DE2258529A1 - Duebel zum befestigen von gegenstaenden an einer wand oder dergleichen - Google Patents

Duebel zum befestigen von gegenstaenden an einer wand oder dergleichen

Info

Publication number
DE2258529A1
DE2258529A1 DE19722258529 DE2258529A DE2258529A1 DE 2258529 A1 DE2258529 A1 DE 2258529A1 DE 19722258529 DE19722258529 DE 19722258529 DE 2258529 A DE2258529 A DE 2258529A DE 2258529 A1 DE2258529 A1 DE 2258529A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cone
expansion
expansion body
extension
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722258529
Other languages
English (en)
Inventor
auf Nichtnennung. M Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GERTRUD KNAPP PLASTIK SPRITZGU
Original Assignee
GERTRUD KNAPP PLASTIK SPRITZGU
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GERTRUD KNAPP PLASTIK SPRITZGU filed Critical GERTRUD KNAPP PLASTIK SPRITZGU
Priority to DE19722258529 priority Critical patent/DE2258529A1/de
Publication of DE2258529A1 publication Critical patent/DE2258529A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B13/00Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose
    • F16B13/04Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front
    • F16B13/06Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front combined with expanding sleeve
    • F16B13/063Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front combined with expanding sleeve by the use of an expander
    • F16B13/065Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front combined with expanding sleeve by the use of an expander fastened by extracting the screw, nail or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Dowels (AREA)

Description

  • Dübel zum Befestigen von Gegenständen an einer Wand oder dergleichen Die Erfindung betrifft einen Dübel zum Befestigen von schweren Gegenständen an einer Wand od. dgl. mit einer einen Innenkonus aufweisenden, an beiden Stirnenden offenen Spreizhülse, mit einem in dieser gelagerten, einen Außenkonus aufweisenden Spreizkörper und mit einem mit Gewinde ausgestatteten Spannbolzen zum Tragen des Gegenstandes und Verstellen des Spreizkövpers in die Spreizstellung.
  • Es sind bereits Dübel der eingangs genannten Art bekannt, bei denen die Spreizhülse mit dem im Innern gelagerten Spreizkörper in die Wandbohrung eingeführt und dann der durch eine entsprechende Bohrung im zu befestigenden Gegenstand ragende Spannbolzen in Form einer Schraube Von außen in die Spreizhülse gesteckt und in den Spreizkörper hineingeschraubt wird.
  • Da die Spreizhülse einen Innenkonus und der Spreizkörper einen entsprechenden Außenkonus aufweisen, wird beim Hineinschrauben die Spreizhülse radial auseinandergedrückt, wobei sie sich in der Wandbohrung verklemmt Erst dann hat der Dübel gentigend Halt, um den Gegenstand an der Wand zu halten. Bei der Anbringung des Gegenstandes ist es jedoch notwendig, daß zum Ansetzen und während des Einschraubens des Spannbolzens in den Spreizkörper gleichzeitig auch der noch lose Gegenstand gehalten werden muß. Dies ist bei leichten Gegenständen zwar ohne weiteres möglich, stößt dagegen bei schwereren und/oder unhandlichen Gegenständen, wie beispielsweise ascbbecken, auf Schtierigkeinen, wenn nicht eine zweite Person zum Halten zur VerfUgung steht. Weiterhin sind die bekannten Spreizkörper relativ kurz ausgebildety so daß der Spreizbexeich entsprechend kleinflächig ist. Infolgedessen ist das Mauerwerk in diesem Bereich hoch belastet, wodurch insbesondere bei schweren Gegenständen die Geiahr besteht, daß die Mauer überbeansprucht wird und ausbricht.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, das Anbringen von insbesondere schweren Gegenständen an einer Wand mit Hilfe von Dübeln zu erleichtern und zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird durch die Erfindung dadurch gelöst, daß der Spannbolzen als in den zu befestigenden Gegenstand ragende Verlängerung des Spreizkörpers mit im vorderen Endbereich angeordnetem Gewinde für den Schraubkörper ausgebildet ist.
  • Nach weiteren Merkmalen der Erfindung bestehen Spreizkörper und Verlängerung aus einem Stück oder ist die Verlängerung als drehfest in eine Innenbohrung des Spreizkörpers einsetzbares Teil ausgebildet.
  • Eine gleichmäßige Verteilung der radialen Spannkräfte im Eíauerwerk und damit ein besonders fester Halt des zu befestigenden Gegen standes werden in fernerer Ausgestaltung der Erfindung dadurch erreicht, daß der Außen- und/oder der Innenkonus einen vorderen 3ereich mit steilerem Konus und dahinter einen Bereich mit flacherem Konus aufweisen.
  • Um eine gute Axialführung bereits beim Ansetzen des zu befestigenden Gegenstandes zu erhalten, erstreckt sich in anderer Ausgestaltung der Erfindung der vorzugsweise am in der Wand befindlichen Stirnende beginnende Innenkonus über den größeren Teil der Längsausdehnung der Spreizhülse, während der sich anschließende äußere Bereich als Zylinderbohrung ausgebildet ist.
  • Das Mitdrehen des Spreizkörpers beim Festschrauben verhindern nach einem weiteren Erfindungsmerkmal im Außenkonus, vorzugsweise im Bereich mit dem steileren Konus des Spreizkörpers angeordnete Längsführungen.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß die Spreizhülse zusammen mit dem darin gelagerten Spreizkörper in die Wandbohrung eingebracht werden kann, wobei die als Spannbolzen ausgebildete Verlängerung aus der Wand herausragt. Der zu befestigende Gegenstand wird. dann auf diese Verlängerung aufgesteckt. Auf diese Weise werden die Stützkräfte bereits von der Verlängerung aufgenommen, so daß der Gegenstand bequem von einer Person gegen Abkippen gehalten und durch Einschrauben des Schraubkörpers befestigt werden kann.
  • Ferner stellt sich durch die langen Konusbereiche von Spreizkörper und Spreizhülse eine gleichmäßige Kraftverteilung auf großer Fläche im Innern der Wand ein, durch die eine sichere und wandschonende Befestigung des Gegenstandes auch in leichtem Mauerwerk erreicht wird.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden näher beschrieben und sind in der Zeichnung dargestellt. Es zeigen: Figur 1 einen Spreizkörper mit Verlängerung; Figur 2 eine Spreizhülse; Figur 3 die stirnseitige Ansicht der Spreizhülse gemäß Figur 2; Figur 4 den Dübel mit dem Spreizkörper und der Spreizhülse nach den Figuren 1 bis 3 in eingebautem Zustand; Figur 5 eine andere Dübelausführung in eingebautem Zustand.
  • Die Figur 1 zeigt einen Spreizkörper 1 für einen Dübel, der im wesentlichen aus einem mit einem Außenkonus 2 ausgestatteten Körper aus Metall oder einem ähnlichen Werkstoff besteht. Der Außenkonus 2 weist einen vorderen Bereich mit einem steileren Konus 3 und daran anschließend einen flacheren Konus 4 auf.
  • Gratähnliche oder rillenförmige Längsführungen 5, insbesondere im steileren Konus 3 verhindern, daß sich der Spreizkörper 1 während des Einschraubens mitdreht. Im dargestellten Ausführungsbeispiel schließt sich an den vorderen Konus 3 entgegengesetzt zum flacheren Konus 4 als Spannbolzen eine Verlängerung 6 in Form eines zylindrischen, am vorderen Endbereich ein Außengewinde 21 tragenden Gewindebolzens an. Der Außenkonus 2 ist auf die Verlängerung 6 hin zusammenlaufend ausgebildet, wobei der Ubergang zwischen benachbarten Bereichen stufenlos erfolgt.
  • In den Figuren 2 und 3 ist eine Spreizhülse 7 dargestellt, die an beiden Stirnenden 8 und 9 offen ist, also eine Durchgangsbohrung aufweist, in der ein dem Außenkonus 2 des Spreizkörpers entsprechender Innenkonus 10 mit zwei unterschiedlich steilen Konusbereichen vorgesehen ist. Dieser beginnt an dem Stirnende 9, das sich im eingebauten Zustand des Dübels im Innern des Mauerwerks befindet, und erstreckt sich mit verjüngender-Tendenz über den größeren Teil der Längsausdehung der Spreizhülse 7. Der restliche Längsbereich 11 ist als Zylinderbohrung ausgebildet und dient zur Führung der Verlängerung 6. Um wie Spreizfähigkeit der aus verformbarem Material, wie z.B. Kunststoff, hergesteliten Spreizhülse 7 zu verbessern, sind sich mindestens über'den Innenkonus 10 erstreckende Längsschlitze 12 vorgesehen.
  • Beim einbaufertigen Dübel ist der Spreizkörper 1 in das Stirnende 9 der Spreizhülse 7 eingeführt, so daß der Außenkonus 2 im Innenkonus 10 ruht und die Verlängerung 6 aus dem anderen Stirnende 8 hervorragt(Figur 4). Soll ein Gegenstand 15 an einer Wand 13 befestigt werden, dann wird der Dübel in eine Bohrung 14 dieser Wand 13 gesteckt, und zwar mit dem Stirnende 9 voran, bis die Spreizhülse 7 vollständig in dieser aufgenommen ist. Sodann wird der zu befestigende Gegenstand 15 auf die Verlängerung 6 gesteckt und auf deren hindurchragendes Gewinde 21 ein Schraubkörper in Form einer Mutter 16 geschraubt.
  • Schon durch bloßes Aufstecken auf die Verlängerung 6 kann der Gegenstand 15 vertikal abgestützt werden, so daß die Mutter 16 ohne Schwierigkeiten aufgeschraubt und angezogen werden kann.
  • Hierbei bewegt sich der Spreizkörper 1 in Richtung auf den zu befestigenden Gegenstand 15. Dabeis preßt sich der Außenkonus 2 des Spreizkörpers 1 gegen den Innenkonus 10 der Spreizhülse 7 und drückt diese auseinander und gegen die Wandung der Bohrung 14. Bei diesem Vorgang entsteht etvra im Radialbereich des steileren Konus 3 am Außenumfang der Spreizhülse 7 ein vorderer Druckbereich 19, dem sich über die Längsausdehnung des flacheren Konus 4 ein weiterer Druckbereich 20 anschließt, d. h. über den gesamten Längsbereich des Konus stellt sich eine den Gegenstand 15 haltende Preßkraft ein, die.sich gleichmäßig auf die relativ große Umfangsfläche verteilt und somit bereits bei geringen Druckspannungen eine hohe Haltekraft erzeugt.
  • Im Ausführungsbeispiel der Figur 5 weist der Spreizkörper 1 eine Durchgangsbohrung 17 auf, in die die in den zu befestigenden Gegenstand 15 ragende Verlängerung 6 gesteckt und durch einen Querstift 22 gesichert ist. Aucn hierbei wird der Spreizkörper 1 in Richtung auf den zu befestigenden Gegenstand 15 axial verstellt, bis er seine Spreizstellung erreicht hat, in der die Spreizhülse 7 in bereits beschriebener Weise gegen die Wandung der Bohrung 14 gedrückt gehalten wird. Als Gewinde 21 der Verlängerung 6 ist ein Innengewinde vorgesehc n das der als Schraube 18 ausgebildete Schraubkörper eingeschraubt ist.
  • Die Länge der Verlängerung 6 kann somit auf den Gegenstand 15 abgestimmt werden, wenn erstere als in den Spreizkörper 1 einsetzbares Teil ausgebildet ist.
  • Die Verlängerung 6 ist gemäß dem Ausführungsbeispiel der Figur 4 mit dem Spreizkörper 1 einstückig ausgebildet, sie kann jedoch auch, wie in Figur 5 angedeutet ist, in den Spreizkörper 1 einsetzbar sein, so daß sie ein Losteil bildet, das jeweils in mehreren Längenabmessungen vorhanden und somit entsprechend der Stärke des zu befestigenden Gegenstandes 15 auswählbar ist.
  • Die Befestigung im Spreizkörper 1 kann neben der dargestellten Steckverbindung ferner durch Schrauben oder Klemmen mit Hilfe konischer Preßsitze erfolgen.
  • Da der Spreizkörper 1 in dem zuerst in die Bohrung 14 eingeführten Bereich der Spreizhülse 7 gelagert ist, gelangt er immer tief in das Innere der Wand 13, d. h. er ist stets mit ausreichend Wandmaterial umgeben, das die entstehenden Druckkräfte aufnimmt. Uberlastungen werden dadurch vermieden, und die Gefahr, daß die Wand 13 im Bereich um den Dübel ausbricht, besteht daher nicht. Der Dübel ist daher zum Befestigen von schweren Gegenständen besonders geeignet. Ein weiterer Vorteil ergibt sich durch den dem steileren Konus 3 nachgeordneten flacheren Knnus 4,- der nicht nur die Druckkräfte gleichmäßig verteilt, sondern auch die Druckfläche erheblich vergrößert. Dadurch vermindert sich die spezifische Druckbelastung, so daß sich der Dübel vorzugsweise für leichtes Mauerwerk, z.B. Bimsstein, eignet. Der flache Konus 4 bewirkt schließlich noch, daß der verhältnismäßig große Spreizbereich der Spreizhülse 7 bereits nach kurzem Stellweg des Spreizkörpers 1 voll zur Wirkung kommt.

Claims (8)

  1. Patentansprüche
    Dübel zum Befestigen von schweren Gegenständen an einer Wand od. dgl. mit einer einen Innenkonus aufweisenden, an beiden Stirnenden offenen Spreizhülse, mit einem in dieser gelagerten, einen Außenkonus aufweisenden Spreizkörper und mit einem mit Gewinde ausgestatteten Spannbolzen zum Tragen des Gegenstandes und Verstellen des Spreizkörpers in die Spreizstellung, da dur c h g e -k e n n z e i c h n e t, daß der Spannbolzen als in den zu befestigenden Gegenstand (15) ragende Verlängerung (6) des Spreizkörpers (1) mit im vorderen Endbereich angeordnetem Gewinde (21) für den Schraubkörper (16, 18) ausgebildet ist.
  2. 2. Dübel nach Anspruch 1, d a d u r c h g ek e n n z e i c h n e t, daß Spreizkörper (1) und Verlängerung (6) aus einem Stück bestehen.
  3. 3. Dübel nach Anspruch 1, d a d u r c h g ek e n n z e i c h n e t, daß die Verlängerung (6) als drehfest in eine Innenbohrung (17) des Spreizkörpers (1) einsetzbares Teil ausgebildet ist.
  4. 4. Dübel insbesondere nach Anspruch 1, d ad u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Außen- (2) und/oder der Innenkonus (10) einen vorderen Bereich mit einem steileren Konus (3) und dahinter einen Bereich mitjflacherem Konus (4).
    aufweisen.
    -
  5. 5. Dübel nach Anspruch 4, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t, daß der vorzugsweise am in der Wand (13) befindlichen Stirnende (9) beginnende Innenkonus (10) sich über den größeren Teil der Längsausdehnung der Spreizhülse (7) erstreckt, während der sich anschließende äußere Bereich als Zylinderbohrung ausgebildet ist.
  6. 6. Dübel-nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß am Außenkonus (2), vorzugsweise im Bereich mit dem steileren Konus (3) des Spreizkörpers (1) Längsführungen (5) angeordnet sind.
  7. 7. Dübel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, da du r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die beiden Klonen (3, 4; 10) stufenlos aneinander anschließen.
  8. 8. Dübel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Verlängerung (6) mit einem Außengewinde (21) ausgestattet ist, auf das eine Mutter (16) schraubbar ist'.
    Leerseite
DE19722258529 1972-11-29 1972-11-29 Duebel zum befestigen von gegenstaenden an einer wand oder dergleichen Pending DE2258529A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722258529 DE2258529A1 (de) 1972-11-29 1972-11-29 Duebel zum befestigen von gegenstaenden an einer wand oder dergleichen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722258529 DE2258529A1 (de) 1972-11-29 1972-11-29 Duebel zum befestigen von gegenstaenden an einer wand oder dergleichen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2258529A1 true DE2258529A1 (de) 1974-05-30

Family

ID=5863067

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722258529 Pending DE2258529A1 (de) 1972-11-29 1972-11-29 Duebel zum befestigen von gegenstaenden an einer wand oder dergleichen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2258529A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3246275A1 (de) * 1982-12-14 1984-06-14 Hilti Ag, Schaan Spreizduebel
US4983083A (en) * 1988-07-08 1991-01-08 Hilti Aktiengesellschaft Anchor rod
WO2003001070A3 (en) * 2001-06-21 2004-02-26 David Yekutiely Anchoring system and methods therefor

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3246275A1 (de) * 1982-12-14 1984-06-14 Hilti Ag, Schaan Spreizduebel
US4983083A (en) * 1988-07-08 1991-01-08 Hilti Aktiengesellschaft Anchor rod
WO2003001070A3 (en) * 2001-06-21 2004-02-26 David Yekutiely Anchoring system and methods therefor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1750663C3 (de) Ankerschraube
EP0984822A1 (de) Längenverstellbares rohr, insbesondere für ski- oder wanderstöcke
CH680303A5 (de)
DE2637043C2 (de) Dübel mit Abstandshalter
DE3730211C2 (de) Spreizdübel
DE202019100808U1 (de) Sperrbalken
DE2111246A1 (de) Vorrichtung zum Auf- bzw.Abziehen eines Rades vom Tragrahmen eines Fahrzeuges und insbesondere eines geschlossenen oder offenen Kinderwagens
EP0872648A2 (de) Längenverstellbares Rohr, insbesondere für Ski- oder Wanderstöcke
DE640486C (de) Selbsttaetiges Bremsscharnier fuer Tueren, Fenster o. dgl.
DE2909749A1 (de) Duebel und werkzeug zum befestigen des duebels
DE1204891B (de) Spreizbarer Gewindeeinsatz
DE2237965A1 (de) Spreizanker
DE2258529A1 (de) Duebel zum befestigen von gegenstaenden an einer wand oder dergleichen
EP0215771B1 (de) Zusammenlegbarer Gehstock
DE19727099A1 (de) Spannbolzen
DE102009005336A1 (de) Schraubenelement, Schraubverbindung sowie Verfahren zum Herstellen eines Schraubenelementes
AT397355B (de) Längenverstellbarer stock
AT319829B (de) Längenverstellbarer Skistock
DE7243827U (de) Dübel zum Befestigen von Gegenständen an einer Wand oder dergleichen
CH383707A (de) Armatur für Schläuche und Verwendung der Armatur
DE19858419B4 (de) Federspanner für eine Schraubenfeder eines Fahrzeugfederbeins
DE4018042C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden von zwei stumpf gestoßenen Bewehrungsstäben mittels einer Muffe
DE102019117464B4 (de) Sperrbalken
DE7238210U (de) In ein Bohrloch einzusetzender Spreizdübel
DE600504C (de) Federnde Befestigung von Isolatoren auf Stuetzen