DE226000C - - Google Patents

Info

Publication number
DE226000C
DE226000C DENDAT226000D DE226000DA DE226000C DE 226000 C DE226000 C DE 226000C DE NDAT226000 D DENDAT226000 D DE NDAT226000D DE 226000D A DE226000D A DE 226000DA DE 226000 C DE226000 C DE 226000C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
plates
socket
lamp
screw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT226000D
Other languages
English (en)
Publication of DE226000C publication Critical patent/DE226000C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R33/00Coupling devices specially adapted for supporting apparatus and having one part acting as a holder providing support and electrical connection via a counterpart which is structurally associated with the apparatus, e.g. lamp holders; Separate parts thereof
    • H01R33/05Two-pole devices

Landscapes

  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 21/. GRUPPE
GUSTAVE WEISSMANN in PARIS.
Fassung für elektrische Glühlampen. Patentiert im Deutschen Reiche vom 27. August 1909 ab.
Die Erfindung betrifft eine Fassung für elektrische Glühlampen, die so eingerichtet ist, daß die Zuführung des Stromes zur Lampe durch zwei leitende Platten erfolgt. Diese Fassung ist besonders dazu bestimmt, bei solchen elektrischen Beleuchtungskörpern, Reklameschildern, Deckenbeleuchtungen u. dgl. verwendet zu werden, bei denen die beiden Hauptstromleiter aus Metallstreifen oder Platten
ίο bestehen, die voneinander isoliert und dazu bestimmt sind, die verschiedenen Lampen des Beleuchtungskörpers mit Strom zu versehen.
Bei den Beleuchtungskörpern dieser Art ist
der Lampensockel nur in eine der Metallplatten eingeschraubt. Die Stromabnahme von der anderen Platte erfolgt durch Kontakt. Diese Anordnung weist zwei bedeutende Übelstände auf, daß nämlich einerseits der elektrische Stromkreis einer jeden Lampe nur durch einfachen Kontakt hergestellt ist, der sich jederzeit leicht lösen kann, und daß andererseits der Lampensockel nicht isoliert ist, wodurch häufig Kurzschlüsse verursacht werden.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein besonderer Lampensockel verwendet, welcher die Fassung der Lampe schützt und die Stromabnahme auf den beiden Platten sichert, welche die Pole des Sockels bilden.
Die Erfindung ist in den Zeichnungen in mehreren Ausführungsformen dargestellt. Fig. 1 ist ein Querschnitt durch eine Lampenfassung; α und b sind die beiden Metallplatten, die zur Leitung des Stromes dienen. Diese Platten sind mittels einer Hülse c aus isolierendem Material verbunden und zugleich voneinander isoliert. In den Metallplatten a, b ist je ein Loch vorgesehen, dessen Wand sich an die Innenwand der Hülse c anschließt. Die Löcher sowohl wie die Hülse c sind mit ■ einem durchlaufendem inneren Schraubengewinde ausgestattet. Jede der Platten a, b ist mit der isolierenden Hülse c durch einen Schraubenring d, e verbunden, die in die Löcher der Platten und in die isolierende Hülse eingeschraubt werden und deren Innengewinde dem Gewinde des Lampensockels entspricht. Wie in Fig. 6 gezeigt, haben die. Ringe d, β Einschnitte oder Vertiefungen f, in die ein besonderer Schlüssel in bekannter Weise eingesetzt. wird, der zum Ein- oder Ausschrauben der Schraubringe d, e dient.
Die Metallplatten a, b sind auf diese Weise sicher miteinander verbunden, aber elektrisch voneinander isoliert, während jeder Schraubring d, e mit seiner Platte a, b -leitend verbunden ist.
Die elektrischen Glühlampen haben einen besonderen Sockel. Nach Fig. 2 trägt der Lampensockel g außen zwei Schraubringe h, i aus Metall, die voneinander getrennt, also isoliert sind. An den einen Schraubring h ist das eine Ende des Glühfadens k und an den anderen Schraubring i ist das andere Ende desselben angeschlossen. Das Außengewinde der beiden Schraubringe h, i entspricht dem Innengewinde der Ringe d, e. Die Schraubringe h, i werden zweckmäßig gleichen Durchmesser haben, so daß man sie nach Belieben in den Fassungsring d oder e einschrauben kann. Der Schraubring i ist etwas weniger
hoch als der Ring h, so daß, nachdem die Lampe in die Fassung eingeschraubt ist, noch einige Gewindegänge des Ringes d oder e offen bleiben.
Angenommen, man schraube eine Lampe in den Ring d der Platte α ein, so wird der Schraubring k der Lampe durch den Ring d mit der Platte a, · der Schraubring i dagegen durch den Ring e mit der Platte b in leitende
ίο Verbindung gebracht. Der Strom, der durch die Platte α zufließt, geht also durch den Ring d nach Ring h, von dort zum Glühfaden k, um von diesem durch den Riug i in den Ring e, um dann in die Platte b geleitet zu werden.
Die Vorteile, welche diese neuartige Lampenfassung bietet, sind ganz bedeutend. Erstens hat jeder Teil des Lampensockels sein eigenes Lager. Die Fassung ist vollständig von der Hülse c umschlossen, und wenn man sie noch besser schützen oder abdichten will, schraubt man einen beliebigen Dichtungsstopfen in die freien Gewinde des Ringes e ein. Der Lampensockel ist also in einem besonderen Lager wasserdicht eingeschlossen. Der elektrische Anschluß ist durchaus gesichert. Die Fassung kann von beiden Seiten gleich gut benutzt werden.
Die Fassung nach der vorliegenden Erfindung eignet sich ganz besonders zur Herstellung von Reklamebeleuchtungsschildern und ist von großer Wichtigkeit und von großem Nutzen bei solchen Schildern, welche eine gewundene Fläche aufweisen, wie z. B. Spiralen, da es ganz gleichgültig für das Einschrauben der Lampen ist, ob die Unter- oder die Oberseite des Schildes nach oben zeigt. Ferner sind zur Verbindung der beiden leitenden Platten a, b keine besonderen Einrichtungen oder Hilfsmittel erforderlich, da jede der Hülsen c als Verbindungsstück dient. Die vorbeschriebene Einrichtung erleichtert das Aufmachen von Beleuchtungskörpern ganz ungemein. Der fertige Beleuchtungskörper läßt sich ferner ganz besonders bequem aufhängen, da man nur nötig hat, in die freien Gewinde der Ringe d, e Stopfen aus isolierendem Material mit Haken und ösen zum Aufhängen einzuschrauben.
In den Fig. 3 bis 6 sind andere Ausführungsformen der beschriebenen Lampenfassung dargestellt. Nach Fig. 3 liegen die Ringe d, e auf den Platten a, b mittels Flanschen m auf, so daß es nicht nötig ist, die Löcher der Platten mit Innengewinde und die Ringe d, e mit Außengewinde zu versehen.
Fig. 4 zeigt eine Lampenfassung, bei der der Ring e in die Platte b eingeschraubt ist, wie nach Fig. r, während der Ring d mit einem Flansch m auf der Platte α aufliegt.
Fig. 5 endlich zeigt Ringe d, e aus leitendem Material, welche ebenso wie in Fig. 3 mit einem Flansch m versehen sind, der aber mit Schraubengewinde ausgestattet und in die Erweiterung des Loches der betreffenden Platte α oder b eingeschraubt ist. Nach dieser Auführungsform bilden die Teile c, d, e ein zusammenhängendes Ganze, das man nach Art eines Stöpsels in die Löcher der Platten a, b einschrauben kann.

Claims (1)

  1. Pate nt-Anspruch :
    Fassung für elektrische Glühlampen derjenigen Art, bei welcher die Pole der Fassung von zwei isoliert miteinander verbundenen Metallplatten gebildet werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Platten (a, b) durch eine Hülse (c) aus isolierendem Material und durch zwei Metallringe (d, β) verbunden sind, die sowohl in. die Metallplatten (a, b) als auch in die isolierende Hülse (c) fest eingesetzt sind und Innengewinde zum Einschrauben der mit Außengewinde versehenen Metallringe (h, i) des Lampensockels (g) haben.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT226000D Active DE226000C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE226000C true DE226000C (de)

Family

ID=486594

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT226000D Active DE226000C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE226000C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6583201B2 (en) * 2001-04-25 2003-06-24 National Starch And Chemical Investment Holding Corporation Conductive materials with electrical stability for use in electronics devices

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6583201B2 (en) * 2001-04-25 2003-06-24 National Starch And Chemical Investment Holding Corporation Conductive materials with electrical stability for use in electronics devices

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202005020471U1 (de) LED-Lampe
DE202008004620U1 (de) LED-Lampe
DE102011082209A1 (de) Leuchtmittel und verwendung
DE102009030282A1 (de) Lichterkette
DE226000C (de)
DE613379C (de) Verbindungsmittel, mit deren Hilfe Leuchtzeichen, z.B. Leuchtbuchstaben, aus einzelnen Leuchtkoerpertraegern zusammengesetzt werden koennen
DE202011050974U1 (de) LED-Leuchtröhre
DE8408553U1 (de) Lampensockel für eine elektrische Lampe mit zwei Glühbirnen
DE29516069U1 (de) Aufnahmevorrichtung für eine elektrische Lichtquelle
DE416913C (de) Isolierfassung fuer elektrische Gluehlampen
DE492268C (de) Fassung und Sockel fuer Gluehlampen
DE598054C (de) Tragvorrichtung fuer Gruppen von elektrischen Gluehlampen, bei welcher das Fassungsgewinde aus einem schraubenfoermig gewundenen federnden Metalldraht besteht
DE1940984U (de) Elektrische kerze.
DE63228C (de) Zerlegbarer Fufs für elektrische Glühlampen
DE354690C (de) Als Schirmhalter ausgebildeter isolierender Fassungsring an Beleuchtungskoerpern fuer elektrische Gluehlampen u. dgl.
DE509957C (de) Mehrfadengluehlampe
DE119409C (de)
AT139862B (de) Vorrichtung zum Verbinden und Befestigen von elektrischen Glühbirnen mit Gewindesockel.
DE565995C (de) Elektrischer Waermeschalter
DE974825C (de) Explosionssichere Leuchte fuer Leuchtstofflampen
DE572281C (de) Transformatorenleuchte
AT59137B (de) Glühlampenfassung.
DE411381C (de) Bajonettstoepseldoppelfassung fuer elektrische Gluehlampen
AT110816B (de) Spannungsanzeigevorrichtung für elektrische Anlagen.
DE154862C (de)