DE202008004620U1 - LED-Lampe - Google Patents

LED-Lampe Download PDF

Info

Publication number
DE202008004620U1
DE202008004620U1 DE202008004620U DE202008004620U DE202008004620U1 DE 202008004620 U1 DE202008004620 U1 DE 202008004620U1 DE 202008004620 U DE202008004620 U DE 202008004620U DE 202008004620 U DE202008004620 U DE 202008004620U DE 202008004620 U1 DE202008004620 U1 DE 202008004620U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hole
led
guide plate
led lamp
lamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202008004620U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PACIFIC SPEED LTD., HK
Original Assignee
Lin, Chien-Feng
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lin, Chien-Feng filed Critical Lin, Chien-Feng
Priority to DE202008004620U priority Critical patent/DE202008004620U1/de
Publication of DE202008004620U1 publication Critical patent/DE202008004620U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V19/00Fastening of light sources or lamp holders
    • F21V19/001Fastening of light sources or lamp holders the light sources being semiconductors devices, e.g. LEDs
    • F21V19/003Fastening of light source holders, e.g. of circuit boards or substrates holding light sources
    • F21V19/0035Fastening of light source holders, e.g. of circuit boards or substrates holding light sources the fastening means being capable of simultaneously attaching of an other part, e.g. a housing portion or an optical component
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/70Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks
    • F21V29/74Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades
    • F21V29/78Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades with helically or spirally arranged fins or blades
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21KNON-ELECTRIC LIGHT SOURCES USING LUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING ELECTROCHEMILUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING CHARGES OF COMBUSTIBLE MATERIAL; LIGHT SOURCES USING SEMICONDUCTOR DEVICES AS LIGHT-GENERATING ELEMENTS; LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21K9/00Light sources using semiconductor devices as light-generating elements, e.g. using light-emitting diodes [LED] or lasers
    • F21K9/20Light sources comprising attachment means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/70Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks
    • F21V29/74Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V31/00Gas-tight or water-tight arrangements
    • F21V31/005Sealing arrangements therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

LED-Lampe mit:
• einer Säule, die die Wärmeableiter, ein erstes Loch, ein zweites Loch, ein Tragende und ein Anschlussende enthält, wobei sich die Wärmeableiter sich zwischen dem Tragende und dem Anschlussende befinden, und das erste Loch und das zweite Loch vom Tragende bis zum Anschlussende hindurchgehen,
• einer ersten Leitplatte, die ein erstes Leitende enthält und die sich am Tragende befindet, wobei das erste Leitende im ersten Loch liegt;
• einer LED, deren erste Elektrode die erste Leitplatte berührt,
• einer zweiten Leitplatte, die ein zweites Leitende enthält, wobei diese zweite Leitplatte die zweite Elektrode der LED berührt und das zweite Leitende im zweiten Loch liegt,
• einem Deckel, der eine Anschlussöffnung und ein Loch hat, wobei sich die Anschlussöffnung am Tragende befindet, wobei der Deckel die erste Leitplatte, die zweite Leitplatte und die LED bedeckt und eine Leuchte der LED in dem Loch liegt,...

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine LED-Lampe, insbesondere eine LED-Lampe, die wasserdicht und wärmeableitend ist.
  • Im alltäglichen Leben wird die Lampe oft zum Beleuchten gebraucht. Bei der herkömmlichen Lampe wird eine Birne in eine Lampenfassung eingedreht, die Fassung versorgt die Birne mit Strom, der sie zum Leuchten bringt. Aber bei herkömmlichen Lampen ist keine Wärmeableitung vorgesehen. Wenn die Lampe über einen längeren Zeitraum verwendet wird, entsteht viel Wärme. Dadurch kann sich die Lebensdauer einer herkömmlichen Lampe verkürzen. Außerdem ist bei herkömmlichen Lampen auch kein Schutz vor eindringendem Wasser vorgesehen. Wenn Wasser in die Lampe eindringt, kann leicht ein Kurzschluss entstehen.
  • Deshalb ist es das Ziel der vorliegenden Erfindung, eine Lampe anzubieten, die wasserdicht und wärmeableitend ist.
  • Um die oben beschriebenen Defekte der herkömmliche Lampe zu verbessern, hat der Erfinder auf der Grundlage seiner Erfahrung und nach langer Forschungsarbeit eine LED-Lampe erfunden, wobei die LED-Lampe leicht instand gehalten werden kann und wasserdicht und wärmeableitend ist.
  • Die Hauptaufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Schaffung einer LED-Lampe mit ringartigen Dichtungsringen und Wärmeableitern, durch die die LED-Lampe vor eindringendem Wasser und Wärme geschützt ist. So kann die LED-Lampe leicht instand gehalten werden, und sie ist wasserdicht und wärmeableitend.
  • Um das oben genannte Ziel zu erreichen, besteht die erfindungsgemäße LED-Lampe gemäß Anspruch 1 aus einer Säule, den Wärmeableitern, einem ersten Loch, einem zweiten Loch, einem Tragende und einem Anschlussende, wobei sich die Wärmeableiter zwischen dem Tragende und dem Anschlussende befinden und das erste Loch und das zweite Loch vom Tragende bis zum Anschlussende hindurchgehen, einer ersten Leitplatte, die ein erstes Leitende enthält, und diese erste Leitplatte befindet sich am Tragende, das erste Leitende liegt im ersten Loch, einer LED, dessen erste Elektrode die erste Leitplatte berührt, einer zweiten Leitplatte, die ein zweites Leitende enthält, und diese zweite Leitplatte die zweite Elektrode der LED berührt, das zweite Leitende liegt im zweiten Loch, einem Deckel, der eine Anschlussöffnung und ein Loch hat. Die Anschlussöffnung befindet sich am Tragende, der Deckel bedeckt die erste Leitplatte, die zweite Leitplatte und die LED, eine Leuchte der LED liegt im Loch, einem ersten ringartigen Dichtungsring, der sich zwischen dem Tragende und der Anschlussöffnung befindet, sowie einem zweiten ringartigen Dichtungsring, der sich zwischen die Leuchte und das Durchloch befindet.
  • Die Säule ist zylinderförmig, die Wärmeableiter sind bogenförmig, und am Anschlussende befinden sich Außengewinde. So kann die LED-Lampe der vorliegenden Erfindung leicht instand gehalten werden, sie ist wasserdicht und wärmeableitend.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 zeigt die bildliche Darstellung der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 2 zeigt die zusammengesetzte Darstellung der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 3 zeigt die Draufsicht der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 4 zeigt die Schnitt der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 5 zeigt die Darstellung der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Um Ziel der Erfindung, Technologie und Funktion besser und detaillierter zu veranschaulichen, haben wir der nachfolgenden bevorzugten Ausführungsform entsprechende Abbildungen beigefügt.
  • In den Abbildungen 1 und 2 wird die bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung bildlich und zusammengesetzt dargestellt. An den Abbildungen ist zu sehen, dass die vorliegende Erfindung, die LED-Lampe (1), aus einer Säule (11), einer ersten Leitplatte (12), einer LED (13), einer Zweiten Leitplatte (14), einem Deckel (15), einem ringartigen Dichtungsring (16) sowie einem zweiten ringartigen Dichtungsring (17) besteht. Die Säule (11) kann zylinderförmig sein und die Wärmeableiter (111), ein erstes Loch (112), ein zweites Loch (113), ein Tragende (114) und ein Anschlussende (115) enthalten, wobei die Wärmeableiter (111) jeweils bogenförmig sind, sodass die Fläche der Wärmeabführung erhöht wird, und sich zwischen dem Tragende (114) und Anschlussende (115) befindet, und das erste Loch (112) und das zweite Loch (113) gehen vom Tragende (114) bis zum Anschlussende (115) hindurch, und am Anschlussende (115) befinden sich Außengewinde (1151), sodass die LED-Lampe (1) der vorliegenden Erfindung leicht zusammengesetzt oder ausgetauscht werden kann. Die erste Leitplatte (12) enthält ein erstes Leitende (121), und diese erste Leitplatte (12) befindet sich am Tragende (114), das erste Leitende (121) liegt im ersten Loch (112). Eine erste Elektrode (131) der LED (13) berührt die erste Leitplatte (12). Die zweite Leitplatte (14) enthält ein zweites Leitende (141), und diese zweite Leitplatte (14) berührt die zweite Elektronde (132) der LED (13), das zweite Leitende (141) liegt im zweiten Loch (113). Der Deckel (15) hat eine Anschlussöffnung (151) und ein Loch (152), und die Anschlussöffnung (151) befindet sich am Tragende (114), der Deckel (15) bedeckt die erste Leitplatte (12), die zweite Leitplatte (14) und die LED (13), eine Leuchte (133) der LED (13) liegt in dem Loch (152). Der erste ringartige Dichtungsring (16) befindet sich zwischen dem Tragende (114) und der Anschlussöffnung (151), und der zweite ringartige Dichtungsring (17) befindet sich zwischen der Leuchte (133) und dem Loch (152).
  • In der Abbildung 3 wird die Draufsicht der guten bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dargestellt. An der Abbildung ist mit der Information der 1 zu sehen, dass beim Zusammensetzen der LED-Lampe (1) der vorliegenden Erfindung zwei Leitungsdrähte (nicht abgebildet) jeweils durch das erste Loch (112) und zweite Loch (113) gehen, um das erste Leitende (121) und das zweite Leitende (141) zu verbinden. So kann die LED (13) über die zwei Leitungsdrähte aus der Stromquelle (nicht abgebildet) mit Strom versorgt werden.
  • In der Abbildung 4 wird der Schnitt der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dargestellt. An der Abbildung ist zu sehen, dass die LED (13) aus der Leuchte (133), der ersten Elektrode (131), der zweiten Elektrode (132) sowie einer Isolationsschicht (134) besteht. Die Isolationsschicht (134) befindet sich zwischen der ersten Elektrode (131) und der zweiten Elektrode (132). Wenn die Stromquelle (nicht abgebildet) mit dem Strom die erste Elektrode (131) und die zweite Elektrode (132) versorgt, erzeugt die Leuchte (133) beim Leuchten Wärme. Ein Teil der Wärme wird durch die erste Elektrode (131), die erste Leitplatte (12) und das Tragende (114) der Säule (11) zu den Wärmeableitern (111) der Säule (11) abgeleitet. Der andere Teil der Wärme wird durch die zweite Elektrode (132), die zweite Leitplatte (14) sowie das Tragende (114) der Säule (11) zu den Wärmeableitern (111) der Säule (11) abgeleitet. Die Leitung verläuft über mehrere Wege und durch direkte Berührung. Dabei wird die Leistungsfähigkeit der Wärmeabgabe erhöht. Wenn die LED (13) kaputt ist, muss nur den Deckel (15) abgenommen, dann eine neue LED (13) eingesetzt und danach der Deckel (15) wieder verschlossen werden. Deshalb kann die LED-Lampe (1) der vorliegenden Erfindung leicht instand gehalten werden. Wenn Spritzwasser auf die Lampe gerät, dichten der erste ringartige Dichtungsring (16) und der zweite ringartige Dichtungsring (17), der sich zwischen dem Tragende (114) und der Anschlussöffnung (151) und zwischen der Leuchte (133) und dem Loch (152) befindet, die Lampe ab und verhindert, dass Flüssigkeit in die LED (13) gelangt und die LED (13) kurzgeschlossen wird.
  • In der Abbildung 5 wird die bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dargestellt. An der Abbildung ist zu sehen, dass die LED-Lampen (1) der vorliegenden Erfindung beim Benutzen in großer Zahl in einer Frontplatte (2) eingesetzt werden können. Dadurch können nicht nur die Helligkeit erhöht oder verschiedene Formen gebildet werden, die Frontplatte (2) kann auch zusätzliche Wärmeabgabefläche bieten, um die erzeugte Wärme der LED-Lampen (1) abzuleiten.
  • Zusammenfassend lässt sich zu diesem Abschnitt sagen, dass die vorliegende Erfindung die drei Anforderungen an ein Patent erfüllt: Neuartigkeit, Fortschrittlichkeit und Nutzbarkeit in der Industrie. Was die Neuartigkeit und Fortschrittlichkeit angeht, kann der Aufbau der LED-Lampe der vorliegenden Erfindung mit den ringartigen Dichtungsringen und der Wärmeableitung die LED vor Wasser schützen und Wärme ableiten. Die LED-Lampe kann leicht instand gehalten werden, sie ist wasserdicht und wärmeableitend. Was die Nutzbarkeit in der Industrie angeht, kann mit der vorliegenden Erfindung der Bedarf des Markts erfüllt werden.
  • Die oben beschriebenen Ausführungsformen erläutern die vorliegende Erfindung, begrenzen aber nicht den Bereich der vorliegenden Erfindung. Alle Erfindungen mit dem Prinzip dieser vorliegenden Erfindung, auch mit kleinen Änderungen, fallen in den Bereich dieser vorliegenden Erfindung. Die Begrenzung der vorliegenden Erfindung entspricht dem Inhalt der Patentansprüche.
  • 1
    LED-Lampe
    11
    Säule
    111
    Wärmeableiter
    112
    Erstes Loch
    113
    Zweites Loch
    114
    Tragende
    115
    Anschlussende
    1151
    Außengewinde
    12
    Erste Leitplatte
    121
    Erstes Leitende
    13
    LED
    131
    Erste Elektrode
    132
    Zweite Elektrode
    133
    Leuchte
    134
    Isolationsschicht
    14
    Zweite Leitplatte
    141
    Zweite Leitende
    15
    Deckel
    151
    Anschlussöffnung
    152
    Loch
    16
    Erster ringartiger Dichtungsring
    17
    Zweiter ringartiger Dichtungsring
    2
    Frontplatte

Claims (6)

  1. LED-Lampe mit: • einer Säule, die die Wärmeableiter, ein erstes Loch, ein zweites Loch, ein Tragende und ein Anschlussende enthält, wobei sich die Wärmeableiter sich zwischen dem Tragende und dem Anschlussende befinden, und das erste Loch und das zweite Loch vom Tragende bis zum Anschlussende hindurchgehen, • einer ersten Leitplatte, die ein erstes Leitende enthält und die sich am Tragende befindet, wobei das erste Leitende im ersten Loch liegt; • einer LED, deren erste Elektrode die erste Leitplatte berührt, • einer zweiten Leitplatte, die ein zweites Leitende enthält, wobei diese zweite Leitplatte die zweite Elektrode der LED berührt und das zweite Leitende im zweiten Loch liegt, • einem Deckel, der eine Anschlussöffnung und ein Loch hat, wobei sich die Anschlussöffnung am Tragende befindet, wobei der Deckel die erste Leitplatte, die zweite Leitplatte und die LED bedeckt und eine Leuchte der LED in dem Loch liegt, • einem ersten ringartigen Dichtungsring, der sich zwischen dem Tragende und der Anschlussöffnung befindet, sowie • einem zweiten ringartigen Dichtungsring, der sich zwischen der Leuchte und dem Loch befindet.
  2. LED-Lampe nach Anspruch 1, wobei die Säule zylinderförmig ist.
  3. LED-Lampe nach Anspruch 1 im Meldebereich des Patents, wobei die Wärmeableiter bogenförmig sind.
  4. LED-Lampe nach Anspruch 2, wobei die Wärmeableiter bogenförmig sind.
  5. LED-Lampe nach Anspruch 1, wobei sich am Anschlussende ein Außengewinde befindet.
  6. Eine LED-Lampe nach Anspruch 4, wobei sich am Anschlussende ein Außengewinde befindet.
DE202008004620U 2008-04-03 2008-04-03 LED-Lampe Expired - Lifetime DE202008004620U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008004620U DE202008004620U1 (de) 2008-04-03 2008-04-03 LED-Lampe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008004620U DE202008004620U1 (de) 2008-04-03 2008-04-03 LED-Lampe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202008004620U1 true DE202008004620U1 (de) 2008-06-26

Family

ID=39564507

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202008004620U Expired - Lifetime DE202008004620U1 (de) 2008-04-03 2008-04-03 LED-Lampe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202008004620U1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2177823A1 (de) * 2008-10-15 2010-04-21 Zumtobel Lighting GmbH LED-Einbaumodul, Beleuchtungsanordnung sowie Decken- oder Wandkonstruktion mit diesem LED-Einbaumodul
EP2284438A1 (de) * 2009-08-04 2011-02-16 Yuan Lin Wasserfeste Strahlerbefestigung
WO2011025928A3 (en) * 2009-08-28 2011-04-14 Firefly Led Lighting Inc. Lighting system with replaceable illumination module
WO2011063265A1 (en) * 2009-11-20 2011-05-26 Anderson Deloren E Light array maintenance system and method
EP2333407A1 (de) * 2009-12-14 2011-06-15 Tyco Electronics Corporation LED-Leuchtenbaugruppen
CN102713408A (zh) * 2009-11-20 2012-10-03 德洛伦·E·安德森 灯具阵列维护系统和方法
EP2588803A1 (de) * 2010-06-29 2013-05-08 Klik Systems Australia Pty Ltd Beleuchtungsanordnung und verfahren
DE112010005450B4 (de) * 2010-04-05 2018-06-14 Cooper Technologies Company (N.D.Ges.D. Staates Delaware) Beleuchtungsanordnungen mit einer gesteuerten, gerichteten Wärmeübertragung

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2177823A1 (de) * 2008-10-15 2010-04-21 Zumtobel Lighting GmbH LED-Einbaumodul, Beleuchtungsanordnung sowie Decken- oder Wandkonstruktion mit diesem LED-Einbaumodul
US8441214B2 (en) 2009-03-11 2013-05-14 Deloren E. Anderson Light array maintenance system and method
US8754595B2 (en) 2009-03-11 2014-06-17 Deloren E. Anderson Light array maintenance system and method
EP2284438A1 (de) * 2009-08-04 2011-02-16 Yuan Lin Wasserfeste Strahlerbefestigung
WO2011025928A3 (en) * 2009-08-28 2011-04-14 Firefly Led Lighting Inc. Lighting system with replaceable illumination module
WO2011063265A1 (en) * 2009-11-20 2011-05-26 Anderson Deloren E Light array maintenance system and method
CN102713408A (zh) * 2009-11-20 2012-10-03 德洛伦·E·安德森 灯具阵列维护系统和方法
US8342733B2 (en) 2009-12-14 2013-01-01 Tyco Electronics Corporation LED lighting assemblies
EP2333407A1 (de) * 2009-12-14 2011-06-15 Tyco Electronics Corporation LED-Leuchtenbaugruppen
DE112010005450B4 (de) * 2010-04-05 2018-06-14 Cooper Technologies Company (N.D.Ges.D. Staates Delaware) Beleuchtungsanordnungen mit einer gesteuerten, gerichteten Wärmeübertragung
EP2588803A1 (de) * 2010-06-29 2013-05-08 Klik Systems Australia Pty Ltd Beleuchtungsanordnung und verfahren
EP2588803A4 (de) * 2010-06-29 2014-01-29 Klik Systems Australia Pty Ltd Beleuchtungsanordnung und verfahren
US9206953B2 (en) 2010-06-29 2015-12-08 Klik Systems Australia Pty Ltd Lighting assembly and method

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202008004620U1 (de) LED-Lampe
DE102009016629B4 (de) Auseinanderbaubare Lampenröhre für Leuchtdioden
DE202008006327U1 (de) Lampe mit Wärmeaufbau sowie zugehörige Lampenabdeckung
EP2198196B1 (de) Lampe
DE112015004420B4 (de) Led-glühlampe
EP2815177B1 (de) Leuchtmodul
DE202005012652U1 (de) Leistungs-LED-Modell
DE102009029535A1 (de) Lampe mit mindestens einer Leuchtdiode
DE102010016720B4 (de) Leuchtdiodenanordnung für hohe Sicherheitsanforderungen
DE202011050024U1 (de) Beleuchtungslampe
WO2013120958A1 (de) Leuchtmodul-leiterplatte
DE202015102962U1 (de) LED-Lampe
DE202012103596U1 (de) Leuchte
DE202010008943U1 (de) Ein Leuchtkörper und Beleuchtungsvorrichtung
DE102010034306A1 (de) Rückseitige Anbindung von LED-Modulen
DE202007014421U1 (de) Leuchtvorrichtung
DE202015006290U1 (de) Ein Garten- und Strandschirm mit Leuchten
EP1477726A2 (de) LED- Einbauleuchte
DE202017006973U1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE60303655T2 (de) Positionierungs- und Versorgungsmodul für Leuchtdiode
DE202011001359U1 (de) LED-Birne mit verstärkter Isolierung
AT12652U1 (de) Vorrichtung zum befestigen und kontaktieren eines leuchtmittels und/oder eines leuchtmoduls, sowie leuchte
DE492268C (de) Fassung und Sockel fuer Gluehlampen
DE226000C (de)
DE202012100848U1 (de) LED-Leuchtmittel

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20080731

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F21K0007000000

Ipc: F21K0099000000

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: PACIFIC SPEED LTD., HK

Free format text: FORMER OWNER: LIN, CHIEN-FENG, HSINCHU CITY, TW

Effective date: 20100316

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20111022

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20140514

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F21K0099000000

Ipc: F21K0009000000

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right