DE2258012A1 - Verriegelungs- oder verbindungsvorrichtung - Google Patents

Verriegelungs- oder verbindungsvorrichtung

Info

Publication number
DE2258012A1
DE2258012A1 DE2258012A DE2258012A DE2258012A1 DE 2258012 A1 DE2258012 A1 DE 2258012A1 DE 2258012 A DE2258012 A DE 2258012A DE 2258012 A DE2258012 A DE 2258012A DE 2258012 A1 DE2258012 A1 DE 2258012A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
objects
fixed
fixed parts
rotation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2258012A
Other languages
English (en)
Inventor
David Christopher Cattermole
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Allard Way Holdings Ltd
Original Assignee
Elliott Brothers London Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elliott Brothers London Ltd filed Critical Elliott Brothers London Ltd
Publication of DE2258012A1 publication Critical patent/DE2258012A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/10Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like
    • F16B12/12Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics
    • F16B12/20Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like
    • F16B12/2009Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like actuated by rotary motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B3/00Key-type connections; Keys
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L29/00Joints with fluid cut-off means
    • F16L29/007Joints with cut-off devices controlled separately
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/08Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/08Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members
    • F16L37/12Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members using hooks, pawls or other movable or insertable locking members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/24Couplings of the quick-acting type in which the connection is made by inserting one member axially into the other and rotating it to a limited extent, e.g. with bayonet action
    • F16L37/244Couplings of the quick-acting type in which the connection is made by inserting one member axially into the other and rotating it to a limited extent, e.g. with bayonet action the coupling being co-axial with the pipe
    • F16L37/252Couplings of the quick-acting type in which the connection is made by inserting one member axially into the other and rotating it to a limited extent, e.g. with bayonet action the coupling being co-axial with the pipe the male part having lugs on its periphery penetrating in the corresponding slots provided in the female part
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/28Couplings of the quick-acting type with fluid cut-off means
    • F16L37/30Couplings of the quick-acting type with fluid cut-off means with fluid cut-off means in each of two pipe-end fittings
    • F16L37/373Couplings of the quick-acting type with fluid cut-off means with fluid cut-off means in each of two pipe-end fittings with two taps or cocks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01PWAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
    • H01P1/00Auxiliary devices
    • H01P1/04Fixed joints
    • H01P1/042Hollow waveguide joints
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/54Bayonet or keyhole
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/58Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation characterised by the form or material of the contacting members
    • H01R4/60Connections between or with tubular conductors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/87917Flow path with serial valves and/or closures
    • Y10T137/87925Separable flow path section, valve or closure in each
    • Y10T137/87973Coupling interlocked with valve, or closure or actuator
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/68Keepers
    • Y10T292/683Segment
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/57Distinct end coupler
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/59Manually releaseable latch type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Snaps, Bayonet Connections, Set Pins, And Snap Rings (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)
  • Joints Allowing Movement (AREA)
  • Branch Pipes, Bends, And The Like (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Description

Ραί-snianwalla *'
h/m. Wülicim Heichel
Dipkng,„ Rollgang Beicliel
6 Fiaäkiuri a. M. 1
Parksiraße 13
ELLIOTT BROTHERS (LONDON) LIMITED, Lewisham, London, England
Verriegelungs- oder Verbindungsvorrichtung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Verriegelungs- oder Verbindungsvorrichtung zum Zusammenhalten einer Vielzahl von Gegenständen. . .
Gemäß der vorliegenden Erfindung weist eine Verriegelungsoder Verbindungsvorrichtung zum gegenseitigen Zusammenhalten von zwei oder mehr einander gegenüberliegenden Gegenständen einen Körper auf, der so angeordnet bzw. ausgebildet ist, daß er die zwei Gegenstände verkettet und eine Fläche enthält, die einen Drehkörper darstellt, wobei der Körper in wenigstens zwei Teile1 entlang einer Fläche oder Flächen unterteilt ist, die zwischen den Gegenständen liegt bzw. liegen, wenn sie einander gegenübergestellt sind, und1wobei ferner der Körper um die Drehachse des Drehkörpers derart drehbar ist, daß in der einen Stellung die Enden der unterteilten Teile im wesentlichen mit der Fläche oder den Flächen fluchten, und wenn er aus dieser Stellung herausgedreht wird, jedes Teil beide Gegenstände verkettet, wodurch die Gegenstände gegen eine Relativ-
309823/0767
bewegung, in wenigstens einer Richtung festgehalten werden.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
Die Erfindung wird nun an Hand der beiliegenden Abbildungen ausführlich beschrieben, wobei alle aus der Beschreibung und den Abbildungen hervorgehenden Einzelheiten oder Merkmale zur Lösung der Aufgabe im Sinne der Erfindung beitragen können und mit dem Willen zur Patentierung in die Anmeldung aufgenommen wurden. Es zeigen:
Figuren 1a bis 1e das Grundprinzip der vorliegenden Erfindung;
Figuren 2a bis 2d ein einfaches praktisches Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Fig. 3 eine Modifikation der Fig.-1, die eine besonders dichte Befestigung oder Verbindung der Gegenstände ermöglicht;
Fig. 4 eine weitere Modifikation der Fig. 1, die eine Fesselung oder Abkapselung der Teile ermöglicht;
Figuren 5a bis 5d ein Ausführungsbeispiel, das eine Sperreinrichtung enthält;
Fig. 6 ein weiteres praktisches Ausführungsbeispiel;
Figuren 7 bis 12 Ausführungsbeispiele, die besonders zum Zusammenhalten von Platten geeignet sind;
Fig.i13 weitere Ausfuhrungsbeispiele, die speziell zum Zusammenkoppeln oder Verbinden von Rohren und Stangen geeignet sind;
Fig. 14 ein weiteres Anwendungsbeispiel der Erfindung, das die Verbindung wellenförmig angeordneter Schachtabschnitte
309823 /0767
betrifft;
Figuren 15a bis 15e eine Kupplung für ein strömendes Medium;
Figuren 16a und 16b eine Modifikation der Fig. 15;
Figuren 17a bis 17e eine weitere Ausführungsform.einer Kupplung für ein strömendes Medium und
Figuren 18a bis 18c Anwendungsbeispiele der Erfindung im Zusammenhang mit Spielzeug-Baublöcken.
Es wird nun zunächst auf Fig. 1a Bezug genommen. Ein Gegenstand 10, der an einem ähnlichen Gegenstand zu befestigen ist, weist eine ausgeformte halbkreisförmige Nut 12 auf, deren Innenfläche einen Teil eines Drehkörpers begrenzt, welcher eine Drehachse 14 besitzt, die auf der Fläche 16 des Gegenstandes 10 liegt. Ein halbkreisförmiger Teil 18 bildet einen Teil des Drehkörpers, der durch die Nut 12 begrenzt ist und kann sich in dieser drehen (Fig. 1b) bis die Enden des Teils 18 mit der Fläche 16 (Fig. 1c) fluchten. Wenn der Gegenstand 10 mit seinem Teil 12 nun einem gleichartigen Gegenstand (Fig. 1d) gegenübergestellt wird und die halbkreisförmigen Teile um ihre Drehachsen so lange gedreht werden, bis die Teile jeden Gegenstand (Fig. 1e) verketten, dann sind die zwei Gegenstände gegen eine gegenseitige Bewegung in wenigstens einer Richtung zusammengehalten (nämlich in der horizontalen Schubrichtung, die in Fig. 1e gezeigt ist).
Wenn man die Fig. 1, insbesondere Fig. 1d, betrachtet, kann man erkennen, daß die Verbindungsvorrichtung als Drehkörper angesehen.werden kann, der die zwei Gegenstände zusammenkettet und in zwei Teile durch die Fläche geteilt ist, die durch die Eingriffs- oder Stoßflächen der Gegenstände gebildet ist.
Die Anordnung der Fig. 1 ist zur Erleichterung des Verstehens
■ 309823/0767
des vorliegenden Prinzips vereinfacht. Da die Gegenstände gegen eine gegenseitige Bewegung in nur einer Richtung zusammengehalten sind, (nämlich der horizontalen Schubrichtung gemäß Fig. 1e) und beispielsweise ohne weiteres durch eine vertikale Schubkraft getrennt werden können, hat die Anordnung der Fig. 1 nur geringe praktische Nützlichkeit bzw. Bedeutung.
Die in Fig. 2 dargestellte Anordnung bzw. Vorrichtung ist praxisgerechter, da sie eine Befestigung bzw. Verbindung ermöglicht, die in allen Richtungen wirksam ist. Gemäß Fig. 2a ist ein Gegenstand 20, der an einem ähnlichen Gegenstand zu befestigen ist, mit einer Nut 22 (entsprechend der Nut 12) versehen sowie mit einer weiteren Nut 24, um einen Teil 26 eines Drehkörpers aufzunehmen, wie dies in Fig. 2b gezeigt ist. Fig. 2c zeigt, wie der Gegenstand 20 an einem identischen Gegenstand befestigt werden kann, indem man die Gegenstände einander gegenüberstellt und die entsprechenden Teile 26 dreht. Fig. 2d zeigt den Gegenstand·20 und das Teil 26 im Querschnitt, um die beträchtlichen Toleranzen 28 zu veranschaulichen, die zulässig sind, ohne die Dichtigkeit und Festigkeit bzw. Steifigkeit der Verbindungsvorrichtung zu beeinträchtigen.
Es sei bemerkt, daß die Herstellung der erforderlichen Bauelemente bzw. Bauformen unkompliziert ist und mit herkömmlichen maschinellen Bearbeitungsverfahren oder Ausform-, Gießoder Sinterverfahren erfolgen kann.
Fig. 3 zeigt eine Modifikation der Vorrichtung gemäß Fig. 1, bei der die Drehachse 14 von der Seitenfläche 16 des Gegenstandes 10 weg nach innen versetzt ist (Fig. 3a) und das Teil 18 entsprechend modifiziert ist. Wie in Fig. 3b gezeigt ist, erhält man als Ergebnis hiervon eine beträchtliche Spannung zwischen den zusammengehaltenen Gegenständen. Abgesehen von den offensichtlichen Vorteilen dieser Ausführung bewirkt die daraus resultierende zusätzliche Reibung auf die Teile 18,
309823/0767
daß diese wirksam selbstsperrend sind, wenn sie sich in der Befestigungsposition befinden.
Fig. 4 zeigt eine weitere Modifikation der Vorrichtung nach Fig. 1,. um das Teil 18 in dem Gegenstand 10 gewissermaßen einzubetten. Eine Deckplatte 40 verhindert eine Entfernung des Teils 18 in axialer Richtung, während ein fixierter Stift 42, der mit einem Schlitz 44 in dem Teil 18 zusammenarbeitet, eine Drehung verbunden mit einer Entfernung des Teils 18 aus dem Block 10 verhindert, während er gleichzeitig eine Drehung um ein solches Ausmaß zuläßt, das für die„Herstellung und das Lösen der Verbindung erforderlich ist.
Fig. 5 veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel, das eine Sperrvorrichtung enthält. Fig. 5a zeigt eine perspektivische Ansicht der Vorrichtung, während Fig. 5b einen Teilschnitt darstellt. Grundsätzlich ist das Teil 50 (das dem Teil 26 in Fig. 2 entspricht) mit einem Kolben 52 versehen, der auf einen federbelasteten Riegel 54 in dem Gegenstand 10 ausgefluchtet ist. Wie aus Fig. 5c hervorgeht, muß man ein Werkzeug 56, das einen Vorsprung 58 mit genau der richtigen Länge aufweist, verwenden, damit man das Teil 50 in die Befestigungsposition drehen kann. Fig. 5d zeigt eine Draufsicht der zwei miteinander verbundenen Gegenstände 10. Dadurch, daß man zwei Kolben 52 in jedem Teil 50 und zwei Riegel 54 in jedem Teil 10 vorgesehen hat, kann die Anordnung ferner in der Verbindungsposition verriegelt werden. Wenn man ferner die Anordnung so trifft, daß die Kolben 52 unterschiedliche Längen aufweisen, sind unterschiedliche "Kombinationen" der Vorsprünge 58 möglich, derart, daß nur ein Werkzeug 56 mit einer vorgegebenen "Kombination" dazu benutzt werden kann, eine vorgegebene Verbindungsvorrichtung oder Gruppe hiervon zu betätigen. Ein weiterer Vorteil der Vorrichtung nach Fig. 5 besteht darin, daß sie ein glattes Äußere (vgl. im Gegensatz hierzu Fig.. 2c!),aufweist.
309823/07 6 7
Fig. 6 veranschaulicht eine weitere Vorrichtung mit einem "glatten Äußeren", die zur Betätigung einen Steckschlüssel erfordert.
Die Figuren 7 bis 12 veranschaulichen verschiedene Ausführungsbeispiele zum Verbinden oder Zusammenhalten zweier Bleche.
Gemäß Fig. 7 ist die Verbindungsvorrichtung oder -anordnung manuell betätigbar, in den Figuren 8, 9 und 10 durch einen geeignet geformten Schraubenzieher und in den Figuren 11 und 12 durch einen Bolzenschlüssel oder Hülsen-Schraubenzieher. Es gibt jedoch noch weitere Merkmale im Zusammenhang mit diesen Ausführungsbeispielen. So ist z.B. die Verbindungsvorrichtung nach Fig. 10 nur aus gewalztem und ausgestanztem Blech hergestellt, und die Verbindungsvorrichtung nach Fig. 11 ist von beiden Seiten der Bleche aus betätigbar, die miteinander verbunden sind.
Fig. 13 zeigt zahlreiche alternative Anordnungen bzw. Vorrichtungen zum gegenseitigen Verbinden von Rohren und Stangen. Die Verbindungsvorrichtungen, die allgemein bei 130, 131 und 132 angedeutet sind, sind abgleichartig mit herkömmlichen Flanschverbindungen oder -kupplungen. Beim Ausführungsbeispiel an der Stelle 130 sind die Drehachsen der einzelnen Befestigungsvorrichtungen tangential zur Achse der Stange angeordnet und bei 131 sind sie radial und/132 parallel angeordnet. Bei 130 werden sie durch einen Hülsen-Steckschlüssel betätigt, bei durch einen Schraubenzieher und bei 132 durch einen Knebel oder Drehstift.
Während die bei 131 angedeutete Verbindungsvorrichtung eine geradlinige Weiterentwicklung der Anordnung nach Fig. 8 ist, zeigen die anderen in Fig. 13 dargestellten Anordnungen bzw. Vorrichtungen Merkmale der Erfindung, die vorher noch nicht beschrieben wurden. So ist beispielsweise in der bei 134 angedeuteten Vorrichtung der Drehkörper in vier Teile aufgeteilt, und zwar durch eine Fläche, die in zwei sich schneidenden Ebe-
309823/07 6 7
nen verläuft, wobei die Drehachse des Drehkörpers zusammenfallt mit den Achsen der zwei miteinander zu verbindenden Stangen. Die Festigkeit der Verbindung oder Kupplung in bezug auf die Torsionskraft und diametrale· Scherkraft hängt ferner nicht ab von der exakten Ausbildung bzw. Beschaffenheit der Teile des Drehkörpers. Bei 135 verläuft die Fläche, die durch die Gegenüberstellung der zu verbindenden Stangen definiert ist, in drei Ebenen, während derjenige Teil der Fläche, der den Drehkörper unterteilt, in einer Ebene liegt.
Bei 136 ist die Verbindungsanordnung derart, daß drei Stangen miteinander verbunden werden, wobei der Drehkörper in entsprechender Weise in drei Teile entlang den drei Schnittebenen der drei Stangen unterteilt ist.
Bei 133 und 137 ist die Formgebung der Teile der Verbindungsvorrichtung derart getroffen, daß man ein glattes Äußere erhält, wenn die Stangen aneinander befestigt sind. Die Anordnung bei 132 veranschaulicht, daß die Fläche, die den Drehkörper unterteilt, nicht in einer Ebene zu verlaufen braucht.
Fig. 14 zeigt die Anwendung der Erfindung beim Verbinden von wellenförmig angeordneten Schachtabschnitten. In 'einem solchen Anwendungsfall ist eine genaue Anordnung bzw. Placierung wegen einer einwandfreien Befestigung von Bedeutung, und die Erfindung ermöglicht dies ohne weiteres.
Fig. 15 zeigt eine selbstdichtende Fluid-Kupplung, die die Prinzipien der Erfindung verwertet. Die zwei Hälften der Kupplung sind in der perspektivischen Ansicht gemäß Fig. 15a zusammengekuppelt gezeigt und in der perspektivischen Ansicht gemäß Fig. 15b getrennt sowie teilweise aufgeschnitten. Die Kupplung weist zwei gleichartige Hälften auf, von denen eine jede ein Gehäuse 150 enthält, mit dem jeweils zwei fluidführende Rohre 151 verbunden sind. Die zwei Teile des Drehkörpers, die die Hälften der Kupplung miteinander verbinden, sind bei 152 in Fig. 15b angedeutet. Das Mittel zum Drehen der zwei Tei-
309823/0 7 67
— tile 152 unterscheidet sich von den vorangehenden Ausführungsbeispielen, bei denen es ein einheitliches Teil von diesen Bauelementen oder ein mit letzteren starr verbundenes Teil ist. Das Mittel zum Drehen der Teile 152 weist einen halbringförmigen Körper 153 auf, der in dem Gehäuse 150 um seine Achse beweglich gelagert ist, die mit der Achse des Drehkörpers zusammenfällt, wie dies im Querschnitt in Fig. 15c gezeigt ist. Wenn man die Körper 153 aus der in Fig. 15b gezeigten Position anfänglich herausdreht (und wenn die Hälften der Kupplung zusammengefügt sind), so hat "dies zur Folge, daß ein Ende eines jeden Körpers 153 in das gegenüberliegende Gehäuse eintritt, um eine formschlüssige Verbindung herzustellen (eine Verrippung oder Rändelung der äußeren Ränder der Körper hat zur Folge, daß die Körper wie ein Einstellrad wirken). Ein kurzer bogenförmiger Schlitz 15^ in jedem Körper ermöglicht diese anfängliche Bewegung, und zwar ohne eine entsprechende Bewegung der Teile 152. Anschließend kommt das Ende des Schlitzes 154 in Anlage mit einem Stift 155, der in das Teil 152 eingeschraubt ist, und dies bewirkt*, daß sich die Teile 152 in eine Position drehen, in der die zwei Hälften der Kupplung sicher miteinander verbunden sind. Jedes Teil 152 enthält einen Kanal 156, der, sobald die Teile 152 so gedreht sind, daß die Kupplung festgezogen ist, mit den Enden der Rohre 151 in jedem Gehäuse 150 fluchtet, wie dies schematisch in Fig. 15e gezeigt ist. Da die Kanäle 156 in jedem Teil 152 in unterschiedlichen Ebenen in diesem liegen, ist keine Verbindung zwischen benachbarten Rohren 151 vorhanden, wenn die Kupplung gelöst ist, wie dies in Fig. 15d dargestellt ist. Wenn es jedoch gewünscht ist, kann eine solche Querverbindung beim Entkuppeln dadurch hergestellt werden, daß man die Kanäle in jedem Teil in die gleichen Ebenen legt, wie dies schematisch in den Figuren 16a und 16b gezeigt ist, die den Figuren 15d und 15e entsprechen. O-Ringe 157 gewährleisten zu allen Zeitpunkten eine einwandfreie fluiddichte Abdichtung.
Fig. 17 veranschaulicht eine weitere Ausführungsform einer Gas- oder Flüssigkeits-Kupplung, die besonders für tragbare,
309823/0767
.22530^2
gasverbrauchende Geräte geeignet ist, z.B. tragbare Gasbrenner, Sauerstoffmasken, druckluftbetriebene Werkzeuge und dgl., oder z.B. für die Druckerzeugung in Bierfässern oder zur Versorgung von intermittierend benutzten Wasserschläuchen und Schmiersystemen. Die Kupplung weist ein fixiertes Gehäuse 170 auf, das mit einem innenliegenden Kanal 171 versehen ist, welcher an eine Zuführleitung 172 angeschlossen ist. Das.Gehäuse 170 trägt den einen Teil 173 eines Drehkörpers, während der andere Teil 174 in einem abnehmbaren Gehäuse 175 gelagert ist. Ein Schlauch 176, durch den das tragbare Gerät (nicht gezeigt) versorgt werden soll, ist mit dem abnehmbaren Gehäuse 175 verbunden und kommuniziert mit einem Kanal 177 in dem Gehäuse 175. Das Teil 174 ist mit einem Handgriff 178 versehen, durch den es manuell gedreht werden kann, und die Fläche, entlang der der Drehkörper unterteilt ist, um die zwei Teile 173 und 174 zu bilden, ist derart, daß ein Schlüssel oder Vorsprung
179 am Teil 174- ausgebildet ist und ein entsprechender Schlitz
180 am Teil 173 vorhanden ist. Fig. 17b ist eine Schrägansicht des Teils 174, das von seinem Gehäuse 1?5 getrennt' ist, und Fig. 17c zeigt das entfernbare Teil der Kupplung, wenn es von dem fixierten Teil der Kupplung getrennt ist.
Wenn die beiden Teile der Kupplung gegenübergestellt sind (Fig. 17d), so daß der Schlüssel oder Vorsprung 179 in den Schlitz 180 eingreift und der Handgriff 178 über eine halbe Umdrehung gedreht wird, werden beide Teile 173 und 174 um dieses Ausmaß gedreht, und ein Kanal 181 im Teil 173 kommt in Verbindung mit den Kanälen 171 und 177, so daß Gas oder eine Flüssigkeit aus der Zuführleitung 172 in den Schlauch 176 strömen kann, wie dies durch die Pfeile in Fig. 17e gezeigt ist.
Fig. 18 zeigt die Anwendung der Erfindung auf zusammensteckbare Blöcke, die als Kinderspielzeug verwendet werden können. Die Blöcke haben im allgemeinen eine kubische Form (Fig. 18a) und setzen sich zusammen aus sechs gleichartigen Stücken, von denen eines in Fig. 18b gezeigt ist. Diese Stücke können miteinander verschweißt oder zusammengeleimt sein oder auch durch
309823/0767
die Anordnungen bzw. Vorrichtungen gemäß der Erfindung zusammengehalten sein. Jede Seite des Blockes trägt eine Hälfte eines Drehkörpers 182, der im Gebrauch einen ganzen Drehkörper mit einem identischen Teil in einem danebengestellten
Block bildet, wie dies in Fig. 18c gezeigt ist. Jedes Teil
182 ist in der Mitte hohl, und dieser Hohlraum hat einen
quadratischen Querschnitt, so daß er durch ein Werkzeug 184
gedreht werden kann. Ein« Schulter 186 am Werkzeug 184 wirkt mit einer Innenschulter 188 an dem Block zusammen, um zu gewährleisten, daß das Werkzeug 184 nur dann herausgezogen werden kann, wenn es einwandfrei über die erforderliche Viertelumdrehung gedreht worden ist.
309823/0767

Claims (16)

  1. Patentansprüche
    .V Verbindungsvorrichtung zum Zusammenhalten einer Vielzahl fön Gegenständen, .
    d a d u r c h 'gekennzeichnet, .daß sie einen Körper aufweist (18+18; 26+26; 50+50; 1.52+152; 173+174; 182+182), der so angeordnet bzw. ausgebildet ist, daß er die Gegenstände verkettet, daß der Körper eine Körperfläche aufweist, die einen Drehkörper, begrenzt, daß der. Drehkörper eine Drehachse (1.4) aufweist, daß der Körper in we-, nigstens zwei Teile (18; 26; 50; 152; 173, 174; 182) entlang wenigstens einer Trennfläche (16; 179, 180) aufgeteilt ist, die zwischen den Gegenständen liegt, wenn sie einander gegenübergestellt sind,, daß der Körper um die Drehachse derart drehbar ist, daß in der einen Position die Enden der unterteilten Teile im wesentlichen mit"der Trennfläche fluchten, und wenn der Körper um die Drehachse aus dieser einen Position herausgedreht wird, jeder Teil wenigstens zwei benachbarte einander gegenübergestellte Gegenstände verbindet oder verkettet, um die Gegenstände gegen eine gegenseitige Bewegung in wenigstens einer Richtung festzuhalten.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt des Körpers (26+26; 50+50; 152+152; 173+174; 182+182) strukturförmig ausgebildet ist, um die Gegenstände gegen eine gegenseitige Bewegung in jeder Richtung festzuhalten.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennfläche (16; 179, 180) eine ebene Fläche ist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß die ebene Fläche (16) die Drehachse (14) enthält.
    3 0 9823/0767
    2 ? 5 B O 1 2
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 3»
    dadurch gekennzeichnet, daß die ebene Fläche (179, 180) quer zur Drehachse verläuft.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß die ebene Fläche von der Drehachse versetzt ist und eine Linie parallel zu dieser enthält (Fig. 3a).
  7. 7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Teile (50) einen Sperrmechanismus (52, 5*0 von einer Bauart enthalten, die einen Schlüssel (56, 58) erfordert, um den Mechanismus zu entsperren, so daß man die Teile (50) drehen kann.
  8. 8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, ' '
    dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei der Gegenstände (150; 170, 175) jeweils mindestens einen Fluid-Kanal .(.151J 171, 177) aufweisen und mindestens der eine Teil (152; 173) einen ähnlichen Fluid-Kanal (156; 181) enthält und daß die Fluid-Kanäle (156; 181) so angeordnet sind, daß wenn die Gegenstände (150; 170, 175) durch Drehung des Teils (152; 173) miteinander verbunden werden, der Fluidkanal, (156; 181) in dem Teil (152; 173) auf die Fluid-Kanäle (151; 171, 173) in den Gegenständen (150; 170, 175) ausgefluchtet ist, um ein Medium zwischen diesen Teilen hindurchzuleiten.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Fluid-Kanäle (151; 171, 177) in den Gegenständen (150; 170, 175) so angeordnet sind, daß sie durch die Teile (152; 173» 17^) abgesperrt werden, wenn sich der Körper (152+152; 173+174) in der einen Position befindet.
    309823/0767
  10. 10. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei zu verbindende Gegenstände jeweils mindestens, einen elektrischen Leiter aufweisen und die elektri-" sehen Leiter gegenseitig elektrisch verbindbar sind, wenn die Gegenstände gegenseitig zusammengehalten sind.
  11. 11. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
    gekennzeichnet durch erste und zweite fixierte Teile (10; 20; 150; 170, 175), von denen ein jedes eine bogenförmige Führung (12;-22, 24) aufweist, wobei die zwei Führungen eine einzige zusammengesetzte Führung von wenigstens teilkreisförmiger Gestalt bilden, wenn die ersten und zweiten fixierten Teile einander gegenübergestellt und verbunden werden- und durch erste und zweite bewegbare Teile (18; 26; 50; 152; 173, 179; 182), die durch die Führungen in den ersten und zweiten fixierten Teilen getragen werden, wenn die Vorrichtung gelöst ist, wobei die ersten und zweiten bewegbaren Teile mit ihren Abschnitten drehbar sind, die in den bogenförmigen Führungen in den ersten und zweiten fixierten Teilen bei einer solchen Drehung gleiten, wobei die Anordnung im verbundenen Zustand derart ist, daß die ersten und zweiten fixierten Teile sich in Gegenüberstellung zu den zwei bewegbaren Teilen befinden, wobei ein zusammengesetzter drehbarer Körper mit diesen Teilen eines jeden ersten und zweiten bewegbaren Teils gebildet wird, die in den Führungen der ersten und zweiten fixierten Teile liegen, um die ersten und zweiten fixierten Teile gegen eine Relativbewegung in wenigstens einer Richtung zu sichern, und wobei ferner die Anordnung lösbar ist durch Drehung des zusammengesetzten Körpers, bis die Abschnitte der ersten und zweiten bewegbaren Teile von den Führungen in den zweiten und ersten fixierten Teilen gelöst sind.
    309823/0767
    2758012
  12. 12. Vorrichtung nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet, daß die ersten und zweiten fixierten Teile miteinander zu verbindende Gegenstände sind (Fig. 1; Fig. 2; Fig. 3; Fig. 4j Fig. 5; Fig. 6; Fig. 10; Fig. 13; Fig. 15; Fig. 16; Fig. 17; Fig. 18).
  13. 13. Vorrichtung nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet, daß die ersten und zweiten fixierten Teile an den ersten und zweiten Gegenständen befestigbar sind, die durch die Vorrich-* tung zusammengehalten werden (Fig. 7» Fig. 8; Fig. 9j Fig. 11; Fig. 12; Fig. 14).
  14. 14. Vorrichtung nach Anspruch 11, 12 oder 13» gekennzeichnet durch Halte- oder Sicherungsvorrichtungen (40, 42), die die ersten und zweiten bewegbaren Teile eingebettet auf den ersten und zweiten fixierten Teilen wenigstens dann halten, wenn die Vorrichtung zusammengehalten ist.
  15. 15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß jeder erste und zweite fixierte Teil (150; 170, 175) einen Fluid-Kanal (151; 171» 177) aufweist und der eine der ersten und zweiten bewegbaren Teile (152; 173) einen Fluid-Kanal (156; 181) enthält, der die Fluidkanäle (151; 171» 177) der ersten und zweiten fixierten Teile (150; 170, 175) verbindet, wenn die zwei fixierten Teile (150; 170, 175) durch die bewegbaren Teile (152; 173» 174) zusammengehalten sind.
  16. 16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der ersten und zweiten fixierten Teile (150, 15C) zwei Fluidkanäle (151) enthält und jeder der ersten und zweiten bewegbaren Teile (152) einen Fluidkanal (156) aufweist, der einen der Fluidkanäle (151) des ersten fixierten Teils (150)
    309823/076 7
    mit einem der Fluidkanäle (151) des zweiten fixierten Teils (150) verbindet, wenn die zwei fixierten Teile (150) durch die bewegbaren Teile (152) zusammengehalten sind, und -wenn die zwei fixierten Teile (150, 150) gelöst werden, die zwei Fluidkanäle (151) in dem ersten oder zweiten fixierten Teil (150) verbindet, das dann das bewegbare Teil (Fig. 16a) trägt.
    309823/0767
    Leerseite
DE2258012A 1971-11-30 1972-11-27 Verriegelungs- oder verbindungsvorrichtung Ceased DE2258012A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB5551071A GB1412247A (en) 1971-11-30 1971-11-30 Fastening arrangements

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2258012A1 true DE2258012A1 (de) 1973-06-07

Family

ID=10474140

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2258012A Ceased DE2258012A1 (de) 1971-11-30 1972-11-27 Verriegelungs- oder verbindungsvorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (2) US3937585A (de)
CA (1) CA975525A (de)
DE (1) DE2258012A1 (de)
FR (1) FR2163156A5 (de)
GB (1) GB1412247A (de)
IT (1) IT975895B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10241574A1 (de) * 2002-09-07 2004-03-25 Rexroth Indramat Gmbh Verbindungsanordnung, Verfahren zur Verbindung von wenigstens zwei Körpern und zugehöriges Verbindungselement
WO2015124775A1 (de) 2014-02-24 2015-08-27 Thomas Hogrefe Trägerplatte, trägerplattenverbund aus mindestens zwei trägerplatten, trägerplattensystem und verfahren zum verbinden von mindestens zwei trägerplatten
EP4286694A1 (de) * 2022-05-31 2023-12-06 Herzberg, Nico Befestigungsanordnung zur mechanischen, reversiblen fixierung eines befestigungselementes in einem bauelement

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4774733A (en) * 1982-12-01 1988-10-04 Akers Brian L Red frame
FR2629030B1 (fr) * 1988-03-22 1991-08-23 Valeo Systemes Dessuyage Porte-balais d'essuie-glace comportant un verrou
AU669476B2 (en) * 1991-02-07 1996-06-13 Mining Concepts Pty. Limited A joining system
ZA92825B (en) * 1991-02-07 1992-11-25 Mining Concepts Pty Limited A joining system
US5535849A (en) * 1995-03-13 1996-07-16 Flo-Dynamics, Inc. Hand held transmission fluid changer
US5915499A (en) * 1995-10-18 1999-06-29 Flo-Dynamics, Inc. Apparatus for changing transmission fluid in accordance with a selected condition and method of changing using same
US7096636B1 (en) * 2001-11-20 2006-08-29 Jeremiah F. Neill Modular building block system
US7667145B2 (en) * 2004-05-18 2010-02-23 Thomas & Belts International, Inc. Recessed outlet box assembly
DE202007005424U1 (de) * 2007-04-14 2008-08-21 Ramsauer, Dieter Verstellbare Stangenführung
PL1989956T3 (pl) * 2007-05-08 2016-01-29 Franz Baur Środek łączący i sposób wytwarzania połączenia pierwszego elementu konstrukcyjnego i drugiego elementu konstrukcyjnego
ES2325012B1 (es) * 2008-02-20 2010-06-04 Paul Freddy Ravnborg Dispositivo de union y/o bloqueo entre elementos.
DE202009003650U1 (de) * 2009-03-14 2009-05-20 H & B Electronic Gmbh & Co. Kg Kupplungsanordnung
DE202009003730U1 (de) * 2009-03-19 2010-08-05 Leiseder, Ulrich, Dipl.-Phys. Verbindungsvorrichtung
DE202009008736U1 (de) * 2009-06-25 2010-11-11 Leiseder, Ulrich, Dr.-Ing. Dipl.-Phys. Vorrichtung zum Verbinden von Bauteilen
DE202010000480U1 (de) 2010-03-26 2011-08-09 Ulrich Leiseder Lageranordnung mit mindestens zwei relativ zu einander drehbaren Teilen
CN102588398B (zh) * 2011-01-18 2016-06-08 严能进 一种改进的线性连接件
US10279228B2 (en) * 2012-03-09 2019-05-07 Thomas Bobby SMITH Putting training device
EP2895750B1 (de) * 2012-09-17 2017-11-08 Ulrich Leiseder Vorrichtung zum verbinden von bauteilen
DE202012011684U1 (de) * 2012-12-06 2014-03-07 Ulrich Leiseder Vorrichtung zum Verbinden und Kuppeln
CN103410818A (zh) * 2013-07-26 2013-11-27 诺梵(上海)办公系统有限公司 一种桌板连接件
KR101986208B1 (ko) * 2017-07-18 2019-06-05 씨앤씨개발 주식회사 도로안전블록
CN113805373A (zh) * 2021-09-07 2021-12-17 深圳市奥拓电子股份有限公司 超薄型平直连接锁装置以及micro led显示屏
US11794199B2 (en) * 2022-01-20 2023-10-24 Packaging Concepts Associates Holding, Inc. Folding extension nozzle and dispensing assembly
DE102022005031A1 (de) * 2022-06-10 2023-12-21 Festool Gmbh Verbinder zur mechanischen Befestigung eines ersten Bauteils an einem zweiten Bauteil sowie Bauteilverbindung
GB2620436A (en) * 2022-07-08 2024-01-10 Watson Marlow Ltd Aseptic connector

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US904442A (en) * 1908-06-10 1908-11-17 E C Atkins & Company Means for joining sections of sectional knives.
US1048120A (en) * 1911-07-15 1912-12-24 James C Wright Automatic air-coupling.
US1181050A (en) * 1915-10-25 1916-04-25 Richard Woodfine Lock.
US2509669A (en) * 1945-03-19 1950-05-30 Atomic Energy Commission Mechanical coupling
US3443827A (en) * 1966-10-21 1969-05-13 William L Acker Connector assembly for axially connecting rods and tubing
US3664559A (en) * 1969-10-10 1972-05-23 Mates A Bruner Removable watch band

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10241574A1 (de) * 2002-09-07 2004-03-25 Rexroth Indramat Gmbh Verbindungsanordnung, Verfahren zur Verbindung von wenigstens zwei Körpern und zugehöriges Verbindungselement
DE10241574B4 (de) * 2002-09-07 2008-04-17 Rexroth Indramat Gmbh Schaltschrank mit wenigstens zwei Modulgehäusen, die über wenigstens ein Verbindungselement miteinander verbunden sind
WO2015124775A1 (de) 2014-02-24 2015-08-27 Thomas Hogrefe Trägerplatte, trägerplattenverbund aus mindestens zwei trägerplatten, trägerplattensystem und verfahren zum verbinden von mindestens zwei trägerplatten
US10064504B2 (en) 2014-02-24 2018-09-04 Thomas Hogrefe Support plate, support-plate composite consisting of at least two support plates, support-plate system and method for connecting at least two support plates
EP4286694A1 (de) * 2022-05-31 2023-12-06 Herzberg, Nico Befestigungsanordnung zur mechanischen, reversiblen fixierung eines befestigungselementes in einem bauelement

Also Published As

Publication number Publication date
IT975895B (it) 1974-08-10
US3937585A (en) 1976-02-10
GB1412247A (en) 1975-10-29
US3964511A (en) 1976-06-22
CA975525A (en) 1975-10-07
FR2163156A5 (de) 1973-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2258012A1 (de) Verriegelungs- oder verbindungsvorrichtung
DE2746921C3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Verbindungen in und zur Prüfung von pneumatischen und hydraulischen Systemen
DE2856064C2 (de)
EP0671985B1 (de) Presswerkzeug
EP2948319B1 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE3436182C1 (de) Spritzgiessform fuer Kunststoff-Spritzgiessmaschine mit Verriegelungseinrichtung
DE1678400A1 (de) Umsteuerbare Ratsche
EP2913561B1 (de) Motor-Planetengetriebe-Anordnung und Verfahren zum Verbinden eines Motors mit einem Planetengetriebe zur Herstellung einer Motor-Planetengetriebe-Anordnung
EP3778082A1 (de) Nullpunkt-spannvorrichtung
DE2258777C3 (de) Umkehr-Anschlageinrichtung fuer kraftbetaetigte Rohrzangen
DE2360440B2 (de) Spurkettengelenkglied
DE1281959B (de) Vorrichtung zum Verbinden von Pfahlabschnitten
DE102011086853A1 (de) Nullpunktspannsystem
DE2655728C2 (de) Lösbare Naben-Wellenverbindung
EP0349794B1 (de) Vorrichtung zum Kuppeln und Entkuppeln von Greiferschienenteilen
DE263925C (de)
DE2721558C2 (de) Schnell lösbare Kupplung zweier Kupplungsflansche
DE2629168C3 (de) Schnellkupplung für Rohrleitungen
DE3223427A1 (de) Kupplung zum gleichzeitigen verbinden mehrerer, eng benachbarter rohrleitungen
DE102019130724A1 (de) System und Verfahren zum Verbinden von Automatisierungskomponenten
DE3031314C2 (de) Spannverbindung für Rohre
DE3518581A1 (de) Werkzeugwechseleinrichtung
DE2607838C2 (de) Vorrichtung zur Kraftübertragungsverbindung einer Welle bzw. eines Wellenzapfens mit einer Nabe o.dgl
DE19741130C1 (de) Lösbare Stoßverbindung für Rohre
DE2923492A1 (de) Vorrichtung zum aufbringen eines drehmomentes

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8131 Rejection