DE226007C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE226007C DE226007C DENDAT226007D DE226007DA DE226007C DE 226007 C DE226007 C DE 226007C DE NDAT226007 D DENDAT226007 D DE NDAT226007D DE 226007D A DE226007D A DE 226007DA DE 226007 C DE226007 C DE 226007C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- door
- eccentric
- door body
- eccentrics
- sliding shoes
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10B—DESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
- C10B25/00—Doors or closures for coke ovens
- C10B25/02—Doors; Door frames
- C10B25/08—Closing and opening the doors
- C10B25/12—Closing and opening the doors for ovens with horizontal chambers
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Gates (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
V* 226007-KLASSE 26 a. GRUPPE
Die Erfindung bezieht sich auf eine Anpreßvorrichtung
für Verschluß deckel von Behältern oder Räumen und ist insbesondere'
zur Erzielung einer vollständig dichten Auflage der Türen von Vergasungskammern bestimmt.
Die Anpressung der Türen großräumiger Vergasungskammern, wie sie beispielsweise bei
den modernen Großkammeröfen vorhanden
ίο sind, bietet besondere Schwierigkeiten, weil
die Tür eine beträchtliche Längenausdehnung besitzt und infolgedessen ihre Anpressung an
dem oberen oder unteren Ende oder an beiden Enden nicht genügt, um eine vollständig
dichte Auflage der Tür. auf dem Türrahmen zu erzielen.
Zur Erreichung dieses Zweckes ist bereits vorgeschlagen worden, die Tür mit Spannbügeln
zu versehen, welche sich über die ganze Länge der Tür erstrecken und in bestimmten
Abständen mit der Tür durch verdrehbare Exzenterbolzen gekuppelt sind, durch deren
Drehung eine örtliche Anpressung des Türkörpers bewirkt werden kann.
Bei einer solchen Anpreßvorrichtung zeigt sich nun, daß bei der Verdrehung der Exzenterbolzen
der Türkörper nicht nur eine senkrecht gegen seine Fläche gerichte Druckwirkung erfährt, sondern gleichzeitig durch den
Seitenschub des Exzenters um ein geringes Maß in der Längsrichtnng verschoben wird.
Wird nun beispielsweise der oberste Exzenterbolzen der Tür zuerst angezogen, so kann er
seine volle Wirkung auf den Türköfper ausüben. Beim Anziehen des darunter liegenden
Exzenterbolzens kann aber der bereits durch Drehung des ersten Bolzens in seiner Längsrichtung
um etwas verschobene Türkörper dem Seitenschub des zweiten Exzenters nicht
mehr folgen, so daß dieses Exzenter keine oder nur eine unvollkommene Druckwirkung
auf den Türkörper ausüben kann. Derselbe Vorgang zeigt sich beim Anziehen der übrigen
Exzenterbolzen, so daß der erstrebte Zweck, die Tür durch über ihre ganze Fläche verteilte
Exzenterbolzen überall örtlich anzupressen, verfehlt wird.
Die Erfindung bezweckt, diesen Übelstand dadurch zu beseitigen, daß eine Längsverschiebung
der anzupressenden Tür bei der Verdrehung der Exzenter verhütet wird, indem letztere mittels besonderer Gleitschuhe entweder
auf dem Türkörper oder auf der Innenseite der Spannbügel abgestützt sind, je nachdem
sie ihre Lagerung in den Spannbügeln oder auf dem Türkörper finden. Hierdurch wird erreicht, daß beim Verdrehen der Exzenter
nur ihre Druckwirkung auf den Türkörper zur Geltung kommt, während ihr Seitenschub
lediglich eine Bewegung der Gleitschuhe hervorruft.
Auf der Zeichnung sind mehrere Ausführungsformen der Anpreßvorrichtung dargestellt.
Fig. ι zeigt die Ansicht einer zum Verschließen einer rechteckigen Vergasungskammer
dienenden Tür, deren Anpressung durch
paarweise zu beiden Seiten der Mittelachse der Tür angeordnete Exzenter bewirkt wird;
Fig. 2 ist ein Querschnitt nach der Linie A-B in vergrößertem Maßstabe und
Fig. 3 ein Längsschnitt nach der Linie C-D der Fig. i, während
Fig. 3 ein Längsschnitt nach der Linie C-D der Fig. i, während
Fig. 4 den oberen Teil der Fig. 3 in vergrößertem Maßstabe darstellt.
Fig. 5 zeigt die Ansicht des oberen Teiles einer zweiten Ausführungsform der Tür, bei
welcher die zur Anpressung dienenden Exzenter auf dem Türkörper drehbar gelagert
sind uud mit ihren Gleitschuhen gegen die Innenseite der Spannbügel anliegen.
Fig. 6 ist ein Querschnitt nach der Linie E-F und
Fig. 7 ein Längsschnitt nach der Linie G-H der Fig. 5 in größerem Maßstabe.
Fig. 8 zeigt eine Ansicht des oberen Teiles einer dritten Ausführungsform der Tür mit
einseitig angeordneten, auf der Tür drehbar gelagerten Exzentern,
Fig. 9 ist ein Querschnitt nach der Linie I-J
und
Fig. 10 ein Längsschnitt nach der Linie K-L der Fig. 8 in größerem Maßstabe.
In Fig. ι bis 4 ist die Anpreßvorrichtung an einer zum Abschluß der rechteckigen Vergasungskämmer
1 dienenden, gegen den Türrahmen 2 anliegenden Tür 3 angebracht, die
mit über ihre ganze Länge sich erstreckenden Spannbügeln 4 beweglich verbunden ist, indem
senkrecht auf der Tür angeordnete Verbindungsstücke 5 sich mit Langlöchern 6 über
wagerechte Bolzen 7 der Spannbügel 4 legen.
Die Spannbügel 4, von denen bei der in
Fig. ι bis 4 dargestellten Tür zwei parallel zueinander angeordnet sind, sind an ihren
oberen Enden mit Winkelstücken 8 verbunden, die mit Augen 9 auf wagerechten Zapfen 10
drehbar gelagert sind, so daß sich die Tür 3 um die oberen Zapfen 10 drehen kann.
Die unteren Enden der Spannbügel 4 endigen in Winkelstücke 11, die durch eine Querstange
12 miteinander verbunden sind und unten in eine wagerechte Zahnstange 13 auslaufen.
Mit den Zahnstangen 13 stehen Zahnräder 14 in Eingriff, die auf der Welle 15
sitzen, welche in dem unteren Teile der Seitenwangen 16 des Türrahmens 2 gelagert ist.
Auf der Mitte der Welle 15 sitzt ein Schneckenrad 17, welches mit einer in dem unteren
Teile des Türrahmens 2 gelagerten Schnecke 18 in Eingriff steht, so daß durch Drehung
dieser Schnecke das Zahnrad 17 und die auf derselben Welle mit ihm sitzenden Zahnräder
14 in Drehung versetzt werden können, wodurch je nach der Drehrichtung die Zahnstange
13 am unteren Ende der Spannbügel 4 zwecks Verriegelung der Tür 3 gegen den
Türrahmen 2 bewegt oder zwecks Entriegelung der Tür von dem Türrahmen entfernt werden.
Zur Anpressung der Tür 3 auf den Rahmen 2 dienen die in den Bügeln 4 in bestimmten
Abständen übereinander gelagerten, bei der Einrichtung nach Fig. 1 bis 4 symmetrisch
zu beiden Seiten der Bügel 4 angeordneten Exzenter 19, deren Achse 20 auf dem zwischen
den Bügeln 4 liegenden Teile mit einem Griffe 21 versehen ist. Die Kupplung der Exzenter
19 mit dem Türkörper 3 wird durch Gleitschuhe 22 vermittelt, in deren Augen 23 die
Exzenter ruhen. Die Gleitschuhe 22 sind bei der Einrichtung nach Fig. 1 bis 4 auf angegossenen
Gleitstücken 24 der Tür 3 verschiebbar.
Vermöge dieser Anordnung können die in Abständen übereinander liegenden Exzenter 19
bei ihrer Verdrehung lediglich ihre Druckwirkung zwischen Türkörper 3 und Spannbügeln 4
ausüben, während ihr Seitenschub sich in einer Verschiebung der Gleitschuhe 22 auf den
Gleitstücken 24 äußert, ohne daß der Türkörper 3 eine Längsverschiebung erfährt.
Bei der in Fig. 5 bis 7 dargestellten Ausführungsform
der Anpreßvorrichtung ist die Einrichtung so getroffen, daß die unterhalb der Spannbügel 4 zu beiden Seiten derselben
angeordneten Exzenter 19 mit ihrer Achse 20 auf im Querschnitt U-förmigen Böcken 25 der
Tür 3 drehbar gelagert sind, während ihre Gleitschuhe 22 gegen die Innenseite der Spannbügel
4 anliegen. Bei ■ der Verdrehung der Exzenter 19 zwecks Anpressung des Türkörpers
3 verschieben sich demnach die Gleitschuhe 22 auf den Spannbügeln 4 in deren Längsrichtung. Bei dieser Ausführungsform
sind auf beiden Enden der Exzenterachse 20 Griffe 21 angeordnet.
Bei der Anpreßvorrichtung nach Fig. 8 bis 10 findet nur ein über der Mitte der Tür 3
liegender Spannbügel 4 Verwendung, welcher durch die in der Mitte angeordneten Exzenter
19 mit dem Türkörper 3 gekuppelt ist. Die Exzenter liegen zwischen zwei senkrechten
Rippen 26 der Tür 3 und tragen auf dem einen Ende ihrer Achse 20 einen Griff 21.
Die Gleitschuhe 22 der Exzenter 19 liegen hier wiederum gegen die Innenseite des Bügels
4 an.
Natürlich kann die. Anordnung der mit den Exzentern zusammenwirkenden Gleitschuhe
der beschriebenen Anpreßvorrichtuug in mannigfacher Weise abgeändert werden, ohne daß
hierdurch das Wesen der Erfindung berührt wird.
Die in Fig. 1 und 2 dargestellte Ver- und Entriegelungsvorrichtung kann natürlich auch
durch eine Vorrichtung anderer Bauart ersetzt werden.
Claims (1)
- Patent-Anspruch :
Anpreßvorrichtung für Verschlußdeckel, insbesondere für. die Türen von Vergasungskammern, bei welcher der Verschlußoder Türkörper zwecks örtlicher Anpressung durch über seine Fläche verteilte, verdrehbare Exzenter mit einem oder mehr Spannbügeln gekuppelt ist, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Exzentern (19) und ihrer Auflagefläche auf der Tür (3) oder auf dem Spannbügel (4) Gleitschuhe (22) eingeschaltet sind.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE226007C true DE226007C (de) |
Family
ID=486600
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT226007D Active DE226007C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE226007C (de) |
-
0
- DE DENDAT226007D patent/DE226007C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE752961C (de) | Verriegelungseinrichtung fuer Koksofentueren | |
DE226007C (de) | ||
DE2411793A1 (de) | Einrichtung zur gegenseitigen verbindung und halterung von platten | |
DE10302255A1 (de) | Mehrfachspanner | |
DE69927757T2 (de) | Führungsmechanismus für Fahrzeugsonnendach bestehend aus mindestens zwei Panelen | |
AT46185B (de) | Anpreßvorrichtung für Verschlußdeckel, insbesondere für die Türen von Vergasungskammern. | |
DE1054347B (de) | Fenstergetriebe | |
DE651281C (de) | Vorrichtung zum Anheben und Senken von riegellosen Fenstern | |
DE329995C (de) | Zentralverschluss fuer Moebel u. dgl. mit durch von einem Zentralschloss ausgehendenSchubstangen verstellbaren Riegelstangen | |
DE2432961C3 (de) | Beschlag für Türen zur Befestigung eines Lagerstücks | |
DE19650866A1 (de) | Bandbeschlag | |
DE209719C (de) | ||
DE374941C (de) | Absperrschieber | |
DE3443617C2 (de) | Anreihbare Möbelelemente | |
DE3746C (de) | Schliefskeile für Buchdruckformen | |
DE136224C (de) | ||
AT48495B (de) | Blockzange mit stark veränderbarer Greifweite. | |
DE676531C (de) | Tisch, insbesondere Schreibmaschinentisch, mit voneinander abhaengig bewegbaren Tischplattenteilen | |
DE204989C (de) | ||
DE218805C (de) | ||
AT93645B (de) | Geldschrank für Stahlkammern. | |
DE371454C (de) | Sicherheitsschloss mit Plaettchenzuhaltungen | |
DE1932365U (de) | Greifer. | |
DE649705C (de) | Kombinationsschloss | |
DE7016784U (de) | Hubtisch. |