DE2259938A1 - System zum verarbeiten von kodierten datenimpulsen - Google Patents

System zum verarbeiten von kodierten datenimpulsen

Info

Publication number
DE2259938A1
DE2259938A1 DE2259938A DE2259938A DE2259938A1 DE 2259938 A1 DE2259938 A1 DE 2259938A1 DE 2259938 A DE2259938 A DE 2259938A DE 2259938 A DE2259938 A DE 2259938A DE 2259938 A1 DE2259938 A1 DE 2259938A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
label
state
gate
signal
data
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2259938A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2259938C3 (de
DE2259938B2 (de
Inventor
Ronald P Knockeart
Frank A Russo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bendix Corp
Original Assignee
Bendix Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bendix Corp filed Critical Bendix Corp
Publication of DE2259938A1 publication Critical patent/DE2259938A1/de
Publication of DE2259938B2 publication Critical patent/DE2259938B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2259938C3 publication Critical patent/DE2259938C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/10Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation
    • G06K7/10544Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum
    • G06K7/10821Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum further details of bar or optical code scanning devices
    • G06K7/10861Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum further details of bar or optical code scanning devices sensing of data fields affixed to objects or articles, e.g. coded labels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L25/00Recording or indicating positions or identities of vehicles or trains or setting of track apparatus
    • B61L25/02Indicating or recording positions or identities of vehicles or trains
    • B61L25/04Indicating or recording train identities
    • B61L25/041Indicating or recording train identities using reflecting tags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/34Devices for discharging articles or materials from conveyor 
    • B65G47/46Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points
    • B65G47/48Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points according to bodily destination marks on either articles or load-carriers
    • B65G47/49Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points according to bodily destination marks on either articles or load-carriers without bodily contact between article or load carrier and automatic control device, e.g. the destination marks being electrically or electronically detected
    • B65G47/493Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points according to bodily destination marks on either articles or load-carriers without bodily contact between article or load carrier and automatic control device, e.g. the destination marks being electrically or electronically detected by use of light responsive means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Labeling Devices (AREA)
  • Discharge Of Articles From Conveyors (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)
  • Image Analysis (AREA)

Description

Pafentcnv/o!f
Kc r! 4 Prose
C-pMnq.
D- 8023 Mür.c.^n -■ Pullach
Wien&rstr. ι. i.M-im. J;;3 J570.79317B2
vl/No - 4829-A ' München-Pullach, 7. Dezember 1972
THE BENDIX CORPORATION, Executive Offices, Bendix Center, Southfield, Michigan 4807 5, Michigan, USA
System zum Verarbeiten von kodierten Datenimpulsen
Das System nach der Erfindung dient in erster Linie als Datenverarbeitungs-Schaltungsanordnung für ein automatisches Aufschrift-Lesesystem. Dieses System kann am besten unter Hinweis auf Figur 7 verstanden werden, die ein vereinfachtes Aufschrift-Abtastsystem zeigt, bei dem das System nach der Erfindung zur Anwendung gelangen kann.
In Figur 7 enthält ein Behälter 11 eine Vielzahl von kodierten Aufschriften IU, 16 und 17 und bewegt sich entlang einem Förderer 12 in eine Richtung, die mit einem Pfeil 13 angezeigt ist. In einiger Entfernung ist ein Prisma 18 angeordnet, welches eine Vielzahl von reflektierenden Flächen 19 aufweist. Das Prisma 18 · ist drehbar gelagert, so daß Licht aus einer Quelle 21 zum Behälter 11 gelenkt werden kann und zurück zum Prisma 18 reflektiert werden kann, wie dies durch die Linien 22 und 24 angezeigt ist. Das reflektierte Licht 24 wird dann durch das Prisma 18 zu.einem Detektor 26 reflektiert. Der Detektor 26 konvertiert das reflektierte Licht in elektrische Impulse, die zu einer Verarbeitungslogik 25 auf der Ausgangsleitung 28 geleitet werden.
3Ö882S/Ö782
Da die Aufschriften 14, 16 und 17 Abschnitte enthalten, die unterschiedliche lichtreflektierende Eigenschaften aufweisen, wird das Licht in Einklang mit dieser Reflexionseigenschaft oder -fähigkeit moduliert. Der Detektor 26 konvertiert das sich ändernde Licht in sich ändernde elektrische Signale und erzeugt eine Reihe von Impulsen mit Impulszeiten, die von dem schwankenden Signal abhängig sind. Die Eingangsgröße zur verarbeitenden Logik 25 besteht daher aus einer Rechteckwelle, die kennzeichnend für die verschiedenen Reflexionseigenschaften der Abschnitte der Aufschriften ist. Die Eingangsgröße zur Logik 25 besteht daher aus einer binärkodierten Eingangsgröße, die durch die verarbeitende Logik 25 dekodiert wird, so daß die Inhalte des Behälters 11 einheitlich identifiziert werden können? und zwar entsprechend dem Kode, der durch die Abschnitte der Aufschriften IH, 16 und 17 vorgesehen wird.
Die Erfindung richtet sich auf die verarbeitende Logik 25 , die zum Dekodieren und zum Verarbeiten der Information verwendet wird, um unzweideutig den Behälter 11 zu identifizieren.
Die Figuren 1 und 2 zeigen Marken- oder Aufschriftenbeispiele, die für die logische Schaltungsanordnung nach der Erfindung verwendet werden. Figur 1 zeigt eine halbkreisförmige Aufschrift, es sei jedoch hervorgehoben, daß bei dem System nach der Erfindung die Aufschrift kreisförmig sein würde, so daß sie eine vollständige radiale Symmetrie um den Mittelpunkt aufweist. Die Aufschrift ist nur der Einfachheit halber halbkreisförmig dargestellt, um die verschiedenen Zustände und logischen Bedingungen oder Zustände zu erklären, welche durch die verschiedenen Abschnitte der Aufschrift definiert sind. Figur 2 zeigt eine rechteckige Aufschrift, die in Verbindung mit dem System nach der Erfindung verwendet werden kann. Die Aufschrift kann in Verbindung mit einer oder mehreren ähnlichen Aufschriften verwendet werden, so daß die im Dekodiersystem angebotenen Informationen einfach dadurch erhöht werden können, indem man die Anzahl der Aufschriften auf dem Behälter erhöht.
309826/0782
BAD ORIGINAL
Bei beiden Aufschriften sind die Abschnitte, die verschiedene Reflexionseigenschaften aufweisen, so dimensioniert, daß verschiedene Funktionsarbeitsgänge der Aufschrift entsprechend den Weiten oder Breiten der Abschnitte definiert sind.
Bei der teilweise in Figur 1 gezeigten kreisförmigen Aufschrift wird das erste Feld des breiten dunklen Abschnitts, welcher den gesamten Umfang der Aufschrift umgibt, um die Abtastenergie zu unterbrechen, dazu verwendet, den Zustand #0 zu initialisieren, welcher als Aufschriftlokalisierabschnitt verwendet wird. Wenn ein Behälter geortet oder lokalisiert wird, so gelangt die verarbeitende Schaltung in den Zustand #0, was bedeutet, daß die Schaltung dafür vorbereitet ist, Daten zu empfangen. Wenn der breite dunkle Abschnitt abgetastet wird und festgestellt wird, daß dieser innerhalb eines Bereiches von Breiten liegt, so wird der Abschnitt als ein Aufschriftenabschnitt erkannt. Nach der Erkennung initialisiert der Übergang vom breiten dunklen Abschnitt zum schmalen weißen Abschnitt den Zustand #1.
Figur 3a zeigt, daß der Zustand §0 besteht, bevor der breite dunkle Abschnitt erreicht ist und so lange dauert, bis die Abtastenergie den ersten schmalen weißen Abschnitt erreicht, bis der Zustand #1 beginnt. Figur 3b zeigt, daß der Zustand #1 für die Dauer des schmalen weißen Abschnitts währt, dessen Ende den Beginn des Zustands §2 signalisiert.
Es sei erwähnt, daß die rechteckige Aufschrift, die in Figur 2 gezeigt ist, ebenso dunkle und helle Abschnitte aufweist, die Zustände #1 und #2 definieren in einer Weise ähnlich denjenigen der kreisförmigen Aufschrift.
Der Zustand §2 ist eine Reihe von dunklen und hellen Abschnitten, welche die kodierte Information definieren, welche in der Aufschrift enthalten ist. Es sei erwähnt, daß jeder dunkle und helle Abschnitt eine von zwei möglichen Breiten und eine von zwei möglichen Energiereflexionseigenschaften oder Fähigkeiten
30062670782
ist. Benachbarte Abschnitte weisen unterschiedliche Reflexionseigenschaften oder Fähigkeiten auf, benachbarte Abschnitte können jedoch die gleiche Breite oder unterschiedliche Breite aufweisen. Die kodierten Abschnitte sind paarweise zusammengefaßt, so daß jedes Paar einen dunklen und einen hellen und ebenso einen breiten und einen schmalen Abschnitt enthält. Jedes Paar der Abschnitte definiert einen logischen Zustand einer logischen 0 oder einer logischen 1. Da alle kodierten Abschnittpaare einen breiten und einen schmalen Abschnitt aufweisen und da alle schmalen Abschnitte gleiche Breite aufweisen, sind alle kodierten Abschnittpaare in der Breite gleich, und dadurch werden alle logischen Zustände durch gleiche Abmaße der Aufschriftenabstände definiert. Der durch jedes Paar von kodierten Datenabschnitten definierte logische Zustand wird durch die Reflexionseigenschaft oder -fähigkeit des breitesten Abschnitts in dem Paar bestimmt. Beispielsweise ist das erste im Zustand §2 enthaltene Datenpaar der kreisförmigen Aufschrift von Figur 1 ein schmaler dunkler Abschnitt und ein breiter heller Abschnitt. Der helle Abschnitt dominiert, und dieser Zustand wird ausgewählt, um einen logischen O-Zustand darzustellen. Das fünfte Paar der kodierten Datenabschnitte enthält einen breiten dunklen Abschnitt und einen schmalen hellen Abschnitt. Der dunkle Abschnitt dominiert in
■"ir
diesem Paar, so daß dadurch ein logischer 1-Zustand definiert ist.
Die Aufschrift von Figur 1 enthält 11 kodierte Paare von Datenabschnitten und definiert daher elf logische Zustände.
Es folgt daraus, daß, wenn eine gerade fcinäre Kodierung verwendet wird, es 2 mögliche Kombinationen von O'en und l'en gibt. Demzufolge gibt es 2 048 mögliche Kombinationen und damit 2 0H8 unterschiedliche Identifikationen, wenn man die Aufschrift von Figur 1 verwendet. Wenn es gewünscht wird, können offensichtlich Datenpaare addiert oder subtrahiert werden, um entweder die verfügbaren Informationen auf der Aufschrift zu erhöhen oder zu erniedrigen.
3098 26/07Ö2
.Es läßt sich auch eine binär verschlüsselte Dezimale (BCD = Binary Coded Decimal) ebenso verwenden. Wenn z.B. die kodierte Information in der Aufschrift von Figur 2 eine BCD ist und das höchstwertige Datenpaar das auf der linken Seite ist und das niedrigstwertige das auf der rechten Seite ist, so stellen jeweils die ersten vier Datenpaare die logischen Zustände 0101 dar. In der BCD stellt diese Kombination die Ziffer "5" dar. Jeweils die nächsten vier Datenpaare stellen die logischen Zustände 1001 dar, und in der BCD definieren sie die Ziffer "9". Die Aufschrift von Figur 2 stellt daher die Zahl "59" in der BCD dar. Es kann jedoch eine lineare binäre Kodierung (straight binary coding) dazu verwendet werden, um irgendeine von 2 oder 256 Einheitskombinationen zu identifizieren. Es sei hervorgehoben, daß beide Aufschriftenformen kodiert werden können, und zwar entweder unter Verwendung einer BCD oder linearen binären Kodierung. Es können auch andere Typen verwendet werden, wenn dies gewünscht wird.
Gemäß den Figuren 1 und 2 folgt unmittelbar auf den Zustand #2 ein schmaler dunkler Abschnitt, der als Zustand #3 identifiziert wird. Der Abschnitt, welcher den Zustand #3 definiert, weist eine Breite auf, die gleich der schmalen Breite der kodierten Abschnitte ist, und wird daher primär dazu verwendet, die kodierten Informationsabschnitte von dem breiten hellen Abschnitt, welcher den Zustand #4 definiert, zu trennen. Figur 3d zeigt, daß der Zustand #3 für die Dauer des schmalen Abschnitts währt, Der Zustand #4 ist in der Reflexion von dem Abschnitt, welcher den Zustand #0 definiert, unterschiedlich, kann jedoch eine gleiche Breite aufweisen, wenn dies gewünscht wird. Sie Abschnitte, welche die Zustände 0, 4 und 8 definieren, sind breiter als die anderen Abstände, um diese einfacher und zuverlässiger von den anderen Abschnitten unterscheiden zu können. Der Zustand 4-Abschnitt wird dazu verwendet anzuzeigen, daß eine vollständige Folge der vorangegangenen Abschnitte, welche die· Zustände 1 bis 3 definieren, abgetastet wurde, und zeigt an, daß alle kodierten Daten abgetastet wurden: Am Ende des Zustands 4
309826/0782
BAD
wird die logische Schaltungsanordnung vorbereitet, eines von zwei Dingen durchzuführen: Für die kreisförmige Aufschrift von Figur 1 wird, nach einer vollständigen Abtastung des Zustandes U, die logische Schaltung vorbereitet, eine Reihe von Daten zu empfangen, die mit denjenigen identisch sind, die während der ersten vier Zustände empfangen wurden, die jedoch in die logische Schaltungsanordnung in umgekehrter Reihenfolge gelangen. Für die rechteckige Aufschrift gemäß Figur 2 und wenn eine einzige Aufschrift auf einem Behälter vorhanden ist, zeigt der Zustand 4 an, daß eine vollständige Abtastung einer Aufschrift durchgeführt wurde und daß die Daten in der logischen Schaltungsanordnung nun verarbeitet werden können. Wenn jedoch eine Vielzahl von rechteckigen Aufschriften auf dem Behälter 11 angeordnet sind, so wird die zweite Aufschrift bevorzugterweise relativ zur ersten Aufschrift auf dem Kopf stehend angeordnet, so daß der an der zweiten Aufschrift abgetastete erste Abschnitt eine Reflexionsfähigkeit aufweist, die entgegengesetzt zu derjenigen des Zustand-1-Abschnitts der ersten Aufschrift ist. In diesem Fall wird der Zustand 4 der ersten Aufschrift dazu verwendet, das Ende der ersten Aufschrift anzuzeigen, und um die logische Schaltungsanordnung vorzubereiten, Daten von der zweiten Aufschrift in umgekehrter Reihenfolge, relativ zur ersten Aufschrift, zu empfangen. Für die zweite Aufschrift ist den kodierten Datenabschnitten ein breiter heller Abschnitt, anstelle eines breiten dunklen Abschnitts, vorgeschaltet.
Die Ähnlichkeit der zwei Aufschriften, die in Figuren 1 und gezeigt sind, läßt sich insofern erkennen, als sie beide eine Reihe von Funktionszuständen definieren, die ziemlich ähnlich sind. Das bedeutet, die erste Hälfte der kreisförmigen Aufschrift ist identisch mit einer rechteckigen Aufschrift, und die zweite Hälfte der kreisförmigen Aufschrift ist identisch mit einer zweiten, umgekehrten oder invertierten rechteckigen Aufschrift. Dies wird im Laufe der Beschreibung noch deutlicher hervorgehen .
309ÖS6/07Ö2 B*D original
Bei der Aufschrift gemäß Figur 1 wird nach der Vervollständigung der Abtastung des hellen Zentrums der Aufschrift, welches den Zustand U definiert, der dunkle schmale Abschnitt, welcher den Zustand 3 definiert, erneut abgetastet, wobei in .diesem Fall der Abschnitt den Zustand 5 definiert. Der Zustand wird dazu verwendet, den Zustand U .von den Datenabschnitten zu trennen, die den Zustand 6 ausmachen. Der Zustand 5 dient daher ebenso als Initialisierungsabschnitt für die Vorbereitung der logischen Schaltung während des Zustandes 6 Daten zu empfangen. Die während des Zustandes 6 empfangenen Daten sind identisch mit denjenigen, die während des Zustandes 2 empfangen wurden, sie liegen jedoch in umgekehrter Reihe vor. Die Koinzidenz der Zustände U, 5 und 6 mit den verschiedenen Abschnitten kann in den Figuren 3e, 3f und 3g erkannt werden. In jedem Fall beginnt und endet der bestimmte Zustand mit dem bestimmten Abschnitt, welcher ihn definiert.
Bei der Vervollständigung von Zustand 6 wird der schmale helle Abschnitt, welcher den Zustand 1 definiert, erneut abgetastet , und er definiert dann den Zustand 7. Der Zustand 7 trennt die kodierte Information von dem breiten dunklen Abschnitt, welcher das Aufschriftenende bzw. Zustand 8 definiert. Dieser Abschnitt umgibt den Umfang der Aufschrift und wird demzufolge dazu verwendet, beide Zustände 0 und 8 zu definieren. Dieser breite dunkle Abschnitt definiert daher'sowohl die Aufschriften-Initialisierung- und die Aufschriften-Ende-Daten, und demzufolge ist die Orientierung der Aufschrift während einer Abtastung ohne Folge. Die einzige Anforderung für eine gültige Abtastung besteht darin, daß die Abtastlinie durch das Aufschriftenzentrum verläuft, welches den Zustand 4 definiert.
Vergleicht man die rechteckige Aufschrift von Figur 2 mit der kreisförmigen Aufschrift von Figur 1 und erinnert man sich daran, daß eine zweite rechteckige Aufschrift um 180° relativ zur ersten Aufschrift von Figur 2 gedreht wird, so sind die ersten fünf Abschnitte für die zwei Aufschriften identisch. Die
309Ö2S/07Ö2
BAD ORIGINAL
letzten vier Abschnitte sind ebenso identisch, wenn man die zwei hellen Abschnitte der rechteckigen Aufschriften in der gleichen Weise verwendet wie das Zentrum der kreisförmigen Aufschrift. Wenn man daher zwei umgekehrt angeordnete rechteckige Aufschriften verwendet, so wird der Zustand ·4 durch die zwei breiten hellen Abschnitte der zwei Aufschriften definiert, und der Zustand 5 der zweiten Aufschrift wird durch einen schmalen dunklen Abschnitt definiert. Die kodierte Information Zustand (> wird in der Reihenfolge .eines hellen Abschnitts und dann eines dunklen Abschnitts empfangen; diese Reihenfolge ist die umgekehrte Reihenfolge von der ersten rechteckigen Aufschrift, ist jedoch die identische Reihenfolge der zweiten Hälfte der kreisförmigen Aufschrift. Die zweite rechteckige Aufschrift wird bei einem schmalen hellen Abschnitt und dann einem dunklen breiten Abschnitt beendet, das Gleiche wie die zweite Hälfte der kreisförmigen Aufschrift. Alle Zustände 0 bis 9 der kreisförmigen Aufschrift werden daher wiederholt, wenn zwei gegenseitig umgedrehte rechteckige Aufschriften verwendet werden. Dieses Merkmal bietet viele Vorteile, da es die Verwendung einer sehr ähnlichen logischen Schaltungsanordnung, ungeachtet der Aufschriftenkonfiguration, ermöglicht. Es kann demzufolge ein bestimmtes System entweder in Verbindung mit kreisförmigen Aufschriften oder rechteckigen Aufschriften verwendet werden, indem man einfach Mittel zum Auswählen der Aufschriftenkonfigufcation und Zahl vorsieht.
Wie sich noch im Laufe der Beschreibung ergeben wird, kann man auch eine Vielzahl von kreisförmigen Aufschriften an einem einzigen Behälter verwenden. Wenn dies durchgeführt wird, sollten die Aufschriften so getrennt sein, daß die vollständige Abtastung des Zustand ^-Zentrums einer Aufschrift durchgeführt wird, bevor mit dem Abtasten des Zustand M-Zentrums einer anschließenden Aufschrift begonnen wird. Wenn diese Einschränkung nicht befolgt wird, muß die logische Schaltung mit einer Vorrichtung ausgertlstei vier-' den, um die von neder Aufschrift empfangenen Daten zu trennen.
3Ü9826/07I2 . bad original
2253338
Man kann auch eine Vielzahl von abwechselnd umgedrehten · rechteckigen Aufschriften verwenden, indem man die Rolle der breiten dunklen und hellen Abschnitte für die umgedrehten Aufschriften vertauscht. Für Aufschriften, die so angeordnet sind, daß der breite helle Abschnitt zuerst abgetastet wird, stellt der breite helle Abschnitt den Aufschrift-Lokalisierabschnitt dar, und der breite dunkle Abschnitt stellt den Aufschriften-Endabschnitt dar. Dies ist eine herkömmliche Operation, da Aufschriften-zählende Schaltungen zur logischen Schaltung addiert werden können, so daß eine breite Wahl in der Nummerierung zur Verfügung steht, indem man einfach einen Wählschalter einstellt.
Bei dem System nach der Erfindung wird die kodierte Information von der Aufschrift empfangen und wird mit einem Taktimpuls synchronisiert. Zur gleichen Zeit wird ein ankommender kodierter Impuls dazu verwendet, zwei Folgen von Übergangsimpulsen zu erzeugen, die mit den Übergängen der reflektierten Energie von schwarz nach weiß und von weiß nach schwarz koinzidieren. Es sei hervorgehoben, daß in der gesamten Beschreibung "weiß", "hell", und "hohe Reflexion" untereinander austauschbar verwendet werden; was ebenso für "dunkel", "schwarz" und "niedrige Reflexion" zutrifft.
Die1 kodierte Information wird zu einem Hellmarkierungs-Zähler und einem Dunkelmarkierungs-Zähler geleitet. Die Markierungs-Zähler werden durch die reflektierten Signale der hellen und dunklen Aufschriftenabschnitte jeweils tormäßig gesteuert bzw. getastet, so daß Impulse von einem Taktgeber in die jeweiligen Zähler eingespeist werden, und zwar in Einklang mit den Breiten der Hell- und Dunkelmarken an der Aufschrift. Die in dem Hellmarken- und Dunkelmarken-Zähler enthaltenen Zählungen sind somit zu den Breiten der Hellmarken und Dunkelmarken an der abgetasteten Aufschrift proportional.
Die Übergänge der reflektierten Energie zwischen hellen und dunklen Abschnitten werden dazu verwendet, einen Hellzählung-
309826/0*702 bad original
Puffer und einen Dunkelzählung-Puffer tormäßig zu steuern, so daß diese Puffer jeweils die Folgen der Impulse empfangen, die kennzeichnend für die Breiten der Hellabschnitte und der Dunkelabschnitte sind. Die gesamten Impulszählungen, die in dem Hellzählung-Puffer und in dem Dunkelzählung-Puffer enthalten sind, werden addiert, um zu bestimmen, daß die gesamten gezählten Impulse innerhalb spezifischer maximaler und minimaler Werte liegen, um dadurch sicherzustellen, daß die abgetasteten Impulse von Aufschriftenabschnitten abgeleitet wurden und nicht von Schmutzflecken ader anderen Umweltzuständen, die sich am Behälter oder der Aufschrift ausgebildet haben.
Nachdem eine Feststellung getroffen wurde, daß die gesamte Zählung gültig ist, wird die Impuls zählung, die in dem HeIl-zählung-Puffer enthalten ist, mit derjenigen im Dunke1zählung-Puffer verglichen, und die höhere dieser zwei Zählungen wird dazu verwendet, den logischen Zustand für das bestimmte Abschnittspaar zu bestimmen. Dadurch werden die logischen 0- und logischen 1-Zustände des kodierten Impulszuges durch die höchste in den zwei Puffern vorhandene Zählung bestimmt. Die logischen Zustände sind daher durch den breitesten Abschnitt bestimmt, der in den kodierten Abschnittpaaren enthalten ist. Die verschiedenen abgegebenen Ausgangsgrößen werden zu einem Zustandezähler geleitet, welcher aufeinanderfolgend die verbleibenden Abschnitte der logischen Schaltungsanordnung entsprechend den Zuständen 1 bis einstellt, wie zuvor unter Hinweis auf die Figuren 1 und 2 erläutert wurde.
Nachdem der logische Zustand zweier aufeinanderfolgender kodierter Abschnitte, die ein kodiertes Impulspaar formen, als entweder eine 0 oder eine 1 festgelegt wurde, so wird der logische Zustand in ein Bit-Anordnungsregister eingespeist. Das Bit-Anordnungsregister empfängt eine logische 1 oder 0 für jedes Paar von kodierten Impulsabschnitten an der Aufschrift, bis alle Paare durch eine 1 oder 0 in dem Bit-Anordnungsregister dargestellt sind. Nachdem das Bit-Anordnungsregister einen logischen Impuls
309826/0782
BAD ORIGINAL
2253938
für jedes kodierte Abschnittspaar der Aufschrift (11 für die Aufschrift von Figur 1) empfängt, speichert es den angeordneten Impulszug. Der Zustands zähler betätigt dann das Bit-Anordnungsregister, so daß es die nächste Folge von 11 Impulsen in umgekehrter Folge empfangen kann. Nachdem die gesamte zweite Impulsfolge in das Bit-Anordnungsregister eingespeist wurde, werden die zwei Impulsfolgen verglichen, und wenn sie identisch sind, wird ■ein Schrittzähler betätigt, um endgültig die Erzeugung einer pult igen Abtastanzeige vorzusehen. Wenn die zwei Impulszüge nicht identisch sind, wird die logische Schaltung entleert, und der ProzeP; wird wiederholt.
Der zxivor geschilderte Betrieb wird für jede vollständige' Abtastung der Aufschrift wiederholt, und nach eineV voreinge-Gleilten Anzahl von gültigen Abtastungen werden Anzeigen erzeugt; die in dem Bit-Anordnungsregister vorhandenen Daten werden einer Auswertvorrichtung zugeführt, und zwar über ein Ausgangsregister. Die Anzahl der aufeinanderfolgenden gültigen Abtastungen, die zur Darstellung der angeordneten Impulszüge für die Auswertschaltung erforderlich waren, ist eine Funktion der gewünschten Zuverlässigkeit des Systems. Mit zunehmender Zuverlässigkeit nimmt daher auch die Anzahl der aufeinanderfolgenden gültigen Abtastungen zu. Jedoch nimmt auch die Kompliziertheit der logischen Sehaltungs- ' anordnung zu. Ein hervorragender Kompromiß zwischen Zuverlässigkeit und Kompliziertheit kann realisiert werden, indem man zwei aufeinanderfolgende gültige Abtastungen für jede gültige Abtastanzeige vorsieht und zwei gültige Abtast-Anzeigen, um die Daten zur Auswertvorrichtung zu schicken. Es müssen daher vier gültige Abtastungen durchgeführt werden, sie brauchen jedoch nicht aufeinander zu folgen, so lange sie in Paaren von .aufeinanderfolgenden Abtastungen auftreten. Mit anderen Worten führen die ersten zwei aufeinanderfolgenden gültigen Abtastungen zu einer gültigen Abtast-Anzeige, und .die nächsten zwei gültigen aufeinanderfolgenden Abtastungen führen zur zweiten gültigen Abtast-Anzeige , und zwar ungeachtet des Auftretens des zweiten Paares relativ zu demjenigen des ersten Paares und ungeachtet des Vorhandenseins anderer gültiger Abtastungen zwischen den zwei
3 U 9 Ö 2 ß / 0 ? 6 a
BAD ORIGINAL
auf ei nanderfol genden Abtastpaaren.
Nachdem zwei gültige Abtast-Anzeigen erzeugt wurden, wird der angeordnete Impulszug in Form von gleichzeitigen Entscheidungen der Auswerfvorrichtung angeboten. Die Auswertvorrichtung kann eine sichtbare Digitalanzeige, ein Oeleit gedächtnis , eine Umleitung (diverter) oder ein Computer sein, die die Daten verarbeiten, um irgendeine Art von Steuervorrichtung, Druckvorrichtung oder graphische Aufzeichnungsvorrichtung zu aktivieren.
Das System nach der Erfindung erzeugt logische l'en und O'en, indem es die Rei lexionsfähigkeiten von zwei Abschnitten innerhalb eines !codierten Paaren vergleicht. Dies stellt einen großen Vorteil dar und beseitigt" zugleich die wesentlichen Nachteile bei Systemen gemäß dem Stand der Technik, die von absoluten Absohnittbreiten für die Erzeugung einer logischen 1 und einer logischen 0 abhängig sind. Bei dem System nach der Erfindung wird die gesamte Breite der zwei Abschnitte so vorgesehen, daß sie innerhalb eines Bereiches liegt, und es wird nur eine der Abschnittsbreiten in einem Bereich gemessen, und dies wird zu dem Zwecke der Aufschriftenbestätigung durchgeführt, jedoch nicht zum Lesen der Aufschrift.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nun folgenden Beschreibung von Ausgangsbeispielen unter Hinweis auf die Zeichnung. Es zeigt:
Figur 1 die eine Hälfte einer kreisförmigen Aufschrift, die bei dem System nach der Erfindung zur Anwendung gelangen kann;
Figur 2 eine rechteckige Aufschrift, von der eine oder mehrere bei dem System nach der Erfindung verwendet werden kann:
Figuren 3a bis 3] Aufschriften-Zustände 0 bis 9 für die Abschnitte der kreisförmigen Aufschrift, die in Figur 1 gezeigt; ist ;
Figuren 4a und "lh eine bevorzugte Ausführungsform der logischen Schaltungsanordnung, die in Verbindung mit der kreisförmigen Auf schrill von Figur 1 verwendet: werden kann;
BAD ORlGiNAL
3 0 9 8 2 6/078?
Figur 5a den von der rechteckigen Aufschrift gemäß Figur 2 empfangenen binären Eingang;
Figur 5b das TL-Signal, Welches' erzeugt wird, wenn der . binäre Eingang von Figur 5a dem System eingespeist wird;
Figur 5c die TD-Impulsfolge, die erzeugt wird, wenn der binäre Eingang von Figur 5a dem System eingespeist wird;
Figur 6a den binären Eingang, der empfangen wird, wenn die kreisförmige Aufschrift von Figur 1 richtig durch das Zentrum abgetastet wird;
Figur 6b das TL-Signal, welches erzeugt wird, wenn der binäre Eingang von Figur 6a in das System nach der Erfindung eingespeist wird; - >
Figur 6c das TD-Signal, welches erzeugt wird, wenn der binäre Eingang von Figur 6a in das System nach der Erfindung eingespeist wird;
Figur 7 eine vereinfachte Darstellung des Abtastmechanismus, der in Verbindung mit dem System nach der Erfindung verwendet werden kann;
Figur 8 eine bevorzugte Ausführungsform der logischen Schaltungsanordnung, die mit einer oder mit mehreren der rechteckigen Aufschriften gemäß Figur 2 verwendet werden kann;
Figur 9 eine bevorzugte Ausführungsform eines Zustands-Zählers, der in Verbindung mit den rechteckigen Aufschriften verwendet werden kann;
Figur 10 eine bevorzugte Ausführungsform eines Zustands-Zählers, der verwendet werden kann, wenn entweder kreisförmige oder rechteckige Aufschriften abgetastet werden;
Figur 11 eine logische Schaltungsanordnung, die zum Erzeugen des erforderlichen LAB-Signals verwendet werden.kann;
Figur 12 eine bevorzugte Ausführungsform eines Systems zum Ändern der Taktfolge als Funktion des Abtastwinkels und Abtastabstandes ;
Figur 13 die Identifizierung von Aufschriften als höchstwertig und niedrigstwertig;
Figur 14 auf welche Weise die Abtastgeschwindigkeit und erscheinende Markierungsbreite sich mit dem Abtastwinkel und Abstand ändern;
309826/0782 bad οπ,ο,να.
Figur 15 die Hellzählung- und Dunkelzählung-Dekodierer, die die Zähleingangsgrößen für die Zustands-Zähler erzeugen, die in den Figuren 9 und 10 gezeigt sind;
Figur 16 einen Zustandsänderungs-Zähler und Zustands-Dekodierer, die beim Zustands-Zähler von Figur 9 verwendet werden;und
Figur 17 den Zustands-Zähler, Aufschriften-Zähler und Aufschriftenzähl-Dekodierer, die bei der Ausführungs form gemäß Figur 8 verwendet werden.
Figur 7 zeigt, auf welche Weise ausgesendete Energie 22, wie beispielsweise Licht, aus einer Laserquelle 21 auf einen Gegenstand 11 gelenkt wird, und zwar mit Hilfe der reflektierenden Flächen 19 des Prismas 18, so daß reflektierte Energie 24 durch einen Detektor 26 empfangen wird. Der Detektor 26 enthält ein System zum Konvertieren der reflektierten Energie in elektrische Signale, und er kann daher eine Photoelektronenvervielfacherröhre oder irgendeine andere ähnliche Einheit enthalten. Der Detektor 26 enthält auch eine analoge verarbeitende Schaltung, welche das elektrische Signal in einen binären Wellenzug konvertiert. Wenn demzufolge die kreisförmige Aufschrift von Figur 1 durch die ausgesendete Energie abgetastet wird, so wird die in Figur 6a gezeigte Wellenform auf der Leitung 2 8 vorhanden sein und sie : ·* dient als Eingangsgröße für die verarbeitende Logik 25.
Die Figuren ha und Ub zeigen zusammen eine bevorzugte Ausführungsform der logischen Schaltungsanordnung, die in der verarbeitenden Logik 25 enthalten ist. In Figur 4a führt die Eingangsleitung 28 zum Eingang einer Synchronisationsschaltung 31, die ebenso eine Takteingangsgröße von einem Taktoszillator 32 erhält. Die Leitung 2 8 ist in Figur 7 gezeigt, und sie empfängt die Ausgangsgröße des Detektors 26. Der Taktoszillator 32 besitzt eine Ausgangsleitung 33, auf welcher Taktsignale während der gesamten Zeit vorhanden sind, während welcher der Oszillator läuft. Es sei erwähnt, daß diese Signale verschiedenen UND-Gattern innerhalb der gesamten logischen Schaltung zugeführt werden und daß daher die "CLK"-Eingänge, die in der logischen Schaltung
309828/078 2 ßAD original
gezeigt sind, die Eingangsgröße vom Taktoszillator 32 empfangen (die Anschlußleitungen sind der Übersichtlichkeit halber weggelassen) .
Die Synchronisationsschaltung 31 ist eine standardmäßig aufgebaute Schaltung und wird dazu verwendet, die Eingangswellenform auf der Eingangs leitung 2 8 mit der Eingangsgröße des Taktoszillators zu synchronisieren. Die Synchronisationsschaltung 31 dient auch dazu, die TL- und TD-Impuls züge zu erzeugen, die jeweils in den Figuren 6b und 6c gezeigt sind. Die TL- und TD- Wellenformen hängen von den Übergängen der Eingangswellenform ab, die als Ergebnis der Abtastung der kriesförmigen Aufschrift von Figur 1 empfangen wird. Der TL-Impulszug von Figur 6b weist einen Impuls für jeden Übergang von einem hohen Wert auf einen niedrigen Wert auf, und daher treten die Impulse des TL-Impulszuges für jeden Übergang von einer.Hellmarkierung zu einer Dunkelmarkierung auf. In ähnlicher Weise weist der TD-Impulszug einen Impuls für jeden Übergang von einer Dunkelmarkierung zu einer Hellmarkierung auf. Die TD- und TL-Impulse sind der Einfachheit halber als einzelne Impulse dargestellt, jedoch werden in Wirklichkeit eine Reihe von sehr schmalen und in engem Abstand angeordnete Impulse für jeden Übergang der Reflexionsfähigkeit erzeugt.
Das auf der Eingangsleitung 28 vorhandene binäre Eingangssignal ist ebenso auf der Eingangsleitung 3M der Synchronisationsschaltung 31 vorhanden, ist jedoch mit dem Taktoszillator synchronisiert. Ein'UND-Gatter 36 empfängt die kodierte Wellenform (Figur 6a) und ebenso die Takteingangsgröße (CLK) vom Oszillator 32« Demzufolge warden Impulse des CLK-Eingangs in den HeIlmarki erur.p.s-Zähler 37 während der gesamten Periode der Zeit, während welcher der Hellmarkierungswert in den binären Eingang, der vom De t el: 1 or 2(5 empfangen wird, besteht, eingespeist.
Das binäre Eingangssignal, welches auf der Leitung 3T der Synchron i -iati ons s chal lung 31 vorhanden ist, gelangt ebenso zu einem Ti;,pang eii)<:s weiieren UND-Gatters 38, und zwar durch eine Inverterschaltung 39 über die Leitung Ul. Das UND-Gatter 38
309826/0782 ' ,_...
BAD ORIGINAL
empfängt ebenso die CLK-Eingangsgröße vom Oszillator 32, so daß Impulse in den Dunkelmarkierungs-Zähler 42 eingespeist werden, während das binäre Eingangssignal sich auf einem niedrigen Wert befindet.
Das UND-Gatter 4 3 empfängt das TL-Signal, welches in Figur 6b gezeigt ist, und empfängt ebenso das CLK-Signal vom Taktoszillator 32 als Eingangsgrößen. Wenn daher das TL-Signal vom Übergang vom Hellmarkierungswert zum Dunkelmarkierungswert erzeugt wird, so gibt das UND-Gatter U3 einen Ausgangsimpüls ab, welcher den Hellzählung-Puffer 44 betätigt. Die durch den HeIlmarkierungszähler 37 gezählten Impulse werden dann zum Hellzählung-Puffer 44 übertragen. Der Hellzählung-Puffer 44 enthält eine digitale Zahl, welche kennzeichnend für die gesamte Breite des Hellabschnitts ist, der zwischen zwei aufeinanderfolgenden TL-Impulsen abgetastet wurde.
Ein UND-Gatter 46 empfängt das TD-Signal, welches in Figur 6c gezeigt ist, und ebenso das CLK-Signal vom Taktoszillator 32, um einen Dunkelzählung-Puffer 47 zu betätigen. Der Dunkelzählung-Puffer 4 7 arbeitet daher in ähnlicher Weise wie der Hellzählung-Puffer 44, um eine Zählung zu empfangen, die kennzeichnend für die Breite des Dunkelabschnitts ist, der zwischen zwei aufeinanderfolgenden TD-Impulsen abgetastet wurde. Die Figuren 6a, 6b und 6c zeigen, daß ein TL- und ein TD-Impuls für jedes Paar von Datenabschnitten erzeugt wird. Aus diesem Grund ist die gesamte Zählung der Impulse innerhalb der Puffer 44 und 47 proportional zur gesamten Breite eines Paares kodierter Abschnitte. Die jeweils in dem Hellzählung-Puffer 44 und dem Dunkelzählung-Puffer 47 enthaltenen Impulszählungen sind daher jeweils kennzeichnend für die Breiten der Dunkel- und Helldatenabschnitte, die in einem Paar von Datenabschnitten enthalten sind, die einen digitalen Impulsabstand definieren. Diese zwei Folgen von Impulsen werden demnach in paralleler Form dem Addierer 48 zugeführt. Nachdem sie in paralleler Form addiert wurden, werden die Daten in eine Periode-Testvergleichsstufe 49 eingespeist. Die Perioden-Test-
309826/0782 bad original
Vergleichsstufe 49 wird dazu verwendet, die Breite eines digitalen Impulsabstandes zu verifizieren, der durch ein Paar von Datenabschnitten definiert ist, um dadurch positiv anzuzeigen, daß ein gültiges Paar von Datenabschnitten abgetastet wurde anstatt lediglich eines dunklen und hellen Punktes, die zufällig aufeinanderfolgend an dem Behälter erscheinen können oder an irgendeiner anderen Stelle in der AbtastUmgebung. Dies wird durch Eingeben einer Bezugsnummer erreicht, welche die untere Grenze und die obere Grenze darstellt, die für die gesamte Breite der abgetasteten Markierungen zulässig ist, und zwar durch Einspeisen in die Testvergleichsstufe 49, wobei die abgetastete Zählung, die von den Dunkel- und Hellabschnitten empfangen wurde, mit der Bezugszählung verglichen wird·. Wenn eine gültige Bestätigung gemacht wurde, werden jeweils ein unteres Grenzsignal und ein oberes Grenzsignal einem Zustandszähler 41 über Leitungen 52 und 5 3 eingespeist.
Der Zustandezähler 51, der an späterer Stelle noch eingehender beschrieben werden soll, wird zum Erzeugen der Zustandssignale 0 bis 9 verwendet, so daß die logische Schaltung dauernd mit den Zuständen arbeitet, die in Verbindung mit den Aufschriften von Figur 1 und 2 und den Impulszügen gemäß Figuren 5a und 6a definiert sind.
Eine Bit-Vergleichsstufe 54 empfängt ebenso Eingangsgrößen vom Hellzählung-Puffer 44 und vom Dunkelzählung-Puffer 47. Die Ausgangsleitungen des Hellzählung-Puffers 44 sind mit der Bit-Vergleichsstufe 54 über Leitungen 56 und 57 verbunden, während' die Ausgangsleitungen vom Dunkelzählungs-Puffer 47 über Leitun- " gen 5 8 und 59 mit der Bit-Vergleichsstufe 54 gekoppelt sind. Es sei hervorgehoben, daß bei der gesamten Beschreibung die Zahl der Leitungen, die verschiedene Schaltungen verbinden, tatsächlich wesentlich höher ist als die zwei, die für jede Schaltung gezeigt sind, wie dies durch die Punkte angedeutet ist, die zwischen den Leitungen, die jede Schaltung verbinden, erscheinen. In Wirklichkeit ist für jedes Informationsbit, welches zwischen den zwei
309826/0712 .
BAD ORIGINAL
Schaltungen läuft, eine Leitung vorgesehen. Es ist eine abgekürzte Darstellung verwendet, um die Zeichnungen und die Beschreibung einfach zu halten. .
Die Bit-Vergleichsstufe 54 vergleicht die Anzahl der Bits, die von dem Hellzählung-Puffer 44 und dem Dunkelzählung-Puffer empfangen wurden, um zu bestimmen, welche Zählung die größte ist. Wenn die Dunkelzählung höher liegt als die Hellzählung, so wird angezeigt, daß ein Dunkelabschnitt für das abgetastete Datenpaar breiter war als der Hellabschnitt, und es wird daher ein Signal auf der Ausgangsseite 61 vorgesehen. Wenn die Dunkelzählung höher liegt als die Hellzählung, wird ein logischer 1-Zustand für das verarbeitete Datenabschnittspaar angezeigt. Dieses Signal wird einem UND-Gatter 62 zugeführt, welches ebenso die CLK-Einpangsgröße vom Oszillator 32 und einen Zustand 2-Eingang empfängt. Da der Zustand 2 erfolgreich im Zustandszähler 51 verarbeitet wurde, ist ein Zustand 2-Signal am Eingang des UND-Gatters 6 2 vorhanden, und eine logische 1-Eingangsgröße wird für das Bit-Anordnungsregister 6 3 vorgesehen.
Wenn der Vergleich der Inhalte des Hellzählung-Puffers 44 und des Dunkelzählung-Puffers 47, der in der Bit-Vergleichsstufe 54 durchgeführt wird, zeigt, daß die Hellzählung größer ist als die Dunkelzählung, ist kein Ausgangssignal auf der Ausgangsleitung vorhanden. Dies stellt den logischen O-Zustand dar, der in Figur 1 gezeigt ist und auftritt, wenn die Hellabschnittsbreite größer ist als die Dunkelabschnittsbreite. Ist also auf der Leitung 61 kein Impuls vorhanden, so gibt das UND-Gatter 62 keinen Impuls ab, und die Eingangsgröße in das Bit-Anordnungsregister 6 3 besteht aus einer logischen 0.
Es sei ebenso hervorgehoben, daß in Figur 4 das Ausgangssignal, welches auf der Ausgangs leitung 61 der Bit-Vergleichsstufe 54 vorhanden ist, zu einem UND-Gatter 64 geleitet wird, welches ebenso eine Takteingangsgröße (CLK) und eine Zustand 6-Eingangsgröße empfängt. Da der Zustand 6 eine logische 0 ist, und
309826/0703 bad orjginal
zwar für alle Abschnitte von Figur 1, ausgenommen der zweiten Abtastung über die kodierten Abschnitte, gibt das UND-Gatter .6 4 keinen Impuls zum Bit-Anordnungsregister 6 3 in .irgendeinem Zustand, mit Ausnahme dem Zustand 6, ab. Dieser Zustand ist wünschenswert, da bei der ersten Hälfte der Abtastung der kreisförmigen Aufschrift von Figur 1 die Eingangsdaten zum Bit-Anordnungsregister 6 3 von rechts nach links durch das UND-Gatter 6 2 geleitet werden. Nach der Vervollständigung des Zustandes 4, was noch mehr im einzelnen an späterer Stelle erklärt werden soll, welcher dem Zentrum der kreisförmigen Aufschrift von Figur 1 entspricht, werden die Daten von der Aufschrift in umgekehrter Reihenfolge im Vergleich zu den ersten drei Zuständen empfangen. Daher wird das UND-Gatter 62 außer Bereitschaft gesetzt, da eine Zustands-2-Eingangsgröße fehlt und das UND-Gatter 64 wird durch das Vorhandensein einer Zustand 6-Eingangsgröße betätigt, so daß die empfangenen Daten nun in das Bit-Anordnungsregister 6 3 in umgekehrter Reihenfolge zur Zustand-2-Reihenfolge eingegeben werden. Die Daten werden somit in das Register 6 3 in der gleichen Folge für die Zustände 2 und 6 eingegeben, und es ist ein direkter Vergleich zwischen den zwei Datensätzen, die von beiden Hälften der kreisförmigen Aufschrift empfangen wurden, möglich.
Die bis hierher beschriebene Betriebsweise hat gezeigt, wie ein Bit der Daten durch das Bit-Anordnungsregister empfangen wird, und zwar aufgrund der Abtastung von einem Paar von kodierten Datenabschnitten, die in dem Zustand 2-Abschnitt der kreisförmigen Aufschrift von Figur 1 enthalten sind. Nach der Vervollständigung von einem Datenabschnitt wird die gesamte Prozedur dahingehend wiederholt, daß die Abschnitte des zweiten Paares in dem Hellmarkierungs-Zähler 37 und dem Dunkelmarkierungs-Zähler 42 gezählt werden und daß die Zählungen daran anschließend in den Hellzählung-Puffer 44 und in den Dunkelzählung-Puffer 47 eingespeist werden, wenn die TL- und TD-Signale jeweils die UND-Gatter 43 und 46 betätigen. Dieses Paar von Datenbits wird dann ebenso in die Bit-Vergleichsstufe &4οeingespeist, um eine logische 1 oder logische 0 auf der Ausgangsleitung 61 zu erzeugen, was von
30982ßAO76£
BAD ORIGINAL
dem verglichenen Gewicht der Hellmarkierungs-Zählung und der Dunkelmarkierungs-Zählung abhängig ist. Dieser Prozeß wird fortgeführt, bis eine logische 1 oder eine logische 0 in das Bit-Anordnungsregister 6 3 für jedes Paar von Datenabschnitten, die in dem Zustand 2 der abgetasteten Aufschrift enthalten sind, eingegeben wird. Für die als Beispiel gewählten Aufschriften gemäß Figuren 1 und 2 werden demnach jeweils 11 und 8 Datehbits aufeinanderfolgend in das Bit-Anordnungsregister 6 3 eingespeist.
Das Bit-Anordnungsregister 6 3 weist zwei Ausgangs leitungen 6 und 69 auf, die mit der in Figur Ub gezeigten Aufschrift-Kodierspeicherschaltung 71 verbunden sind. Die Ausgangs leitungen 68 und 69 sind auch jeweils mit der Aufschrift-Kodiervergleichsstufe 72 (Figur 4b) mit Hilfe von Leitungen 66 und 67 verbunden. Der Obersichtlichkeit halber sind die Leitungen 66 bis 69 identisch in den Figuren Ua und 4b bezeichnet und weisen Anschlüsse 66' bis 69' auf. Es sei daher hervorgehoben, daß die identische Bezeichnung der Leitungen und Anschlüsse in den Figuren Ua und Ub und die Verwendung der Anschlüsse 66' und 69' aus dem Grund vorgenommen ist, um zu zeigen, daß dies die gleichen Teile in beiden Figuren sind und daß Figur Ub eine Fortsetzung von Figur Ua ist.
Die elf Datenbits, die in dem Bit-Anordnungsregister 6 3 angeordnet sind, werden zur Aufschrift-Kodierspeicherschaltung 71 am Ende der kodierten Information übertragen. Die Aufschrift-Kodierspeicherschaltung 71 empfängt eine Eingangsgröße von ODER-Gatter 73, welches durch ein Zustand 3- und ein Zustand 9-Signal betätigt wird, und ebenso durch einen vom UND-Gatter 78 empfangenen Eingang, der noch im folgenden beschrieben werden soll. Figur 1 zeigt, daß am Ende des Zustandes 2 ein Zustand 3-Signal erzeugt wird, und zwar aufgrund der Abtaster des Dunkelabschnitts, der unmittelbar auf die kodierte Information folgt. Dieses Signal gelangt als Eingangsgröße zum ODER-Gatter 73, so daß die in der Aufschrift-Kodierspeicherschaltung 71 gespeicherten Daten und die Daten von der letzten Abtastung, die in dem Bit-Anordnungsregister 6 3 enthalten sind, in der Aufschrift kodiervergleichsstufe 72 verglichen werden.
30982Θ/0762
BAD ORIGINAL
Wenn die in dem Bit-Anordnungsregister 6 3 in diesem Moment vorhandene Information der ersten Hälfte der ersten Abtastung entspricht, so befindet sich in der Aufschrift-Kodierspeicherschaltung 71 eine Null-Information, und es wird demzufolge kein Signal in der Aufschriftenkode-Vergleichsstufe 72 erzeugt. Jedoch nach der Vervollständigung der zweiten Hälfte der ersten Abtastung der kreisförmigen Aufschrift von Figur 1 ist eine identische Information in dem Bit-Anordnungsregister 6 3 und in der Aufschriftenkode-Speicherschaltung 71 enthalten, und die Aufschriftenkode-Vergleichsstufe 72 erzeugt ein Vergleichss'ignal welches den erfolgreichen Vergleich der zwei aufeinanderfolgenden Sätze der kodierten Informationen kennzeichnet.
Das durch die Aufschriftenkode-Speichervergleichsstufe 72 erzeugte Vergleichssignal gelangt zu einem UND-Gatter 75, welches ebenso eine Zustand 9- und eine Takt (CLK)-Eingangsgröße empfängt. Am Ende des Zustandes 9, das ist, wenn das Ende der Aufschrift durch die Erzeugung eines Zustand 9-Signals angezeigt wird, wie in den Figuren 1 und 3 gezeigt ist, legt demzufolge das UND-Gatter 75 einen Impuls an den Eingangsanschluß des Schrittzählers 74. Nachdem der Schrittzähler 74 eine vorgewählte Zahl von Vergleichssignalen durch das UND-Gatter 75 empfangen hat, erzeugt er für das Schieberegister 76 einen Eingangsimpuls. Die Anzahl der Eingangsgrößen, die der Schrittzähler 74 empfangen muß, bevor ein Impuls an das Schieberegister 76 abgegeben wird, hängt von der gewünschten Zuverlässigkeit für das System ab. Z.B. ergibt sich ein Vergleichssignaleingang zum UND-Gatter 75 von einer erfolgreichen Abtastung der kreisförmigen Aufschrift gemäß Figur 1. Demzufolge, wenn mehr als nur eine Abtastung gewünscht wird, bevor das Schieberegister 76 betätigt wird, benötigt der Schrittzähler 74 die Eingabe von mehr als einem Signal, bevor das Schieberegister 76 in Bereitschaft gesetzt wird. Wenn daher vier Abtastungen gewünscht werden, bevor ein Weiterschalten des Schieberegisters 76 auftritt, so muß als Schrittzähler 71 ein Vierschrittzähler verwendet werden.
BAD
309826/0782
Die Ausgangsgröße aus dem Schrittzähler 74 wird ebenso dazu verwendet, einen Flip-Flop 77 einzustellen. Die Ausgangsgröße des Schieberegister-Flip-Flops 77 wird einem UND-Gatter 78 zugeführt, welches ebenso eine CLK-Eingangsgröße vom Oszillator 32 empfängt. Nachdem der Flip-Flop 77 durch den Zähler 74 einger *. stellt wurde, erscheinen die CLK-Signale, die dem UND-Gatter 78 zugeführt wurden, auf der Leitung 81, die zum Ausgang des UND-Gatters 7 8 führt. Die Ausgangsgröße des UND-Gatters 78 wird dem Aufschriftenkode-Speicherregister 71 als eine Reihe von Rechtsschiebe-Taktimpulsen zugeführt.
Das Schieberegister 76 ist ein Elfbit-Register, und die Einstellung des Flip-Flops 77 ermöglicht daher, daß genau elf Bits in das Aufschriftenkode-Speicherregister 71 injiziert werden. Wenn das Register 76 elfmal geschoben hat, erzeugt es eine Ausgangsgröße, um den Flip-Flop 77 zurückzustellen, und am Ende der elf Taktimpulse wird demzufolge das UND-Gatter 7 8 geschlossen.
Die elf Impulse aus dem UND-Gatter 78 während des einen Zustands (set) des Flip-Flops 77 werden über die Leitung 81 dem UND-Gatter 79 zugeführt, welches ebenso eine Eingangsgröße von dem Aufschriftenkode-Speicherregister 71 empfängt. Die elf Taktimpulse, die durch das UND-Gatter 78 während des einen Zustands (set) des Flip-Flops 77 geschickt werden, gelangen ebenso zum ODER-Gatter 73 über die Leitung 81. Während diese elf Taktimpulse vorhanden sind, wird die in dem Aufschriftenkode-Speicher 71 enthaltene Information zum Datenkode-Ausgangs-Puffer 82 über das UND-Gatter 79 übertragen.
Die endgültige Übertragung der Daten aus dem Puffer 82 zum Datenausgangsregister 83 wird durchgeführt, wenn das UND-Gatter 84 in Bereitschaft steht. Das UND-Gatter 84 wird durch den Lesekode (RECO)-Flip-Flop 86 und durch ein DTE-Signal betätigt, so daß beide dieser zwei Signale durch das UND-Gatter 84 empfangen werden müssen, um Daten aus dem Puffer 82 zum Ausgangsregister 8 3 zu übertragen.
309826/0782 BAD
■"■■.■ - 23 - .
Nachdem der RECO-Flip-Flop 86 in den einen Zustand durch die Ausgangsgröße aus dem Flip-Flop 77 gestellt wurde, ist auf der Leitung 87 ein Signal vorhanden, welches als Eingangsgröße für das UND-Gatter 84 dient. Der Ausgang des UND-Gatter 84 ist mit dem Ausgangsregister 83 verbunden, und es werden daher Daten vom Datenausgangspuffer 82 zum Datenausgangsregister 83 übertragen, wenn ein Datenübertragungssignal (DTE) auf die Eingangsleitung 88 des UND-Gatters 84 gegeben wird. Dieses Signal wird über ein Datenübertragungs-Schieberegister 89 vorgesehen, welches durch einen Dosendetektor 91 (box detector) erregt wird. Die endgültige Übertragung der Daten in das Ausgangsregister wird daher durch den Dosendetektor 91 gesteuert.
Der Doeendetektor 91 kann aus einer photoelektrischen Zelle bestehen, deren Lichtstrahl durch den Behälter gebrochen wird oder unterbrochen wird, der sich vor dem Abtastgerät bewegt. Bei einem solchen Betrieb wird der Lichtstrahl wieder hergestellt, nachdem der Behälter an dem Abtastfeld des Abtastmechanismus vorbeigelangt ist. Nach Wiederherstellung des Strahls erzeugt der Dosendetektor 91 einen Ausgangsimpuls, welcher den Impulsgenerator 9 2 betätigt, der daraufhin einen Impuls erzeugt. Der Impuls aus dem Generator 92 gelangt zur Leitung 9 3, die als Eingangsleitung für das Datenübertragungs-Schieberegister 89 und Entleerungssteuerungs-Flip-Flop 9 4 dient. Das Datenübertragungs-Schieberegister 89 gibt einen Ausgangsimpuls auf drei Ausgangsleitungen 88, 96 und 97 ab. Der logische Entleerungs-Flip-Flop 94 weist eine Ausgangsleitung 9 8 auf.
Vier Ereignisse werden aufeinanderfolgend durch die Ausgangsgrößen des Datenübertragungs-Schieberegisters 89 und den Entleerungs-Steuer-Flip-Flop 94 ausgelöst, wenn der Impulsgenerator 92 einen Ausgangsimpuls aufgrund des vollständigen Passierens des Behälters vorbei an dem Abtastfeld des Dosendetektors 91, abgibt. - " 1) Der Entleerungs-Steuer-Flip-Flop 9 4 erzeugt ein Gesamtentleerungs-logisches Signal, welches dazu verwendet^wird, alle
309826/0782 ' BAD original
Schaltungen innerhalb der datenverarbeitenden Schaltungsanordnung, mit Ausnahme des Ausgangsregisters 83, zu entleeren.
2) Das Datenübertragungs-Schieberegister 89 erzeugt ein Entleerungs-Datenausgangsregister (DOR)-Signal auf der Ausgangsleitung 96, welches als Eingangsgröße zum Datenausgangsregister 83 dient. Dieses Signal entleert daher die Datenausgabe des Ausgangsregisters 83 in Vorbereitung zum Empfangen neuer Daten.
3) Das Datenübertragungsregister 89 erzeugt ebenso ein Datenübertragungs-Bereitschafts(DTE)-Signal auf der Ausgangsleitung 88. Dieses Signal dient als zweite Eingangsgröße für das UND-Gatter 8t, dessen Ausgangsgröße als eine Eingangsgröße für das Ausgangsregister 83 verwendet wird. Demzufolge bewirkt das Vorhandensein einer Ausgangsgröße des UND-Gatters 84 am Takteingang des Registers 83 die Übertragung der Daten aus dem Register 83 zum Ausgangskreis der Schaltung.
Ό Das Signal auf der Ausgangsleitung 97 des Datenübertragungsregisters 89 dient als eine Eingangsgröße zum Datenbereit-Univibrator 101, so daß der Univibrator ein Signal zur Ausgangsleitung 102 abgibt. Dieses Ausgangssignal wird dazu verwendet, irgendeinem Anschlußgerät mitzuteilen, daß Daten an den Ausgangsanschlussen der Treiberstufen 99 zur Verfügung stehen.
Die Ausgangsleitung 93 des Impulsgenerators 92 ist mit der Leitung 103 verbunden, so daß der Ausgang des Impulsgenerators als Dosenendsignal (box ended signal) dient. Das Dosenendsignal ist zu einem Eingang des UND-Gatters 10Ί geführt. Der andere Eingang des UND-Gatters 101 empfängt die Lesekode (RECO)-Ausgangsgröße, die auf der Ausgangsleitung 87 des RECO-Flip-Flops 86 vorhanden ist, und zwar über eine Inverterschaltung 107. Die durch das UND-Gatter 10"» erzeugte Ausgangsgröße wird einem Nichtlese-Univibrator 108 zugeführt, um ein Nichtlese-Ausgangssignal auf der Ausgangsleitung 109 vorzusehen.
Die Nichtiese-Ausgangsgröße des Univibrators 108 wird dazu verwendet anzuzeigen, daß ein Behälter abgetastet wurde, jedoch das System nicht in der Lage war, eine Aufschrift auf dem
309826/0762
Behälter zu lesen. Dies kann auftreten, wenn keine Aufschrift vorhanden war, beispielsweise aufgrund einer zu großen schrägen Winkellage einer rechteckigen Aufschrift, jedoch auch aufgrund einer zu stark verschmutzten Aufschrift, oder die Aufschrift kann aus irgendeinem anderen Grund nicht gelesen werden. Während des normalen Betriebs des Systems erzeugt der Flip-Flop 86 keine Ausgangsgröße, bis eine gültige Abtastung beim Zustand 9 angezeigt wird. Demzufolge, bis zur Erzeugung des Zustandes 9, ist ein logischer Null-Impuls auf der Ausgangsleitung 87 vorhanden. Dieses O-Signal wird in einen logischen 1-Zustand durch den Inverter 107 invertiert, so daß normalerweise ein Eingangssignal dem UND-Gatter 104 zugeführt wird.
Der logische 1-Zustand wird für alle Umstände fortgesetzt, bei welchen eine Aufschrift nicht gelesen wird, und zwar ungeachtet der Gründe für die Nichtlesung einer Aufschrift. Wenn das Dosenendsignal demnach durch den Impulsgenerator 9 2 erzeugt wird, wird das UND-Gatter 104 in Bereitschaft gesetzt, und es gibt eine Ausgangsgröße ab, welche den Nichtlese-Univibrator 108 zurückstellt, um ein Nichtlese-Ausgangssignal auf der Leitung 109 erscheinen zu lassen. Wenn jedoch der RECO-Flip-Flop 86 durch den Flip-Flop 77 eingestellt ist, wird ein logischer 1-Impuls zum Inverter 107 geschickt, welcher den Impuls in einer logischen 0-Zustand invertiert, wodurch das UND-Gatter 104 verhindert wird und ebenso das Erzeugen eines Dosenendsignals verhindert bzw. gesperrt wird.
Der Betrieb des gesamten Systems hängt vom Passieren eines Behälters, vorbei an dem Abtastmechanismus, ab, und daher ist das Erfassen eines Behälters durch den Dosendetektor 91 für den Betrieb des Systems unbedingt erforderlich. Ein erfolgreicher Betrieb des Systems hängt daher von der zuverlässigen Betriebsweise des Dosendetektors 91 ab als auch von dem richtigen Funktionieren des Förderers, auf welchem der Behälter bewegt wird. Das System enthält daher eine Anzeigeschaltung zum Anzeigen des Ausfalls des Förderer-Dosendetektors, die dazu verwendet wird,
309826/0702 . bad original
verschiedene Ausfälle des Systems zu erfassen. Der erste Ausfall besteht in der Möglichkeit, daß der Förderer entweder unbeabsichtigt anhält, beispielsweise durch Stromausfall, oder daß der Förderer mit zu geringer Geschwindigkeit läuft aufgrund mechanischer oder elektrischer Steuerprobleme. Die zweite Möglichkeit eines Ausfalls besteht darin, daß die Stromversorgung des Dosendetektors ausfällt, so daß die Lampen in dem Dosendetektor nicht erregt werden. Auch eine durchgebrannte Lampe in dem Dosendetektor würde das System außer Betrieb setzen. Ein gebrochenes oder anderweitig unterbrochenes Kabel aus dem Dosendetektor 91 würde ebenfalls zu einem Ausfall des Systems führen. Darüber hinaus enthält der Dosendetektor 91 ein Relais , welches normalerweise geschlossen ist, wenn sich eine Dose oder ein Behälter in dem Erfassungsfeld des Detektors befindet. Ein klemmendes Relais oder ein Relais, welches aus einem anderen Grund nicht arbeitet, führt ebenso zu einem Ausfall des Systems. Das System nach der Erfindung enthält aus diesem Grund ein Detektorausfall-Anzeigesystem, welches dazu dient, alle diese Fehlleistungen anzuzeigen bzw. zu erfassen.
Das Fehleranzeigesystem ist in Figur *+b gezeigt und enthält einen bistabilen Flip-Flop 111, dessen Set-Eingang mit dem Ausgang des Dosendetektors 91 gekoppelt ist. Der Ausgang des Dosendetektors 91 ist mit einer Dekodierschaltung 112 verbunden. Der Ausgang des Flip-Flops 111 ist mit einer Zeitsteuerschaltung gekoppelt, die einen Impulsgenerator 113 und einen Zähler 114 enthält. Der Ausgang des Flip-Flops 111 dient ebenso als eine Eingangsgröße für die Dekodierschaltung 112. Der Ausgang des Zählers 111 ist über die Leitung 116 mit dem Reset-Eingang des Flip-Flops 111 gekoppelt.
Im Betrieb erfaßt der Dosendetektor 91 das Vorhandensein einer Dose, es wird ein Relais geschlossen, so daß eine logische 1 erzeugt wird, die den Flip-Flop 111 in den einen Zustand (set) stellt. Hierdurch wird der Impulsgenerator 113 betätigt, der eine Folge von Impulsen erzeugt, die dem Zähler 114 eingespeist wer-
309826/0702
BAD ORIGINAL
2253938
den. Der Zähler HU ist so eingestellt, daß er eine bestimmte Anzahl von Impulsen empfängt, was von der erwarteten niedrigsten Geschwindigkeit des Förderers und der Abmessung der größten Dose, die durch den Förderer bewegt wird, abhängig ist. Wenn das System keine Fehlleistung aufweist, nachdem der Behälter vollständig an dem Erfassungsfeld des Dosendetektors 91 vorbeigelangt ist, so wird der Dosendetektor ausgeschaltet, so daß kein Signal zur Dekodierschaltung 112 gelangt, die daher den Impulsgenerator 113 und den Zähler 11t entregt. Der Zähler wird daher durch die logische Gesamtentleerungs-Ausgangsgröße des Entleerungssteuerungs-Flip-Flops 94 geleert und das System wurde richtig betrieben. Wenn jedoch eine Fehlleistung auftritt, wie z.B. ein Anhalten des Förderers mit der Dose innerhalb des Erfassungsfelds des Detektors 91, so zahlt der Zähler IW über die bestimmte Zahl hinaus und betätigt den Reset-Eingang des Flip-Flops 111. Wenn dies auftritt, gelangt keine Eingangsgröße zur Dekodierschaltung 112 über die Eingangsleitung 117. Wenn an dieser Stelle die Dekodierschaltung 112 trotzdem eine Anzeige vom Dosendetektor 91 empfängt, wird durch die Dekodierschaltung 112 ein Alarmsignal erzeugt. Wenn jedoch eine Änderung stattgefunden hat, so daß keine Eingangsgröße zur Dekodierschaltung 112 aus dem Dosendetektoi» 91 mehr vorhanden" ist, wird durch die Ausfallanzeigeschaltung kein Alarmsignal erzeugt.
Eine bevorzugte Ausführungsform des Zustandzählers 51 von Figur 4a ist in Figur 10 veranschaulicht. Der Zustandzähler enthält eine Reihe von UND-Gattern 121 bis 130, die der Reihe nach betätigt werden, wenn die abgetastete Information von einem Zustand der Aufschrift zum nächsten sich ändert. Die Zustandssi gnale, die erzeugt werden, bestehen aus Impulsen, die als Zustande-Eingangsgrößen den geeigneten logischen Elementen über die logische Schaltungsanordnung zugeführt werden, die in Figuren 4a und Ub gezeigt ist und im folgenden mehr im einzelnen beschrieben werden soll.
Der Zustandszähler kann so betrachtet werden, daß er einen Schritt- oder Hochschaltabschnitt (incrementing portion) und einen
309828/0762
BAD ORIGINAL
Entleerungsabschnitt aufweist. Die Funktion des Hochschaltabschnitts besteht darin, Impulse zu erzeugen, um den Zustandszähler auf den nächsten Zustand weiter zu stellen. Die Folge der Ereignisse muß perfekt sein, oder das System wird entleert, und der Prozeß beginnt von vorne. Die Funktion des Entleerungsabschnitts besteht in der Reinitialisierung des Zustandszählers und in dem Ungültigmachen der laufend abgetasteten Daten, wenn die Zustandsfolge nicht perfekt ist.
In Figur 10 empfängt das UND-Gatter 121 drei Eingangsgrößen, welche sind Zustand 0, TD und DC ^N^ (Dunkelzählung gleich oder größer als eine vorgewählte Zahl N^). Eine Eingangsgröße entsprechend Zustand 0 wird der Eingangsleitung 131 des UND-Gatters 121 zugeführt, und zwar zu allen Zeitpunkten, während welcher der Behälter abgetastet wird, jedoch keiner der anderen Zustände besteht. Die TD-Eingangsgröße zum UND-Gatter 121 wird von der Synchronisierschaltung 31 von Figur la empfangen und stellt die Reflexionsfähigkeits-Übergänge von Dunkelabschnitten nach Hellabschnitten dar, wie dies zuvor unter Hinweis auf Figur 5c beschrieben wurde. Die Eingangsgröße DC >N^ auf der Eingangsleitung 1H8 wird vom Dunkelzählung-Dekoder 153, der in Figur 15 veranschaulicht ist, empfangen.
Der Dunkelzählung-Dekodierer 15 3 empfängt die Dunkelzählung-Impulse vom Dunkelmarkierungs-Zähler k2 von Figur 4a über die Leitungen 1^3 und 1^4. Es sei hervorgehoben, daß in Wirklichkeit mehr als zwei Eingangs leitungen zum Dunkelzählung-Dekodierer 15 führen, so daß jede spezifizierte Dunkelzählungsnummer eine eigene oder getrennte Eingangsleitung erforderlich macht. Es sind der Übersichtlichkeit halber nur zwei Eingangsleitungen gezeigt. Die Dunkelzählungsnummer N1+ ist ausgewählt, so daß die Dunkelzählung eiae minimale Dunkelmarkierungsbreite überschreitet, um dadurch die Dunkelperipherie der kreisförmigen Aufschrift von unbeabsichtigten dunklen Punkten auf dem Behälter oder der Aufschrift unterscheiden zu können. Die Zahl N^ wird daher in Einklang mit einer minimalen zulässigen Breite für den Aufschriften-Startabschnitt ausgewählt.
309826/0782 BAD
Zusätzlich zu einer vorgewählten Zählung N1^ werden drei weitere spezifische Zählungen N^, N2 und N3 verwendet. N1 stellt die minimale für eines der schmalen Abschnitte der impulskodierten Information annehmbare Breite dar. Für die Verwendung von gleichen Abschnitten für kleine kodierte Abschnitte und die Zustands 1- und 5-Abschnitte stellt N., diese zwei Zustände ebenso dar. N9 stellt die maximale Breite für die schmalen Abschnitte des kodierten Impulspaares dar, und N3 stellt die maximale Breite für die weiten oder breiten Abschnitte des digitalen Impulspaares dar. N^ stellt, wie zuvor dargelegt wurde, die minimale Breite für den breiten Dunkelabschnitt dar, welcher die Aufschrift umgibt, und ebenso die maximale ausgewählte Breite für den -Zustand 4, der durch das Zentrum der Aufschrift definiert ist. Es sei hervorgehoben, daß nur vier vorgewählte Impulszählungen erforderlich sind, da der Zustand 0 und der Zustand 3, die durch schmale Abschnitte, definiert sind, so gewählt sind, daß sie einer Abschnittsbreite entsprechen, die gleich ist den schmalen Abschnitten der impulskodierten Information. Wenn diese Auswahl nicht getroffen wird, so weisen die Zustands-1- .und Zustands-3-Abschnitte eine kleinere oder größere Zahl auf, was von der relativen Breite dieser zwei Abschnitte relativ zu den schmalen Abschnitten des digitalen Impulspaares abhängig ist. Es sei auch hervorgehoben, daß N4 als Aufschriften-Anfangszählung und als Aufschriften-Endzählung verwendet wird. Dies kann ebenso geändert werden, und es können unterschiedliche Zahlen für diese zwei Zählungen verwendet werden, wenn dies gewünscht wird. Jede dieser Änderungen trägt jedoch zur Kompliziertheit des Hellzählung-Dekodierers 152 und des Dunkelzählung-Dekodierers 15 3 bei.
Wenn die drei Eingänge, Zustand 0, TD und DC >.Ν^ gleichzeitig an den Eingängen zum UND-Gatter 121 vorhanden sind, so erzeugt das UND-Gatter einen Ausgangsimpuls, der zu einem ODER-Gatter 154 gelangt. Der Impuls aus dem UND-Gatter 121 bewirkt, daß das ODER-Gatter 154 einen INCREMENT-Ausgangsimpuls erzeugt, welcher dem Zustandsänderungs-Zähler 157 zugeführt wird. Der Zähler 157 erzeugt dann einen Ausgangsimpuls, der zum Zustandsdekodierer 15 8
30 9826/0782 " bad original
gelangt, so daß der Dekodierer 158 um einen Schritt weiter schaltet und vom Zustand 0 zum Zustand 1 gelangt, womit eine Ausgangsgröße auf der Ausgangs leitung 132 vorhanden ist. Der Zustand-1-Ausgang wird zu einem UND-Gatter 122 geleitet, wie dies durch die gleiche Nummer der Leitung 132 dargestellt ist.
Die TL-Ausgangssignale der Synchronisationsschaltung 31 von Figur <+a werden einer der Eingangs leitungen des UND-Gatters 122 zugeführt und N1 ύ LC<N2 wird der Eingangsleitung 1H7 des UND-> Gatters 122 zugeführt. Die Hellzählung wird aus dem Hellzählung-Dekodierer 152 (Figur 15) empfangen, der seinerseits Eingangsgrößen aus dem Hellmarkierungszähler 37 von Figur Ua über die Eingangsleitungen IHl und 1H2 empfängt.
Wenn eine gültige Aufschrift abgetastet wird und das System auf den Zustand 1 durch den Dekodierer 15 8 weitergeschaltet wurde, so bewirkt das Vorhandensein eines TL-Impulses und das Abtasten des Lichtes des schmalen Abschnitts , der als Zustand 1 in Figur 1 identifiziert wird, das Erzeugen eines richtigen LC-Signals, welches als Eingang zum UND-Gatter 122 gelangt. Das gleichzeitige Vorhandensein dieser Eingangsgrößen zum UND-Gatter 122 bewirkt, daß dieses Gatter einen Ausgangsimpuls erzeugt, der zum ODER-Gatter 154 gelangt. Der Eingang zum ODER-Gatter 15H aus dem UND-Gatter 122 bewirkt, daß das ODER-Gatter einen INCREMENT-Ausgangsimpuls abgibt, der über den Zustandänderungszähler 157 zum Dekodierer 158 gelangt, so daß der Dekodierer vom Zustand 1 auf den Zustand 2 weiterschaltet.
Der Ausgangsimpuls des UND-Gatters 122 wird ebenso durch einen Inverter 16 2 einem UND-Gatter 161 zugeführt. Das UND-Gatter 161 empfängt auch die Zustand-1-Eingangsgröße aus dem Dekodierer 158 und das TL-Signal aus der Synchronisations schaltung 31. Wenn das UND-Gatter 161 einen Zustand-1-Eingang erhält und ein Ausgangsimpuls aus dem UND-Gatter 122 empfangen wird, so wird der aus dem UND-Gatter 122 abgegebene Impuls auf eine O-Eingangsgröße durch den Inverter 16 2 invertiert, so daß das UND-Gatter 161 geschlossen wird. Wenn jedoch ein Zustand-1-
309826/0782
BAD ORIGINAL
Signal für beide UND-Gatter 122 und 161 zur Verfügung steht und das richtige LC-Signal für das UND-Gatter 122 nicht zur Verfügung steht, so ist ein logische O-Zustand am Ausgang des UND-Gatters 122 vorhanden. Dieser wird-durch den Inverter 162-in eine 1 invertiert, so daß das UND-Gatter 161' betätigt wird und einen Aus gangs impuls auf der Leitung 16 3 erzeugt, wenn das TL'.-Signal vorhanden ist. Dieser Impuls wird dem ODER-Gatter 16H zugeführt, welches dann einen Impuls zum ODER-Gatter 166 abgibt. Die Ausgangsgröße des ODER-Gatters 166 wird als ein ENTLEER-Ausgangsimpuls verwendet, der dem Zustandänderungs-Zähler 157 zugeführt wird, um den Zustand-Dekodierer 15 8 zu betätigen und um ihn auf den O-Zustand zurückzuführen. Wenn die logische Schaltung nicht richtig den Zustand 1 erreicht, da Störsignale durch Punkte oder Verschmutzung an den Behälter oder Aufschrift, aufgetreten sind und die richtige Hellzählung nicht durch das UND-Gatter 122 empfangen wurde, werden demzufolge fehlerhafte Ablesungen vermieden.
Der Zustand 2 aus dem Zustanddekodierer 15 8 wird über die Leitung 133 zum UND-Gatter 123 geleitet, welches ebenso das TL-Signal aus der Synchronisationsschaltung 31.und ein Aufschriften(LAB)-Signal empfängt, welches in einer Weise erzeugt wird, die in Verbindung mit Figur 11 im folgenden beschrieben werden soll.
Wie aus Figur 1 hervorgeht, ist der Zustand 2 der kodierte Informationszustand, und es ist deshalb erforderlich, elf Datenbits zu lesen, bevor der Dekodierer 15 8 vom Zustand 2 in den Zustand 3 weitergeschaltet wird. Dies wird durch die Verwendung des LAB-Signals erreicht, welches gemäß Figur 11 erzeugt wird.
In Figur 11 empfängt das UND-Gatter.167 die TL-Ausgangsimpulse aus der Synchronisationsschaltung 31 als auch einen Zustand-2-Eingang aus dem Dekodierer 158. Der Ausgang des UND-Gatters 16 7 ist mit einer ODER-Gatter 168 gekoppelt, dessen Ausgang mit einem Elfbit-Zähler 169 gekoppelt ist. Jeder Übergang
309826/0782
BAD ORiGlHAL
der aus dem Dunkel- und Hellzustand empfangenen Information bewirkt das Erzeugen eines Ausgangsimpulses am UND-Gatter 167, vorausgesetzt, jedes Bit der Impulskodeinformation befindet sich innerhalb vorgeschriebener Grenzen, wie dies an früherer Stelle dargelegt wurde. Dieser Impuls gelangt durch das ODER-Gatter 16 zum Zähler 169. Nachdem durch den Zähler 169 elf Bits gezählt wurden, wird der LAB Flip-Flop 171 eingestellt und erzeugt das LAB-Signal, welches zum UND-Gatter 12 3 von Digur 10 gelangt. Das LAB-Signal wird ebenso dem Rückstelleingang des Flip-Flops 171 zugeführt, um dadurch den Flip-Flop beim nächsten Taktimpuls zurückzustellen und ihn für den nächsten Eingang vom Zähler vorzubereiten.
In Figur 10 erzeugt, nach dem Erzeugen des LAB-Signals durch den Flip-Flop 171, das UND-Gatter 123 eine Ausgangsgröße, die zum ODER-Gatter 154 gelangt, um den Dekodierer 158 vom Zustand 2 in den Zustand 3 weiterzuschalten.
Das Weiterschalten des Dekodierers 158 in den Zustand 3 führt zu einer Eingangsgröße auf der Eingangsleitung 134 des UND-Gatters 124. Dieses UND-Gatter empfängt ebenso einen TD-Impuls und N.< DC^N2- Die Dunkel Zählungs-Eingangsgröße wird aus dem Dunkelzählung-Dekodierer 15 3 empfangen. Wenn sich demnach die aus dem Dunkelzählung-Dekodierer 15 3 empfangene Dunkelzählung zwischen den zwei gewählten Werten N1 und N„ befindet, gibt das UND-Gatter 124 einen Ausgangsimpuls ab, der zum ODER-Gatter 154 gelangt, um den Dekodierer 158 in den Zustand 4 weiterzuschalten .
Das Zustand-4-Signal wird der Eingangsleitung 135 des UND-Gatters 125 zugeführt, welches ebenso ein TL-Signal und ein N2< LC£Ng-Signal empfängt. Aus Figur 1 läßt sich entnehmen, daß der Zustand 4 durch das Zentrum der Aufschrift definiert ist. Die zwei Zählungen N2 und N werden daher so gewählt, daß N„ kennzeichnend für eine Sehne ist (chord) des Zentrums der Aufschrift ist, die der maximalen Länge des Durchmessers entspricht.
309826/0782 bad oR1G,nal
N9 wird so gewählt, daß es eine Sehne darstellt, die einen wesentlichen Abschnitt des Durchmessers der Aufschrift ausmacht wie 50 % oder 60 %. Dies wird so durchgeführt, daß eine Abtastung der Aufschrift, die nur durch eine sehr kurze Sehne des Zentrums der Aufschrift geht, zu einer Nichtlese-Ausgangsgröße führt. Dies wird erreicht, da der Ausgang des UND-Gatters 125 über den Inverter 178 mit dem UND-Gatter 176 verbunden ist. Wenn das N2S LC£N3~Signal nicht vorhanden ist, da sich die Abtastzählung außerhalb einer der Grenzen befindet, so gibt das UND-Gatter einen Ausgangsimpuls ab, durch welchen der Zustandsdekodierer in den Zustand 0 zurückkehrt, und zwar in der gleichen Weise, wie dies an früherer Stelle in Verbindung mit dem UND-Gatter 161 dargelegt wurde.
Es sei ebenso hervorgehoben, daß die Toleranzgrenzen von N9 und N3 so ausgewählt werden, daß eine Abtastung durch die Aufschrift, wie beispielsweise die Abtastung 179, die in Figur 1 gezeigt ist, nicht durch eine gültige Zentrumsablesung gestört wird. v
Wenn die richtigen Signale durch das UND-Gatter 12 5 empfangen werden, so wird der Dekodierer 15 8 über das ODER-Gatter 154 und den Zustandänderungszähler 15 7 weitergeschaltet, wodurch der Dekodierer 15 8 in den Zustand 5 geschaltet wird. In Figur 1 ist der Zustand 5 die zweite Abtastung des schmalen Abschnitts, welcher das Zentrum der Aufschrift von den kodierten Abschnitten trennt. Eine gültige Eingangsgröße in das UND-Gatter 126 erfordert demzufolge eine gleichzeitige Eingangsgröße des Zustand-5-Signals, eines TD-Signals und eines N.£ DC £N9~Signals . Es sei erwähnt, daß die Forderung nach einer richtigen Dunkelzählung-Eingangs größe in das UND-Gatter 126 auch instrumental ist, da ein Weiterschalten des Dekodierers 158 in solchen Fällen verhindert wird, in welchen eine Abtastung,wie die Abtastung 179, die in Figur 1 gezeigt ist, durch einen hellen Abschnitt entlang einer Abtastlänge verläuft, die zufällig innerhalb der gewählten Hellzählungen N2 und N3 fällt. Ohne die Forderung für den Zustand 5,
309826/0782 bad ordinal
2259933
auf den unmittelbar eine Hellzählung zwischen den Werten von N- und N- folgen muß, könnte eine Abtastung wie die Abtastung 179, die in Figur 1 gezeigt ist, die innerhalb des Bereichs ^ und N3 fällt, ungenau als gültiger Zustand 4 interpretiert werden und könnte ein Weiterschalten des Systems in den kodierten Informationszustand bewirken. Da jedoch der Zustand 5 erforderlich ist, kann ein nicht richtiges Weiterschalten vom Zustand 4 nicht zu einer ungültigen Ablesung führen, da der Ausfall des Ν.Ί DC £N2-Signals bewirkt, daß das UND-Gatter 182 den Dekodierer 15 8 entleert.
Nach dem Weiterschalten des Dekodierers 15 8 in den Zustand wird das UND-Gatter 126 durch das Vorhandensein eines Zustand-5-Signals , eines TD-Signals und eines N. < DC "£ N„-Signals betätigt. Das gleichzeitige Vorhandensein dieser Signale am UND-Gatter ergibt eine Weiterschaltung des Zustanddekodierers 15 8 auf den Zustand 6.
Nach der Weiterschaltung des Dekodierers 15 8 in den Zustand 6, der in Figur 1 gezeigt ist und die kodierte Information darstellt, die in der zweiten Hälfte der kreisförmigen Aufschrift auftritt, wird das UND-Gatter 127 dazu verwendet, die Weiterschalt-Eingangsgrößen zum Dekodierer 15 8 zu steuern. Aus diesem Grund empfängt das UND-Gatter 12 7 die Zustand-6-Eingangsgröße als auch die TD- und Aufschriften-Eingangsgrößen in ziemlich der gleichen Weise wie das UND-Gatter 12 3 und steuert die Schaltungsanordnung, wenn die erste Hälfte der Aufschrift abgetastet wird. Das Aufschriftensignal, welches von dem UND-Gatter 127 empfangen wird, wird ebenso in der Weise erzeugt, wie dies in Figur 11 veranschaulicht ist. In Figur 11 empfängt ein UND-Gatter 172 ein TD-Signal aus der Synchronisationsschaltung 31 und ebenso eine Zustand-6-Eingangsgröße, die durch den Dekodierer 158 auf die Leitung 137 gegeben wird. Die Ausgangsgröße des UND-Gatters 172 gelangt zum ODER-Gatter 16 8, welches den Bitzähler 169 in der gleichen Weise betätigt, wie dies an früherer Stelle in Verbindung mit der ersten Hälfte der Auf-
309826/0782
BAD ORIGINAL
r 35 -
schrift beschrieben wurde. Wenn demzufolge die elf Bits der kodierten Information während des Zustandes 6 empfangen werden, wird das LAB-Signal erzeugt, um eine Weiterschaltung des Dekodierers 158 in den Zustand 7 zu bewirken.
Der Zustand-7-Impuls, der während des Zustandes 7 durch den Dekodierer 158 erzeugt wird, gelangt auf die Eingangsleitung eines UND-Gatters 128. Dieses UND-Gatter empfängt ebenso ein TL-Signal und ein HL f: LCf: N_-Signal. In diesem Fall werden die N- und N„-Werte als Grenzwerte der Breite des letzten Hellabschnitts an der Aufschrift verwendet. Das ist der Abschnitt, welcher in Figur 1 die kodierten Informationsabschnitte von dem breiten Dunkelabschnitt trennt und den Zustand 7 darstellt. Sobald alle richtigen Signale zu den Eingängen des UND-Gatters gelangt sind, wird ein Ausgangsimpuls abgegeben, um den Dekodierer 15 8 durch das ODER-Gatter 154- und den Zustande zähler 157 in den Zustand 8 weiterzuschalten. Es sei erwähnt, daß die Ausgangsgröße des UND-Gatters 12 8 ebenso durch den Inverter 18 8 zu einem UND-Gatter 187 gelangt. Der Inverter 188 und das UND-Gatter 187 arbeiten in der Weise, wie es zuvor beschrieben wurde,, um ein ENTLEER-Signal zu erzeugen, wenn eines der erforderlichen Eingangssignale zum UND-Gatter 12 8 während des Vorhandenseins des Zustand-7-Signals nicht erscheint bzw. ausfällt.
Nach dem Weiterschalten in den Zustand 8 schickt der Dekodierer 15 8 ein Zustand-8-Signal auf die Eingangsleitung 139 des UND-Gatters 129. Das UND-Gatter 129 empfängt ebenso einen TD-Impuls und ein DC^N^-Signai, welches, wie zuvor beschrieben wurde, die maximal zulässige Breite eines Dunkelabschnitts darstellt, der die Aufschrift umgibt. Nachdem vom Zustand 8 eine günstige Zählung am Eingangsanschluß 14 8 des UND-Gatters 129 vorhanden ist, betätigt ein Ausgangsimpuls das ODER-Gatter 154, und der Dekodierer 15 8 wird in den Zustand 9 weitergeschaltet.
309826/0782
Der Zustand 9 ist der letzte durch die Aufschrift definierte Zustand, und das System wird dann in den Zustand O geschaltet, um das System für die nächste Aufschrift vorzubereiten. Der erste Taktimpuls, der anschließend nach dem Eintreten des Zustanddekodierers 15 8 in den Zustand 9 auftritt, betätigt das UND-Gatter 130, welches einen Impuls erzeugt, der durch das ODER-Gatter 154 weitereilt. Dieser Impuls wird dazu verwendet» den Dekodierer 15 8 weiterzuschalten bzw. hochzuschalten, so daß er in den Zustand 0 zurückkehrt, wodurch der Zustandzähler 51 (Figur 4a) vorbereitet wird, eine Information während der nächsten Abtastung der Aufschrift zu empfangen.
Figur 10 enthält ein NAND-Gatter 192, welches eine Eingangsgröße dem UND-Gatter 19 3 zuführt, als auch ein weiteres NAND-Gatter 194, welches eine Eingangsgröße einem UND-Gatter 196 zuführt. Die NAND-Gatter 19 2 und 194 arbeiten in gleicher Weise, indem sie Summensignale von der Test-Vergleichsstufe 49 von Figur 4a empfangen. Wie bereits beschrieben wurde, vergleicht die Test-Vergleichsstufe 49 die gesamte Zahl der Impulse, die aus dem Hellzählung-Puffer 44 und dem Dunkelzählung-Puffer 47 für jedes Paar von Datenbits empfangen wird und verifiziert, daß die gesamte Zählung oberhalb einer minimalen Zählung und unterhalb einer oberen Zählung liegt. Die Obergrenze (UL)- und die Untergrenze (LL)-Vergleichssignale gelangen über die Ausgangsleitungen 52 und 53 der Vergleichsstufe 49 zu den NAND-Gattem 192 und 194. Diese Leitungen sind auch die Eingangsanschlüsse zu den NAND-Gattern 19 2 und 19 4. Aufgrund der Betriebsweise der NAND-Gatter wird, wenn sowohl das obere Grenze- als auch das untere Grenze-Signal (UL und LL) vorhanden sind, keine Ausgangsgröße durch irgendeines der NAND-Gatter erzeugt. Wenn jedoch eine der geforderten Grenzen nicht eingehalten wird, so liegt eine 0 an einem der Eingangsanschlüsse zu den NAND-Gattern an, und jedes NAND-Gatter erzeugt dann ein Ausgangssignal. Die Ausgangsimpulse der NAND-Gatter 19 2 und 194 werden den UND-Gattern 19 3 und 196 zugeführt. Demzufolge führt ein Zustands-2-Signal an einen weiteren Eingangsanschluß des UND-Gatters 193 oder ein Zustand-6-Signal an einem zweiten Eingangsanschluß des UND-Gatters 196 zu
309828/0782
2258938
dem Erzeugen eines Ausgangsimpulses, welcher den Zustanddekodierer 15 8 über das ODER-Gatter 16 6 und den Zustandänderungs-Zähler 157 zurückstellt.
Die Betriebsweise des Zustandszählers 51 ist derart, daß nur eines der UND-Gatter 121 bis 130 zu einem gegebenen Zeitpunkt betätigt werden kann. Dies ist der Fall, da nur einer der Zustände 0 bis 9, der durch die Aufschriftenabschnitte definiert ist, zu einem gegebenen Zeitpunkt existiert, und jedes UND-Gatter eine Eingangsgröße empfängt, die einen unterschiedlichen Zustand kennzeichnet. Das weiterhin jedes der UND-Gatter 121 bis 130 entweder ein TD-Signal oder ein TL-Signal empfängt, können die Änderungen in dem Zustand nur bei Obergängen zwischen den Dunkelabschnitten und den Hellabschnitten der Aufschrift auftreten. Aus diesem Grund ist es unmöglich, den Zustanddekodierer 15 8 zu irgendeinem anderen Zeitpunkt als während des Übergangs zwischen den Abschnitten weiterzuschalten bzw. hochzuschalten. Dies ist von Bedeutung, da dadurch verhindert wird,' daß irgendeine Impulszählung die vorgewählten Zahlen überschreitet, dem UND-Gatter zugeführt wird und das UND-Gatter betätigt und dadurch der Dekodierer 15 8 hochgeschaltet wird. Da darüber hinaus jedes UND-Gatter eine bestimmte Dunkel- oder Hellzählungs-Eingangsgröße benötigt, bevor eine Weiterschaltung oder Hochschaltung auftreten kann, so sind Signale unwirksam, den Dekodierer 15 8 weiterzuschalten, die von Schmutzflecken, Aufdrukken und anderen äußeren Dingen an der Aufschrift oder dem Behälter empfangen wurden. Dies ist bedeutungsvoll auch für solche seltenen Fälle, bei denen der unbeabsichtigte Punkt innerhalb der gegebenen Abmaß-Anforderungen fällt" und daraus eine Betätigung eines der UND-Gatter resultiert, da es sehr unwahrscheinlich ist, daß der'richtige Zustand und Abtastzahl auf den unbeabsichtigten Punkt folgt bzw. folgen, und es wird daher ein ENTLEER-Signal erzeugt, um den Dekodierer 158 auf den Zustand 0 zurückzuführen.
BAD ORIGINAL
30982670782
Der Zustandzähler, der in Figur 10 gezeigt ist, läßt sich vorteilhaft in Verbindung mit einer kreisförmigen Aufschrift gemäß Figur 1 verwenden. Es sei jedoch hervorgehoben, daß, wie dies zuvor beschrieben wurde, wenn zwei rechteckige Aufschriften, wie sie in Figur 2 gezeigt sind, auf dem Behälter in umgekehrter Lage angeordnet werden, so daß die zweite Aufschrift die breite Hellmarkierung oben aufweist, der Zustand 4 die Verbindung des Hellabschnitts definiert, der bei jeder der zwei Aufschriften vorhanden ist, so daß der unter Hinweis auf Figur 10 beschriebene Zustandzähler ebenso in Verbindung mit zwei rechteckigen Aufschriften verwendet werden kann.
Figur 8 zeigt die logische Schaltungsanordnung, die bei einer Vielzahl von rechteckigen Aufschriften des Typs gemäß Figur 2 verwendet werden kann.
Es sei hervorgehoben, daß Figur 8 nur einen Teil der logischen Schaltungsanordnung zeigt und daß ein wesentlicher Teil der logischen Schaltungsanordnung, die in Figur 4a gezeigt ist, in der logischen Schaltungsanordnung für die rechteckige Aufschrift enthalten ist. Weiter werden der Zustandzähler 201, der Aufschriftzähler 219 und der Aufschriftzählung-Dekodierer 239, die in Figur 17 gezeigt sind, in Verbindung mit der Ausführungs form von Figur 8 verwendet. Die Ähnlichkeit der logischen Schaltungsanordnung ist durch die Verwendung gleicher Bezugszeichen für gleiche Teile und besonders durch identisch bezifferte Leitungen in den verschiedenen Figuren angezeigt. Der Zustandszähler 201 von Figur 17 empfängt die Eingangs leitungen 141, 142, 143, 144, 52 und 53. Die Figur 4a zeigt, daß die Leitungen 141 und 142 mit den Ausgangsanschlüssen des Hellmarkierungs-Zählers 37 verbunden sind, daß die Leitungen 143 und 144 mit den Ausgangsanschlüssen des Dunkelmarkierung-Zählers 42 verbunden sind und daß die Leitungen 52 und 5 3 mit den Ausgangsanschlussen der Periodentest-Vergleichsstufe 49 verbunden sind. Es sei auch darauf hingewiesen, daß die Bit-Vergleichsstufe 5 4 von Figur 8 identisch mit der Bit-Vergleichsstufe 54 von Figur 4a ist, so daß die Eingangs-
309826/0782 bad original
2253338
anschlüsse 56, 57, 58 und 59 mit dem Hellzählung-Puffer 44 und dem Dunkelzählung-Puffer 47, die in beiden Schaltungen identisch sind, verbunden sind. Man kann daher eine komplette logische Schaltung zum Lesen einer Vielzahl von rechteckigen Aufschriften einfach dadurch, erhalten, indem man die Anschlüsse von Figur 8 und 17, die zuvor erläutert wurden, mit den identisch bezifferten Anschlüssen von Figur 4a verbindet.
Der Hauptunterschied zwischen der logischen Schaltung für die kreisförmige Aufschrift und die rechteckige Aufschrift ist in dem Zustandszähler gelegen. Es soll daher der Zustandezähler 201 von Figur 17 unter Hinweis auf Figur 9 im einzelnen beschrieben werden.
Das Bit-Anordnungsregister202 von Figur 8 ist sehr ähnlich dem Bit-Anordnungsregister 6 3 von Figur 4a. Es sei jedoch darauf hingewiesen, daß das Anordnungsregister 202 so betätigt wird, daß es nach rechts oder nach links durch die UND-Gatter 203 und 204 jeweils schiebt, was von der Orientierung der Aufschrift, von welcher die Daten empfangen werden, abhängig ist. Demzufolge wird das UND-Gatter 203 betätigt, wenn die Aufschrift, die abgetastet wird, den breiten hellen Abschnitt oben aufweist, während das UND-Gatter 204 betätigt wird, wenn eine Aufschrift abgetastet wird, deren breiter Dunkelabschnitt oben gelegen ist. Aus diesem Grund wird das Eingangssignal zum UND-Gatter 203 mit WWIB bezeichnet, welches "White Wide Initialize Bar" (breite Hellanfangs-Markierung) bedeutet, und das UND-Gatter 204 empfängt ein Signal, welches mit BWIB bezeichnet ist, was "Black Wide Initialize Bar" (breite Dunkel-Anfangsmarkierung) bedeutet. Mit dieser Ausnahme und einschließlich der unterschiedlichen Bitzählung, die für die zwei Register erforderlich ist, ist die Betriebsweise des Bit-Anordnungsregisters 202 von Figur 8 identisch mit derjenigen des Anordnungsregisters 63, welches von rechts oder links betätigt wird, was davon abhängt, welche Hälfte der kreisförmigen Aufschrift abgetastet wird. ,
309826/0782 BADOB1G1NAL
+0
Die Aufschriftenkode-Speicherschaltung 71 und die Aufschriftenkode-Vergleichsstufe 72 von Figuren 8 und 4b sind ebenso, mit Ausnahme der unterschiedlichen Anzahl der Bits, identisch. Die Ausgangsgröße der Aufschriftenkode-Vergleichsstufe 72 wird zu einem UND-Gatter 206 geleitet, welches eine Zustand-3-Eingangsgröße als auch eine . TD- oder TL-Eingangsgröße über ein ODER-Gatter 207 empfängt. Dieses betätigt einen Schrittzähler 74, welcher mit dem Schrittzähler 74 von Figur 4b identisch ist. Die Ausgangsgröße des Schrittzählers 74 betätigt ein Achtbit-Schieberegister 208, als auch den Set-Eingang des SR-Flip-Flops 77. Das Achtbit-Schieberegister 208 arbeitet in der gleichen Weise wie das Achtbit-Schieberegister 76 von Figur 4a, weist jedoch eine unterschiedliche Bitzählung auf, da eine unterschiedliche Anzahl von kodierten Impulsabschnitten in der rechteckigen Aufschrift, relativ zur kreisförmigen Aufschrift^, vorhanden ist. Die Kapazität des Schieberegisters 208 hängt jedoch von der Anzahl der digitalen Impulsabstände ab, die in der Aufschrift kodiert sind, und sie kann sich daher von Aufschrift zu Aufschrift und von System zu System ändern. Wenn sich der SR-Flip-Flop 77 in dem einen Zustand (set) befindet, so erzeugt er eine SR-Ausgangsgröße, welche das UND-Gatter 209 betätigt, um das LOGIK-System in der gleichen Weise zu betätigen, wie dies unter Hinweis auf Figur 4b beschrieben wurde. Die Ausgangsgröße des UND-Gatters 209 gelangt jedoch zu einer Reihe von UND-Gattern 211, 212 und 213, so daß die Daten durch den Datenausgangs-Puffer 214 und das Datenausgangs-Register 216 zur Auswertschaltung geschoben werden. Wie dies noch an späterer Stelle näher erläutert werden soll, ist für jede Aufschrift, die gelesen werden soll, ein UND-Gatter, ein Datenausgangs-Puffer und ein Datenausgangs-Register vorhanden. Es läßt sich daher irgendeine Anzahl von Aufschriften einfach dadurch lesen, indem man die gewünschte Zahl in dem logischen System einstellt. Dies soll im einzelnen an späterer Stelle beschrieben werden. Da ferner für jede Aufschrift ein UND-Gatter und ein Ausgangs-Puffer vorhanden ist, werden die Daten von jeder Aufschrift automatisch getrennt. Das UND-Gatter 213 empfängt eine
30982S/0782 bad original
LAB η Eingangsgröße, um anzuzeigen, daß irgendeine Anzahl η von Aufschriften gelesen werden kann.
Figur 17 zeigt einen Aufschriftenzähler 219 und Aufschriftenzählung-Wählschalter 221 bis 223, die dazu verwendet werden, die Anzahl der Aufschriften, die an einem Behälter abgetastet werden sollen, auszuwählen. Es läßt sich daher die Anzahl der Aufschriften, die gelesen werden soll, von einer bis auf eine bestimmte maximale Zahl variieren, indem man die angemessene Zahl von Zählung-Wählschartern verwendet und die maximale Zahl von Ausgangs-Puffern und Ausgangs-Registern vorsieht. Die Anzahl 'der abzutastenen Aufschriften wird durch Einstellung der Schalter 221, 22 und 223 ausgewählt, die schematisch die Möglichkeit darstellen, eine solche Einstellung vorzusehen, daß irgendeine Zahl zwischen 1 und 7 Aufschriften gelesen werden kann. Die richtige Einstellung dieser Schalter hat daher das Erscheinen von entweder einem O-Ausgangssignal oder einem 1-Ausgangssignal auf den Leitungen 22H, 226 und 227 zur Folge, so daß die LNO, LNl und LN2-Signale entweder logische l'en oder O'en sind und logisch zu irgendeiner Zahl von 1 bis 7 verbunden werden.
Der Aufschriftenzähler 219 empfängt auch Eingangsgrößen durch eine Reihe von UND-Gatter 228, 229 , 231 und 232. Bevor die Betriebsweise dieser UND-Gatter beschrieben werden soll, soll die Definition der Signale, welche diese betätigen, angegeben werden:
MSLF = Höchstwertige Aufschrift zuerst MSLL = Höchstwertige Aufschrift zuletzt
SOB = Start des Dosensignals, welches aus der Schaltung von Figur 4b empfangen wird
SR = Die aus dem SR-Flip-Flop 77 empfangene Ausgangsgröße BWIB = Breite Dunkel-Anfangsmarkierung WWIB = Breite Hell-Anfangsmarkierung.
BAD ORIGiNAL
309826/0782
Die Bezeichnung dieser Signale kann unter Hinweis auf Figur 13 verstanden werden, die drei Aufschriften zeigt, die auf einem Behälter angeordnet sind, der in der mit dem Pfeil 2 33 angezeigten Richtung bewegt wird. Die rechte Aufschrift ist mit LSL bezeichnet, was anzeigt, daß es die niedrigstwertige Aufschrift (least significant label) ist und die linke Aufschrift ist mit MSL bezeichnet, welches höchstwertige Aufschrift bedeutet. Aufgrund der Bewegung von links nach rechts, wie dies durch den Pfeil 233 angezeigt ist, wird die niedrigstwertige Aufschrift zuerst gelesen. Die Aufschriften müssen als höchstwertig und niedrigstwertig identifiziert werden, um eine Umkehrung der Daten, welche sie tragen, zu verhindern. Es ist deshalb für die logische Schaltung erforderlich zu "wissen" , ob die höchstwertige Aufschrift oder die niedrigstwertige Aufschrift zuerst gelesen wird, so daß das richtige Ausgangsregister die Daten von der richtigen Aufschrift empfängt, ungeachtet der Bewegungsrichtung.
Das breite Dunkel-Anfangsmarkierungs(BWIB)-Zeichen und das breite Hell-Anfangsmarkierungs(WWIB)-Signal werden verwendet, da benachbarte Aufschriften umgedreht sind. Dies ist in Figur 13 gezeigt, wobei die Aufschriften an den äußeren Bezirken den breiten Dunkelabschnitt oben aufweisen und dadurch ein BWIB-Signal erforderlich ist, während die mittlere Aufschrift eine weiße Markierung oben aufweist und dadurch ein WWIB-Signal erforderlich ist. Die BWIB- und WWIB-Signale steuern die Richtung, in welcher die Daten von dem Bit-Anordnungsregister 202 empfangen werden, so daß die Daten von allen Aufschriften in der gleichen Reihenfolge empfangen werden, und zwar ungeachtet der Orientierung der Aufschrift. Wenn z.B. die mittlere Aufschrift von Figur 13 die Zahl 61 trägt, wird sie als 16 abgetastet. Da jedoch das WWIB-Signal verwendet wird, empfängt das Ausgangsregister die Daten als 61. Die BWIB- und WWIB-Signale werden auch durch den Zustandszähler verwendet, um Änderungen aufeinander folgen zu lassen, die durch unterschiedliche Aufschriftenorientierung erforderlich sind.
BAD ORIGiNAL
309826/0782
Die Ausgangssignale des Aufschriftenkode-Zahlers 219 werden als CA9 CB, CC und CD bezeichnet. Diese Signale werden dem Aufschriftenzähler-Dekodierer 239 eingespeist, wo sie verbunden zu einer Ausgangsgröße führen, die die Anzahl der Aufschriften, die gezählt werden soll, kennzeichnet, und um den Zähler derart zu betätigen, daß die Eingangsdaten zum richtigen Datenausgangs-Puffer 21H geleitet werden» Die Ausgangsgröße des Aufschriftenzählung-Dekodierers 2 39 gelangt ebenso zu einer Aufschriften-Zählung-Verifizierschaltung 241, welche die Zählung der Aufschriften verifiziert und die BWIB- und WWIB-Ausgangsgrößen erzeugt. Die BWIB- und WWIB-Signale werden einfach erzeugt, da BWIB immer zuerst verwendet wird und WVJIB immer an zweiter Stelle verwendet wird. Demzufolge werden die BWIB- und WWIB-Signale abwechselnd erzeugt, wenn sich die CA, CB, CC und CD-Eingangsgrößen zum Aufschriftenzählung-Dekodierer 239 ändern, wenn die Vervollständigung der Aufschriften-Abtastungen auftritt.
Das "höchstwertige Aufschrift zuerst (MSLF)"-Signal und das "höchstwertige Aufschrift zuletzt (MSLL)"-Signal werden in der Dosenlängsschaltung 240 erzeugt, die schematisch eine Batterie- 242 , gekoppelt an einen Schalter^ 243, enthält. Wenn sich der Schalter 243 in der einen Stellung befindet, wird das Batteriepotential als MSLF-Signal verwendet. Wenn sich der Schalter 243 in der anderen Stellung befindet, so wird das Potential als MSLL-Signal verwendet. Offensichtlich ist die Dosen-Längsschaltung 240 vereinfacht gezeigt, und es können kompliziertere Systeme zur Anwendung gelangen.
Im Betrieb wird der Schalter 2 43 entsprechend der Bewegungsrichtung des Behälters, relativ zum Abtastmechahismus, eingestellt, welcher Behälter die Aufschriften "trägt. Es wird demzufolge das MSLF- oder das MSLL-Signal den richtigen UND-Gattern zugeführt, die Eingänge zum Aufschriftenzähler 219 vorsehen. Nimmt man an, daß das MSLF-Signal verwendet wird, so empfangen die UND-Gatter 229 und 231 beide dieses Signal» Das UND-Gatter 229 empfängt ebenso das Dosenstart(SOB)-Signal, so daß die
309828/0702 BADORIGiNAL
Ausgangsgröße des UND-Gatters 2 29 den Zähler 219 von allen vorherigen Zählungen entleert. Sobald das SR-Signal durch das UND-Gatter 2 31 empfangen wird, gelangt ein Signal zum Hochzahl-Eingang des Aufschriftenzählers 219, so daß die Zählung vom O-Zustand aus nach oben verläuft. Wenn der geeignete Zählschritt durch den Aufschriftenzähler 219 erreicht ist, werden die CA-, CB-, CC- und CD-Signale erzeugt und gelangen zum Aufschriftenzählung-Dekodierer 239, der weiterschaltet, um seinen Ausgang von Aufschrift 0 (LABO) auf Aufschrift 1 (LABl) zu ändern. Wenn das SR-Signal aufgrund einer vollständigen Abtastzählung des Achtbit-Schieberegisters 208 entfernt wird, so wird das UND-Gatter 231 inaktiv. Der Betrieb wird dann wiederholt, um den Dekodierer 2 39 von LABl nach LAB2 usw. in Einklang mit der Auswahl oder Einstellung der Schalter 221, 222 und 223 weiterzuschalten bzw. hochzuschalten.
Nimmt man an, daß die Bewegungsrichtung des Behälters so verläuft, daß die höchstwertige Aufschrift zuletzt gelesen wird, so wird das MSLL-Signal dem UND-Gatter 228 und 232 zugeführt. Das UND-Gatter 22 8 empfängt ebenso das Dosenstartsignal und erzeugt demzufolge eine Voreinstell-Eingangsgröße für den Aufschriftenzähler 219. Die Voreinstell-Eingangsgröße bewirkt dann eine vorgewählte Anzahl von Impulszählungen, was von der Anzahl der zu lesenden Aufschriften, die in dem Zähler eingestellt werden sollen, abhängig ist. Wenn daran anschließend das UND-Gatter 232 ein SR-Signal vom SR Flip-Flop 77 empfängt, so zählt der Aufschriftenzähler 219 abwärts und erzeugt Ausgangssignale, die den Aufschriftenzählung-Dekodierer 239 herunterschalten, und zwar von der höchstnuinerierten oder höchstwertigen Aufschrift auf die niedrigstnumerierte oder niedrigstwertige Aufschrift, um dadurch den richtigen Daten-Ausgangspuffer und Datenausgangs-Register zu betätigen.
Die Aufschriftenzählung-Verifizierschaltung 241 empfängt die CA-, CB, CC- und CD-Ausgangsgrößen des Aufschriftenzählers 219, die LNO-, LNl-und LN2-Ausgangsgrößen von den Wählschaltern 221,
309826/0782
BAD ORIGINAL
222 und 223 und ebenso die MSLF- und MSLL-Signale. Die Aufschriftenzählung-Verifizierschaltung 2 41 wird ebenso durch die Gesamtzählung-Ausgangsgröße des Aufschriftenzählung-Dekodierers 239 betätigt. Nachdem die richtige Anzahl von Aufschriften erfolgreich gelesen wurde, erzeugt die Aufschriftenzählung-Verifizierschaltung 241 ein LESE KODE-Signal, welches die Möglichkeit schafft, daß die in den Daten-Ausgangspuffern 214 und 217 usw. angeordneten Daten in die Datenausgangs-Register übertragen werden können und zum Verwendungs- oder Verwertungsnetzwerk gelangen können.
Die Aufschriftenzählung-Verifizierschaltung erzeugt auch das BWIB- und WWIB-Signal, wenn die Gesamtzählung von jeder gezählten Aufschrift erzeugt wird, und zwar in Einklang mit der Weiterschaltung des Aufschriftenzählung-Dekodierers 239.
Die LAB 1-7-Ausgangsgrößen aus dem Aufschriftenzählung-Dekodierer 2 39 gelangen durch die UND-Gatter zu dem richtigen Daten-Ausgangspuffer, die ebenso den S DATEN-Ausgang des Aufschriftenkodespeichers 71 und den Ausgang des UND-Gatters empfangen, so daß die von den verschiedenen Aufschriften empfangenen Daten getrennt werden und richtig zu den Auswertesystemen durch die Ausgangspuffer.gelangen.
Als Beispiel empfängt das UND-Gatter 211, welches den Daten-Ausgangspuffer 214 betätigt, das LABl-Signal, das S-DATEN-Signal aus der Aufschriftenkode-Speichersehältung 71 und den Ausgang des UND-Gatters 209. Obwohl die UND-Gatter 212 und 213 ebenfalls das S-DATEN-Signal und die Ausgangsgröße des UND-Gatters 209 empfangen, wird nur das UND-Gatter 211 aktiv, da die anderen UND-Gatter den LABl-Eingang nicht empfangen. Bei der Vervollständigung einer vollen Abtastung der Aufschrift 1 empfängt der Daten-Ausgangspuffer 214 die Daten von der gültigen Abtastung. Es sei erwähnt, daß der Ausgangspuffer 214 schließlich das Datenausgangsregister 216 betätigt, dessen Ausgang die höchstwertige Aufschrift darstellt, die am Behälter gelsen wurde. Tn ähnlicher
RAD ORIGINAL
309826/Ü782 B _.--
_ 46 -
Weise empfängt das UND-Gatter 212 den Ausgang des UND-Gatters als auch den S-DATEN-Impuls aus dem Aufschriftenkodespeicher 71 und das LAB5-Signal. Wenn die Aufschrift 5 abgetastet wird, wird das UND-Gatter 212 betätigt, und der Daten-Ausgangspuffer 217 empfängt die Daten, die aus der kodierten Information der fünften gelesenen Aufschrift resultieren. Das UND-Gatter 213 arbeitet in der identischen Weise wie die UND-Gatter 211 und für die n-te Aufschrift, wie dies durch das LABn-Eingangssignal angezeigt wird, wobei η die höchste am Behälter zu lesende Aufschrift darstellt. Es sei hervorgehoben, daß alle anderen Aufschriften durch die Verwendung eines UND-Gatters, eines Daten-Ausgangspuffers und eines Datenausgangs-Registers in der gleichen Weise gelesen werden, wie dies für die anderen Aufschriften dargelegt wurde. Dies wird durch die mit 244 bezeichneten unterbrochenen Leitungslinien angezeigt. Es sei hervorgehoben, daß jede der Leitungslinien, die mit 21J1+ bezeichnet sind, mit einem geeigneten UND-Gatter verbunden ist, welches den S-DATEN-Eingang, den UND-Eingang 209 und einen LAB-Eingang empfängt, um schließlich einen Daten-Ausgangspuffer und ein Datenausgangs-Register zu betätigen.
Die Ähnlichkeiten zwischen den logischen Schaltungen, die in denfFiguren U und 8 gezeigt sind, sind sehr beträchtlich, wobei der primäre Unterschied in dem Vorsehen des Aufschriftenzählers bei der Ausführungsform gemäß Figur 8 zu sehen ist, so daß eine Vielzahl von Aufschriften gelesen werden kann. Aufgrund dieser beträchtlichen Ähnlichkeiten ist es für den Fachmann offensichtlich, daß eine Vielzahl von kreisförmigen Aufschriften ebenso gelesen werden kann, indem man die Aufschriftenzählertechnik verwendet, die bei der Ausführungsform gemäß Figur 8 zur Anwendung gelangt,und indem man ebenso eine Vielzahl von Daten-Ausgangspuffern und Datenausgangs-Registern verwendet.
Um nun den Lesevorganp bei dor Vielzahl der Aufschriften zu beschreiben, soll auf die Figur 13 eingegangen werden, die drei rechteckige Aufschriften zeigt, die in horizontaler Richtung einen Abstand zueinander aufweinen und ebenso in horizontaler
309826/0782
BAD ORIGINAL
Richtung im wesentlichen ausgerichtet sind. Es geht aus der Beschreibung der logischen Schaltung hervor, daß die horizontale Ausrichtung der Aufschriften nicht erforderlich ist. Es ist demnach möglich, die verschiedenen Aufschriften an irgendwelchen üblichen Stellen am Behälter anzuordnen. Die einzigen Maßnahmen bestehen darin, daß die Aufschriften sich abwechseln müssen, so daß die Dunkelabschnitte und die Hellabschnitte bei benachbarten Aufschriften einander entgegengesetzt folgen. Darüber hinaus sollten die Aufschriften in horizontaler Richtung einen Abstand aufweisen, so daß eine vollständige Aufschrift abgetastet wird, bevor mit der Abtastung der nächsten Aufschrift begonnen wird. Dies ist notwendig, um eine richtige Schaltung von den verschiedenen Zuständen der Aufschriften zu bewirken, ohne dabei die logische Schaltung zu stören oder durcheinander zu bringen. Einzelheiten der Zustandsübergänge sind in Verbindung mit Figur 9 beschrieben.
Die Verwendung des Aufschrxftenzählers 219, des Aufschriftenzählung-Wählschalters 221 und des Aufschriftenzählung-Dekodierers 2 39 verbessert die Zuverlässigkeit des Systems, da das Erzeugen der LABO bis LAB7-Signale von dem Abtasten der ausgewählten Anzahl von Aufschriften abhängig ist. Damit, wenn eine Aufschrift ausfällt,oder verunstaltet ist und nicht gelesen werden kann, wird eine NICHTLESE-Anzeige gegeben.
Da auch rechteckige Aufschriften abwechselnd angeordnet sind, dienen die BWIB- und WWIB-Signale dazu, falsche Ablesungen zu verhindern, wenn ein Behälter in umgekehrter Lage befindlich abgetastet wird. Es kann jedoch dafür Sorge getragen werden, in umgekehrter Lage befindliche Behälter zu lesen, indem man die Rollen der BWIB- und WWIB-Signale umdreht.
Es läßt sich eine Vielzahl von kreisförmigen Aufschriften lesen, indem man die logische Schaltung von Figur 8 verwendet. Wenn dies durchgeführt wird, kann die Orientierung oder Anordnung der verschiedener: Auf Schriften auch am Behälter zufällig sein.
309826/0782 · . BAD
Die Aufschriften müssen jedoch so angeordnet werden, daß die Zentren von zwei Aufschriften nicht auf der gleichen Bahn abgetastet werden. Es ist daher möglich, die Aufschriften so anzuordnen, daß zwei Aufschriften abgetastet werden. Es ist jedoch wesentlich, daß dies nicht stattfindet, während die Zentren der Aufschriften abgetastet werden. Darüber hinaus ist es vorzuziehen, daß während der Abtastung des Zentrums einer Aufschrift kein Abschnitt der anderen Aufschrift abgetastet wird. Es ist daher auch zulässig, daß sich Aufschriften um eine Strecke überlappen, die gerade kürzer ist als der Radius der Aufschrift. Der Unterschied im Überlappungsradius der Aufschriften ist der Radius der Zentrumspunkte, so daß, wenn das Zentrum einer Aufschrift abgetastet wird, kein Abschnitt einer anderen Aufschrift abgetastet wird.
Da die kreisförmigen Aufschriften eine radiale Symmetrie besitzen, wird bei allen Aufschriften mit einem BWID-Signal begonnen. Wenn demzufolge eine Vielzahl von kreisförmigen Aufschriften verwendet wird, ist es erforderlich, eine Trennung der Aufschriften-Daten durch irgendwelche andere Mittel als die BWIB- und WWIB-Signale zu erzielen. Dies kann durch eine Zeittaktfolge oder anders durch geeignete physikalische Aufschriften-Abstandseinhaltung erreicht werden oder auf irgendeine andere Weise, wie dies von dem Fachmann erkannt werden kann.
Einzelheiten einer bevorzugten Ausführungsform eines Zustandzählers 201 sind in Figur 9 gezeigt. Dieser Zustandzähler kann ebenso so betrachtet werden, daß er eine Weiterschaltfunktion und eine Entleerungsfunktion hat, die gleiche wie der Zustande zähler, der unter Hinweis auf Figur 10 beschrieben wurde. Der Zustandszähler 201 verwendet ebenso den Hellzählung-Dekodierer 152 und den Dunkelzählung-Dekodierer 153, die in Figur 15 gezeigt sind, die jeweils Ausgangsgrößen von dem He11 zählung-Puffer UU und dem Dunkelzählung-Puffer »47 empfangen. Der Hellzählung-Dekodierer 152 erzeugt eine Ausgangsgröße LON3, wodurch angezeigt wird, daß die Hellzählung größer ist als ein vorgewählter minimaler Wert N-,
309826/0782 ~- 0RIÖINAL
wobei N„ die bevorzugte Breite des breiten Hellsegments an der rechteckigen Aufschrift darstellt. Der Hellzählung-Dekodierer■152 erzeugt ebenso ein N. <<LC<N2-Signal, wobei N^ die minimale zulässige Breite der schmalen Datenabschnitte definiert und N_ die maximal zulässige Breite für die schmalen Datenabschnitte definiert. Der Dunkelzählung-Dekodierer 15 3 arbeitet ähnlich dem Hellzählung-Dekodierer 152, seine Ausgangsgrößen stellen jedoch die Dunkelabschnitts-Zählungen dar, die zwischen die ausgewählten Werte von-N., N„ und N3 fallen. Diese Hell- und Dunkelzählung-Ausgangssignale aus dem Hellzählung-Dekodierer 152 und dem Dunkelzählung-Dekodierer 15 3 werden den geeigneten UND-Gattern 248 bis 255 zugeführt, wie dies in der Figur gezeigt ist; Die UND-Gatter 248 bis 255 empfangen ebenso entweder das BWIB- oder das WWIB-Signal, um schließlich zu dem Erzeugen von Weiterschaltsignalen zu führen, um den Zustands-Dekodierer 267 über einen Zustandänderungszähler 266 weiterzuschalten. Als Beispiel sei angenommen, daß die erste Aufschrift auf einen Behälter, die abgetastet wird, oben eine Dunkelmarkierung aufweist, so daß demzufolge ein BWIB-Signal durch die Aufschriftenzählung-Verifizierschaltung 241, die in Figur 17 gezeigt ist, erzeugt wird. Das BWIB-Signal wird einem Eingang des UND-Gatters 248 zugeführt, und nachdem ein Signal durch den Dunkelzählung-Dekodierer 159 erzeugt ist, was anzeigt, daß die Dunkelzählung größer ist als N3 (DC ^N3) ,werden beide Eingangs anschlüsse des UND-Gatters. 248 betätigt, so daß das UND-Gatter 248 eine Eingangsgröße für das ODER-Gatter 256 vorsieht. Die Ausgangsgröße des ODER-Gatters 256 gelangt zu einem weiteren UND-Gatter 261, welches ebenso eine Zustand 0-Ausgangsgröße vom Zustanddekodierer 267 empfängt, der in Figur 16 gezeigt ist. Wenn die zwei Signale gleichzeitig den Eingangsanschlüssen des UND-Gatters 261 zugeführt werden, wird das ODER-Gatter 26 8 betätigt, und dann wird ein INCREMENT-Signal erzeugt, welches zum Zustandänderungszähler 266 (Figur 16) gelangt. Der Ausgang des Zustandänderungszählers 266 schaltet den Zustand-Dekodierer 267 vom Zustand 0 auf den Zustand 1 weiter.
309826/0782
Das BWIB-Signal wird für die gesamte Abtastperiode der Aufschrift fortgesetzt, und dieses Signal ist demnach zur gleichen Zeit an den UND-Gattern 250, 252 und 254 vorhanden. Wenn die Zählung (LC) von dem schmalen Hellabschnitt, welcher den Zustand 1 definiert, empfangen ist und zwischen den Werten N. und N2 liegt, werden beide Eingangsanschlüsse des UND-Gatters 250 betätigt, so daß ein Signal zum ODER-Gatter gelangt. Die Ausgangsgröße des ODER-Gatters 257 gelangt zu UND-Gatter 26 2. Das Zustand 1-Signal steht am UND-Gatter 26 2 an, so daß sich eine Ausgangsgröße ergibt, die dasÖDER-Gatter 26 8 betätigt, wodurch ein INCREMENT-Signal erzeugt wird, welches dem Zustandzähler 26 6 zugeführt wird. Der Zustandänderungszähler 266 schaltet dann den Zustand-Dekodierer 26 7 vom Zustand 1 auf den Zustand 2 weiter.
Die Ausgangsgröße des ODER-Gatters 257 wird ebenso einem UND-Gatter 269 über einen Inverter 271 zugeführt. Die logische !.-Ausgangsgröße des ODER-Gatters 257 wird demzufolge in eine logische 0 invertiert, die dem Eingang des UND-Gatters 269 zugeführt wird, so daß dieses UND-Gatter 269 nicht geöffnet bleibt. Wenn jedoch die Ausgangsgröße aus dem ODER-Gatter 257 eine logische 0 ist, so wird diese in eine logische 1 invertiert, die dann am Eingangsanschluß das UND-Gatter 269 betätigt. Als Folge erzeugt das UND-Gatter 269, wenn der Ausgang des UND-Gatters 250 auf eine logische 0 fällt, und zwar während des Bestehens des Zustandes 1, einen Ausgangsimpuls, der zum ODER-Gatter 27 2 gelangt, welches dann ein ENTLEERUNGS-Signal erzeugt. Das ENTLEERUNGS-Signal wird dem Zustandänderungszähler 266 zugeführt, so daß der Zustand-Dekodierer 267 entleert wird und auf einen Zustand 0 zurückkehrt. Wenn der Zustand-Dekodierer 26 7 auf den Zustand 2 weitergeschaltet wird, so wird dieses Signal dem UND-Gatter 26 3 zugeführt. Das UND-Gatter 26 3 empfängt ein LAB-Signal, welches in der Weise erzeugt wird, wie dies unter Hinweis auf Figur 11 an früherer Stelle beschrieben wurde, so daß das UND-Gatter 263 einen Ausgangs impuls zur Betätigung des ODER-Gatters 268 abgibt, woraus sich ein Weiterschalten des Zustand-Dekodierers 26 7 zum Zustand 3 am Ende der kodierten
309826/0782
BAD ORiGfNAL
Information ergibt.
Es sei erwähnt, daß die UND-Gatter 261 bis 265 und 269, 277, 271 und 274 von Figur 9 ebenfalls TL- und TD~Impulse erhalten, deren Eingänge in einer Weise zugeführt werden, wie dies in Verbindung"mit dem Zustandzähler für die kreisförmige Aufschrift beschrieben wurde. Diese Impulse wurden jedoch—der— —
Übersichtlichkeit halber weggelassen.
Figur 2 zeigt, daß der Zustand 3 bei dem schmalen Dunkelabschnitt vorhanden ist, der unmittelbar nach der kodierten Information folgt. Die Grenzen der Dunkelzählung liegen zwischen I1L und N„. Das N.. £[ DC *; N„-Signal gelangt zu einem Eingang des UND-Gatters 252, welches ebenso die BWIB-Zählung empfängt, um ein ODER-Gatter 258 zu betätigen. Die Ausgangsgröße des ODER-Gatters 25 8 wird dem einen Eingangsanschluß des UND-Gatters 26 4 zugeführt, und der andere Eingangsanschluß des UND-Gatters 264 empfängt eine Zustand 3-Eingangsgröße, so daß ein Impuls erzeugt wird und dem ODER-Gatter 26 8 zugeführt wird, woraus eine Weiterschaltung des Zustand-Dekodierers 26 7 vom Zustand 3 in den Zustand 4 resultiert. Es sei erwähnt, daß die Ausgangsgröße des ODER-Gatters 25 8 einem UND-Gatter 272 zugeführt wird, und zwar über einen Inverter 27 3, die in der gleichen Weise arbeiten wie das UND-Gatter 269 und der Inverter 271, um ein ENTLEERUNGS-Signal zu erzeugen, wenn eine richtige Abtastung nicht auftritt. Nach der Weiterschaltung von Zustand 3 in den Zustand 4 gelangen die richtigen BWIB- und Dunkel-Eingangsgrößen zum UND-Gatter 254, woraus eine Weiterschaltung des Zustand-Dekodierers 267 durch das ODER-Gatter 259, das UND-Gatter 265 und das ODER-Gatter 268 folgt. Die Ausgangsgröße des ODER-Gatters 259 wird einem UND-Gatter 274 über den Inverter 276 zugeführt, wobei diese Elemente identisch mit dem UND-Gatter 269 und dem Inverter 271 arbeiten, um ein ENTLEERUNGS-Signal zu erzeugen, wenn die Zählung falsch ist.
BAD ORIGINAL
309826/0782
Es sei hervorgehoben, daß in der vorangegangenen Beschreibung des Zustandzählers 201 die UND-Gatter 248, 250, 252 und das BWIB-Signal empfangen. Die gleiche Betriebsweise tritt auf, wenn eine Aufschrift gelesen wird, deren breiter Hellabschnitt oben gelegen ist. In diesem Fall wird jedoch ein WWIB-Signal den UND-Gattern 2 49, 251, 253 und 255 zugeführt, die derart arbeiten, daß sie entweder die UND-Gatter 261 bis 265 betätigen und dadurch den Zustand-Dekodierer 267 weiterschalten oder ENTLEERUNGS-Signale erzeugen.
Figur 9 enthält ebenso ein UND-Gatter 277, welches eine Eingangsgröße zu dem ODER-Gatter 272 schickt, welches das ENTLEERUNGS-Signal erzeugt. Das UND-Gatter 277 empfängt die Zustand 2-Eingangsgröße, die zur Verfügung steht, wenn die kodierte Information empfangen wurde. Der andere Eingang des UND-Gatters 2 77 ist mit dem Ausgangsanschluß eines NAND-Gatters 278 verbunden, dessen Eingangsanschlüsse mit den Ausgangsleitungen 52 und 5 3 des Periodentest-Vergleichers bzw. -vergleichsstufe 49 verbunden sind. Wenn demzufolge die Gesamtzählung der während eines kodierten Impulsabschnitts empfangenen Impulse nicht zwischen einen minimalen und einen maximalen bestimmten Wert fällt, so erzeugt das NAND-Gatter 27 8 einen positiven Ausgangsimpuls, und das UND-Gatter 277 wird dann betätigt, so daß ein ENTLEERUNGS-Signal durch das ODER-Gatter erzeugt wird. Dieses Signal entleert den Zustand-Dekodierer 267 über den Zustandänderungszähler 266, um den Zustand-Dekodierer 267 auf den Zustand 0 zurückzuführen.
Die Steuerungsweise des Hellmarken-Zählers 37 und des Dunkelmarken-Zählers 4 2 (Figur 4a) jeweils über die UND-Gatter 36 und 38 zeigt, daß alle in der verarbeitenden Schaltung verwendeten Zählungen von dem Takt(CLK)-Eingang abhängig sind, der vom Taktoszillator 3 2 empfangen wird. Aus diesem Grund, wenn irgendeine physikalische Sonderheit auftritt, die bewirkt, daß die Datenabschnitte scheinbar ihre Breiten ändern, oder wenn die Abtastfolge über die Abschnitte sich scheinbar ändert, ändern
309826/0782
BAD ORIGINAL
sich auch die Dunkel- und Heil-Zählungen. Eine Möglichkeit, wie diese Sonderheiten oder Phänomene auftreten können, ist in Figur 14 veranschaulicht. In Figur 14 ist das Abtastprisma 11 so angeordnet, daß es einen horizontalen Abtastabstarid D vom Objekt 22 aufweist. In dieser Lage ist die Breite W des Abschnitts entsprechend der Senkrechten durch die tatsächliche Breite der Abschnitte der Aufschrift bestimmt, und demnach kennzeichnet eine bestimmte Zählfolge oder -geschwindigkeit jede Abschnittsbreite für eine gegebene Rotationsgeschwindigkeit des Prismas 11, und zwar für die Zeit, in der der Abschnitt abgetastet wird. Die Abtastgeschwindigkeit V über die Abschnitte der
Aufschrift ist wiedergegeben durch den, Ausdruck V =GODy wobei Ua die Änderungsgeschwindigkeit des Winkels·θ ist und D der Abstand zwischen der reflektierenden Fläche des Prismas 11 und dem Objekt bzw. Gegenstand ist. Es scheint daher, daß die Abtastgeschwindigkeit V über einen Abschnitt mit zunehmendem Winkel θ zunimmt. Dies ist der Fall, da die lineare Geschwindigkeit V immer im rechten Winkel zum Vektor verläuft, der den Abtaster und den Gegenstand verbindet, wie dies in Figur 14 veranschaulicht ist, Der Abtastwinkel verändert ebenso den Abstand D zur Aufschrift,
da er gleich ist mit ?r . Weiterhin ändert sich die scheinbare
Breite der Abschnitte von W nach W' in Einklang mit den Änderungen im Abtastwinkel Θ. Die von einem gegebenen Abschnitt empfangene Impulszählung variiert daher in Abhängigkeit von der Variation des Winkels Θ. "Die Zählung für irgendeine Aufschriften-Markierungsbreite ist proportional zur Zeit, die der Laser-Punkt zum Überstreichen oder Oberfahren der Breite benötigt.
C = K tB;
hierin bedeutet:
K = Umrechnungskonstante, welche der Taktfolge zugeordnet ist;
C = Zählung
t = die für den Lichtpunkt erforderliche Zelt, über die Markierung zu wandern.
309826/0782
Für eine Markierung, die senkrecht zur Abtastachse verläuft, ist die Zeit tR umgekehrt proportional zur Abtastgeschwindigkeit.
Xü ~- Vs" " WD ;
hierin bedeutet:
W = Markierungsbreite
D = Abstand zum Ortungsobjekt
UJ = Winkelabtastgeschwindigkeit;
Beim Winkel θ erhöht sich die Abtastgeschwindigkeit:
Vcos θ
Die scheinbare Markierungsbreite nimmt ab: VJ1 = W cos θ
Die Zählung nimmt daher beim Winkel θ ab auf
Um diese Änderung zu kompensieren, wird die TaktgeTchwindi oder Taktfolge als Funktion des Abtastwinkels geändert. D.h., die Konstante K wird
Zählung wird zu:
2
Konstante K wird durch K'/(cos Θ) geändert, so daß die neue
c= Γ κ' ;w , _.2
--—.—rivr \rk tcos 9)
Die Zählung wird dadurch vom Abtriftwinkel bei einet1 \roll ·:; tändigen Kompensat lon unabhcirigig .
BAD ORIGINAL
30 9826/0782
-SS-
Die Technik, die Taktfolge als Funktion des Abtastwinkels zu verändern, ist in Figur 12 gezeigt, die einen Funktionsgenerator 281 enthält, der eine Abtast-Starteingangsgröße erhält. Die Abtast-Etarteingangsgröße synchronisiert die Ausgangsgroße des Funkt ions generators 281 mit dem Abtas-twinkel und kann daher ein Signal sein, welches durch die Verwendung einer Photozelle innerhalb des Laserstrahls oder Laserbahn erzeugt wird. Der Ausgang des Funktionsgenerators 2 81 stellt ein Signal dar, welches in Einklang mit folgendem Ausdruck variiert;
K2
Hierin bedeutet:
IC und K„ Konstanten.
In diesem Ausdruck ist θ auf eine bestimmte Winkelauslenkung beschränkt, wie beispielsweise auf + 30 . Hierdurch wird die scheinbare Markierungsbreitenänderung in Einklang mit dem zuvor angegebenen Ausdruck kompensiert. Die Frequenz der Ausgangsgröße des spannungsgesteuerten Oszillators 2 82 hängt von cos θ ab, wie in Figur IM veranschaulicht ist* Da θ von dem Abstand D abhängig ist, stellt der Frequenzausgang des spannungsgesteuerten Oszillators 2 82 eine Funktion des Abstands D dar.
Die Ausgangsgröße des spanriungsgesteuerten Oszillators 282 wird dann dem Taktgenerator 283 zugeführt. Die. Ausgangsimpulsfolge des Generators 2 83 hängt von der Frequenz des Oszillators 2 82 ab und die Frequenz des Oszillators 282 hängt von den Spannungsänderungen des Generators 2 81 ab, so daß die Wiederhol*- folge des Taktgenerators 2 83 in Einklang mit dem Abtastwinkel θ geändert wird.
BAD ORIGINAL
309826/0782
Die Abstandsfunktion, die für die Änderung der Impulsperiode (T) des Taktgenerators 2 83 in Einklang mit dem Abstand D erforderlich ist, wird in dem Taktgenerator 283 mit Hilfe des Wählschalters 2 84 eingestellt. Diese Eingangsgröße ändert die Nenn-Ausgangsfrequenz des Taktgenerators als Funktion des Abstands D in Einklang mit den Abstands-Einstellungen, die an den verschiedenen Kontakten des Schalters 284 angezeigt sind. Die Folgefrequenz und damit die Periode T des Taktgenerators 2 wird damit durch den Funktionsgenerator 281 und den Wählschalter 284 geändert. Durch die Verwendung eines Taktoszillators, der irt der Weise gemäß Figur 12 gesteuert wird, werden Markierungsbreite-Änderungen des Abtastwinkels durch Steuerung der Folgefrequenz des Taktsignals in Einklang mit dem Abtastwinkel θ minimal gehalten. Dies ist auch in Figur 12 gezeigt, wo bei 0 die Breite T eines digitalen Impulspaares mit N angezeigt ist, während bei den extremen Abtastwinkeln von + 30 , T - 3/4 N Sekunden ist. Es sei hervorgehoben, daß die Abtastwinkelkompensation durch das Austauschen des Taktoszillators 32 von Figur 4a durch den Generator 283 von Figur 12 und dessen Steuerelemente erreicht wird. Diese Richtlinien bzw. Vorgang ist für alle Aufschriftenkonfigurationen in gleicher Weise anwendbar.
Sämtliche in der Beschreibung erwähnten und in den Zeichnungen erkennbaren technischen Einzelheiten sind für die Erfindung von Bedeutung.
BAD ORIGINAL
309826/0782

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    \aJ System zur Verarbeitung von Daten, die in kodierter Form von einer Aufschrift empfangen werden, wobei diese Aufschrift reflektierende Abschnitte mit vorgewählter Breite und Reflexionseigenschaften zum Definieren aktiver Zustände aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das System folgende Merkmale und Einrichtungen aufweist: eine Einrichtung (31) zum Empfangen der Daten und zum Erzeugen von Taktimpulsen in Synchronisation mit den Reflexionseigenschaften, um eine Dunkelzählung entsprechend einer Reflexionseigenschaft und .eine Hellzählung entsprechend einer anderen Reflexionseigenschaft zu erzeugen; eine Vergieichseinrichtung (49) zum Vergleichen der Summe vonNbenachbarten Dunkelzählungen und Hellzählungen mit Bezugszählungen, um ein oberes und ein unteres Grenzsignal zu erzeugen, wenn die Summe innerhalb eines vorgewählten Bereiches fällt; Zustande-Zähleinrichtungen (51), welche die Dunkelzählung, die Hellzählung und das Signal entsprechend der oberen Grenze und das Signal entsprechend der unteren Grenze empfangen und Zustandssignale in Einklang mit den aktiven Zuständen erzeugen; Kode-Anordnungseinrichtungen (63, 72), die die Daten empfangen und die Daten aufeinanderfolgend in Form einer Reihe von logischen I1en und O'en entsprechend den Reflexionseigenschaften anordnen, daß die Kode-Anordnungseinrichtungen (63, 72) ebenso hintereinanderkommende Folgen von Daten vergleichen und ein Vergleichssignal erzeugen, wenn eine vorgewählte Anzahl von aufeinanderfolgenden Vergleichen durchgeführt wurde; eine Auswerte-Betätigungseinrichtung (Figur UB), die auf das Vergleichssignal anspricht und ' die logischen l'en und O'en einer Auswerteeinrichtung zuführt.
    2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zustände in Koinzidenz mit den Übergängen zwischen den Reflexionseigenschaften initialisiert und beendet werden.
    3. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kode-Anordnungseinrichtung (63, 72) die Datenflußrichtung steuernde Einrichtungen (62, 64) aufweisen, so daß Daten, die
    309826/0782 bad original
    in umgekehrter Reihenfolge empfangen werden, in die Kode-Anordnungseinrichtung (6 3, 72) in der gleichen Flußrichtung eingegeben werden wie Daten, die in Vorwärtsrichtung empfangen wurden.
    4. System nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kode-Anordnungseinrichtung (63, 72) nur nachdem zwei Paare aufeinanderfolgender Datenfolgen empfangen wurden, ein Vergleichssignal erzeugt.
    5. System nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswerte-Betätigungseinrichtung (Figur 4B) Zähler (74) zum Zählen der Vergleichssignale und eine Signalübertragungseinrichtung (71) aufweist, die auf die Zähler (74) anspricht, daß die Signalübertragungseinrichtung (71) ein Folgesignal abgibt, nachdem die Zähler (74) eine Ausgangsimpulsanzahl abgegeben haben, welche die Anzahl der logischen l'en und O'en, die in der Aufschrift kodiert sind, überschreitet.
    6. System nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswerte-Betätigungseinrichtung (Figur 4B) Ausgangs-Puffer (82) und Ausgangs-Register (83) aufweist, welche letztere auf die Ausgangs-Puffer (82) ansprechen, daß die Ausgangspuffer (82) die logischen l'an und O'en in Koinzidenz mit dem Empfang der Ausgangssignale der Zähler (74) empfangen.
    7. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufschriftenabschnitte wenigstens einen Aufschriftfn-Initialisierungszustand, einen kodierten Informationszustand und einen Aufschriften-Beendigungszustand definieren, daß der Initialisierungszustand durch einen Abschnitt mit einer Reflexionsfähigkeit definiert ist und daß der Beendigungszustand durch einen Abschnitt mit einer anderen Reflexionsfähigkeit bestimmt ist, daß der kodierte Informationszustand eine Vielzahl von kodierten Impulspaaren enthält, wobei jedes kodierte Impulspaar eine Abschnitt- Reflexionsfähigkeit unterschiedlicher Breite enthält,
    3 0 9 8 26/0782 BAD 0RIGINAL
    um eine logische 1 oder eine logische 0 zu definieren, was von der Reflexionsfähigkeit des breitesten Abschnitts abhängig ist; und daß die Kode-Anordnungseinrichtung (63, 72) eine Zählung-Vergleichs einrichtung (61) enthält, um die Dunkelzählungen und die Hellzählungen zu vergleichen und logische l'en und O'en zu erzeugen.
    &. System nach Anspruch 7,-dadurch gekennzeichnet, .daß der Initxalisxerungszustand und der Beendigungszustand .durch Zählungen definiert, sind, welche die Zählung für den breitesten Abschnitt des kodierten Impulspaares überschreiten.
    9. System nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Initxalisxerungszustand und der Beendigungszustand durch eine maximale Zählung von N3 bestimmt ist und daß der schmale Abschnitt von jedem kodierten Impulspaar durch eine maximale Zählung von N_ und eine minimale Zählung von N1 bestimmt ist, wobei N3>N2>N1#
    10. System nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Zustandszählereinrichtung (51) aufeinanderfolgend die Zustandssipnale erzeugt, wenn jede der Zählungen N3, N_ und N. in richtiger Reihenfolge empfangen wurden, und ein Nichtlese-Signal erzeugt, wenn eine ungültige Zählung oder eine ungültige Eingangsgröße empfangen wurde.
    "11. System nach Anspruch'. I5 dadurch gekennzeichnet, daß die Aufschrift auf einem Behälter (11) angeordnet ist und daß Detektoreinrichtungen (91) für den Behälter vorgesehen sind, um ein Behältergegenwart-Signal dem System zuzuführen, und ein Alarmsignal zuzuführen, wenn ein Ausfall in der Einrichtung zur Bewegung des. Behälters (11) an dem System vorbei auftritt.
    12. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel (12) zur Bewegung eines Behälters (11), der wenigstens eine Aufschrift träfet, vorgesehen sind; weiter Einrichtungen (18, 21) zum Abtasten des Behälters (11) und der Aufschrift mit Energie;
    309826/0782 bad original
    und eine Einrichtung (26) zum Empfanpen der von der Aufschrift reflektierten Energie und zum Betätigen des Systems.
    13. System nach Anspruch 12» dadurch Rekennzeichnet» daß der Behälter (11) eine Vielzahl von Aufschriften trägt; und daß der Zustandszähler (201) eine Wählschaltereinrichtung (221, 222, 223) aufweist, um die Anzahl der Aufschriften, die durch das System dekodiert werden soll, auszuwählen.
    14. System nach den Ansprüchen 7 und 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufschriften in einer Richtung senkrecht zur Abtastrichtung einen Abstand zueinander aufweisen und abwechselnd so angeordnet sind, daß der Aufschriften-Initialisierungsabschnitt von abwechselnden Aufschriften unterschiedliche Reflexionsgrade aufweist.
    15. System nach Ansnruch It, dadurch gekennzeichnet, daß der Zustandszähler (201) Mittel (2Ul) zum Erzeugen eines Dunkelmarkierungs-Initialisierungssignals (BWIB) und eines HeIlmarkierungs-Initialisierungssignals (WWIB) aufweist; und daß die Datenflußrichtunp-steuernde Einrichtung (20U, 208) der Kodeanordnungs-Einrichtung (202) zugeordnet ist und so eingerichtet ist, daß Daten in die Kodeanordnungs-Einrichtung (202) in der gleichen Richtung eingegeben werden können, welche Daten in umgekehrter Reihenfolge von aufeinanderfolgenden Aufschriften empfangen wurden, wie die Daten, die in VorwMrtsrichtung empfangen wurden, daß weiter die Richtung der Dateneingabe in die Kodeanordnungs-Einrichtung (202) durch die Initialisierungssignale (BWIB, WWIB) gesteuert ist.
    16. System nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Zustandszähler (201) eine Aufschriftenzählung-Sipnalerzeugende Einrichtung (21U) enthält; daß weiter η Aufschriften am Behälter (11) angeordnet sind und daß n-Datenübertrapungs- , Einrichtungen (211, ?1U, 216; 212, 217, 218) vorgesehen sind und einzeln auf die AufsehrifteηzähIsignaIe ansprechen, derart,
    309828/0782 bad original
    daß die von jeder der Aufschriften empfangenen Daten durch die Auswerteeinrichtung getrennt empfangen werden können.
    17. System nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufschriften rechteckige Form haben und daß diese in einer Richtung abgetastet werden, die im wesentlichen senkrecht zu den Abschnitten verläuft. '
    18. System nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufschriften eine radiale Symmetrie um einen Zentrumsabschnitt aufweisen, so daß eine einzige Abtastung der Aufschrift zu der Erzeugung von zwei identischen Datensätzen führt, die jedoch entgegengesetzt verlaufend erhalten werden, daß das Zentrum den Aufschriften-Beendigungszustand definiert und daß der Aufschriften-Initialisierungszustand durch einen Abschnitt definiert ist, der den Umfang der Aufschrift formt.
    19. System nach den Ansprüchen 15 und 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (204, 208) zur Steuerung der Datenflußrichtung, die der Kodeanordnungs-Einrichtung (202) zugeordnet ist, so ausgebildet ist, daß in umgekehrter Reihenfolge von unterschiedlichen Hälften der Aufschrift empfangene Daten in die Kodeanordnungs-Einrichtung (202) in der gleichen Richtung eingegeben werden können wie Daten, die in Vorwärtsrichtung empfangen wurden; daß die Richtung der Dateneingabe in die Kodeanordnungs-Einrichtung (202) durch den Zustand umgedreht wird, welcher durch den Zentrumsabschnitt definiert ist.
    20. System nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vielzahl von Aufschriften vorgesehen ist und daß diese Aufschriften in einer Richtung, welche senkrecht zur Abtast- ■ richtung verläuft, einen Abstand zueinander aufweisen, derart, daß nur eine Aufschrift durch alle Abtastungen abgetastet wird, die durch das Zentrum einer Aufschrift verlaufen.
    21. System nach den Ansprüchen 9 und 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Zählung von NQ dem Maximum des Durchmessers
    309826/0782 BAD original
    des Zentrumsabschnitts entspricht und daß die Zählung von IL· einem Minimum von 50 % des Durchmessers entspricht.
    22. System nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (11) und die Einrichtung (18, 21) zum Abtasten einen Abstand D zu einander aufweisen; daß weiter Mittel (281, 282, 283, 284) zur Veränderung der Folgefrequenz der Taktimpulse als Funktion des Abstandes vorgesehen sind.
    23. System nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel (281, 282, 283, 284) zum Verändern der Folgefrequenz einen spannungsgesteuerten Oszillator (282), einen Taktgenerator (283) mit einer Ausgangs frequenz, die von der Frequenz des Oszillators (282) abhängig ist, und eine Abstandsauswähleinrichtung (284) zum Verändern der Ausgangs frequenz des Taktgenerators (283) umfassen.
    24. System nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß
    der Oszillator (282) durch einen Funktionsgenerator (281) gesteuert wird, dessen Ausgangsgröße in Einklang mit folgendem Ausdruck schwankt:
    V=V K, + K2
    ο η 1
    (cos Θ)2
    worin bedeuten:
    V = Ausgangsspannung;
    V = angelegte Spannung;
    θ = Winkel zwischen der Abtastzeile und der Senkrechten zwischen Behälter und Abtasteinrichtung.
    25. System nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufschrift an einem Ende bzw. Außenbezirk a]f. höchstwertige Aufschrift definiert ist und daß die Aufschrift am anderen Ende oder Außenbezirk als niedrigstwertige Aufschrift identifiziert ist; daß weiter der Zustandszähler (201) eine Steuereinrichtung (240) für die Behälterlenkung enthält, um ein"höchstwertiges-Aufschrift-zuerst"-Signal oder ein "niedrigstwertiges-Aufschrift-
    309826/0782 bad ordinal
    zuerst"-Signal zu erzeugen, was von der· Bewegungsrichtung des Behälters (11) abhängip, ist.
    BAD
    309826/078.2
    ι 6*
    Leerseite
DE2259938A 1971-12-13 1972-12-07 Einrichtung zum Abtasten und zur Verarbeitung von Daten, die in kodierter Form von einer Aufschrift empfangen werden Expired DE2259938C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US20715071A 1971-12-13 1971-12-13

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2259938A1 true DE2259938A1 (de) 1973-06-28
DE2259938B2 DE2259938B2 (de) 1975-04-03
DE2259938C3 DE2259938C3 (de) 1975-11-13

Family

ID=22769402

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2259938A Expired DE2259938C3 (de) 1971-12-13 1972-12-07 Einrichtung zum Abtasten und zur Verarbeitung von Daten, die in kodierter Form von einer Aufschrift empfangen werden

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3735096A (de)
JP (1) JPS5331338B2 (de)
CA (1) CA975465A (de)
DE (1) DE2259938C3 (de)
FR (1) FR2163479B1 (de)
GB (1) GB1397995A (de)
IT (1) IT971786B (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3862400A (en) * 1972-03-31 1975-01-21 Electronics Corp America Sensing system for bar patterns
DE2307280A1 (de) * 1972-04-12 1973-10-31 Svenska Dataregister Ab Verfahren und einrichtung zum ablesen eines datensatzes
US3987278A (en) * 1972-10-18 1976-10-19 The Gleason Works Moving object identifying system
JPS5837597B2 (ja) * 1973-09-20 1983-08-17 モナ−ク マ−キング システムズ インコ−ポレ−テツド ハバヘンチヨウボウジヨウコ−ドソウサソウチヨウ ノ カイリヨウデ−タケンサク オヨビ エラ−ケンシユツカイロ
JPS5615024B2 (de) * 1974-12-16 1981-04-08
JPS6034157B2 (ja) * 1975-12-03 1985-08-07 富士電機株式会社 コード・リーダ用テレビ・カメラの異常検知回路
US4079605A (en) * 1976-05-03 1978-03-21 Schlage Lock Company Optical key reader for door locks
US4109143A (en) * 1976-06-18 1978-08-22 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Optical reader
US4354101A (en) 1977-04-15 1982-10-12 Msi Data Corporation Method and apparatus for reading and decoding a high density linear bar code
GB2000346B (en) * 1977-06-20 1982-08-11 Bell & Howell Co Bar code reader
US4130243A (en) * 1977-07-05 1978-12-19 Stevens Raymond L Machine readable optical printed symbol format
JPS54144443U (de) * 1978-03-31 1979-10-06
US4593186A (en) * 1980-02-29 1986-06-03 Symbol Technologies, Inc. Portable laser scanning system and scanning methods
US4496831A (en) * 1980-02-29 1985-01-29 Symbol Technologies, Inc. Portable laser scanning system and scanning methods
US4409470A (en) * 1982-01-25 1983-10-11 Symbol Technologies, Inc. Narrow-bodied, single-and twin-windowed portable laser scanning head for reading bar code symbols
US4673805A (en) * 1982-01-25 1987-06-16 Symbol Technologies, Inc. Narrow-bodied, single- and twin-windowed portable scanning head for reading bar code symbols
US5262628A (en) * 1982-01-25 1993-11-16 Symbol Technologies, Inc. Narrow-bodied, single- and twin-windowed portable laser scanning head for reading bar code symbols
US4493989A (en) * 1982-04-28 1985-01-15 Hampson Alfred A Container end-code redemption scanning
GB2138982A (en) * 1983-04-27 1984-10-31 British Hovercraft Corp Ltd Method and apparatus for reading bar codes
US4866257C1 (en) * 1987-11-19 2001-01-09 Spectra Physics Scanning Syst Bar code scanner and method
DE3821663A1 (de) * 1988-06-27 1990-01-04 Leuze Electronic Gmbh & Co Einrichtung zum lesen und dekodieren von strichcodesymbolen
US5548107A (en) * 1988-08-26 1996-08-20 Accu-Sort Systems, Inc. Scanner for reconstructing optical codes from a plurality of code fragments
US5124538B1 (en) 1988-08-26 1995-01-31 Accu Sort Systems Inc Scanner
DE3837657A1 (de) * 1988-11-05 1990-05-10 Conto Control Herbert Heiden Gebindekasten mit einem markierungsfeld und verfahren sowie vorrichtung zum lesen dieser markierungen
US5552592A (en) * 1989-10-30 1996-09-03 Symbol Technologies, Inc. Slim scan module with dual detectors
US5395181A (en) * 1993-05-10 1995-03-07 Microcom Corporation Method and apparatus for printing a circular or bullseye bar code with a thermal printer

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3106706A (en) * 1957-08-08 1963-10-08 Stewart Warner Corp Railway car identification system
US3086121A (en) * 1959-10-27 1963-04-16 Gen Electric Photosensitive code reading system
US3543007A (en) * 1962-10-10 1970-11-24 Westinghouse Air Brake Co Automatic car identification system
US3636317A (en) * 1969-04-28 1972-01-18 Charecogn Systems Inc Machine readable code track
BE754317A (fr) * 1969-08-20 1971-01-18 Zellweger Uster Ag Procede pour identifier des objets et dispositif pour sa mise en oeuvr
US3676645A (en) * 1970-04-09 1972-07-11 William E Fickenscher Deep field optical label reader including means for certifying the validity of a label reading

Also Published As

Publication number Publication date
IT971786B (it) 1974-05-10
JPS5331338B2 (de) 1978-09-01
DE2259938C3 (de) 1975-11-13
CA975465A (en) 1975-09-30
FR2163479A1 (de) 1973-07-27
DE2259938B2 (de) 1975-04-03
GB1397995A (en) 1975-06-18
FR2163479B1 (de) 1974-01-04
US3735096A (en) 1973-05-22
JPS4866733A (de) 1973-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2259938A1 (de) System zum verarbeiten von kodierten datenimpulsen
DE2616753C3 (de) Vorrichtung zum Lesen von strichkodierten Informationen
DE2439913A1 (de) Vorrichtung zum lesen kodierter informationen
DE1956164A1 (de) Symbolerkennungsvorrichtung
DE2334867A1 (de) Interface-anpassungsschaltung zur steuerung eines datenflusses
DE2212809A1 (de) Codemarke und zu ihrer optischen Abtastung dienende Einrichtung
DE2128914A1 (de)
DE2432129B2 (de) Verfahren zum maschinellen lesen von zeichen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2147896A1 (de) Einrichtung zur erfassung graphischer symbole und mit dieser einrichtung arbeitendes abtastgeraet
DE1424805A1 (de) Zeichen-Erkennungsvorrichtung
DE2457621B2 (de) Datenverarbeitungsanlage zur Textverarbeitung mit einer einen Speicher aufweisenden Anzeigeeinrichtung
DE2534456C2 (de) Lesevorrichtung
DE2458119B2 (de) Verfahren und Anordnung zur Faksimilecodierung
DE2458118C2 (de) Verfahren und Anordnung zur Faksimilecodierung
DE2457435C3 (de) Schaltung zur Wiedergewinnung von Daten aus einem Daten- und Taktsignale enthaltenden Signalzug
DE68920329T2 (de) Datenjustierschaltung und methode zur selbsttaktung codierter daten.
DE2347835B2 (de) Bildübertragungsverfahren
DE2305166B2 (de) Verfahren zum aufzeichnen und speichern von daten und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3643993A1 (de) Bilddaten-verarbeitungseinrichtung
DE2264170C3 (de) Anordnung zum mehrfach seriellen Lesen der Zeichen eines binären optischen Coderasters
DE2360012A1 (de) Einrichtung zur elektrooptischen zeichenerkennung
DE2150930C3 (de) Alarmeingabeschaltung für eine Datenverarbeitungsanlage
DE2718569A1 (de) Verfahren und anordnung zum erkennen gedruckter zeichen
DE1574690C3 (de) Schaltungsanordnung für Lesevorgang in einer Zeichenerkennungsanlage
DE2200775A1 (de) Einrichtungen zur Erkennung alphanumerischer Zeichen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee