DE2259986C3 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2259986C3
DE2259986C3 DE19722259986 DE2259986A DE2259986C3 DE 2259986 C3 DE2259986 C3 DE 2259986C3 DE 19722259986 DE19722259986 DE 19722259986 DE 2259986 A DE2259986 A DE 2259986A DE 2259986 C3 DE2259986 C3 DE 2259986C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
peeling
combs
drum
doffing
cutting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722259986
Other languages
English (en)
Other versions
DE2259986B2 (de
DE2259986A1 (de
Filing date
Publication date
Priority to GB5636272A priority Critical patent/GB1356720A/en
Priority claimed from GB5636272A external-priority patent/GB1356720A/en
Application filed filed Critical
Priority to DE19722259986 priority patent/DE2259986B2/de
Publication of DE2259986A1 publication Critical patent/DE2259986A1/de
Publication of DE2259986B2 publication Critical patent/DE2259986B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2259986C3 publication Critical patent/DE2259986C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Description

Bei anderen bekannten Vorrichtungen zum Abziehen vorbeilaufen, wie es bei dem Abziehkamm 3 und dessen
(DT-OS 2147 601 bzw. GB-PS 10 22 087) sind die Schneide 7 in F i g. 1 gezeigt ist. Die Abziehwalze 2 wird
Abziehkämme in der Abziehwalze radial beweglich so angetrieben, daß die Umfangsgeschwindigkeit der
geführt. Sie werden zwar auch nach einer 1/4-Umdre- Abziehschneiden 7, 8, 9 und 10 auf der gestrichelt
hung eingezogen. Da sie aber zunächst etwa senkrecht 55 gezeichneten Kreisbahn annähernd die gleiche wie die
zu der Abnehmertrommel stehen, wird der Faserflor bei der Abnehmertrommel 1 ist, so daß die Formation der
Abziehen um etwa 180° umgeknickt. Er wird dann nach Fasern beim Abstreifen nicht gestört wird.
P dem Abziehen direkt über die Schneiden geführt, so daß Wie aus der das Konstruktionsprinzip des Antriebs-
Kj* eine Beschädigung nicht auszuschließen ist. mechanismus für die Abziehkämme zeigenden Fig. 2
§L* Bei einer weiter bekannten Vorrichtung zum 60 ersichtlich, wird die Abziehwalze 2 durch einen Riemen
f~ Abziehen (GB-PS 11 42 905) stehen die Abziehkämme od. dgl. über ein auf dem Wellenzapfen 21 der
für den Abziehvorgang ebenfalls senkrecht zur Abneh- Abziehwalze 2 befestigtes Rad 12 angetrieben. Das
Ij, mertrommel. Da die Abziehkämme bereits nach etwa Gegenlager wird durch einen stationären Lagerzapfen
f 1/8-Umdrehung eingezogen sein sollen, ist ein wirksa- 22 gebildet Auf diesem Lagerzapfen 22 ist ein
f, mes Abziehen nicht sichergestellt. Außerdem muß auch 65 Sonnenrad 13 eines Planetenrädergetriebes 13 bis 17
% bei dieser Vorrichtung der Faserflor um etwa 180° befestigt, das mit Zwischenrädern 14 und 15 kämmt, die
« zurückgebogen werden. ihrerseits in auf den Wellen 19 der Abziehkämme
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine befestigte Planetenräder 16 und 17 eingreifen und die
Rotationsbewegung der Abziehkämme in Abhängigkeit von der Drehung der Abziehwalze bewirke1*. Wenn die Zähneanzahl der Räder 13, 16 und 17 gleich ist, läuft jeder Abziehkamm einmal — wie in Fig. 1 gezeigt — bei einer UnidrehungderAbziehwalze2um.
in verschiedenen Modifikationen der erfindungsgemäßen Einrichtung kann der Abziehwinkel der Schneiden gegenüber der Abnehmertrommel wahhveise entsprechend den Betriebsbedingungen bestimmt werden, so daß ein zuverlässiges Abziehen des Faserflors von der Abnehmertrommel gewährleistet ist. Eine Begrenzung in dem Abmessungsverhältnis zwischen dem Durchmesser der Abnehmertrommel und dem der Abziehkämme ist nicht erforderlich. Darüber hinaus kann die Anzahl der Abziehkämme größer oder kleiner Us 4 sein Ferner kann auch ein Zwischenrad mit mehreren angrenzenden Planetenrädern mehrerer Abziehkämme kämmen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

j- Vorrichtung der eingangs erwähnten Gattung so Ci- Patentansprüche: weiterzubilden, daß die Nachteile der bekannten
1. Vorrichtung zum Abziehen des Faserflors von Verrichtungen vermieden werden und eine Vorrichtung der Abnehmertrommel einer Krempel, wobei geschaffen wird, mit der ein wirksames Abziehen bei koaxial drehbar gelagerte Abziehkämme vorgese- 5 größtmöglicher Schonung des Faserflors mogbch ist, hen sind, deren Schneiden nach unten gerichtet und wobei bei einfacher konstruktiver Ausbildung auch eine * translatorisch eine Kreisbahn beschreiben, sowie in hohe Abzugsgeschwindigkeit erreichbar ist
ihrer der Abnehmertrommel nächsten Stellung Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch
tangential zu derselben gerichtet sind, dadurch gelöst daß die Abziehkamme als halbkreisförmige g e k e η η ζ e i c h η e t, daß die Abziehkämme (3 bis io zylindrische Walzen ausgeführt und in einer Abziehwal-6) als halbkreisförmige zylindrische Walzen ausge- ze gelagert sind, sowie ihre eigene Drehung über führt und in einer Abziehwalze (2) gelagert sind, Zwischenräder von einem stillstehenden Sonnerirad sowie ihre eigene Drehung über Zwischenräder (14, eines Planetenrädergetriebes erhalten.
15) von einem stillstehenden Sonnenrad (13) eines Eine vorteilhafte Weiterbildung ergibt sich wenn die
Planetenrädergetriebes (13 bis 17) erhalten. 15 Umfangsgeschwindigkeit der Schneiden der Abzieh-
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn- kämme entlang ihrer Kreisbahn annähernd die gleiche zeichnet daß die Umfangsgeschwindigkeit der ist wie die der Abnehmertrommel.
Schneiden (7 bis 10) der Abziehkämme (3 bis 6) Es wird so eine Vorrichtung geschaffen, bei der der entlang ihrer Kreisbahn annähernd die gleiche ist Faserflor wirksam von der Abnehmertrornmel abgelöst wie die der Abnehmertrommel (1) der Krempel. 20 und auf die Förderrollen übertragen wird, ohne daß die
Formation der Fasern gestört wird. Der Faserflor kann
nicht zwischen die Abziehschneiden und die Abnehmertrommel gepreßt werden. Der konstruktiv einfache Antrieb über ein auf der Hauptwelle angeordnetes
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum 25 Sonnenrad und über Zwischenrädvir auf mit den Abziehen des Faserflors von der Abnehmertrommel Abziehkämmen direkt verbundene Zahnräder sichert einer Krempel, wobei koaxial drehbar gelagerte einen völligen Gleichlauf und eine geringe Anfälligkeit Abziehkämme vorgesehen sind, deren Schneiden nach gegen Abnützungen.
unten gerichtet und translatorisch eine Kreisbahn Anhand der Zeichnung wird ein Ausführungsbeispiel
K beschreiben, sowie in ihrer der Abnehmertrommel 30 gemäß der Erfindung beschrieben. Es zeigt
nächsten Stellung tangential zu derselben gerichtet sind. F 1 g. 1 einen Schnitt senkrecht zu den Achsein der
\ Bei einer gattungsgleichen Vorrichtung (DT-PS Abnehmertrommel, der Abziehvorrichtung mit vier
Γ 59 159) sind die Abziehkämme zwischen Scheiben Abziehkämmen und einem Fuhrungswalzenpaar und
\ drehbar gelagert die ihrerseits von der Hauptwelle Fig.2 einen Schnitt durch die Abziehvorrichtung
* angetrieben werden. Die beiden Enden jeder WdIe der 35 längs der Achse der Abziehwalze.
Abziehkämme weisen Lenker auf, deren anderes Ende Die in F i g. 1 dargestellte Abziehwalze 2 dreht im
in exzentrisch zur Hauptwelle angeordneten Scheiben Gegen-Uhrzeigersinn. Vier Abziehkämme 3, 4, 5 und 6
;■ gelagert ist, so daß die Abziehkämme zwar translato- mit Abziehschneiden 7, 8,9 und 10 sind drehbar an der
Ii risch eine Kreisbahn um die Hauptwelle beschreiben. Abziehwalze 2 montiert und so angeordnet, daß die
dabei aber ihre Richtung etwa tangential zum 40 Schneiden eine durch die gestrichelte Linie angedeutete
Außenumfang der Abnehmertrommel ständig beiibehal- Kreisbahn durchlaufen, wenn die Abziehwalze rotiert
ten. Es wird so wohl der Faserflor wirksam von der und dabei in die jeweilige Ausnehmung an der
Abnehmertrommel abgelost. Er wird aber lediglich Abziehwalze eingezogen werden, — wie z. B. bei der
durch die Schneiden der Abziehkämme abgedrückt und Stellung des Abziehkammes 4 gezeigt ist. Die er liegt auch im weiteren Verlauf des Abzuges nur auf 45 Faserflorbahn 18 wird so wirksam von der jeweiligen diesen Schneiden auf. Damit ist eine Beschädigung des Schneide (z. B. 8) abgedrückt und schonend zum Faserflors nicht auszuschließen. Weiter ergeben sich bei Führungswalzenpaar 11 geführt.
dieser Konstruktion eine große Zahl von Lager- und Die Abziehvorrichtung ist an einer Krempel so
damit von Verschleißstellen, die jederzeit Fehlerquellen montiert, daß die Abziehschneiden an der Oberfläche
bilden können. 50 der Abnehmertrommel 1 in einem minimalen Abstand
DE19722259986 1972-12-06 1972-12-07 Vorrichtung zum abziehen des faserflors von der abnehmertrommel einer krempel Granted DE2259986B2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB5636272A GB1356720A (en) 1972-12-06 1972-12-06 Carding machines
DE19722259986 DE2259986B2 (de) 1972-12-06 1972-12-07 Vorrichtung zum abziehen des faserflors von der abnehmertrommel einer krempel

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB5636272A GB1356720A (en) 1972-12-06 1972-12-06 Carding machines
DE19722259986 DE2259986B2 (de) 1972-12-06 1972-12-07 Vorrichtung zum abziehen des faserflors von der abnehmertrommel einer krempel

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2259986A1 DE2259986A1 (de) 1974-06-20
DE2259986B2 DE2259986B2 (de) 1976-10-07
DE2259986C3 true DE2259986C3 (de) 1977-05-18

Family

ID=25764198

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722259986 Granted DE2259986B2 (de) 1972-12-06 1972-12-07 Vorrichtung zum abziehen des faserflors von der abnehmertrommel einer krempel

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2259986B2 (de)
GB (1) GB1356720A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0549534A1 (de) * 1991-12-20 1993-06-30 Maschinenfabrik Rieter Ag Karde mit Querband zur Faserflorführung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2652159C3 (de) Räderfalzapparat
DE2810165C2 (de) Vorrichtung zum Einbringen von Löchern in ein Wellrohr mit ringförmigen Wellungen aus einem thermoplastischen Material
EP0575858B1 (de) Zentrifuge
DE2813100A1 (de) Vorrichtung zum aufreihen von elektrischen bauelementen mit zwei fluchtenden anschlussdraehten zu einem gurt
DE2341535A1 (de) Foerderer fuer pappschachteln
DE917764C (de) Vorrichtung zum Wenden von Bogen, Platten od. dgl. aus Zellstoff, Papier od. dgl.
DE2259986C3 (de)
DE10208292A1 (de) Falzapparat
DE1561054B2 (de) Einrichtung zur verzoegerung der aus einer rotations-druckmaschine abzulegenden gefalzten boegen
CH627998A5 (de) Drehteller zum ablegen eines faserbandes in eine spinnkanne.
DE2619068C3 (de) Etikettierstation einer Etikettiermaschine für Gegenstände, insbesondere für Flaschen
DE2123655B2 (de) Kombinierte Strecknchtanlage fur Metallbander
DE2259986B2 (de) Vorrichtung zum abziehen des faserflors von der abnehmertrommel einer krempel
CH659270A5 (de) Warenabzugsvorrichtung einer flachstrickmaschine.
DE2828535C2 (de) Vorrichtung zum fortlaufenden Ablegen eines Garnes
DE483180C (de) Veraenderlicher Antrieb einer Drehachse mit Hilfe eines ununterbrochen laufenden Antriebsraedervorgeleges
DE3307989A1 (de) Schneidfuehrung fuer eine zigarettenmaschine
CH666862A5 (de) Laengsfalzvorrichtung.
DE859588C (de) Abnehmevorrichtung fuer Mehrfachdrahtziehmaschinen
DE2511649B2 (de) Rundbiegemaschine zur herstellung eines kegelstumpfes aus einem kreisringsegmentfoermigen blech
DE679414C (de) Eirnichtung zum Verstellen der Filmschleifen in kinematographischen Geraeten
DE10145563A1 (de) Falzwerk
DE264001C (de)
DE827386C (de) Kaefigtrommel fuer die Herstellung kuenstlicher Faeden
DE156332C (de)