DE2259980A1 - Neue o,n- und n,n-acetale, ein verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur herstellung von polyurethanen - Google Patents

Neue o,n- und n,n-acetale, ein verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur herstellung von polyurethanen

Info

Publication number
DE2259980A1
DE2259980A1 DE19722259980 DE2259980A DE2259980A1 DE 2259980 A1 DE2259980 A1 DE 2259980A1 DE 19722259980 DE19722259980 DE 19722259980 DE 2259980 A DE2259980 A DE 2259980A DE 2259980 A1 DE2259980 A1 DE 2259980A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
general formula
secondary amines
aldehydes
acetals
production
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722259980
Other languages
English (en)
Inventor
Erwin Dr Mueller
Heinz Dr Thomas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19722259980 priority Critical patent/DE2259980A1/de
Priority to LU68942D priority patent/LU68942A1/xx
Priority to IT5407973A priority patent/IT1000188B/it
Priority to NL7316681A priority patent/NL7316681A/xx
Priority to JP13578473A priority patent/JPS4986305A/ja
Priority to ES421241A priority patent/ES421241A1/es
Priority to GB5648773A priority patent/GB1422230A/en
Priority to BE138576A priority patent/BE808293A/xx
Priority to FR7343787A priority patent/FR2209744A1/fr
Publication of DE2259980A1 publication Critical patent/DE2259980A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D263/00Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings
    • C07D263/02Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings
    • C07D263/04Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D265/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one nitrogen atom and one oxygen atom as the only ring hetero atoms
    • C07D265/041,3-Oxazines; Hydrogenated 1,3-oxazines
    • C07D265/061,3-Oxazines; Hydrogenated 1,3-oxazines not condensed with other rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/04Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms
    • C07D295/08Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms
    • C07D295/084Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms with the ring nitrogen atoms and the oxygen or sulfur atoms attached to the same carbon chain, which is not interrupted by carbocyclic rings
    • C07D295/088Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms with the ring nitrogen atoms and the oxygen or sulfur atoms attached to the same carbon chain, which is not interrupted by carbocyclic rings to an acyclic saturated chain
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/10Prepolymer processes involving reaction of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen in a first reaction step
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/16Catalysts
    • C08G18/18Catalysts containing secondary or tertiary amines or salts thereof
    • C08G18/1833Catalysts containing secondary or tertiary amines or salts thereof having ether, acetal, or orthoester groups

Description

Bayer Aktiengesellschaft
Zentralbereich Patente, Marken und Lizenzen
, 509 Leverkusen, Bayerwerk
GM/Bn
5. Dez, 1372
Neue 0,N- und Ν,Ν-Acetale, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Herstellung Ton Polyurethanen .__________„_„________,
Die Herstellung von O,N- und Ν,Ν-Acetalen ist an sich bekannt. Ο,Ν-Acetale werden beispielsweise durch Umsetzung von sekundären Aminen und Alkoholen mit Aldehyden erhalten, während Ν,Ν-Acetale aus sekundären Aminen und Aldehyden entstehen. Derartige Reaktionen, die nach den folgenden Schemata verlaufen
R ■ H
XNH + R'-0H + R"-C=O
R"
N N-CH-OR1 + H0O
und
R R"
\ ι R\ ι NH R"C0 NC
\ ι \ ι ^ 2 NH + R"-C-0 N-C-N + H0O
R R R" N R
(R, R1 und R" bedeuten z.B. C^Cg-Alkylreste)
le A 14 743 - 1 -
409824/1119
sind z.B. im Houben-Weyl, Bd. II/2. S. 74 und im J. Chem. Soc. 119, S. 1472 beschrieben.
Auch die Herstellung von Polyurethanen aus Polyisocyanaten, höhermolekularen Polyolen und niedermolekularen vernetzend oder verlängernd wirkenden (niedermolekularen) Alkoholen oder Aminen, gegebenenfalls in Gegenwart von Aktivatoren, Treibmitteln oder weiteren Hilfsmitteln ist an sich bekannt.
Überraschenderweise wurden nunmehr neuartige 0,N- und N,N-Acetale gefunden. Ferner wurde gefunden, daß sich diese 0,N- und Ν,Ν-Acetale zur Herstellung von Polyurethanen, insbesondere zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen, vorzugsweise von halbharten Polyurethanschaumstoffen, mit einem erwünschten Eigenschaftsbild verwenden lassen. Mit Hilfe der erfindungsgemäßen Verbindungen werden z.B. die physikalischen Eigenschaften von halbharten Schaumstoffen, insbesondere ihre Festigkeit und Einreißfestigkeit als auch ihr Haftvermögen (ohne Zusatz von Klebstoff) an Kunststoffen, z.B. auf Polymerisationsbasis, z.B. an Kunststoffen aus Acrylnitril-Butadien-Styrol-Polymerisaten oder Polyvinylchlorid-Polymerisaten, wesentlich verbessert.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind neue 0,N- bzw. N,N-A- etale der allgemeinen Formeln
a) R' /-0-CH0-N
in der
y eine ganze Zahl von 1 bis 4,
R' ein 1-4-wertiger aliphatischer oder cycloalipha-■fcischer Rest mit höchstens 10 Kohlenstoffatomen, dessen Kohlenstoffkette durch Heteroatome, vorzugsweise Sauerstoff oder Stickstoffatome unterbrochen sein kann, und
Le A 14 743 - 2 -
409824/1119
R ein C..-Cg-Alkyl, C.-C^Q-Cycloalkylrest, dessen Kohlenstoffring gegebenenfalls Heteroatome, vorzugsweise Sauerstoffatome,enthält oder ein C7-C. .-Aralkylrest bedeuten,und
b)
in der
ζ = 1 oder 2,
R" =. C1-C6-AIlCyI-, -(CH2)X- ^x = 2 bis §7, -(CH2)2-O-(CH2)2-,
A.
-(CH2 )2-N-(CH2 )2-, A = C1-C6-
C7-C1 ^-Aralkyl-, C^-C^-Cycloalkylreste oder
eine -CH2-CH2-OH-Gruppe und ■R"1 SC1-C6-AUqTl-, C5-C14~Aryl-, C7-C14-Aralkyl-f
C .-CjQ-Cycloalkylrejste oder ein Wasserstoffatom bedeuten, und
c) R4-N'CH2"CH2X N-R4
R1" in der
R einen C1-Cg-AIlCy Ire st bedeutet und R"1 die schon genannte Bedeutung hat,
und ,
Rx ^R
,λ N-CH-N
R R" ' R
in der R und R"' die bereits genannte Bedeutung haben. Le A 14 745 - 3 -
A0982A/1 1
Die Erfindung betrifft darüberhinaus auch die Herstellung der obengenannten 0,N- und Ν,Ν-Acetale, indem sekundäre Amine der allgemeinen Formel
H<R
mit Formaldehyd und Alkoholen der allgemeinen Formel R1(OH) bzw. Aldehyde der allgemeinen Formel R"'-CHO mit sekundären Aminen der allgemeinen Formel RN-(NH-CH2-CH2-OH)z bzw. Aldehyde der allgemeinen Formel R"'-CHO mit sekundären Aminen der allgemeinen Formel R-NH-CH2-CH2-NH-R^ bzw. Aldehyde der allgemeinen Formel R"'-CHO mit sekundären Aminen der allgemeinen Formel
im Molverhältnis 1:2 umgesetzt werden, wobei in den Formeln R, R1, R
Bedeutung haben.
Formeln R, R1, R", R"1, R , y und ζ die bereits genannte
Die Erfindung betrifft auch die Verwendung der obengenannten 0,N- bzw. Ν,Ν-Acetale bei der Herstellung von Polyurethanen, vorzugsweise von Polyurethanschaumstoffen.
Le A 14 743 - 4 -
0 9 8 2 A / 1 1 1 g
Als Beispiele für erfindungsgemäße Verbindungen seien folgende 0,N- und Ν,Ν-Acetale genannt:
N-CH2-O-CH2-CH2-O-CH2-CH2-O-Ch0-N
2-O-CH2-CH2
.n-U-VlUn-
C0H.
^2 HO-H2C-H2C-N -
^ CHn
H V-N
CH
CH0-CH
HV-N
CH2-O
CH3 (/ VcH0-N-CH0-O-CH
4X19
N-CH2-N
CH2-CH2-
HO-CH2-CH2-N
CH9-CH
CH
COHC
H5C2
N-H0C-O-H0C-H9C-N-CH9-CH9-O-CH9-N
d. (LtL d. <L d.
Le A 14 743
A09824/1119
^CHp-C
H3C-N ^ *- NN-CH,
CH
1
CH2-CHpν
H3C-N c
CH
! I]
_^^HpC—HpC v CHp-CHqV
O c c ^N-HpC-O-(CHp),-0-CHp-N & d 0
HpC-HpC CH
N-H2C-O- (CH2 J4-
Wie bereits erwähnt, werden die erfindungsgemäßen Verbindungen nach konventionellen Methoden hergestellt, wie auch aus den Ausführungsbeispielen ersichtlich ist.
Diese Verbindungen werden bei der Verwendung zur Herstellung von Polyurethanen fest in das Polyurethangerüst eingebaut (z.B. durch Eir>schiebungsreaktionen der Isocyanatgruppe). Damit übernehmen sie die Rolle von vernetzend bzw. verlängernd wirkenden (niedermolekularen) Verbindungen, ohne daß z.B. primäre oder sekundäre Aminogruppen oder OH-Gruppen vorhanden zu sein brauchen. Darüberhinaus wirken sie z.T. als Katalysatoren bei der Isocyanat-Polyadditionsreaktion.
Le A 14 743 - & - BAD 0RIQINAL
4098247
. 2253980
Als erf indungsgeinäß einzusetzende Ausgangskomponenten für die Herstellung von Polyurethanen kommen
aliphatische, cycloaliphatische, araliphatische, aromatische und heterocyclische Polyisocyanate in Betracht, wie sie z..B. von W. Siefgen in Justus Liebigs Annalen der Chemie, 562, Seiten 75 bis 136, beschrieben werden, beispielsweise Äthylen-diisocyanat, 1,4-Tetramethylendiisocyanat, 1,6-Hexamethylendiisocyanat, 1,12-Dodecandiisocyanat, Cyclobutan-1,3-diisocyanat, Cyclohexan-1,3- und -1,4-diisocyanat sowie beliebige Gemische dieser Isomeren, i-Isocyanato-3,3,S-'trimethyl-5-isocyanatomethyl-cyclohexan (DAS 1 202 785), 2,4- und 2,6-Hexahydrotoluylendiisocyanat sowie beliebige Gemische dieser Isomeren, Hexahydro~1,3- und/oder A ,4-phenylen-diisocyanat, Perhydro-2,4'- und/oder -4,41-diphenylmethan-diisocyanat, 1,3- und 1,4-Phenylendiisocyanat, 2,4- und 2,6-Toluylendiisocyanat sowie beliebige Gemische dieser Isomeren, Diphenylmethan-2,4'- und/oder -4,4'-diisocyanat, Naphthylen-1,5-diisocyanat, Triphenylmethan-4,41,4"-triisocyanat, PoIyphenyl-polymethylen-polyisocyanate, wie sie durch Anilin-Formaldehyd-Kondensation und anschließende Phosgenierung er halten und z.B. in den britischen Patentschriften 874 430 und 848 671 beschrieben werden, perchlorierte Ary!polyisocyanate, wie sie z.B. in der deutschen Auslegeschrift 1 157 beschrieben werden, Carbodiimidgruppen aufweisende Polyisocyanate, wie sie in der deutschen Patentschrift 1 092 007 beschrieben werden, Diisocyanate, wie sie in der amerikanischen Patentschrift 3 492 330 beschrieben werden, Allophanatgruppeη aufweisende Polyisocyanate, wie sie z.B. in der britischen Patentschrift 994 890, der belgischen Patentschrift 761 6:26 und der veröffentlichten holländischen Patentanmeldung 7 102 524 beschrieben werden, Isocyanuratgruppen aufweisende Polyisocyanate, wie sie z.B. in den deutschen Patentschriften 1 022 789, 1 222 067 und 1 027 394 sowie in den deutschen OffenlegungsSchriften 1 929 034 und 2 004 048 beschrieben werden, Urethangruppen aufweisende Polyisocyanate, wie sie z.B. in der belgischen Patentschrift 752 261 oder in der amerika nischen Patentschrift 3 394 164 beschrieben werden, acylierte Harnstoffgruppen aufweisende Polyisocyanate gemäß der deutschen Patentschrift 1 230 778, Biuretgruppen aufweisend«
Le A 14 743- - 7 -
409-824/1 119 ■
Polyisocyanate, wie sie z.B. in der deutschen Patentschrift 1 101 394, in der britischen Patentschrift 889 050 und in der französischen Patentschrift 7 017 514 beschrieben werden, durch Telomerisatlonsreaktionen hergestellte Polyisocyanate, wie sie z.B. in der belgischen Patentschrift 723 640 beschrieben werden, Estergruppen aufweisende Polyisocyanate, wie sie z.B. in den britischen Patentschriften 965 474 und 1 072 956, in der amerikanischen Patentschrift 3 567 763 und in der deutschen Patentschrift 1 231 688 genannt werden, Umsetzungsprodukte der obengenannten Isocyanate mit Acetalen gemäß der deutschen Patentschrift 1 072 385.
Es ist auch möglich, die bei der technischen Isocyanatherstellung anfallenden Isocyanatgruppen aufweisenden Destillationsrückstände, gegebenenfalls gelöst in einem oder mehreren der vorgenannten Polyisocyanate, einzusetzen. Ferner ist es möglich, beliebige Mischungen der vorgenannten Polyisocyanate zu verwenden.
Besonders bevorzugt werden in der Regel die technisch leicht zugänglichen Polyisocyanate, z.B. das 2,4- und 2,6-Toluylendiisocyanat sowie beliebige Gemische dieser Isomeren ("TDI"), Polyphenyl-polymethylen-polyisocyanate, wie sie durch Anilin-Formaldehyd -Kondensat ion und anschließende Phosgenierung hergestellt werden ("rohes MDI") und Carbodiimidgruppen, Urethangruppen, Allophanatgruppen, Isocyanuratgruppen, Harnstoffgruppen ater Bluretgruppen aufweisenden Polyisocyanate ("modifizierte Polyisocyanate").
Le A 14 743 - 8 -
409824/1119
Erfindungsgemäß einzusetzende Ausgangskomponenten für die Polyurethanherstellung sind ferner
Verbindungen mit mindestens zwei gegenüber Isocyanaten reaktionsfähigen Wasserstoffatomen von einem Molekulargewicht in der Regel von 400 - 10 000. Hierunter versteht man neben Aminogruppen, Thiolgruppen oder Carboxylgruppen aufweisenden Verbindungen vorzugsweise Polyhydroxy!verbindungen, insbesondere zwei bis acht Hydroxylgruppen aufweisende Verbindungen, speziell solche vom Molekulargewicht 800 bis 10 000, vorzugsweise 1000 bis 6000, z.B. mindestens zwei, in der Regel 2 bis 8, vorzugsweise aber 2 bis 4, Hydroxylgruppen aufweisende Polyester, Polyäther, Polythioäther, Polyacetale, Polycarbonate, Polyesteramide, wie sie für die Herstellung von homogenen und von zellförmigen Polyurethanen an sich bekannt sind.
Die in Frage kommenden Hydroxylgruppen aufweisenden Polyester sind z.B. Umsetzungsprodukte von mehrwertigen, vorzugsweise zweiwertigen und gegebenenfalls zusätzlich dreiwertigen Alkoholen mit mehrwertigen, vorzugsweise zweiwertigen, Carbonsäuren. Anstelle der freien Polycarbonsäuren können auch die entsprechenden Polycarbonsäureanhydride oder entsprechende Polycarbonsäureester von niedrigen Alkoholen oder deren Gemische zur Herstellung der Polyester verwendet werden. Die Polycarbonsäuren können aliphatischer, cycloaliphatische^ aromatischer und/oder heterocycliacher Natur sein und gegebenenfalls, z.B. durch Halogenatome, substituiert und/oder ungesättigt sein. Als Beispiele hierfür seien genannt: Bernsteinsäure, Adipinsäure, Korksäure, Azelainsäure, Sebacinsäure, Phthalsäure, Isophthalsäure, Trimellitsäure, Phthalsäureanhydrid, Tetrahydrophthalsaureanhydrid, Hexahydrophthalsäureanhydrid, Tetrachlorphthalsäureanhydrid, Endomethylentetrahydrophthalsäureanhydrid, Glutarsäureanhydrid, Maleinsäure, Maleinsäureanhydrid, Fumarsäure, dimere und trimere Fettsäuren wie Ölsäure, gegebenenfalls in Mischung mit monomeren Fettsäuren, Terephthalsäuredimethy!ester,
le A 14 745 - 9 -
409824/1119
Terephthalsäure-bis-glykolester. Als mehrwertige Alkohole kommen z.B. Äthylenglykol, Propylenglykol-(1,2) und -(1,3)» Butylenglykol-(1,4) und -(2,3), Hexandiol-(1,6), Octandiol-(1,8), Neopentylglykol, Cyclohexandimethanol (1,4-Bis-hydroxymethylcyclohexan), 2-Methyl-1,3-propandiol,
Glycerin, Trimethylolpropan, Hexantriol-(1,2,6), Butantriol-(1,2,4), Trimethyloläthan, Pentaerythrit, Chinit, Mannit und Sorbit, Methylglykosid, ferner Diäthylenglykol, Triäthylenglykol, Tetraäthylenglykol, Polyäthylenglyko]4 Dipropylenglykol, Polypropylenglykole, Dibutylenglykol und Polybutylenglykole in Frage. Die Polyester können anteilig endständige Carboxylgruppen aufweisen. Auch Polyester aus Lactonen, z.B. fc-Caprolacton oder Hydroxycarbonsäuren, z.B. w-Hydroxycapronsäure, sind einsetzbar.
Auch die erfindungsgemäß in Frage kommenden, mindestens zwei, in der Regel zwei bis acht, vorzugsweise zwei bis drei, Hydroxylgruppen aufweisenden Polyäther sind solche der an eich bekannten Art und werden z.B. durch Polymerisation von Epoxiden wie Äthylenoxid, Propylenoxid, Butylenoxid, Tetrahydrofuran, Styroloxid oder Epichlorhydrin mit sich selbst, z.B. in Gegenwart von BF,, oder durch Anlagerung dieser Epoxide, gegebenenfalls im Gemisch oder nacheinander, an Startkomponenten mit reaktionsfähigen Wasserstoffatomen wie Alkohole oder Amine, z.B. Wasser, Äthylenglykol, Propylenglykol-(1,3) oder -(1,2), Trimethylolpropan, 4,4·-Dihydroxydiphenylpropan, Anilin, Ammoniak, Äthanolamin, Äthylendiamin hergestellt. Auch Sucrosepolyäther, wie sie z.B. in den deutschen Auslegeschriften 1 176 358 und 1 064 938 beschrieben werden, kommen erfindungsgemäß in Frage. Vielfach sind solche Polyäther bevorzugt, die überwiegend (bis zu 90 Gew.-£, bezogen auf alle vorhandenen OH-Gruppen im Polyäther) primäre'OH-Gruppeη aufweisen. Auch durch Tinylpoly-
BAD ORIGINAL Le A 14 743 - 10 -
409824/ 1119
A4 2259380
merisate modifizierte Polyäther, wie sie z.B. durch Polymerisation von Styrol, Acrylnitril in Gegenwart von PoIyäthern entstehen (amerikanische Patentschriften 3.383.351t 3.304.273, 3.523.093, 3.110.695, deutsche Patentschrift 1.152.536), sind ebenfalls geeignet, ebenso OH-Gruppen aufweisende Polybutadiene.
Unter den Polythioäthern seien insbesondere die Kondensationsprodukte von Thiodiglykol. mit sich selbst und/oder mit anderen Glykolen, Dicarbonsäuren, Formaldehyd, Aminocarbonsäuren oder Aminoalkoholen angeführt. Je nach den Co-Komponenten handelt es sich bei den Produkten um Polythiomischäther, Polythioätherester, Polythioätheresteramide,
Als Polyacetale kommen z.B. die aus Glykolen, wie Diäthylenglykol, Triäthylenglykol, 4,4I-Dioxäthoxy-diphenyldimethylmethan, Hexandiol und Formaldehyd herstellbaren Verbindungen in Frage, Auch durch Polymerisation cyclischer Acetale lassen sich erfindungsgemäß geeignete Polyacetale herstellen.
Als Hydroxylgruppen aufweisende Polycarbonate koeaea solche der an sich bekannten Art la Betracht, die s.B» durch Umsetsuag von Diolen wie Propandiol~(1,3)i> Butandiol=(194) und/oder Hexandiol- (1,6), Diäthylenglykol, Trlätbylenglykol 9 Tetamäthylenglykol mit Diary !carbonaten, Z.-B«, Dipli@inylcarbonat oder Phosgen,hergestellt werden können«
Zu den Polyesteramiden und Polyamiden zählen z.B. die aus mehrwertigen gesättigten und ungesättigten Carbonsäuren bzw. deren Anhydriden und mehrwertigen gesättigten und ungesättigten Aminoalkoholen, Diaminen, Polyaminen und ihre Mischungen gewonnenen, vorwiegend linearen Kondensat·.
BAD
le A 14 743 - 11 -
409824/1 1 19
Auch bereits Urethan- oder Harnstoffgruppen enthaltende Polyhydroxyverbindungen sowie gegebenenfalls modifizierte natürliche Polyöle, wie Rizinusöl, Kohlenhydrate, Stärke, sind verwendbar. Auch Anlagerungsprodukte von Alkylenoxiden an Phenol-Formaldehyd-Harze oder auch an Harnstoff-Formaldehydharze sind erfindungsgemäß einsetzbar.
Vertreter dieser erfindungegemäß zu verwendenden Verbindungen sind z.B. in High Polymere, Vol. XVI, "Polyurethanes, Chemistry and Technology", verfaßt von Saunders-Frisch, Interscience Publishers, New York, London, Band I, 1962, Seiten 32 - 42 und Seiten 44 - 54 und Band II, 1964, Seiten 5-6 und 198 - 199, sowie im Kunststoff-Handbuch, Band VII, Vieweg-Höchtlen, Carl-Hanser-Verlag, München, 1966, z.B. auf den Seiten 45 bis 71, beschrieben.
Le A 14 743 - 12 -
A0982A/ 1119
Erfindungsgemäß werden bei der Polyurethanherstellung oft Wasser und/oder leicht flüchtige organische Substanzen als Treibmittel mitverwendet. Als organische Treibmittel kommen z.B.
halogensubstituierte Alkane wie Methylenchlorid, Chloroform, Athyliden —Chlorid, Vinylidenchlorid, Monofluortrichlormethan, Chlordifluormethan, Dichlordifluormethan, ferner Butan, Hexan, Heptan oder Diathyläther infrage. Eine Treibwirkung kann auch durch Zusatz von bei Temperaturen über Raumtemperatur unter Abspaltung von Gasen, beispielsweise von Stickstoff, sich zersetzenden Verbindungen, z.B. Azoverbindungen wie Azoisobuttersäurenitril, erzielt werden. Weitere Beispiele für Treibmittel sowie Einzelheiten über die Verwendung von Treibmitteln sind im Kunststoff-Handbuch, Band VII, herausgegeben von Vieweg und Höchtlen, Carl-Hanser-Verlag, München 1966, z.B. auf den Seiten 108 und 109t 453 bis 455 und 507 bis 510 beschrieben.
Erfindungsgemäß werden ferner oft Katalysatoren mitverwendet. Als mitzuverwendende Katalysatoren kommen solche der an sich bekannten Art infrage, z.B. tertiäre Amine, wie Triäthylamin, Tributylamin, N-Methyl-morpholin, N-Äthyl-morpholin, N-Cocomorpholin , Ν,Ν,Ν1,N'-Tetramethyl-äthylendiamin, 1',4-DXaZa-MCyCIo-(2,2,2)-octan, N-Methyl-N'-dimethylaminoäthyl-piperazin, NrN-Dimethylbenzylamin, Bis-(N,N-diäthylaminoäthyl)-adipat, N,N-Diäthylbenzylamin, Pentamethyldiäthylentriamin, Ν,Ν-Dimethylcyclohexylamin, Ν,Ν,Ν',Ν1-Tetramethyl-1,3-butandiamin, Ν,Ν-Dimethyl-ß-phenyläthylamin, 1,2-Dimethylimidazol, 2-Methylimidazol.
Gegenüber Isocyanatgruppen aktive Wasserstoffatome aufweisende tertiäre Amine sind z.B. Triäthanolamin, Triisopropanolamin, N-Methyl-diäthanolamin, N-Äthyl-diäthanolamin, N,N-Dimethyl-äthanolamin, sowie deren Umsetzungsprodukte mit Alkylenoxiden, wie Propylenoxid und/oder Äthylenoxid.
Le A 14 745 - 13 -
409824/1 1 19
Als Katalysatoren kommen ferner Silaamine mit Kohlenstoff— Silizium-Bindungen, wie sie z.B. in der deutschen Patentschrift 1 229 290 beschrieben sind, in Frage, z.B. 2,2,4-Trimethyl-2-silamorpholin, 1,3-Diäthylaminomethyl-tetramethyl-disiloxan.
Als Katalysatoren kommen auch stickstoffhaltige Basen wie Tetraalkylammoniumhydroxide, ferner Alkalihydroxide wie Natriumhydroxid, Alkaliphenolate wie Natriumphenolat oder Alkalialkoholate wie Natriummethylat in Betracht. Auch Hexahydrotriazine können als Katalysatoren eingesetzt werden.
Erfindungsgemäß können auch organische Metallverbindungen, insbesondere organische Zinnverbindungen,als Katalysatoren verwendet werden.
Als organische Zinnverbindungen kommen vorzugsweise Zinn(II)-salze von Carbonsäuren wie Zinn(II)-acetat, Zinn(Il)-octoat, Zinn(II)-äthylhexoat und Zinn(II)-laurat und die Dialkylzinnsalze von Carbonsäuren, wie z.B. Dibutyl-zinndlacetat, Dibutylzinn-dilaurat, Dibutylzinn-maleat oder Dioctylzinndiacetat in Betracht.
Weitere Vertreter von erfindungsgemäß zu verwendenden Katalysatoren sowie Einzelheiten über die Wirkungsweise der Katalysatoren sind im Kunststoff-Handbuch, Band VII, herausgegeben von Vieweg und Höchtlen, Carl-Hanser-Verlag, München 1966, z.B. auf den Seiten 96 bis 102 beschrieben.
Die Katalysatoren werden in der Regel in einer Menge zwischen etwa 0,001 und 10 Gew.-#, bezogen auf die Menge an Verbindungen mit mindestens zwei gegenüber Isocyanaten reaktionsfähigen Wasserstoffatomen von einem Molekulargewicht von 400 bis 10 000, eingesetzt.
Le A 14 743 - 14 - BAD ORIGINAL
A0982W 1119
Erfindungsgemäß können auch oberflächenaktive Zusatzstoffe (Emulgatoren und Schaumstabilisatoren)mitverwendet werden. Als Emulgatoren kommen z.B. die Natriumsalze von Ricinusölsulfonaten oder auch von Fettsäuren oder Salze von Fettsäuren mit Aminen wie ölsaures Diäthylamin oder stearinsaures Diäthanolamin infrage. Auch Alkali-oder Ammoniumsalze von Sulfonsäuren wie etwa von Dodecylbenzolsulfonsaure oder Dinaphthylmethandisulfonsäure oder auch von Fettsäuren wie Ricinolsäure oder von polymeren Fettsäuren können als oberflächenaktive Zusatzstoffe mitverwendet werden.
Als Schaumstabilisatoren kommen vor allem wasserlösliche Polyäthersiloxane infrage. Diese Verbindungen sind im allgemeinen so aufgebaut, daß ein Copolymerisat aus Äthylenoxid und Propylenoxid mit einem Polydimethylsiloxanrest verbunden ist. Derartige Schaumstabilisatoren sind z.B. in der amerikanischen Patentschrift 2 764 565 beschrieben.
Erfindungsgemäß können ferner auch Reaktionsverzögerer, z.B. sauer^*eagierende Stoffe wie Salzsäure oder organische Säurehalogenide, ferner Zellregler der an sich bekannten Art wie Paraffine oder Fettalkohole oder Dimethy!polysiloxane sowie Pigmente oder Farbstoffe und Flammschutzmittel der an sich bekannten Art, z.B. Tris-chloräthylphosphat oder Ammoniumphosphat und-Polyphosphat, ferner Stabilisatoren gegen-Alterungs- und Witterungseinflüsse, Weichmacher und fungistatisch und bakteriostatisch wirkende Substanzen, Füllstoffe wie Bariumsulfat, Kieselgur, Ruß oder Schlämmkreide mitverwendet werden.
Weitere Beispiele von gegebenenfalls erfindungsgemäß mitzuverwendenden oberflächenaktiven Zusatzstoffen und Schaumstabilisatoren sowie Zellreglern, Reaktionsverzögerern, Stabilisatoren, flammhemmenden Substanzen, Weichmachern, Farbstoffen und Füllstoffen sowie fungistatisch und bakteriostatisch wirksamen Substanzen sowie Einzelheiten über Yer-
Le A 14743 . - 15 -
409824/ΐ119
wendungs- und Wirkungsweise dieser Zusatzmittel sind im Kunststoff-Handbuch, Band VI, herausgegeben von Vieweg und Höchtlen, Carl-Hanser-Verlag, München 1966, z.B. auf den Seiten 103 bis 113 beschrieben.
Die Reaktionskomponenten werden erfindungsgemäß nach dem an sich bekannten Einstufenverfahren, dem Prepolymerverfahren oder dem Semiprepolymerverfahren zur Umsetzung gebracht, w#bei man sich oft maschineller Einrichtungen bedient, z.B. solcher, die in der amerikanischen Patentschrift 2 764 565 beschrieben werden. Einzelheiten über Verarbeitungseinrichtungen, die auch erfindungsgemäß infrage kommen, werden im Kunststoff-Handbuch, Band VI, herausgegeben von Vieweg und Höchtlen, Carl-Hanser-Verlag, München 1966, z.B. auf den Seiten 121 bis 205 beschrieben.
Zur Herstellung von halbharten Schaumstoffen wird das Reaktionsgemisch in eine Form eingetragen, die oft mit einer vorzugsweise vakuumverformten Kunststoff-Folie ausgelegt ist. Als Formmaterial kommt Metall, z.B. Aluminium, oder Kunststoff, z.B. Epoxidharz, infrage. In der Form schäumt das schäumfähige Reaktionsgemisch auf und bildet den Formkörper. Die Formverschäumung kann dabei so durchgeführt werden, daß das Formteil an seiner Oberfläche Zellstruktur aufweist, es kann aber auch so durchgeführt werden, daß das Formteil eine kompakte Haut und einen zelligen Kern aufweist. Erfindungsgemäß kann man in diesem Zusammenhang so vorgehen, daß man in die Form so viel schäumfähiges Reaktionsgemisch einträgt, daß der gebildete Schaumstoff die Form gerade ausfüllt. Man kann aber auch so arbeiten, daß man mehr schäumfähiges Reaktionsgemisch in die Form einträgt, als zur Ausfüllung des Forminneren mit Schaumstoff notwendig ist. Im letztgenannten Fall wird somit unter "overcharging" gearbeitet, eine derartige Verfahrensweise ist z.B. aus der amerikanischen Patentschrift 1 178 490 oder aus der amerikanischen Patentschrift 3 182 104 bekannt.
Le A 14 743 - 16 -
A0982W 1119
Bei der Formverschaumung werden vielfach an sich bekannte wachsartige Trennmittel mitverwendet.
Die halbharten Schaumstoffe können insbesondere auf dem Sektor der Polsterung technischen Einsatz finden. Es lassen sich sowohl dünnschichtige als auch dickwandige Schaumformteile herstellen, die in der Regel schon innerhalb von 10 Minuten nach Beginn der Aufschäumung leicht entformt werden können.
Selbstverständlich können die gemäß Erfindung herstellbaren Polyurethane auch auf anderen Einsatzgebieten, z.B. als Lacke, Beschichtungsmaterial, Elastomere oder zur Herstellung von mikroporösen Folien, zur Herstellung von Polyurethandispersionen oder bei der Anwendung von Polyurethanen auf dem Agrarsektor Anwendung finden.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung:
Le A 14 745
- 17 -
409824/1 1 19
Beispiel 1:
ά v N-H0C-O-H0C-H0C-O-CH9-CH9-O-CH0-N
/ c cc. Δ Δ ά.
C2H5
Zu 530 g Diäthylenglykol (5 Mol) gibt man 730 g Diäthylamin (10 Mol) und trägt unter Rühren 300 g Paraformaldehyd all mählich eim. Die Reaktion verläuft schwach exotherm. Man erwärmt allmählich auf 65°, wobei eine klare Lösung entsteht. Nach Zugabe von 450 g wasserfreiem Kaliumcarbonat rührt man etwa 10 Stunden nach und saugt ab. Nach dem Abdestillieren des restlichen Wassers bei 12 mm Torr destilliert das Reaktionsprodukt beim Siedepunkt 117°/O,15 mm. Ausbeute: 1080 g
Elementaranalyse: C14H32N2°3 Molekulargewicht 276 Ber.: C 61,0 % H 11 »6 # N 10,2 % 0- 17,4 * Gef.: C 60,8 96 H 11,4 % N 10,4 # 0 17,3 #
Beispiel 2:
HO-H9C-H0C-N
CH2
In 210 g Diäthanolamin (2 Mol) werden 60 g Paraformaldehyd unter Rühren eingetragen. Man erwärmt allmählich auf 50 , wobei eine klare Lösung entsteht. Nach etwa 10-stündigem Rühren bei Raumtemperatur destilliert man zunächst das entstandene Wasser im Wasserstrahlvakuum ab. Das Reaktionsprodukt geht dann bei 108°/12 mm über. Ausbeute: 202 g
Elementaranalyse: C5H11NO2 Molekulargewicht 117 Ber.: C 51,3 % H 9,4 $ 0 27,34 % N 11,96 % Gef.: C 50,29% H 9,41% 0 29,15 % N 12,14 %
Le A 14 743 - 18 -
409824/11 19
Beispiel 3:
 -N ά *■ O
In 143 g ß-Hydroxyäthylcyclohexylamin (1 Mol) werden nach Zugabe von 80 g Alkohol 30 g Paraformaldehyd eingetragen. Man erwärmt unter Rühren allmählich auf 50°, wobei eine klare Lösung entsteht, gibt dann 30 g Kaliumcarbonat (wasserfrei) hinzu, läßt bei Raumtemperatur über Nacht stehen und destilliert nach dem Absaugen. Siedepunkt: 104 - 108 /12 mm, Ausbeute: 120 g ' .
Elernentaranalyse: C0H17ON Molekulargewicht 155 Ber.: C 69,5% H 11,0 % 0 10,4 % N 9,1 Gef.: C 68,97% H 11,15 0 10,9 N 9,05 %
Beispiel
I V SZlLr) — CHp ^^
(e Vn ch2
xch2-o ^
Unter den im Beispiel 3 angegebenen Bedingungen werden aus 157 g -Hydroxypropylcyclohexylamin
80- g Alkohol und
30 g Paraformaldehyd
nach Zugabe von 30 g Kaliumcarbonat (wasserfrei) 143 g des oben genannten Reaktionsproduktes erhalten.
Elementaranalyse: ^inH190N Molekulargewicht' 1 69 Ber.: C 71,0 % H'11,2 % 0 9,5 % N 8,3 % Gef.: C 70,4 % H 11,53 % .0 10,07 % N 8,48 <fo
Le A 14 743 19
409824/1 1 19
Beispiel 5:
CH,
CH2-N-CH2-O-C4H9
In 121 g N-Methylbenzylamin (1 Mol) werden nach Zugabe von 150 g n-Butylalkohol 30 g Paraformaldehyd eingetragen. Man erwärmt unter Rühren allmählich auf 50°, gibt 40 g wasserfreies Kaliumcarbonat hinzu und läßt über Nacht stehen. Man saugt dann ab und destilliert. Siedepunkt: 131 - 132°/12 mm, Ausbeute: 148 g
Elementaranalyse: C .,H2 ^N Molekulargewicht 207 Ber.: C 75,3 % H 10,15 # 0 7,73 $ N 6,77 % Gef.: C 74,62 $ H 10,29 0 8,29 % N 7,25 #
Beispiel 6:
0 ^ Δ N-CH2-N^ 0 CHp~"CHp CHp- CHp
In 870 g Morpholin (5 Mol) werden bei 50° 150 g Paraformaldehyd allmählich unter Rühren eingetragen'. Die Temperatur steigt auf 90° an, wobei eine klare Lösung entsteht. Nach Zugabe von 200 g wasserfreiem Kaliumcarbonat läßt man über Nacht rühren, saugt ab und destilliert. Siedepunkt: 122 124°/12 mm, Ausbeute: 832 g
Elementaranalyse: CgH18O2Np Molekulargewicht 186 Ber.: C 58,0 % N 9,7 ?6 017,2 /0 N 15,1 ί° Gef.: C 57,91 96 N 9,61 56 0 17,56 % N 14,96 %
/pp^ HO-CH2-CH2-N 0
In 210 g Diäthanolamin (2 Mol) tropft man nach Zugabe von 160 g Alkohol unter Rühren 144 g n-Butyraldehyd (2 Mol) ein. Le A 14 743 '_ 2o
409824/1 1 19
Es erfolgt ein Temperaturanstieg auf 50°. Nach Zugabe von 60 g Kaliumcarbonat (wasserfrei) läßt man über Nacht stehen, saugt ab und destilliert. Siedepunkt: 119°/12 mm, Ausbeute: 298 g
Elementaranalyse: CgH17O2N Molekulargewicht 159 Ber. : C 60,4 H 10,7 % 0 20,1 £ N 8,8 % Gef. : C 60,03 ft H 10,86 <fo 0 20,36 <?o N 8,91 %
Beispiel 8:
, 3
N-H2C-O-H2C-H2C-N-CH2-CH2-O-CH2-N^
H5C2 ^2*%
In 119 g N-Methyldiäthanolamin (1 Mol) werden nach Zugabe von 146 g Diäthylamin (2 Mol) unter Rühren 60 g Paraformäldehyd (2 Mol) allmählich eingetragen, wobei die Temperatur bis 60 ansteigt. Man gibt 90 g Kaliumcarbonat (wasserfrei) hinzu, läßt über Nacht rühren, filtriert und destilliert. Siedepunkt: 124 - 126°/0,08 mm, Ausbeute: 120 g Elementäranalyse: C15H55N5O2 Molekulargewicht 289 Ber.: C 62,5 /» H 12,2 £ 014,6$ N 11,05 # Gef.: C 60,5 H 12,1 % 0 14,1 N 12,1 #
Beispiel 9:
^CH9-C
H3C-N :*■ " N-CH^
CH
In 88 g N,N'-Dimethyläthylendiamin (1 Mol), tropft man unter Rühren bei 50° 106 g Benzaldehyd (1 Mol) ein, wobei eine stark exotherm verlaufende Reaktion erfolgt. Nach der Zugabe von 60 g Kaliumcarbonat (wasserfrei) läßt man 10-15 Stunden bei
Le A 14 743 - 21 -
409824/11 19
Raumtemperatur stehen, filtriert und destilliert. Siedepunkt: 67°/O,O5 mm, Ausbeute:155 g
Elementaranalyse: C11H1^Np Molekulargewicht
Ber.: C75,O$H9,2$N15,9$ Gef. : C 74,58 % H 9,38 % N 15,11 $
Beispiel 10:
\ N-CH2-O-(CH2).-0-CH2-N C C CHp-CHp CHp-CHp
Unter den im Beispiel 1 angegebenen Bedingungen werden 174 g Morpholin (2 Mol)
90 g Butandiol-(1,4) (1 Mol) und 60 g Paraformaldehyd (2 Mol)
zur Reaktion gebracht. Siedepunkt: 152°/O,O5 mm,
Ausbeute: 108 g
Elementaranalyse: C14H28°4N2 Molekulargewicht
Ber.: C 58,4 % H 9,7 % 0 22,2 % N 9,7 $>
Gef.: C 58,4 % H 9,9 $ 0 22,70$ N 9,67 f
Beispiel 11:
H^C,
C H
N-H9C-O-(CH9) .-^ 2
5 2 2 5
Unter den im Beispiel 1 angegebenen Bedingungen werden 146 g Diäthylamin (2 Mol)
90 g 1,4-Butandiol (1 Mol) und
60 g Paraformaldehyd (2 Mol)
zur Reaktion gebracht. Siedepunkt: 101 - 1O6°/O,O5 mm, Ausbeute: 206 g
Le A 14 743 - 22 -
409824/ 1119
Elementaranalyse:' C1,Η,ρΟρΝρ Molekulargewicht Ber. : C 64,6 % H 12,3 $> O 12,3 % N 10,8 <fi Gef.: C 64,6 % H 12,4 % 0 12,8 $ N 10,6 #
Beispiel 12: / ^ ^
HxC-CH0-C-CH0-O-CH0-N^ 2 5 3 2 2 2 sp w
CH0-O-CH9-N
Unter den im Beispiel 1 angegebenen Bedingungen werden 134 g Trimethylolpropan (1 Mol) 250 g Diäthylamin (3,4 Mol) 100 g Paraformaldehyd (3,3 Mol) unter Kühlung, so daß die Temperatur nicht über 800C steigt, umgesetzt. Nach der Zugabe von 100 g Kaliumcarbonat rührt man noch 6 Stunden bei 700C nach. Nach dem Abdestillieren des Wassers bei 12 mm Hg destilliert das Reaktionsprodukt beim Siedepunkt 151°/0,05 mm. Ausbeute: 353 g Elementaranalyse: C21H-^O3N5 Molekulargewicht Ber.: C 64,75 % H 12,1 % N 10,8 % 0 12,35 % Gef.: C 64,2 % H 12,0 # N 10,4 % 0 13,2 %
Beispiel 13:
HC CH3 c H
5 2XN-H2C-N-H2C-H2C-N-CH2-CH2-N-CH2-N^ 2
H5C2 ■ " C2H5
Unter den in Beispiel 12 angegebenen Bedingungen setzt man 145 g Trimethyldiäthylentriamin (1 Mol)
70 g Paraformaldehyd (2,35 Mol) 156 g Diäthylamin (2,15 Mol)
Le A 14 743
- 23 -
409824/1119
ein. Nach Zugabe von 100 g Kaliumcarbonat arbeitet man in üblicher Weise auf. Siedepunkt: 105 - 110°/0,2 mm, Ausbeute: 172 g Elementaranalyse: C17H41N5 Molekulargewicht
Ber.: C 64,8 £ H 13,0 j> N 22,2 # Gef.: C 63,1 % H 12,7 % N 23,3 %
Beispiel 14:
H,
H5C2-O-H2C-N-H2C-H2C-N-CH2-CH2-N-CH2-O-C0H
5C2
2n5
145 g Trimethyldiäthylentriamin (1 Mol) 150 g Alkohol und .70 g Paraformaldehyd (2,3 Mol) werden zur Reaktion gebracht und nach Zusatz von 100 g Kaliumcarbonat in üblicher Weise aufgearbeitet. Siedepunkt: 131 - 136°/15 mm, Ausbeute: 105 g Elementaranalyse : C^H,.| O2N, Molekulargewicht Ber.: C 59,8 $ H 11,9 % N 16,1 <$> 0 12,2 £ Gef.: C 59,2 % H 12,0 % N 17,4 % 0 11,1%
Beispiel 15·
CH9-CH0-O-CH9-N III
N-CH2-CH2-0-CH2-N
C2H5
C2H5
CH2TCH2-O-CH2-N'
C2H5
C2H5
149 g Triäthanolamin (1 Mol) 250 g Diäthylamin (3,4 Mol) 110 g Paraformaldehyd (3,6 Mol) werden gemäß Beispiel 11 umgesetzt. Nach Zugabe von 100 g Kaliumcarbonat wird wie üblich aufgearbeitet.
Le A 14 743
_ 24 -
A09824/ 1119
Siedepunkt: 152 - 160°/0,02 mm, Ausbeute: 250 g Elementaranalyse: ^2^A8^A0^ Molekulargewicht Ber.: C 62,4 % H 11,9 N 13,8 $ 0 11,9 % Get. ι C 59,3 1o H 11,3 f N 13,2 £ 0 12,2 £
Beispiel 16:
H5C2
N-H9C-O-CH0-CH0-O-CH0-N ^
62 g ÄtfcöTlenglykol (1 Mol)
200 g Diäthylamin (2,75 Mol)
80 g Paraformaldehyd (2,66 Mol)
werden gemäß Beispiel 11 umgesetzt. Siedepunkt: 132°/20 mm, Ausbeute: 175 g ■ ·
Elementaranalyse: ^12^28N2°2 Molekulargewicht 232 ^ Ber.: C 62,1 # H 12,05 ^ N 12,05 & 0 13,8 % Gef/: C 62,2 % H 11,9 % N 12,1 i> 0 14,3 $>
Beispiel 17:
H ft LfIl ^L/Jl^; . ft TT
5°2N ι it 3 ^ϋ2 5
p ^ N-H0C-O-HC-CH-O-CH0-N/- * p
H5C2 C2H5
90 g 2,3-Butandiol (1 Mol)
200 g Diäthylamin (2,75 Mol)
80 g Paraformaldehyd (2,66 Mol)
werden gemäß Beispiel 11 umgesetzt. Siedepunkt: 142 - 145 / 15 mm, Ausbeute: 176 g
Elementaranalyse: C14H32N2°2 Molekulargewicht Ber.:-C 64,6 % H 12,3 % N 10,8 % 0 12,3 #
Gef. : C 64,2 $> H 11,6 % N 10,8 % 6 12,6 i>
Le A 14 743 - 25 -
409824/11 19
Beispiel 18:
90 g eines Polyäthers vom Molekulargewicht 4800, der durch Anlagerung von Propylenoxid (87 Gew.-5^) und Äthylenoxid (13 Gew.-%) an Trimethylolpropan erhalten worden ist, 3 g der Verbindung gemäß Beispiel 2
^CHp-CH,
HO-CH2CH2-N
5 g Triäthanolamin, 2 g Tallöl und 2,5 g Wasser werden gemischt. Dieses Gemisch wird mit 60 g eines PoIyphenyl-polymethylen-polyisocyanats, welches durch Phosgenierung eines Anilin-Formaldehyd-Kondensats erhalten worden ist und einen NCO-Gehalt von 31 % aufweist, gut vermischt. Die Vermischung der Komponenten kann über Hochdruck- oder Niederdruck-Dosiermaschinen erfolgen. Das schaumfähige Reaktionsgemisch wird in eine Aluminiumform eingetragen, in die eine vakuumverformte ABS/PVC-Folie (Acrylnitril-Butadien-Styrol-Copolymerisat mit Polyvinylchlorid und Weichmacher) eingelegt worden ist. Die Schaumreaktion setzt unmittelbar nach dem Eintragen ein. Der Verdichtungsgrad beträgt etwa 1:2. Es wird ein Schaumstoff entformt, der folgende Eigenschaften aufweist:
Raumgewicht
DIN 53420
(kg/m"J - 26 153 -
Zugfestigkeit
DIN 53571
(kp/cm2) 3,0
Bruchdehnung
DIN 53571
(*) 40
Stauchhärte
DIN 53577
40 % Kompression
(p/cm2) 835
Haftfestigkeit
zwischen Schaum
und ABS/PVC-Folie
(P) 1225
Le A 14 743
409824/1119
Beispiel 19:
Unter den im Beispiel 18 genannten Bedingungen werden 90 g ; des im Beispiel 18 genannten Polyethers, 2,5 g der Verbindung gemäß Beispiel 8
C H *-"·*νχ . π
2 5X
C2H5^ C2H5
5 g Triäthanolamin, 2 g Tallöl, 2,5 g Wasser und 60 g des im Beispiel 18 genannten Polyisocyanate umgesetzt. Der entstandene Schaumstoff weist bei einem Verdichtungsgrad von etwa 1:2 folgende Eigenschaften auf:
163 3,6
45 840
1475
Raumgewxcht
DIN 53420
(kg/m-;
Zugfestigkeit
DIN 53571
(kp/cm2)
Bruchdehnung
DIN 53571
Stauchhärte
40 io Kompression
DIN 53577
(p/cm2)
Haftfestigkeit
zwischen Schaum
und ABS/PVC-Folie
(P)
Beispiel 20:
Unter den im Beispiel 18 genannten Bedingungen werden 90 g des im Beispiel 18 genannten Polyäthers, 3 g der Verbindung gemäß Beispiel 1
C2H
222222 H5C2
Le A 14 743 -Zl-
409824/ 1119
5 g Triathanolamin, 2 g Tallöl, 2,5 g Wasser und 60 g des im Beispiel 18 genannten Polyisocyanats umgesetzt. Der entstandene Schaumstoff weist bei einem Verdichtungsgrad von etwa 1:2 folgende Eigenschaften auf:
158
3,7 45 926
2600
Raumgewicht
DIN 53420
(kg/aO
Zugfestigkeit
DIN 53571
(kp/cm2)
Bruchdehnung
DIN 53571
W
Stauchhärte
40 Kompression
DIN 53577
(p/cm2)
Haftfestigkeit
zwischen Schaum
und ABS/PVC-Folie
(P)
Beispiel 21:
Unter den im Beispiel 18 genannten Bedingungen werden 90 g des im Beispiel 18 genannten Polyäthers, 3 g der Verbindung gemäß Beispiel 6
^ pp,
0 ά ά N-CH2-N ά
CHp-CHp CHp-CHp
5 g Triathanolamin, 2 g Tallöl, 2,5g Wasser und 60 g des im Beispiel 18 genannten Polyisocyanats umgesetzt. Der entstandene Schaumstoff weist bei einem Verdichtungsgrad von etwa 1:2 folgende Eigenschaften auf:
168
4,0 45 1000
- 28 40982 4/1119
Raumgewicht
DIN 53420
(kg/m-)
Zugfestigkeit
DIN 53571
(kp/cm2)
Bruchdehnung
DIN 53571
W
Stauchhärte
40 $> Kompression
DIN 53577
(p/cm2)
Le A 14 743
Haftung zwischen Schaum und ABS/ PVC-Folie
(ρ)
3750
Beispiel 22:
Unter den im Beispiel 18 genannten Bedingungen werden 90 g des im Beispiel 18 genannten Polyäthers, 3 g der Verbindung gemäß Beispiel 3
■Ν
CH
5 g Triathanolamin, 2 g Tallöl, 2,5 g Wasser und 60 g des im Beispiel 18 genannten Polyisocyanats umgesetzt. Der entstandene Schaumstoff weist bei einem Verdichtungsgrad von etwa 1:2 folgende Eigenschaften auf:
Raumgewicht DIN 53420
Zugfestigkeit DIN 53571
Bruchdehnung DIN 53571
Stauchhärte 40 $> Kompression DIN 53577
Haftung zwischen Schaum und ABS/ PVC-Folie
153
(kp/ciO
C*) (p/cm2)
(P)
5,2
45
1137
3500
Le A 14
" 29 "
409824/1119

Claims (3)

Patentansprüche;
1. 0,N- bzw. Ν,Ν-Acetale der allgemeinen Formeln
a) R1 f-O-CH2-N^"R
in der
y eine ganze Zahl von 1 bis 4,
R1 ein 1-4-wertiger aliphatischer oder cycloaliphatischer Rest mit höchstens 10 Kohlenstoffatomen, dessen Kohlenstoffkette durch Heteroatome, vorzugsweise Sauerstoff oder Stickstoffatome,unterbrochen sein kann, und
R ein C..-C,--Alkyl, C^-C^-Cycloalkylrest, dessen Kohlenstoffring gegebenenfalls Heteroatome, vorzugsweise Sauerstoffatome, enthält oder ein C7-C14-Aralkylrest
bedeuten und
b)
in der
ζ =» 1 oder 2,
R" = C1-C6-AIlCyI-, -(CH2 )χ- /χ = 2 bis 67, -(CH2)2-O-(CH2)2-,
-(CH2)2-N-(CH2)2-, A = C1-C6-AIk7I Cy-C14-Aralkyl-, C.-C^-Cycloalkylreste oder eine -CH2-CH2-0H-Gruppe und
R«· a C1-C6-AIkJrI-, C6-C14-ATyI-, C7-C14-Aralkyl-,
C4-C1Q-Cycloalkylreste oder ein Wasserstoffatom bedeuten,
und
Le A 14 743 - 30 -
40982 4/1119
C)
R" '
in der
R einen C^-Cg-Alkylrest bedeutet und R"' die schon genannte Bedeutung hat,
Rn ^R
Hx N-CH-N^
R R"' . R
in der R und R" ' die "bereits genannte Bedeutung haben.
2. Verfahren zur Herstellung von 0,N- bzw. N,N-Acetalen gemäß Anspruch 1 durch Umsetzung von sekundären Aminen und Alkoholen mit Aldehyden bzw. sekundären Aminen mit Aldehyden, dadurch gekennzeichnet, daß sekundäre Amine der allgemeinen Formel
mit Formaldehyd und Alkoholen der allgemeinen Formel R1(OH) bzw. Aldehyde der allgemeinen Formel R"'-CHO mit sekundären Aminen der allgemeinen Formel R"-(NH-CH2-CH2-OH)2 bzw. Aldehyde der allgemeinen Formel R"'-CHO mit sekundären Aminen der allgemeinen Formel R^-NH-CH2-CH2-NH-R^ bzw. Aldehyde der allgemeinen Formel R"'-CHO mit sekundären Aminen der allgemeinen Formel d
HN^
R
Le A 14 743 - 31 -
409824/1119
im Molverhältnis 1:2 umgesetzt werden, wobei in den Formeln R, R1, R", R1", R , y und ζ die bereits genannte Bedeutung haben.
3. Verwendung von 0,N- bzw. Ν,Ν-Acetalen gemäß Anspruch 1 bei der Herstellung von Polyurethanen, vorzugsweise von Polyurethanschaumstoffen.
Le A 14 743 - 32 -
409824/1 1 19
DE19722259980 1972-12-07 1972-12-07 Neue o,n- und n,n-acetale, ein verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur herstellung von polyurethanen Pending DE2259980A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722259980 DE2259980A1 (de) 1972-12-07 1972-12-07 Neue o,n- und n,n-acetale, ein verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur herstellung von polyurethanen
LU68942D LU68942A1 (de) 1972-12-07 1973-12-05
IT5407973A IT1000188B (it) 1972-12-07 1973-12-05 O n e n n acetali e procedimento per la loro produzione ed applica zione
NL7316681A NL7316681A (de) 1972-12-07 1973-12-05
JP13578473A JPS4986305A (de) 1972-12-07 1973-12-06
ES421241A ES421241A1 (es) 1972-12-07 1973-12-06 Procedimiento para la obtencion de o,n-, o bien n,n-aceta- les.
GB5648773A GB1422230A (en) 1972-12-07 1973-12-06 Use of o,n-and n,n-acetals in the preparation of polyurethanes ureas
BE138576A BE808293A (fr) 1972-12-07 1973-12-06 Nouveaux o,n et n,n-acetals, leur procede de preparation et leur utilisation dans la synthese de polyurethannes
FR7343787A FR2209744A1 (de) 1972-12-07 1973-12-07

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722259980 DE2259980A1 (de) 1972-12-07 1972-12-07 Neue o,n- und n,n-acetale, ein verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur herstellung von polyurethanen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2259980A1 true DE2259980A1 (de) 1974-06-12

Family

ID=5863822

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722259980 Pending DE2259980A1 (de) 1972-12-07 1972-12-07 Neue o,n- und n,n-acetale, ein verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur herstellung von polyurethanen

Country Status (9)

Country Link
JP (1) JPS4986305A (de)
BE (1) BE808293A (de)
DE (1) DE2259980A1 (de)
ES (1) ES421241A1 (de)
FR (1) FR2209744A1 (de)
GB (1) GB1422230A (de)
IT (1) IT1000188B (de)
LU (1) LU68942A1 (de)
NL (1) NL7316681A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0019906A1 (de) * 1979-05-31 1980-12-10 Akzo N.V. Unter dem Einfluss von Luftfeuchtigkeit ausgehärtet werdendes Gemisch und ein Verfahren zur Herstellung von Polyisocyanat-Polyadditionsprodukten oder vernetzten Polyepoxiden

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1543458A (en) * 1976-06-01 1979-04-04 Bayer Ag Process for the production of polyurethanes
US4599090A (en) * 1981-03-18 1986-07-08 The Lubrizol Corporation Method for preparing nitrogen- and oxygen-containing compositions useful as lubricant and fuel additives
US7862749B2 (en) 2004-05-28 2011-01-04 Albemarle Corporation Flame retardant polyurethanes and additives therefor

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0019906A1 (de) * 1979-05-31 1980-12-10 Akzo N.V. Unter dem Einfluss von Luftfeuchtigkeit ausgehärtet werdendes Gemisch und ein Verfahren zur Herstellung von Polyisocyanat-Polyadditionsprodukten oder vernetzten Polyepoxiden

Also Published As

Publication number Publication date
GB1422230A (en) 1976-01-21
JPS4986305A (de) 1974-08-19
ES421241A1 (es) 1976-04-01
IT1000188B (it) 1976-03-30
NL7316681A (de) 1974-06-11
LU68942A1 (de) 1974-02-12
BE808293A (fr) 1974-06-06
FR2209744A1 (de) 1974-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2363452C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffen
DE2537685C2 (de) Verfahren zur teilweisen Carbodiimidisierung der Isocyanatgruppen von organischen Polyisocyanaten
DE2624528A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyurethanschaumstoffen
DE2546536A1 (de) Hochmolekulare polyamine und verfahren zu ihrer herstellung
DE2624527A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyurethanen
DE2523633A1 (de) Nicht einbaubare, geruchlose katalysatoren fuer die polyurethansynthese
DE2720166A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyurethanelastomeren
DE3015440A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyurethan-kunststoffen unter verwendung von cyclischen, n-hydroxyalkyl-substituierten, amidingruppen aufweisenden verbindungen als katalysatoren
DE3329452A1 (de) Verfahren zur herstellung von gegebenenfalls zellfoermigen polyurethanen
DE2647482A1 (de) Verfahren zur herstellung von kalthaertenden, urethangruppen aufweisenden schaumstoffen
DE2441843A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyisocyanaten
DE2601082A1 (de) Katalysatoren fuer isocyanat-polyadditionsreaktionen
DE2914134A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyurethan-schaumstoffen
DE2259980A1 (de) Neue o,n- und n,n-acetale, ein verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur herstellung von polyurethanen
EP0249860B1 (de) Polyurethan(harnstoff)-Schaumstoffe und ein Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2340995A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyurethanschaumstoffen
DE3336029A1 (de) Verfahren zur herstellung von hochelastischen urethangruppen aufweisenden schaumstoffen und nach diesem verfahren erhaeltliche schaumstoffe
DE2246108A1 (de) Neue mannichbasen, ein verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung bei der herstellung von polyurethanen
DE2714293A1 (de) Acylharnstoffgruppen enthaltende polyhydroxylverbindungen
DE2459491A1 (de) Gegenueber isocyanaten reaktive phosphorhaltige flammschutzmittel
DE2916139A1 (de) Neue polyurethanharnstoffe mit schwefel enthaltenden aromatischen harnstoffgruppen und verfahren zu ihrer herstellung
DE2459492A1 (de) Gegenueber isocyanaten reaktive phosphorhaltige flammschutzmittel
DE3134592A1 (de) Verfahren zur herstellung von gegebenenfalls zellfoermigen polyurethanen
DE4030515A1 (de) Neue urethane, ein verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als katalysatoren fuer das isocyanat-polyadditionsverfahren
DE2454954A1 (de) Verfahren zur herstellung von kalthaertenden, urethangruppen aufweisenden schaumstoffen durch formverschaeumung