DE7238210U - In ein Bohrloch einzusetzender Spreizdübel - Google Patents
In ein Bohrloch einzusetzender SpreizdübelInfo
- Publication number
- DE7238210U DE7238210U DE7238210U DE7238210DU DE7238210U DE 7238210 U DE7238210 U DE 7238210U DE 7238210 U DE7238210 U DE 7238210U DE 7238210D U DE7238210D U DE 7238210DU DE 7238210 U DE7238210 U DE 7238210U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- washer
- expansion
- cone
- fastened
- sleeve
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000023298 conjugation with cellular fusion Effects 0.000 claims description 12
- 230000013011 mating Effects 0.000 claims description 12
- 230000021037 unidirectional conjugation Effects 0.000 claims description 12
- 210000002105 Tongue Anatomy 0.000 claims description 4
- 230000036633 rest Effects 0.000 claims description 4
- 230000000284 resting Effects 0.000 claims description 3
- 230000000149 penetrating Effects 0.000 claims description 2
- 230000002093 peripheral Effects 0.000 claims description 2
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 241000282898 Sus scrofa Species 0.000 description 2
- 230000004323 axial length Effects 0.000 description 2
- 206010035148 Plague Diseases 0.000 description 1
- 241000607479 Yersinia pestis Species 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 239000002360 explosive Substances 0.000 description 1
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 230000004301 light adaptation Effects 0.000 description 1
- 238000007788 roughening Methods 0.000 description 1
- 238000005728 strengthening Methods 0.000 description 1
Landscapes
- Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
- Dowels (AREA)
Description
56 WUPPERTAL 2, BRAHMSSTRASSE 29
17. Okt. 1972
Firma "Impex-Essen" Vertrieb von Werkzeugen GmbH, 88 Ansbach,
Dürrner Str. 1
'In ein Bohrloch einzusetzender Spreizdübel"
Die Neuerung betrifft einen in ein Bohrloch einzusetzenden Spreizdübel mit einer geschlitzten Spreizhülse, einem
letztere und den an den Bohrlochwand zu befestigenden Gegenstand durchdringenden sowie sich daran außen über eine
Unterlegscheibe abstützenden Gewindebolzen und einem darauf sitzenden, die Hülsenenden auseinanderdrückenden Spreizkörperpaar,
das aus einem Gewindekonus und einem frei verschiebliehen Gegenkonus besteht.
Bei bekannten Spreizdübeln obiger Art ist die Spreizhülse mit sich praktisch über ihre gesamte Länge erstreckenden
Längsschlitzen versehen, die an dem dem Gewindekonus zugewandten Ende frei ausmünden, dagegen an dem dem Gegenkonus
zugewandten Hülsenende durch kurze Verbindungsstage überbrückt sind, die also die so gebildeten Hülsenlamellen
zusammenhalten. Diese Verbiadungsstege sollen aber beim
Anziehen des Gewindebolzens durch den auf ihm axial frei verschieblich sitzenden Gegenkonus aufgesprengt
werden, damit dann die einzelnen Lamellen der Spreizhülse voneinander getrennt über ihre gesamte Länge gegen die Bohrlochwandung
gepreßt werden. Dieser gewünschte Effekt der Doppelanpressung der Spreizhülsenlamellen durch Gewindekonus
und Gegenkonus kann aber nur eintreten, wenn der Spreizdübel anfänglich nur soweit in das Bohrloch eingeschoben
wird, daß zwischen seiner Unterlegscheibe und dem an der Bohrlochwand zu befestigenden Gegenstand noch hinreichendes
axiales Spiel besteht, so daß nach dem Pestklemmen der Spreizhülse durch den Gewindekonus die Unterlegscheibe
und der an ihr entweder direkt oder über eine Zwischenbüchse anliegende Gegenkonus beim weiteren Anziehen des Gewindebolzens
noch ausreichend weit in Richtung auf die Spreizhülse verschoben werden können, damit die vorgenannte Aufsprengwirkung
auftreten kann. In solchen Fällen, wo ein zu großes axiales Spiel gewählt wurde, wird dann zwar ein sehr guter
gleichmäßiger Preßsitz des Spreizdübels in der Bohrlochwandung erzielt, nicht aber der zu befestigende Gegenstand durch die
Unterlegscheibe an der Bohrlochwandung festgeklemmt. Setzt man
andererseits den Spreizdübel von vornherein so tief in das Bohr loch ein, daß er mit seiner Unterlegscheibe nahezu bzw. ganz
an dem zu befestigenden Gegenstand und letzterer an der Bohrlochwandung
anliegt, was in der Regel geschieht, so kann die zum Anpressen bzw. Aufsprengen der Spreizhülse notwen-
dige weite Axialverschiebung des Gegenkonus nicht erreicht
werden, da bei weiterem Anziehen des Gewindebolzens die Druckkraft allein über die Unterlegscheibe und den zu befestigenden
Gegenstand auf die Bohrlochwandung abgetragen wird. Für diesen in der Praxis überwiegenden Fall ist
also der Gegenkonus unwirksam, weil die ihm zugedachte Sprengwirkung nur ungenügend bzw. gar nicht eintritt, der
Spreizdübel also lediglich an seinem inneren Ende durch die hier mittels des Gewindekonus aufgespreizten Hülsenlamellen
im Bohrloch gehalten wird.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Spreizdübel zu schaffen, der ohne nennenswerten baulichen Mehraufwand
bei einfachster Handhabung einen über beide Konen zustandekommenden doppelten Preßsitz der Srireizhülse
in der Bohrlochwandung bei zugleich einwandfreier Einspannbefestigung des betreffenden Gegenstandes an der Bohrlochwand
ermöglicht.
Diese Aufgabe wird ausgehend von einem Spreizdübel der
eingangs genannten Gattung neuerungsgemäß dadurch gelöst, daB
zwischen der Unterlegscheibe und dem zu befestigenden Gegenstand beide gegeneinander abstützende, nachgiebige Distanzmittel
vorgesehen sind, die ein axiales Einpressen auch des GegenkonUQ in die Spreizhülse ermöglichen und sich dabei
verformen. Als nachgiebiges Distanzmittel kann dabei ein auf die Unterlegscheibe aufgesetzter, sich an dem zu be-
festigenden Gegenstand abstützender Abstandsring dienen. Es kann aber zur Bildung des nachgiebigen Distanzmittels
auch die Unterlegscheibe entsprechend ausgebildet sein, beispielsweise als Tellerfeder, die sich mit ihrem aufgewölbten
Randumfang an dem zu befestigenden Gegenstand abstützt. Auch
kann die Unterlegscheibe mit aus der Scheibenebene herausgebogenen
Federzungen versehen sein, die sich an dem zu befestigenden Gegenstand abstützen.
Mit den vorerwähnten Distanzmitteln nach der Neuerung wird beim Einsetzen des Dübels in das Bohrloch von vornherein
zwischen Unterlegscheibe und zu befestigendem Gegenstand ein axial ausreichender Abstand geschaffen, der es erlaubt,
daß der Gewindebolzen mit der darauf sitzenden Unterlegscheibe und dem an ihr direkt oder indirekt anliegenden Gegenkonus
beim weiteren, also im Anschluß an das durch den Gewindekonus bewirkte unverrückbare Festklemmen der Spreizhülse
in der Bohrlochwand erfolgende Drehen undjäamit verbundene Einziehen des Gewindebolzens axial soweit nach innen verschoben
werden kann, daß dabei die Hülse auch an ihrem dem Gegenkonus zugewandten Ende aufspreizt und damit auch hier
im Bohrloch sicher gehalten wird. Während dieser die abschließende Phase des Dübelsetzens bildenden Einwärtsbewegung
vou Gewindebolzen, Unterlegscheibe und Gegenkonus verformt sich das nachgiebige Distanzmittel und wird mit entsprechend
größerem Anpreßdruck gegen den zu befestigenden
• · * · 1(1
• · * I I ί
• · · I ( t
Gegenstand gedrückt. Es kann aber das Distanzmittel auch als aus verhältnismäßig sprödem Kunststoff bestehender
Abstandsring ausgebildet sein, der mit einem abgesetzten Durchmesser auf den Umfangerand der Unterlegscheibe aufgesteckt ist, wobei der Abstandsring beim Überschreiten
eines bestimmten, durch das weitere Anziehen des Gewindebolzens sich vergrößernden Anlagedrucks am zu befestigenden
Gegenstand platzt bzw. von der Unterlegscheibe abspringt. Um auch in diesem Falle zu einer spielfreien Γ Festigung
des Gegenstandes durch die Unterlegscheibe des Spreizdübels an der Bohrlochwand zu kommen, ist es notwendig, die axiale
Länge des Abstandsringes in bestimmten engen Grenzen zu halten, die durch den Bohrlochdurchmesser und durch das
dadurch bestimmte Ausmaß der aufspreizenden Klemmhülse
bestimmt sind. Umgekehrt müßte bei vorgegebener axialer Länge bzw. Höhe des Abstandsringes der Bohrlochdurchmesser
entsprechend gewählt werden, damit der Doppelpreßsitz der Spreizhülse im Bohrloch und zugleich auch die feste Einspannung des zu befestigenden Gegenstandes zwischen der
Bohrlochwand und der Unterlegscheibe des Dübels zustandekommt.
Nach einem weiteren Merkmal der Neuerung ist die Spreizhülse nicht nur an ihrem inneren, dem Gewindekonus
zugewandten Ende geschlitzt, sondern auch an ihrem äußeren, dem Gegenkonus zugekehrten Ende mit hier ausmündenden Längsschlitzen versehen. In diesen Fällen ist also ein Aufsprengen
von VerblndungsStegen der Spreizhülse durch den Gegenkonus
gar nicht notwendig, da der Gegenkonus die durch die hler
ausmündenden Längsschlitze voneinander getrennten Spreizhülsenlamellen
bzw. -zungen lediglich aufzusprelzen braucht.
Weitere Merkmale nach der Neuerung sowie deren Vorteile werden anhand mehrerer in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele
beschrieben. Dabei zeigen
Fig. 1 den neuen mit einem Gewindekopfbolzen versehenen Spreizdübel in teilweise geschnittener
Einbaudarstellung,
Flg. 2 eine der Fig. 1 entsprechende Teildarstellung, jedoch bei einem Spreizdübel, dessen Gewindebolzen
als Stiftschraube mit Spreizmutter ausgebildet ist,
Fig. 3, 4 und 5 jeweils Schnitte durch verschieden ausgebildete Unterlegscheiben und
Fig. 6 eine Teilansicht zu Fig. 5.
Der in Fig. 1 abgebildete Spreizdübel beteht im wesentlichen aus der mit Längsschlitzen 1 versehenen Spreizhülse
2, dein Gewindekopfbolzen 3 und dem jeweils darauf sitzenden Gewindekonus 4, dem Gegenkonus 5, der Distanzbüchse 6
und der Unterlegscheibe 7. Der Gewindekonus 4 ist mit Innen-
gewinde versehen, über das er auf dem an seinem Inneren Ende 3' mit entsprechendem Außengewinde versehenen Kopfbolzen
3 axial verstellbar 1st. Demgegenüber 1st der Gegenkonus 5 auf dem zylindrisch glatten Schaftteil des Gewindekopfbolzens
3 axial frei verschieblieh. Die Spreizhülse 2 ist an ihren mit den Konen 4 bzw. 5 zusammenwirkenden Enden 2*
bzw. 211 innen entsprechend konisch gestaltet. Sie ist
mit insgesamt 6 Längsschlitzen versehen, von denen vier gleichmäßig über den Umfang verteilte Längsschlitze 2111
am Gewindekonusende 2* der Hülse frei ausmünden,und am
Gegenkonusende 211 durch die hier vorhandenen Verbindungs-
IV
stege 2 unterbrochen sind, während die beiden anderen
stege 2 unterbrochen sind, während die beiden anderen
Längsschlitze 2VV am Hülsenende 211 frei ausmünden, dagegen
an dem mit einer Außenrändelung o. dgl. -Aufrauhung versehenen
Hülsenende 21 geschlossen sind.
Auf die Unterlegscheibe 7 ist ein Abstandsring 8 aus verhältnismäßig sprödem Kunststoff aufgesetzt, und zwar
derart, daß der Abstandsring 8 mit einem abgesetzten Durchmesser
8* versehen und darüber auf den Außenumfang der Unterlegscheibe 7 aufgesteckt ist.
Zum Befestigen des mit einem entsprechenden Bohrloch 9' versehenen Gegenstandes 9 an der Bohrlochwand Io wird
der Gewindebolzen 3 durch Drehen an seinem Kopf 311 zunächst
soweit angezogen, daß dabei der Gewindekonus 4, die Spreizhülse 2, der Gegenkonus 5, die Zwischenbüchue 6, die Unter-
legscheibe 7 und der Bolzenkopf 3' wie auch bei den herkömmlichen
Dübeln in gegenseitig hinreichend feste Anlage gelangen. Das ist notwendig, damit beim weiteren Drehen des Gewindekopfbolzens
3 der Gewindekonus 4 sich nicht mitdreht, sondern gegen die Spreizhülse 2 zu verschieben beginnt. Der so vorbereitete
Spreizdübel wird alsdann durch die Bohrung 91 hindurch in das
Bohrloch 10' eingeführt, und zwar so tief, daß er mit seinem Kunststoff-Abstandsring 8 an dem zu befestigenden Gegenstand 9
aufliegt und dieser wiederum an der Bohrlochwand 10 anliegt. Sodann wird durch Drehen des Gewindekopfbolzens 3 der Gewindekonus
4 in Richtung auf die Hülse 2 bewegt, wodurch deren durch die hier ausmündenden Längsschlitze 2111 voneinander getrennten
Lamellen entsprechend aufspreizen und schließlich fest gegen die Bohrlochwandung 10'' gepreßt werden. Dadurch
erhält die Spreizhülse 2 einen axial unverrückbaren festen Preßeitz im Bohrloch 10'. Beim weiteren Drehen des Gewindekopfbolzens
3 beschreibt daher letzterer zusammen mit der Unterlegscheibe 7, der Zwischenbüchse 6 und dem Gegenkonus 5
eine entsprechende Einwärtsbewegung, wodurch die Hülse 2 auch an ihrem dem Gegenkonus 5 zugewandten Ende 2'1 aufspreizt
und dadurch einen festen Preßsitz auch an dieser Stalle im Bohrloch bekommt. Während dieser zuletzt beschriebenen
Einwärtsbewqt;;ung wird der Kunststoff-Abstandsring 8 zunehmend
gegen den zu befestigenden Gegenstand 3 gepreßt,
bis er seUlLeIoIich platzt bzw. von der Unterlegscheibe 7
abspringt. Die axiale Länge bzw. Höhe des Abstandsringes 8 kann dabei in Anpassung an den Durchmesser des Bohrlochs
K.)1 bo gewählt werden, daß bei fester Anpressung auch der
Ill I ·
am Hülsenende 211 aufgespreizten Lamellen gegen die Bohrlochwandung
die Unterlegscheibe 7 den zu "befestigenden
Gegenstand 9 fest gegen die Bohrlochwand 10 drückt.
Anstelle des Abstandsringes 8 aus verhältnismäßig sprödem Kunststoff kann die Unterlegscheibe 7 aber auch so gestaltet
sein, daß sie selber das nachgiebige Distanzmittel im neuerungsgemäßen Sinne bildet. So ist beispielsweise in Pig. 4 die Unterlegscheibe
71 als Tellerfeder ausgebildet, die im Einbauzustand
mit ihrem aufgewölbten Randumfang 7'1 an dem zu befestigenden
Gegenstand 9 abgestützt wird. Mit ihrem Innenumfang 711' liegt
die Tellerfeder 71 ebenso wie auch sonst die plane Unterlegscheibe
7 an der Zwischenbüchse 6 an, die ihrerseits am Gegenkonus 5 abgestützt ist. Gemäß Pig. 5 und 6 ist die
Unterlegscheibe 7 zur Bildung des nachgiebigen Distanzmittels mit aus der Scheibenebene herausgebogenen Feder-
zungen 7 versehen, die sich an dem zu befestigenden Gegenstand
9 abstützen.
Wie die Fig. 2 zeigt, kann der Gewindebolzen auch als Stiftschraübe 11 mit darauf sitzender Spreizmutter 12 ausgebildet
sein, wobei die Stiftschraube 11 über die stirnseitig
aus ihr herausragenden Vorsprünge 11' zur Einstellung des jeweils
erforderlichen Stiftschraubenüberstandes - nicht aber zur aigentlichen
Spreizung - bei nochmals zu lockernder Spreizmucter 12 durch ein hier anzusetzendes, entsprechend ausgebildetes Werkzeug
verdreht werden kann. Auch in diesem Fall kommen die mit der Neuerung angestrebten, durch das zwischen Unterlegscheibe 7
und zu befestigendem Gegenstand 9 angeordnete, nachgiebige Distanzmittel, z.B. den Abstandsring 8, erreichbaren vorteilhafte!
Wirkungen voll zürn Tragen.
Claims (9)
1. In ein Bohrloch einzusetzender Spreizdübel mit einer
geschlitzten Spreizhülse, einem letztere und den an
der Bohrlochwand zu befestigenden Gegenstand durchdringenden sowie sich daran außen über eine Unterlegscheibe
abstützenden Gewindebolzen und einem darauf sitzenden, die HUlsenenden auseinander druckenden Spreizkörperpaar»
das aus einem Gewindekonus und einem frei verschieblichen Gegenkonus besteht, dadurch gekennzeichnet , daß zwischen der Unterlegscheibe (7)
und dem zu befestigenden Gegenstand (9) beide gegeneinander abstützende, nachgiebige Distanzmittel (z.B. 8)
vorgesehen sind, die ein axiales Einpressen auch des Gegenkonus (5) in die Spreizhülse (2) ermöglichen und
sich dabei verformen.
2. Spreizdübel nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet , daß als nachgiebiges Distanzmittel ein
auf die Unterlegscheibe (7) aufgesetzter, sich an dem
zu befestigenden Gegenstand (9) abstützender Abstandsring (8) dient.
3. Spreizdübel nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet , daß der Abstandsring (8)
mit einem abgesetzten Durchmesser (81) auf den Umfangsrand der Unterlegscheibe (7) aufgesteckt ist und aus
verhältnismäßig sprödem Kunststoff besteht, alles derart, daß der Abstandsring (8) beim überschreiben eines
bestimmten, durch das weitere Anziehen des Gewindebolzens (3) sich vergrößernden Anlagedrucks am zu befestigenden
Gegenstand (9) platzt bzw. von der Unterlegscheibe (7) abspringt.
4. Spreizdübel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Unterlegscheibe zur Bildung
des nachgiebigen Distanzmittels als Tellerfeder (71) ausgebildet ist, die sich mit ihrem aufgewölbten Randumfang
(711) an dem zu befestigenden Gegenstand (9) abstützt.
5. Spreizdübel nach Anspruch 1, dadurch gekenn-
IV
zeichnet, daß die Unterlegscheibe (7 ) zur Bildung des nachgiebigen Distanzmittels mit aus der Scheibenebene
herausgebogenen Federzungen (7 ) versehen ist, die sich an dem zu befestigenden Gegenstand (9) abstützen.
6. Spreizdübel nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterlegscheibe
(7) mit ihrem Innenumfang (7111) an einer am Gegenkonus
(5) anliegenden Zwischenbüchse (6) anliegt.
7. Spreizdübel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, d a d u r ch gekennzaichnet , daß daß der Gewindebolzen (3)
als Gewindekopfbolzen ausgebildet ist.
8. Spreizdübel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, d a durch
gekennzeichnet, daß der Gewindebolzen als Stiftschraube (11) mit an ihrem äußeren Ende sitzender Spreizmutter (12) ausgebildet
.st.
9. Spreizdübel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, d a durch gekennzeichnet, daß die
Spreizhülse (2) nicht nur an ihrem inneren, dem Gewindekonus (4) zugewandten Ende (21) geschlitzt, sondern
auch an ihrem äußeren, dem Gegenkonus (5) zugewandten Ende (211) mit hier ausmündenden Längsschlitzen (2 )
versehen ist.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7238210U true DE7238210U (de) | 1973-01-18 |
Family
ID=1285978
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE7238210U Expired DE7238210U (de) | In ein Bohrloch einzusetzender Spreizdübel |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE7238210U (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3022011A1 (de) * | 1980-06-12 | 1981-12-17 | Heinrich 6102 Pfungstadt Liebig | Duebel |
EP0062280A1 (de) * | 1981-03-30 | 1982-10-13 | Tox-Dübel-Werk R.W. Heckhausen GmbH & Co. KG | Schwerlastanker |
DE3226130A1 (de) * | 1982-07-13 | 1984-01-19 | Heinrich 6102 Pfungstadt Liebig | Spreizduebel mit setzkraftanzeige |
DE3724182A1 (de) * | 1987-07-22 | 1989-02-02 | Ver Schluesselfabriken Ag | Spreizduebel aus metall |
DE19705499A1 (de) * | 1997-02-13 | 1998-08-20 | Tox Duebel Werk | Dübeleinheit |
-
0
- DE DE7238210U patent/DE7238210U/de not_active Expired
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3022011A1 (de) * | 1980-06-12 | 1981-12-17 | Heinrich 6102 Pfungstadt Liebig | Duebel |
EP0062280A1 (de) * | 1981-03-30 | 1982-10-13 | Tox-Dübel-Werk R.W. Heckhausen GmbH & Co. KG | Schwerlastanker |
DE3226130A1 (de) * | 1982-07-13 | 1984-01-19 | Heinrich 6102 Pfungstadt Liebig | Spreizduebel mit setzkraftanzeige |
DE3724182A1 (de) * | 1987-07-22 | 1989-02-02 | Ver Schluesselfabriken Ag | Spreizduebel aus metall |
DE19705499A1 (de) * | 1997-02-13 | 1998-08-20 | Tox Duebel Werk | Dübeleinheit |
DE19705499C2 (de) * | 1997-02-13 | 2000-03-23 | Tox Duebel Werk | Dübeleinheit |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69009182T2 (de) | Pflug. | |
EP0138825B1 (de) | Formschlüssige dübel-befestigungsanordnung | |
DE2249762B2 (de) | Doppelt spreizender duebel | |
DE2458317B2 (de) | Spreizdübel | |
DE2637043C2 (de) | Dübel mit Abstandshalter | |
DE2610200C3 (de) | Beschlag zum lösbaren Verbinden zweier Bauteile, insbesondere von plattenförmigen Bauteilen für Möbel | |
DE3243598A1 (de) | Traeger fuer endlos-schleifhuelse | |
DD299202A5 (de) | Vorrichtung zur befestigung eines insbesondere rohrfoermigen bauteils an einer wand oder dgl. | |
DE4030978A1 (de) | Verbindungseinrichtung fuer ein insbesondere rohrfoermiges bauteil | |
CH338589A (de) | Befestigungsorgan | |
EP0872648A2 (de) | Längenverstellbares Rohr, insbesondere für Ski- oder Wanderstöcke | |
DE7238210U (de) | In ein Bohrloch einzusetzender Spreizdübel | |
DE3336168C2 (de) | ||
DE2046757C2 (de) | Montageplatte für Möbelbeschlagteile | |
EP0215771B1 (de) | Zusammenlegbarer Gehstock | |
DE3911136A1 (de) | Aufbau- und verwandlungsmoebel aus rundstaeben und anderen bauteilen | |
DE2229657B2 (de) | Montageplatte fuer moebelscharniere | |
DE2731761C3 (de) | Hohlraumbefestigung | |
DE2029407C3 (de) | Spreizdübel mit Sperrvorrichtung | |
DE2803711C2 (de) | ||
DE1775919C3 (de) | Befestigungselement Ausscheidung aus 1500813 | |
DE102010009521A1 (de) | Hohlraumdübel und Montagewerkzeug | |
DE8602006U1 (de) | Montagevorrichtung für konzentrisch zusammen zu fügende Bauteile, insbesondere für Scheibenkupplungen von Kraftfahrzeuggetrieben | |
DE2941165C2 (de) | Schraubverbindung zwischen einem Keramik-Hohlteil und einer Metall-Grundplatte | |
DE202005019615U1 (de) | Befestigungselement |