreffen der Tinte auf der Oberflächenbeschichtnng kommen das Farbstoffvorprodukt und der Entwickler in Kontakt sodaß durch Reaktion dieser beiden Komponenten eine Farbbildung entsteht. Es ist von Vorteil, wenn die Beschichtung (15) der Wertkarte (1) den Entwickler enthält und die Tinte das Farbstoffvorprodukt. Als Farbstoffvorprodukt eignet sich beispielsweise eine EisenlQverbindung, während der Entwickler eine saure Komponente enthalten kann. Beispielsweise werden hiezu Gallussäure oder eine phenolische Verbindung verwendet Selbstverständlich können der Tinte auch andere, bereits entwickelte Farbstoffe oder Farbstoffe in Form von Pigmenten beigemischt sein. Für die Beschichtung (15) eignen sich beispielsweise als Bindemittel Polyvinylalkohol, als Pigment Kieselsäure und als Entwickler Phenolhaize, saure Tonerde, Kaolin oder dergleichen. Wird die Vorrichtung zur Kartenkontrolle verwendet, so kommt es häufig vor, daß die Wertkarten (1) verkehrt, d. h. mit der Magnetschicht zu den Anpreßrollen hingerichtet, eingeführt werden. Um solche Karten auch dann einwandfrei lesen zu können, ist der beschriebenen Vorrichtung eine Wendestation (70) zugeordnet, welche in der Fig. 12 schematisch dargestellt ist Diese Wendestation (70) besteht aus zwei Einzugswalzen (71) für die Wertkarte (1), welche Walzen in einem drehbaren Lager (74) aufgenommen sind. Dieses Lager (74) kann mittels eines Ritzels (73) um 180 °C gedreht werden. Dadurch können die beiden Kartenseiten vertauscht werden. Wird nun beispielsweise eine Wertkarte (1) verkehrt eingeführt, so durchläuft sie den Transportmechanismus der Vorrichtung zum Lesen und Kennzeichnen und gelangt in die Wendestation (70). Hier werden die Kartenseiten vertauscht und die Wertkarte (1) wird wieder in den Transportmechanismus eingeführt. Dann kann die magnetische Lesung bzw. Kennzeichnung erfolgen. PATENTANSPRÜCHE 1. Vorrichtung zum Lesen und Kennzeichnen von Karten, wie Wertkarten, Fahrkarten, Ausweiskarten oder dergleichen, mit einem Transportmechanismus zur Bewegung der Karte in eine Lese-/Kennzeichnungseinrichtung, welche zumindest einen Magnetkopf zur Codierung einer Magnetspur und einen Drucker zur visuell lesbaren Kennzeichnung der Karte umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß der Drucker als Tintenstrahldrucker (30) ausgebildet und an einem Schlitten (31) befestigt ist, welcher Schlitten quer zur Transportrichtung der Karte (1) motorisch verfahrbar ist
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß gemeinsam mit dem Tintenstrahldrucker (30) ein optischer Lesekopf (40) angeordnet und quer zur Transportrichtung der Karte (1) verfahrbar ist.
  3. 3. Karte, wie Wertkarte, Fahrkarte, Ausweiskarte oder dergleichen zur Verwendung in einer Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Seite der Karte (1) eine Magnetschicht (12) zur Aufnahme maschinenlesbarer Daten und die andere Seite der Karte (1) eine saugfähige Beschichtung (15) zur Aufnahme optisch lesbarer Kennzeichen aufweist.
  4. 4. Karte nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die saugfähige Beschichtung (15) transparent und an der Oberfläche einer auf den Kartengrundkörper aufgeklebten, transparenten Klebefolie (11) aufgebracht ist. Hiezu 4 Blatt Zeichnungen -5-
AT0064586A 1986-03-12 1986-03-12 Vorrichtung zum lesen und kennzeichnen von karten, wie wertkarten, fahrkarten, ausweiskarten oder dergleichen AT389953B (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0064586A AT389953B (de) 1986-03-12 1986-03-12 Vorrichtung zum lesen und kennzeichnen von karten, wie wertkarten, fahrkarten, ausweiskarten oder dergleichen
EP93101790A EP0541514A2 (de) 1986-03-12 1987-03-12 Verfahren zur Fälschungssicherung eines Datenträgers und fälschungsgesicherter Datenträger
US07/127,895 US4929821A (en) 1986-03-12 1987-03-12 Method of forgery-protecting a data carrier, a forgery-protected data carrier and apparatuses for handling, processing and monitoring the data carrier
PCT/AT1987/000017 WO1987005728A1 (en) 1986-03-12 1987-03-12 Process for protecting a data support against falsification, data support protected against falsification and device for handling,processing and inspecting the data support
EP87902023A EP0296172B1 (de) 1986-03-12 1987-03-12 Fälschungsgesicherter datenträger und vorrichtung zur behandlung, bearbeitung und kontrolle des datenträgers
DE87902023T DE3788646D1 (de) 1986-03-12 1987-03-12 Fälschungsgesicherter datenträger und vorrichtung zur behandlung, bearbeitung und kontrolle des datenträgers.
AT87902023T ATE99440T1 (de) 1986-03-12 1987-03-12 Faelschungsgesicherter datentraeger und vorrichtung zur behandlung, bearbeitung und kontrolle des datentraegers.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0064586A AT389953B (de) 1986-03-12 1986-03-12 Vorrichtung zum lesen und kennzeichnen von karten, wie wertkarten, fahrkarten, ausweiskarten oder dergleichen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA64586A ATA64586A (de) 1989-07-15
AT389953B true AT389953B (de) 1990-02-26

Family

ID=3496061

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0064586A AT389953B (de) 1986-03-12 1986-03-12 Vorrichtung zum lesen und kennzeichnen von karten, wie wertkarten, fahrkarten, ausweiskarten oder dergleichen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT389953B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4438459A1 (de) * 1993-10-29 1995-05-04 Rohm Co Ltd Kartendrucker
DE102005032337A1 (de) * 2005-07-08 2007-01-11 Höft & Wessel Aktiengesellschaft Fahrscheinverkaufsgerät mit einem Barcode-Leser und einem Fahrscheindruckwerk
EP2017796A1 (de) * 2007-07-17 2009-01-21 SkiData AG Zugangskontrollsystem

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH493891A (de) * 1968-06-05 1970-07-15 Cata Holding Ag Apparat zur Ausgabe und/oder Entwertung von Materialabschnitten, insbesondere Mehrfahrtenkarten
DE2844698A1 (de) * 1977-10-14 1979-04-26 Telecomunicacion Electronica Y Druckmechanismus fuer fahrkarten u.ae.
GB2090579A (en) * 1980-12-01 1982-07-14 Cubic Western Data Ticket roll stock feed and shear system
EP0063026A2 (de) * 1981-04-09 1982-10-20 Dca Design Consultants Limited Fahrkartenausgabe- und -kontrollsystem für die Passagierbeförderung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH493891A (de) * 1968-06-05 1970-07-15 Cata Holding Ag Apparat zur Ausgabe und/oder Entwertung von Materialabschnitten, insbesondere Mehrfahrtenkarten
DE2844698A1 (de) * 1977-10-14 1979-04-26 Telecomunicacion Electronica Y Druckmechanismus fuer fahrkarten u.ae.
GB2090579A (en) * 1980-12-01 1982-07-14 Cubic Western Data Ticket roll stock feed and shear system
EP0063026A2 (de) * 1981-04-09 1982-10-20 Dca Design Consultants Limited Fahrkartenausgabe- und -kontrollsystem für die Passagierbeförderung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4438459A1 (de) * 1993-10-29 1995-05-04 Rohm Co Ltd Kartendrucker
US5516218A (en) * 1993-10-29 1996-05-14 Rohm Co., Ltd. Card printer
DE102005032337A1 (de) * 2005-07-08 2007-01-11 Höft & Wessel Aktiengesellschaft Fahrscheinverkaufsgerät mit einem Barcode-Leser und einem Fahrscheindruckwerk
EP2017796A1 (de) * 2007-07-17 2009-01-21 SkiData AG Zugangskontrollsystem

Also Published As

Publication number Publication date
ATA64586A (de) 1989-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0296172B1 (de) Fälschungsgesicherter datenträger und vorrichtung zur behandlung, bearbeitung und kontrolle des datenträgers
EP1433124B1 (de) Drucker zum Aufbringen von Zielinformationen auf Etiketten in gedruckter und elektronischer Form, sowie Anhänger mit RFID Etikette und bedrucktem Etikette, und entsprechendes Verfahren zur Kennzeichnung von Gegenständen
WO1980001010A1 (en) Control and secret marking method of a data carrier which may be read by a machine
DE2340810A1 (de) Faelschungssichere dokumente mit computerausdrucken
EP0171540A1 (de) Prägefolie, insbesondere Heissprägefolie mit einer Magnetschicht
DE102006060077A1 (de) Auf elektronischer Etikettstechnik basierndes kontakloses elektronisches Fahrticket aus Papier und Verfahren zu seiner Aufbereitung
DE19508282C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zusammenführen und Verbinden von Kunststoffkarten und bedruckten Kartenträgern
DE1549721A1 (de) Dokument
WO1986004299A1 (en) Method and device for sealing data on data cards
AT389953B (de) Vorrichtung zum lesen und kennzeichnen von karten, wie wertkarten, fahrkarten, ausweiskarten oder dergleichen
EP0365018B1 (de) Ausweiskarte und Verfahren zum Herstellen einer Ausweiskarte
DE10336025B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aufbringen von Transponder oder Transponderteilen auf eine kontinuierlich durchlaufende Substratbahn
EP1372978B1 (de) Wärmeempfindlicher aufzeichnungsbogen und seine verwendung
EP0467067A2 (de) Druckträger und Verfahren zu seinem Bedrucken
DE3907415A1 (de) Thermodrucker fuer ausweiskarten
CH677758A5 (de)
AT392169B (de) Vorrichtung zum lesen und/oder kodieren von magnetkarten
DE3916708A1 (de) Verfahren zum aufbringen und versiegeln von informationen auf kartenfoermigen informationstraegern
DE69910845T2 (de) Mensch- und maschinenschnittstellenverfahren und -vorrichtung für eine verarbeitungsvorrichtung für fahrkarten die einen magnetstreifen enthalten
EP0972649B1 (de) Mehrschichtiges Blattmaterial mit Sicherheitskennzeichen und Verfahren zur Herstellung
DE19615871C1 (de) Scheckkarte, Formularbogen mit integrierter Scheckkarte und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3801378A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verarbeiten von gepraegten karten
EP0172584A2 (de) Kontrollsystem mit Berechtigungskarte und Vorrichtung zum Entwerten
AT389677B (de) Beschriftungsverfahren
DE2013152A1 (de) Verfahren zum gleichzeitigen und gleichartigen Beschriften eines Originalbeleges und eines bandförmigen Datenträgers

Legal Events

Date Code Title Description
RER Ceased as to paragraph 5 lit. 3 law introducing patent treaties
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee