DE2258039A1 - Schaltungsanordnung zur gewinnung von klemmimpulsen - Google Patents

Schaltungsanordnung zur gewinnung von klemmimpulsen

Info

Publication number
DE2258039A1
DE2258039A1 DE19722258039 DE2258039A DE2258039A1 DE 2258039 A1 DE2258039 A1 DE 2258039A1 DE 19722258039 DE19722258039 DE 19722258039 DE 2258039 A DE2258039 A DE 2258039A DE 2258039 A1 DE2258039 A1 DE 2258039A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pulses
circuit arrangement
pulse
clamping
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722258039
Other languages
English (en)
Inventor
Joerg Dr Ing Irmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent Deutschland AG
Original Assignee
Standard Elektrik Lorenz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Elektrik Lorenz AG filed Critical Standard Elektrik Lorenz AG
Priority to DE19722258039 priority Critical patent/DE2258039A1/de
Publication of DE2258039A1 publication Critical patent/DE2258039A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/14Picture signal circuitry for video frequency region
    • H04N5/16Circuitry for reinsertion of dc and slowly varying components of signal; Circuitry for preservation of black or white level
    • H04N5/18Circuitry for reinsertion of dc and slowly varying components of signal; Circuitry for preservation of black or white level by means of "clamp" circuit operated by switching circuit
    • H04N5/185Circuitry for reinsertion of dc and slowly varying components of signal; Circuitry for preservation of black or white level by means of "clamp" circuit operated by switching circuit for the black level
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/14Picture signal circuitry for video frequency region
    • H04N5/21Circuitry for suppressing or minimising disturbance, e.g. moiré or halo
    • H04N5/213Circuitry for suppressing or minimising impulsive noise

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Picture Signal Circuits (AREA)

Description

  • Schaltungsanordnung zur Gewinnung von Klemmimpulsen Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zur Gewinnung von Klemmimpulsen aus den Synchronimpulsen des Vi deosignales (BAS-Signal) eines Fernsehsenders, bei der die abgetrennten Synchronimpulse einen nachgeschalteten Impulsgeber steuern.
  • Stand der Technik In Fernsehsendern sind an verschiedenen Stellen Klemmschaltungen vorgesehen, die Klemmimpulse benötigen. Zur Gewinnung der Klemmimpulse ist es bekannt, die Synchronimpulse vom Videosignal (BAS-Signal) zu trennen und sie direkt oder indirekt über Impulsformerschaltungen als Klemmimpulse zu verwenden. Die letztere Methode der Klemmimpulserzeugung ist unter anderem als Gewinnung von Gegentastimpulsen in der DT-PS 1 166 252 beschrieben. Bei diesem Verfahren ist nachteilig, daß Störungen und/oder Prüfinformationen im Videosignal, die bis in den Synchronimpulsbereich ragen, auch Klemmimpulse auslösen.
  • Aufgabe Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schaltungsanordnung anzugeben, die Klemmimpulse aus den Synchronimpulsen eines Viedeosignales gewinnt und dabei gegen Störungen im Videosignal unempfindlich ist. Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 gekennzeichnete Erfindung gelöst.
  • Vorteile Die in den Ansprüchen angegebene Erfindung erreicht ohne großen Aufwand neben der Gewinnung von Klemmimpulsen einen wirksamen Schutz gegen Störungen im Videosignal. Die Schaltungsanordnung mit einem Transistor als elektronischen Schalter ist besonders einfach und kann kostengünstig verwirklicht werden.
  • Beschreibung der Erfindung Die Erfindung wird anhand von in der Zeichnung dargestellten Diagrammen und Blockschaltbildern eines Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigt: Pig. 1 das Blockschaltbild einer Schaltungsanordnung zur Gewinnung von Klemmimpulsen; Fig. 2 das Blockschaltbild einer weiteren Schaltungsanordnung und Fig. 3 Impulsdiagramme zu Fig. 1 und 2.
  • Im Blockschaltbild gemäß Fig. 1 ist eine Abtrennstufe 1 dargestellt, an deren Eingang ein Videosignal a anliegt.
  • Die Abtrennstufe 1 ist einmal mit einer Klemmschaltung 2 verbunden, an die sie das Video signal unverändert weitergibt, und zum anderen an eine logisehe Verknüpfungsschaltung 3 angeschlossen, an die die vom Video signal a abgetrennten Synchronimpulse b gelangen. Der Ausgang der logischen Verknüpfungsschaltung 3'ist über ein Differenzierglied 4 mit den Eingängen von zwei monostabilen Kippschaltungen 5 und 6 verbunden. Die erste monostabile Kippschaltung 5 erzeugt die gewünschten Klemmimpulse e und daher ist der Ausgang dieser Kippschaltung mit der Klemmschaltung 2 verbunden. Die zweite Kippschaltung 6 erzeugt Sperrimpulse f und ist deshalb mit dem logischen Verknüpfungsglied 3 verbunden.
  • Die Funktion der Schaltungsanordnung wird nachstehend anhand der Fig. 1 und 3 beschrieben. Vom am Eingang der Abtrennstufe 1 anliegendem Videosignal a (Fig. 3) werden die Synchronimpulse b abgetrennt und der logischen Verknüpfungsschaltung 3 zugeführt. Diese Verknüpfungsschaltung 3, sie kann beispielsweise aus einem UND-Glied mit einem direkten und einem negierendem Eingang bestehen, läßt die am direkten Eingang anstehenden abgetrennten Synchronimpulse b durch, da am negierenden Eingang kein Signal anliegt. Im nachfolgendem Differenzierglied 4 werden aus den Synchronimpulsen Nadelimpulse gebildet und nur diejenigen Nadelimpulse d weitergegeben, die den Rückflanken der Synchronimpulse b entsprechen. Die Nadelimpulse d stoßen die beiden monostabilen Kippschaltungen 5 und 6 an. Die monostabile Kippschaltung 5 gibt die gewünschten Klemmimpulse e ab, die der Xlemmschaltung 2 zugeführt werden. Die Breite der Klemmimpulse e ist einstellbar, ebenso wie der Einsatzzeitpunkt, um die Klemmimpulse e beispielsweise in der Mitte der hinteren Schwarzschulter des Videosignales plazieren zu können.
  • Die gleichzeitig angestoßene monostabile Kippschaltung 6 gibt die Sperrimpulse f ab, die bis kurz vor die vordere Schwarzschulter des jeweils nächsten Synchronimpulses andauern. Die Sperrimpulse f werden auf den negierenden Eingang des UND-Gliedes in der Verknüpfungsschaltung 3 gegeben und sperren diese bis kurz vor die Schwarz schulter des jeweils nächsten Synchronimpulses.
  • Treten im Videosignal a Störungen 7 auf (Fig. 3), die bis in den ultraschwarz Bereich ragen, so werden diese von der Abtrennstufe 1 wie Synchronimpulse behandelt und abgetrennt.
  • Zwischen den abgetrennten Synchronimpulsen b sind dann die Störungen 7 vorhanden und würden falsche Klemmimpulse erzeugen. Da aber an der logischen Verknüpfungsschaltung 3 etwa während der Dauer des Bildsignales die Sperrimpulse f anstehen, werden die Störungen 7 ausgeblendet. Es werden von der Verknüpfungsschaltung 3 an das Differenzierglied 4 nur die von den Störungen befreiten Synchronimpulse c weitergegeben.
  • In Fig. 2 ist eine Variante der Schaltungsanordnung gemäß Fig. 1 dargestellt, wobei gleiche Schaltstufen mit gleichen Bezugszeichen versehen sind. Von der Abtrennstufe 1 gelangen die abgetrennten Synchronimpulse b über das'Differenzierglied 4 zur ersten monostabilen Kippschaltung 5. Die hier erzeugten Klemmimpulse e steuern wie beschrieben die Klemmschaltung 2. Jeder Klemmimpuls e stößt gleichzeitig die zweite monostabile Kippschaltung 6 an, die die Sperrimpulse f abgibt. Diese Klemmimpulse f betätigen einen elektronischen Schalter 8, der daraufhin den Eingang der monostabilen Kippschaltung 5 auf Nullpotential legt.
  • Eventuell zwischen den Synchronimpulsen b enthaltene Störungen 7 werden dadurch unwirksam gemacht.
  • Der elektronische Schalter 7 kann aus einem Transistor bestehen, dessen Emitter mit dem Nullpotential und dessen Kollektor mit dem Eingang der monostabilen Kippschaltung 5 verbunden ist. Die Sperrimpulse f werden auf die Basis des Transistors gegeben und steuern ihn auf, so daß der Eingang der Kippstufe 5 über die Kollektor-Emitter-Strecke auf Nullpotential gelegt ist.
  • Diese Schaltungsvariante ist sehr einfach und gestattet mit wenigen Bauelementen eine einwandfreie Gewinnung von störungsfreien Klemmimpulsen aus den Synchronimpulsen eines Videosignales. Weil in dieser Schaltungsanordnung die Klemmimpulse e die zweite monostabile Kippschaltung 6 anstoßen, eventuell über ein weiteres Differenzierglied und durch die Rückflanke der Klemmimpulse e, sind die.Zeitbedingungen zum Einschalten der Kippstufen und dem Kurzschließen des Einganges der ersten Kippstufe leicht zu beherrschen.
  • 5 Patentansprüche 1 Bl. Zeichnungen

Claims (5)

  1. Patentansprüche 1. Schaltungsanordnung zur Gewinnung von Klemmimpulsen aus den Synchronimpulsen des Videosignales (BAS-Signal) eines Fernsehsenders, bei der die abgetrennten Synchronimpulse einen nachgeschalteten Impulsgeber steuern, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Impulsgeber nach jeder Ansteuerung durch die abgetrennten Synchronimpulse (b) gegen weitere Einschaltungen bis kurz vor derflerwarteten nächsten Synchronimpuls sperrt.
  2. 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Impulsgeber aus zwei monostabilen Kippschaltungen (5,6) besteht, wobei die erste monostabile Kippschaltung (5) den Klemmimpuls (e) erzeugt und an eine Klemmschaltung (2) abgibt und die zweite monostabile Kippschaltung (6) einen Sperrimpuls (f) abgibt.
  3. 3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Sperrimpuls (f) auf eine zwischen die Abtrennstufe (1) und die Kippschaltungen (5,6) eingefügte logische Verknüpfungsschaltung (3) gegeben wird.
  4. 4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Sperrimpuls (f) den Eingang der ersten monostabilen Kippschaltung (5) über einen elektronischen Schalter (8) mit Nullpotential verbindet.
  5. 5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der elektronische Schalter (8) ein Transistor ist, bei dem der Emitteranschluß auf Nullpotential liegt, der Kollektoranschluß mit dem Eingang der ersten Kippstufe (5) verbunden ist und auf dessen Basisanschluß die Sperrimpulse (f) gegeben werden.
    L e e r s e i t e
DE19722258039 1972-11-27 1972-11-27 Schaltungsanordnung zur gewinnung von klemmimpulsen Pending DE2258039A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722258039 DE2258039A1 (de) 1972-11-27 1972-11-27 Schaltungsanordnung zur gewinnung von klemmimpulsen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722258039 DE2258039A1 (de) 1972-11-27 1972-11-27 Schaltungsanordnung zur gewinnung von klemmimpulsen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2258039A1 true DE2258039A1 (de) 1974-05-30

Family

ID=5862820

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722258039 Pending DE2258039A1 (de) 1972-11-27 1972-11-27 Schaltungsanordnung zur gewinnung von klemmimpulsen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2258039A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0170325A2 (de) * 1984-08-01 1986-02-05 Philips Patentverwaltung GmbH Schaltungsanordnung zur Erzeugung von Klemmimpulsen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0170325A2 (de) * 1984-08-01 1986-02-05 Philips Patentverwaltung GmbH Schaltungsanordnung zur Erzeugung von Klemmimpulsen
EP0170325A3 (en) * 1984-08-01 1988-01-20 Philips Patentverwaltung Gmbh Circuit arrangement for the generation of clamping pulses

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2121115C2 (de) Prüfeinrichtung für nichtlineare Schaltkreise
DE2712024A1 (de) Schaltungsanordnung zur regenerierung von synchronsignalen
DE3825908C2 (de)
DE2946358C2 (de)
DE1185656B (de) Impulszaehler-Detektorschaltung
DE3015848C2 (de) Anordnung zur Beseitigung von Rauschstörungen bei Trennschaltungen für Fernsehsynchronsignale
DE3002738C2 (de) Anordnung zum Abtrennen von Fernseh-Synchronsignalen
DE3037779A1 (de) System zum mischen zweier farbfernsehsignale
DE2258039A1 (de) Schaltungsanordnung zur gewinnung von klemmimpulsen
DE2646737B2 (de) Hilfstraeger-regenerationsschaltung fuer einen farbfernsehempfaenger
DE2836144C3 (de) Videosignal-Verarbeitungsschaltung
DE3207590C2 (de) Schaltungsanordnung zum Ableiten eines Vertikal-Synchronsignals aus einem eintreffenden Signal
EP0054738A2 (de) Verfahren und Anordnung zur Unterdrückung des niederfrequenten Rauschens bei Ausgangssignalen von Halbleiter-Sensoren
DE2904229A1 (de) Impulserzeugerschaltung
DE1285520B (de) Schaltungsanordnung zur Teilbilderkennung in Fernsehanlagen
DE1766186A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bemustern einer sich staendig wiederholenden Wellenform
DE1537941C3 (de) Verfahren zur Trennung des Vertikalanteils aus einem Fernsehsynchronisiersignal
DE2447484C2 (de) Impulsgenerator
DE1512549A1 (de) Schaltung zur Umwandlung reckteckfoermiger Impulse
DE2001496C (de) Verfahren und Schaltungsan Ordnungen zur Demodulation frequenz modulierter pulsförmiger Signale
DE1537316A1 (de) Schaltungsanordnung zur Begrenzung von Stoersignalen
DE2162955C3 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines Klemmimpulssignals für Videosignale
DE893508C (de) Verfahren zur Erzeugung von aus Vor- und Ausloeseimpulsen bestehenden Synchronisiersignalen
DE1512145C (de) Schaltungsanordnung fur einen Färb fernsehempfänger zur getasteten Verstar kung der Farbsynchronsignale
DE2511089A1 (de) Integratorschaltung, insbesondere fuer fernsehempfaenger