DE2259857B2 - Anlage zur kontinuierlichen Ausrüstung insbesondere bahnförmiger Maschenware - Google Patents

Anlage zur kontinuierlichen Ausrüstung insbesondere bahnförmiger Maschenware

Info

Publication number
DE2259857B2
DE2259857B2 DE2259857A DE2259857A DE2259857B2 DE 2259857 B2 DE2259857 B2 DE 2259857B2 DE 2259857 A DE2259857 A DE 2259857A DE 2259857 A DE2259857 A DE 2259857A DE 2259857 B2 DE2259857 B2 DE 2259857B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drying
machine
view
perspective
knitted fabric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2259857A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2259857C3 (de
DE2259857A1 (de
Inventor
Mario Thiene Vicenza Monti (Italien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2259857A1 publication Critical patent/DE2259857A1/de
Publication of DE2259857B2 publication Critical patent/DE2259857B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2259857C3 publication Critical patent/DE2259857C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C29/00Finishing or dressing, of textile fabrics, not provided for in the preceding groups
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C15/00Calendering, pressing, ironing, glossing or glazing textile fabrics
    • D06C15/06Calendering, pressing, ironing, glossing or glazing textile fabrics between rollers and co-operating moving surfaces formed of flexible material, e.g. bands
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C7/00Heating or cooling textile fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C2700/00Finishing or decoration of textile materials, except for bleaching, dyeing, printing, mercerising, washing or fulling
    • D06C2700/13Steaming or decatising of fabrics or yarns

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Advancing Webs (AREA)

Description

oberhalb eines Verdampfungsapparates befindlichen
Haube 9 mit. Unterhalb des Trikots 2 und kurz davor»
abstehend gleitet zwischen zwei Trommeln 59 und 59'
ein aus unverformmaren und hochtemperaturbeständigen Polyesterfasern bestehendes Förderband 8. Die s
Einspeisegeschwindigkeit des Trikots 2, die durch den
Überspeiser 5 gesteuert wird, ist höher gehalten als
die Übertragungsgeschwindigkeit der beiden Nadelhalterketten 7, damit das Trikot 2 selbst keinen gefährlichen LängKspannungen unterliegt, wenn es ins- io
besondere dampfimprägniert ist und daher ein
erhöhtes Gewicht aufweist. Darüber ist die Überspeisung differential mit auf jeder Seite variabler Geschwindigkeit ausgeführt worden, um die Einstellung
des Geradfadens zu gestatten, indem die besonderen is
beiderseits der Maschine angeordneten Handräder 54
betätigt werden. Die Haube 9 ist auskippbar mittels
durch einen Druckknopf 47 gesteuertem pneumatischem Hebel und eine unterhalb des Förderbandes 8
angeordnete Dampfverbindung 17, wobei der Dampf 20
auf das Triaot 2 eingeblasen und durchnodie Haube 9
eingesaugt wird. Der Dampf wird durch drei verschiedene, einen unterschiedlichen Querschnitt aufweisende Düsentypen eingeblasen, die durch die Schalter
bzw. 43 und 44 je nach der zu behandelnden Tri- 25
kotart geschaltet werden. Seitlich der Dampfverbindungist außerdem eine Kondensatableitung-Verbindung 16 untergebracht. Die Haube 9, innerhalb
welcher Wärmequellen angeordnet sind, um etwaige
Dampfkondensierungen oberhalb des Trikots 2 zu .111
vermeiden, ist über einen Deflektor 60 mit einem
Saugapparat 61 verbunden. Das Trikot 2 läuft durch
eine mittels der Haube 10 umschlossene Wärmefixierungszone, die durch ein mittels eines Druckknopfes
betätigtes Pneumatikheben auskippbar ist. Inner- 35
halb der Kappe 10 (Fig. 4) sind eine Vielzahl Infrarotstrahlen-Lampen 62 angeordnet, die durch einen
über einen von einem Thermometer 31 abhängigen
Thermostaten kontrollierten Schalter 30 schaltbar
sind. Auch die Haube 10 ist über einen Defelktor 63 40
und eine Airchlußleitung 64 mit dem Saugapparat
verbunden. Die Wärmefixierung des Trikots 2 erfolgt, wenn dieses unter der Kappe 10 durchläuft. Das
wärmefixierte Trikot 2 wird dann über ein Paar Ausziehwalzen 11 und eine Führungswalze 65 auf die als 45
Kalandierwalze 12 ausgebildete Transferdruckeinrichtung geführt, die sich infolge di r Wirkung einer
weiteren in der Nähe der Führungswalze 65 und dazu
parallel verlaufenden Führungswalze 66 dreht. Das
Trikot 2 wird mit der Kalandierwalze 12 über ein zur 511
Transferdruckeinrichtunf, gehörendes Filzstück 21 in
enger Berührung gehalten, das auf den Führungswalzen 65, 66, 67, 67' und 68 gleitend gehalten wire!
wobei die Walze 68 als Spanner wirkt. Die Außenoberfläche der Kalandierwalze 12 wird auf eine ss
gleichbleibende Temperatur über eine Reihe elektrischer, in einem Ölbad eingetauchter, innerhalb der
Kalandierwalze 12 befindlicher Widerstände gehalten. Die Temperatur der Kalandierwalze 12 wird über
einen elektronischen Thermostaten 26 eingeregelt, wi
Die Maschine gestattet es, das Trikot 2 einem Wärmedruckverfahrcn durch Sublimation während des
Diirrhliiiifos zur Kalanrlicrwstl/c 12 zu unterwerfen.
Die Kiilandicrwiil/.c 12 nimmt eine Temperatur an.
daß die direkte Übertragung von Dessins und Deko- ^
rationen von vorbereiteten Papierrollen au/ das Trikot 2 durch Sublimation der Farbstoffe ermöglicht wird. Zu diesem Zweck sind die Papierrollen auf Spulen 75 (Fig. 11) gewickelt und gleiten auf den Lagerwalzen 77, zwischen denen eine Schneidvorrichtung montiert ist, bestehend aus einem querbeweglichen, von Hand durch den Handgriff 80 betätigten Schieber 79. Der Schieber 79 lagert eine Schnittscheibe 81, die unter Zusammenwirkung mit einer Querstange 78 das Papier abzuschneiden vermag, wenn das zu druckende Trikot 2 beendet ist. Das zum Wärmedruck durch Sublimation dienende Papierblatt wird, nachdem es zwischen die Lagerwalzen 77 gelaufen ist, durch die Kalandierwalze 12 mitgenommen, nachdem es durch die Walze 82 gespannt worden ist. Letztere übt eine Kompensierungswirkung aus, da sie an ihren Enden federnd aufgehängt ist, und vermeidet auf diese Weise eine fehlerhafte Einführung des Papiers zwischen dem Trikot 2 und der Oberfläche der Kalandierwalze 12. Im einzelnen dreht sich die Walze 82 um seitliche Gleitstücke 83, die je in eine Führung 84 so gleiten können, daß sie eine senkrechte, geradlinige Bewegung im abwechselnden Sinne ausführen. Die seitlichen Gleitstücke 83 sind durch über Handräder 86 eingestellte Ausgleichfedern 85 ausgewuchtet. Die Maschine ist betriebsmäßig durch eine Dekatier- und Saugwalze 13 ergänzt, die über eine Rohrleitung 69 mit einer Sauggruppe 70 (Fig. 8) verbunden ist. Das Trikot 2 läuft auf diese Saugwalze 13 und wird durch ein über eine Reihe von Walzen 71 und eine Spannwalze 72 geführtes Filzband 21' in gepreßtem Zustand gehalten. Während seines Durchlaufes durch die Saugwalze 13 wird das Trikot 2 kontinuierlich einem Dekatur- und komplettem Trockenverfahren unterworfen. Das Trikot 2 wird dann durch die Walze 73 gespannt auf die Walze 74 geleitet und läuft in die Faltvorrichtung 14ein. Die Durchlaufgeschwindigkeit des Trikots 2 wird über eine Getriebegruppe 15, über ein Ankersetzungsgetriebe 18, das die Speisewagen 3 betätigt, und über ein Getriebe 19 geregelt, das die Parallelverschiebung der Nadelhalterketten 7 mittels der i'nten mit den selbsttätigen Steuerungskästen 53 verbundenen, durch den Schalter 41 betätigten Druckknöpfe 40 oder Fühler steuert. Auf der am Maschinenkopf quer angeordneten Schalttafel 22 sind die Schaller 23 und 24 zur Betätigung der Sauger der beiden (oder mehrerer) Hauben 9 und 10 und der Schalter zum Ansaugen der Trocken- und Dekatierwalze 13 mit dem entsprechenden Vakuummeter 25 untergebracht. Auf der Schalttafel 22 befinden sich ferner der Schalter 28 zur Erhitzung der Kalandicr- und Wärmedruckwalze 12, die Druckknöpfe 32 und 33 zur Erhöhung und Herabsetzung der Trikotüberspeisung der Maschine, ein Überspeisungsanzeiger 34. ein Geschwindigkeitsanzeiger 35 und die Druckknöpfe 36 und 37 zur Erhöhung und Herabsetzung der Maschinengeschwindigkeit. Die Schalttafel 22 wird durch einen Druckknopf 38 zum Anlaufen-Stillsctzen der Maschine, einen Schalter 39 zum Einschalten der Endleistcnabrollvo-nchtung 4, einen Druckmesser 45 zur Kontrolle des Druckes des auf das Trikot 2 eingcblasencn Dampfes, einen Hebel 52 zur Steuerung der Nadclhaltcrke'ten. 7, einen Aügemei.isehalter 48 und drei Kontrollampen 27. 29 uni I 49 vervollständigt.
Hierzu 7 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

ι 2 nachfolgendem Trocknen bzw. zum Fixieren nach der Patentansprüche: Färbung, Die Aufgabe der Erfindung ist es, eine Anordnung
1. Anlage zur kontinuierlichen Ausrüstung ins- zur kontinuierlichen Endbehandlung von Wirkstoffen besondere bahnförmiger Maschenware, beste- s zu schaffen und dabei eine verfahrensgünstige Aushend aus einem Spannrahmen, welcher je eine wahl der Einzeleinrichtungen der Fertigungsstraße zu Dämpf- sowie eine Trocknungs- und Wärmebe- wählen, die gleichzeitig einen Transferdruck auf einhandlungszone enthält, ferner bestehend aus einer fache Weise gewährleistet.
Einrichtung zum Farbauftrag und einer Dekatier- Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die Kom-
einrichtung, gekennzeichnet durch die Korn- io bination folgender Merkmale:
bination folgender Merkmale: a) Der Spannrahmen weist ein annähernd in Nadel-
a) Der Spannrahmen (56, 57, 58) weist ein an- bzw. Kluppenebene umlaufendes, gasdurchlässinähernd in Nadel- bzw. Kluppenebene um- ges Förderband auf.
laufendes, gasdurchlässiges Förderband (8) b) Die Trocknungs- und Wärmebehandlungszone
auf. is des Spannrahmens ist mit Infrarot-Strahlern
b) Die Trocknungs- und Wärmebehandlungs- ausgerüstet.
zone des Spannrahmens (56, 57, 58) ist mit c) Der Farbauftrag erfolgt mittels einer Transfer-Infrarot-Strahlern (62) ausgerüstet. druckeinrichtung.
c) Der Farbauftrag erfolgt mittels einer Trans- d) Die Dekatiereinrichtung weist eine Dckatierferdruckeinrichtung (12, 21). 20 Saugwalze auf, auf welche die Ware mittels eines
d) Die Datiereinrichtung weist eine Deka- umlaufenden, endlosen, gasdurchlässigen tier-Saugwalze (13) auf, auf welche die Ma- Drucktuches gepreßt wird.
schenware (2) mittels eines umlaufenden, Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind durch
endlosen, gasdurchlässigen Drucktuches ge- die Unteransprüche gekennzeichnet.
preßt wird. 25 In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- Erfindung dargestellt. Es zeigt
kennzeichnet, daß das dekorierte Papier (76) Fig. 1 die Maschine in perspektivischer Ansicht,
durch eine Walze (82) spannbar ist und seitlich von der Trikoteinführungsseite her gesehen,
in einer Führung (84) über Gleitstücke (83) mit- Fig. 2 die Maschine im Längsschnitt, mit den
tels Ausgleichsfedern (85) einstellbar gehalten ist. 30 Hauptbetriebsbestandteilen im Schema,
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch Fig. 3 eine Aufsicht auf die Schalttafel und auf die gekennzeichnet,, daß das dekorierte Papier (76) an die Maschine angebauten Trikotspeisevorrichtunüber Lagerwalzen (77) geführt ist, zwichen denen gen,
eine Schneidvorrichtung aus unem Schieber (79) Fig. 4 in perspektivischer Ansicht die die Infrarot -
mit einer Schnittscheibv. (81) unter Zusammen- 35 lampen aufnehmende Kappe in geöffnetem Zustand,
wirkung mit einer Querstange ('i J) angeordnet ist. Fig. 5 in perspektivischer Ansicht den Maschinenteil, wo die Verdampfungs- und Wärmefixierungsarbeiten des Trikots durchgeführt werden,
Fig. 6 eine Seitenansicht der Fig. 5 mit den
40 Dampfsaugvorrichtungen,
Fig. 7 und 11 in perspektivischer Atisicht den Ma-
Die Erfindung bezieht sich auf eine Anlage zur schinentcil, wo das Trikot in die Kalandrierung bzw.
kontinuierlichen Ausrüstung insbesondere bahnför- in den Wärmedruck übergeht,
miger Maschenware, bestehend aus einem Spannrah- Fig. 8 einen mit der Trocken- und Dekatierwal/c
men, welcher je eine Dämpf-sowie eine Trocknungs- 45 verbundenen Saugapparat,
und Wärmebehandlungszone enthält, ferner beste- Fig. 9 in perspektivischer Seitenansicht eine Ein-
hend aus einer Einrichtung zum Farbauftrag und einer zelheit der Kalandier- und Trockcnwalzen, und
Dekatiereinrichtung. Fig. 10 in perspektivischer Ansicht die Frikotfalt-
Eine Anordnung für die kontinuierliche Ausrü- vorrichtung.
stungvon Maschenware sowie die dabei auftretenden 50 Die Maschine umfaßt ein Glied 1, das wie ein umProbleme sind bereits aus der Zeitschrift »Melliand gekehrtes »L« ausgestaltet ist und zur Lagerung der Texti!berichte«, 1969, Seite 1209 bis 1218, bekannt- zu behandelnden Maschenware 2 dient. Das Trikot geworden. Hieraus ist es bekannt, daß geschnittene bzw. die Maschenware 2 wird über ein Paar Speise-Schlauchware oder breit hergestellte Maschenware walzen 3 in die Maschine eingeführt, nachdem es üblicherweise nach dem Färben thermofixiert oder 55 durch die Führungswalzen 55 und durch ein Paar aus vorfixiert und nach dem Färben ausgerüstet und ge- zylindrischen Gewindestangen bestehenden Austrocknet wird. In beiden Fälen ist das Trocknen unter breitwalzen 20 läuft. Die Arbeitsfläche der Maschine Breitenkontrolle in der Kombination mit dem Faserfi- ist durch zwei parallel verlaufende Holme 56 abgexierencin Kernpunkt der gesamten Ausrüstung. Übli- grenzt, an deren Anfang und Ende je ein Paar Zahncherweise wird der Foulard mit dem Spannrahmen m> räder 57 und 58 angeordnet sind, die zusammen mit kontinuierlich betrieben. Mit zunehmender Bedeu- den Holmen 56 einen Spannrahmen bilden. Auf den Hing des Vorfixierens bei hohen Qualitätsansprüchen Holmen 56 gleiten zwei Nadelhalterkctten 7, deren an die Ware gewinnt die Kombination Wirkwaren- gegenseitiger Abstand sich entweder von Hsincl mittels waschmaschinc-Foulard-Spannrahmcn steigende Druckknöpfen 40 oder selbsttätig mittels zweier Fühßcdcutung. Sie ermöglicht sowohl das Vorfixicrcn in r.s lcr einstellen läßt, die mit besonderen Stciicrkästcn Kobmiiiiiiion mit dem Auswaschen der Präparation 53 verbunden sind. Diese Nadelhalterkctten 7 crgreials auch - ohne Benutzung der Waschmaschine - die fen das Trikot 2. das gegen sie durch zwei Drehbürübliche Betriebsweise zum Ausrüsten im Foulard mit sten 6 angepreßt wird, und nehmen es unterhalb der
DE2259857A 1972-05-20 1972-12-07 Anlage zur kontinuierlichen Ausrüstung insbesondere bahnförmiger Maschenware Expired DE2259857C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT24628/72A IT955689B (it) 1972-05-20 1972-05-20 Macchina per finitura tessile com prendente un dispositivo di vaporiz zazione un dispositivo di termofis saggio un dispositivo di termofis saggio un dispositivo di stiratura per calandratura un dispositivo di termostampa ed un dispositivo di essiccazione per aspirazione

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2259857A1 DE2259857A1 (de) 1973-11-29
DE2259857B2 true DE2259857B2 (de) 1980-09-18
DE2259857C3 DE2259857C3 (de) 1981-06-04

Family

ID=11214207

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2259857A Expired DE2259857C3 (de) 1972-05-20 1972-12-07 Anlage zur kontinuierlichen Ausrüstung insbesondere bahnförmiger Maschenware

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3879816A (de)
JP (1) JPS5532824B2 (de)
DE (1) DE2259857C3 (de)
ES (1) ES411861A1 (de)
FR (1) FR2174507A5 (de)
GB (1) GB1406584A (de)
IT (1) IT955689B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4357189A (en) * 1980-08-18 1982-11-02 Armstrong World Industries, Inc. Through-color printing
US4640191A (en) * 1985-08-13 1987-02-03 Bradley Gerald R Sublimation printing apparatus
CN101955079B (zh) * 2010-09-08 2012-05-30 苏州市博海激光科技有限公司 薄型材料打孔机同步走卷装置
CN102248758B (zh) * 2011-04-25 2013-01-30 长胜纺织科技发展(上海)有限公司 转移印花机的立式导轨自动输布装置
CN103017525B (zh) * 2012-12-19 2015-06-17 上海金熊造纸网毯有限公司 一种用于造纸毛毯的热定型炉
CN105192972B (zh) * 2015-09-30 2017-12-19 杭州金拇指服装辅料有限公司 一种带漂洗冷却的辊式衬布粘合机
CN105755725B (zh) * 2016-03-29 2018-04-27 桐庐手套总厂 一种大围巾去卷边整烫定型机
CN108456931A (zh) * 2018-05-07 2018-08-28 黑龙江省农业机械运用研究所 一种亚麻初加工喂入机
CN108893924B (zh) * 2018-09-20 2020-12-01 杭州艺佳纺织品有限公司 一种布料去杂除皱平整设备

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2315459A (en) * 1940-10-24 1943-03-30 Rice Barton Corp Textile printing apparatus
US2450022A (en) * 1946-08-03 1948-09-28 Cluett Peabody & Co Inc Cloth finishing
CH410839A (de) * 1961-04-01 1966-04-15 Trockentechnik Kurt Brueckner Vorrichtung zum Heissfixieren von gewebten oder gewirkten Warenbahnen
BE758975A (fr) * 1968-02-14 1971-04-30 Engelmann Walter Organe de serrage pour pieces cylindriques lisses.
US3670375A (en) * 1970-09-01 1972-06-20 Samcoe Holding Corp Apparatus and method for tenter processing of open width fabric

Also Published As

Publication number Publication date
FR2174507A5 (de) 1973-10-12
DE2259857C3 (de) 1981-06-04
US3879816A (en) 1975-04-29
GB1406584A (en) 1975-09-17
IT955689B (it) 1973-09-29
JPS4941691A (de) 1974-04-19
JPS5532824B2 (de) 1980-08-27
DE2259857A1 (de) 1973-11-29
ES411861A1 (es) 1976-01-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2629121A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur selektiven mult-color-faerbung einzelner garne
DE2259857C3 (de) Anlage zur kontinuierlichen Ausrüstung insbesondere bahnförmiger Maschenware
DE1460514B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum waermebehandeln von bahnigem gut, insbesondere textilgut
DE2540852B2 (de) Verfahren und zusatzvorrichtung fuer textil-trocknungsmaschinen zum gleichmaessigen trocknen einer textilbahn
DE2940867C2 (de) Kettenlose Merzerisieranlage für breitgeführte Textilware in Bahn- oder Schlauchform
DE1943456A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Herstellen und Ausschneiden von mit Verzierungen versehenen Formteilen aus einer biegsamen,aufrollbaren Materialbahn
CH635149A5 (de) Daempfer zum behandeln einer kontinuierlich durchlaufenden textilbahn, die in ihm waehrend einer bestimmten verweilzeit der einwirkung von reaktionsmitteln ausgesetzt wird.
DE2637721C2 (de) Einrichtung zum Führen von Warenbahnen in einer Ebene
DE2208756C3 (de) Spannmaschine für Warenbahnen
DE652297C (de) Vorrichtung zum voruebergehenden Befestigen und Spannen eines Gewebes auf einem endlosen Foerderband beim Bedrucken mittels Schablonen
DE4125708A1 (de) Glaettvorrichtung zum spannen mit dampf
DE536646C (de) Vorrichtung zum Behandeln von Textilgut, insbesondere zum Anfeuchten, Daempfen und Buegeln von Struempfen
DE593190C (de) Vorrichtung zum Krumpffreimachen von Webstoffbahnen
DE583762C (de) Verfahren und Vorrichtung zur selbsttaetigen Einfuehrung kunstseidener Wirkware in Spann-, Rahm- und Trockenmaschinen
DE2331529B2 (de) Verfahren zum Richten von laufenden elastischen Textilbahnen, insbesondere Maschenware, auf einem Spannrahmen und Spannrahmen zur Durchführung dieses Verfahrens
CH369730A (de) Vorrichtung zum Schrumpfen von Maschenware
DE364002C (de) Waschvorrichtung fuer pergamentierte oder sonstwie behandelte Papier- oder Stoffbahnen
DE4007504A1 (de) Einrichtung zur nass- und/oder trockenbehandlung von bahn-, garn-, strang- oder fadenfoermigem textilgut
DE1952285A1 (de) Vorrichtung zum Trocknen von bahnfoermigen Guetern mit einer schachtartigen Trocknungskammer
DE1635108C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Färben von Wirk- oder Strickwaren
DE19532616C1 (de) Spannrahmenkrumpftrockner
DE202013012628U1 (de) Integrierte Thermofixierung
DE2133048B2 (de) Druckmaschine fuer textilgewebe
DE921692C (de) Verfahren und Einrichtung zur Speicherung von Mitlaeuferbahnen
DE515383C (de) Kettengarndruckmaschine mit verstellbaren Garnfuehrungstrommeln

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: MAIKOWSKI, M., DIPL.-ING. DR.-ING., PAT.-ANW., 1000 BERLIN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee