DE2257972A1 - Universal-zaehlerverteilung, vollschutzisoliert und kombinierbar - Google Patents

Universal-zaehlerverteilung, vollschutzisoliert und kombinierbar

Info

Publication number
DE2257972A1
DE2257972A1 DE19722257972 DE2257972A DE2257972A1 DE 2257972 A1 DE2257972 A1 DE 2257972A1 DE 19722257972 DE19722257972 DE 19722257972 DE 2257972 A DE2257972 A DE 2257972A DE 2257972 A1 DE2257972 A1 DE 2257972A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
distribution
universal meter
meter
distributions
box
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722257972
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Stoehr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19722257972 priority Critical patent/DE2257972A1/de
Publication of DE2257972A1 publication Critical patent/DE2257972A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/26Casings; Parts thereof or accessories therefor
    • H02B1/40Wall-mounted casings; Parts thereof or accessories therefor
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/015Boards, panels, desks; Parts thereof or accessories therefor
    • H02B1/03Boards, panels, desks; Parts thereof or accessories therefor for energy meters
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/01Frameworks
    • H02B1/012Details of mechanical connections

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Patch Boards (AREA)

Description

  • Universal-Zählerverteilung, vollschutzisoliert und kombinierbar Gegenstand der Erfindung ist eine Universal-Zählerverteilung aus Kunststoff, bestehend aus Mauereinputzkasten, Putzausgleichsrahmen mit Türe, Zählertragplatte und Geräteabdeckungen. Die Universalzählerverteilung ist mittels Befestigungselementen, die an. den Außenseiten des Mauereinputzkastens angebracht sind,und Verbindungskeilen,in beliebiger Stückzahl zu einer größeren Einheit zusammenfügbar.
  • In der Elektroinstallation dient die Zählerverteilung zur Aufnahme des Zählers für elektrische Arbeit, der dazugehörigen. Zu- und Abgangssicherungen sowie sonstiger elektrischer Schaltgeräte. Türe jedes Bauvorhaben. werden unterschiedlich viele Zählerplätze benötigt Aus diesem Grunde müssen Zählerverteilungen mit ;ieweils entsprechend vielen Zählerplätzen gebaut werden. Serienmäßig werden von den meisten Herstellern Verteilungen. mit 1-5 Zählerplätzen hergestellt.
  • Dies ergibt bereits fünf verschiedene Typen. Hinzu kommt, daß diese TvDen in drei Ausführungen produziert werden müssen: für Aufputz-Montage, Unterputz-Einbau und halbversenkten Einbau. Diese Zahl von 15 Typen wird noch vergrößert durch die Tatsache, daß die Energieversorgungsunternehmen unterschiedliche Anschlußbestimmungen herausgeben, denen die Zählerverteilungen entsprechen müssen.
  • Werden mehr als fünf Zählerplätze benötigt, müssen diese Zählerverteilungen in Sonderanfertigun? hergestellt werden, da man hier auf serienmäßige Zählerverteilungen nicht zurückgreifen kann.
  • Unter diesen Vorraussetzungen hat sich eine fast unübersichtliche Typenvielfalt entwickelt. Hiermit verbunden sind eine aufwendige und umständliche Produktion, eine' mit hohen Investitionskosten, umfangreiche Lagerhaltung sowie eine unübersichtliche Marktlage.
  • Die 7,ählerverteilungen nach der bisher üblichen Bnuweise bestehen in der Regel aus folgenden Einzelteilen: 1. Mauereinputzkasten (aus vier Einzelteilen zusammengesetzt) 2. Geräteträger (je nach Größe der Zählerverteilung aus 5-11 Einzelteilen zusammengesetzt) 3. Zählertragplatte 4. Geräteabdeckung unten 5. Geräteabdeckung oben 6. Putzausgleichsrahmen mit Türe ( aus 5 Einzelteilen zusammengesetzt) Aus diesen vielen Einzelteilen eine Zählerverteilung herzustellen ist umständlich und kostenaufwendig.
  • Bisher werden Zählerverteilungen noch überwiegend aus Stahlblech gefertigt. Immer mehr Energieversorgungsunternehmen gehen jedoch dazu über, nur noch Zahlerverteilungen in sohutzisolierter Ausführung zuzulassen.
  • Dieses bedeutet also, daß Stahlblechzählerverteilungen in den entsprechenden Versorgungsbereichen nicht mehr verwendet werden dürfen. Aus diesem Grunde ist'man dazu übergegangen, die Mauereinpurtkästen aus Kunststoffen herzustellen. Für die Türen und Putzausgleichsrahmen wäre dieses Verfahren jedoch zu aufwendig. Diese Teile werden also weiterhin aus Stahlblech gefertigt.
  • IJm ,jedoch den Vorschriften der Energieversorgungsunternehmen Genüge zu leisten, mussen Türe und Putzausgleichsrahmen mit Kunststoffpulver beschichtet..
  • werden. Dieses Verfahren macht hohe Investitionen notwendig und die Fertigung der Zählerverteilungen noch teurer und umständlicher. Zudem kann die Kunststoffbeschichtung eine vollkommene Schutzisolierung nicht gewährleisten.
  • Die Erfindung erfüllt nun folgende Aufgaben: 1. Reduzierung der Typenvielfalt.
  • Die Typenvielfalt der bisherigen.Zählerverteilungen wird durch die Unive-rsal-7.ahl.ervertei-lun.g abgelöst.
  • Zur Herstellung von Zählerverteilungen mit beliebig vielen Zählerplätzen wird nur noch ein Grundmodell benötigt. Durch einfaches Zusammenstecken entsprechend vieler Universal-Zählerveretilungen läßt sich die gewünschte Verteilungsgröße schnell erreichen.
  • Diese Aneinanderreihung ist sowohl nach beiden Seit.en als auch nach oben und unten. möglich.
  • Durch einfaches Auf stecken von Abdeckwänden läßt sich die Universal-Zählerverteilung mit wenigen Handgriffen für den Einsatz für AufDutz-Monta.ge oder halbversenkten Einbau herrichten.
  • 2. Vollkommene Schutzisolierung der Zählerverteilungen.
  • Die-bisher nur in den seltensten Fallen mögliche Schutzisolierung von Zählerverteilungen beliebiger Größe erreicht die Universal-Zählerverteilung dadurch, daß sie gänzlich aus Kunststoff hergestellt wird.
  • 4. Leichtere Erfüllung der von den Energieversorgungsunternehmen erlassenen Bestimmungen.
  • Dies erfolgt durch a) vollkommene Schutzisolierung b) die untere Geräteabdeckung. Diese ist so gestaltet, daß die von den einzelnen Energieversorgungsunternehmen vorgeschriebenen Geräte jederzeit eingebaut werden können, ohne daß verschiedene Zählerverteilungen erforderlich sind.
  • Zusammengefaßt ergeben sich folgende Vorteile der Universal-Zählerverteilung.
  • 1. Extrem erleichterte Lagerhaltung, kostensparend und übersichtlich durch nur noch einen Verteilertyp und wenige Zusatzteile.
  • 2. Sicherheit durch Vollschutzisolierung 3. Universal verwendbar für Aufputz-Montage, Unterputz-Einbau und halbversenkten Einbau.
  • 4. Zeit- und kostensparendes Herstellen von Zëhlerverteilungen in der jeweils erforderlichen Größe durch den Elektroinstallateur selbst.
  • 5. Einfache und schnelle Einstellung auf alle Vorschriften der Energieversorgungsunternehmen.
  • Beschreibung Die Universal-Zählerverteilung besteht aus Kunststoff, ist in der beigefügten Zeichnung an einigen Ausführungen veranschaulicht und wird folgendermaßen. naher beschrieben.
  • Fig. 1 Die perspektivische Ansicht des Mauereinputzkastens zeigt die negativen Befestigungselemente ( an den KaWtetaußenseiten.
  • Die negativen Befestigungselemente dienen zur Verbindung der Mauereinputzkästen bei Kombination mehrerer Universal-Zählerverteilungen.
  • Weiterhin ist der durch die Verjüngung des Mauereinputzkastens im Inneren entstandene Absatz (3) zu sehen, der zur Befestigung der Zählertragplatte und der Profilschienen für Gerateeinbau dient. Vor dem Absatz sind-innen an den beiden Langswänden Leisten (2) angebrahht, auf denen die Abdeckung für eingebaute Geräte befestigt wird.
  • Im verjüngten Teil des Mauereinputzkastens befinden sich in den Längswänden. Öffnungen (4), die-.das Aus- und Einführen von Kabeln ermöglichen. Ebenfalls im verjüngten Teil des Mauereinputzkastens befinden sich weitere Öffnungen an den Schmalseiten oben und unten (5). Diese Öffnungen sin.d gleichfalls zur Kabelein- und Ausführung bestimmt.
  • Fig. 2 Die perspektivische Ansicht zeigt die Abdeckwand für -die Längsseiten der Universal-Zählerverteilung. Mittels der angebrachten positiven Verbindungselemente (6) wird, die Abdeckwand auf die negativen. Verbindungselemente der Außenseite des Mauereinputzkastens gesteckt Fig.
  • Die perspektivische'Ansicht zeigt die Abdeckwand für die Querseiten der Universal-Zählerverteilung. Auch diese Abdeckwand wird mittels der positiven Verbindungselemente (6) auf- die negativen Verbindungselemente (1) des Mauereinputzkastens gesteckt. Die Abdeckwände wie unter Fig. 2 und Fig. 3.beschrieben, ermöglichen nach Aufstecken auf den Mauereinputzkasten die Aufputz-Montage oder den halbversenkten Einbau der Universal-Zählerverteilung..
  • Fig. 4 Die perspektivische Ansicht zeigt den Putzausgleichsrahmen mit Türe (8). In der Türe befindet sich eine Fensteröffnung (10), die das Ablesen des Zählers auch bei geschlossener Türe ermöglicht. Oberhalb de, Fensters ist an der Außenseite der Tiire ein Einsteckrahmen (9) zur Aufnahme eines Namensschildes angebracht.
  • Der Putzausgleichsrahmen wird in den Mauereinputzkasten eingesetzt, wobei die Aussparungen (11) in Schrauben im Mauereinnutzkasten eingreifen. ])adurch ist eine horizontale Verschiebung und anschließende Feststellung des Putzausgleichsrahmens möglich.
  • Fig. 5 Die nerspektivische Ansicht zeigt den Verbindungstunnel, der bei Zusammenbau mehrerer Universal-Zählerverteilungen auf die (Zffnungen (4) in der Außenwand des Mauereinnutzkastens gesteckt wird. Dadurch wird eine geschlossene Verbindung von einem Mauereinputzkasten zum anderen hergestellt, durch die Kabel und Drähte geschützt zwischen den einzelnen Verteilungen hin- und hergefiihrt werden können.
  • Fig. 6 Die nerspektivische Ansicht zeigt den Verbindungskeil.
  • Als positiven Verbindungselement wird der Verbindungskeil zum Zusammenbau mehrerer Universal-Zählerverteilungen jeweils in die negativen Verbindungselemente (1)- an den Außenseiten der Mauereinputzkästen gesteckt und somit die einzelnen Universal-Zählerverteilungen miteinander verbunden.

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Universal-Zählerverteilung aus Kunststoff, dadurch gekennzeichnet, daß sie mit entsprechend vielen Einzelverteilungen zu Zählerverteilungen mit beliebig vielen Zählerplätzen zusammengesteckt werden kann.
2. Universal-Zählerverteilung, dadurch gekennzeichnet, daß sich nach Anspruch 1 an den hußen.seiten des Mauereinputzkastens negative Befestigungselemente befinden.
3. Universal-Zählerverteilung, nach Anspruch 1 und 2 dadurch ekennzeichnet, daß sich mittels des Verbindungskeiles positiv, der indie Verbindungselemente negativ des Mauereinputzkastens eingesteckt wird, Verteilungen. mit beliebig vielen Zählerplätzen herstellen lassen.
4. Universal-Zählerverteilung, nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß im hinteren Teil des Mauereinputzkastens durch Verjüngung ein Absatz entseht, der hier: Patentansprüche zur Befestigung der Zählertragplatte und der Schienen für die Gerätebefestigung bestimmt ist.
5. TJn.iversal-7,ählerverteilung, nnch Anspruch 1 und 4 dadurch gekennzeichnet, d.aß sich an. den beiden Längsinnenseiten des Mauereinputzkastens Je eine Leiste befindet, die zur Befestigung der Abdeckung der auf den Schienen aufgebauten Geräte bestimmt ist.
6. Universal-Zählerverteilung, n.ach Anspruch 1 un.d 2 dadurch gekennzeichnet, daß sich mittels eines Verbindungstunnels, der auf die Öffnungen in den Längsseiten. des Mauereinputzkastens aufgesteckt wird, eine geschützte Durchführung von Kabeln und Drähten zwischen einzelnen, zusammengesteckten Universal-Zählerverteilungen ermöglichen läßt.
7. Universal-Zählerverteilung, nach Anspruch 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, daß sich mittels Abdeckwänden, die mit positiven Befestigungselementen versehen sind, die in die negativen Befestigungselemente des Mauereinputzkastens eingesteckt werden können, die Un.iversal-Zählerverteilung zur Aufputz-Mon.tage oder halbversenkten Einbau verwenden läßt.
8. Universal-Zählerverteilung, nach Anspruch 1,2 und 6 dadurch gekennzeichnet, daß sich an den Langsseiten des Mauereinputzkastens Offnungen befinden, die die Aus- und F.in.führun.g von Kabeln und Drhhten ermöglichen.
DE19722257972 1972-11-27 1972-11-27 Universal-zaehlerverteilung, vollschutzisoliert und kombinierbar Pending DE2257972A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722257972 DE2257972A1 (de) 1972-11-27 1972-11-27 Universal-zaehlerverteilung, vollschutzisoliert und kombinierbar

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722257972 DE2257972A1 (de) 1972-11-27 1972-11-27 Universal-zaehlerverteilung, vollschutzisoliert und kombinierbar

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2257972A1 true DE2257972A1 (de) 1974-06-06

Family

ID=5862788

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722257972 Pending DE2257972A1 (de) 1972-11-27 1972-11-27 Universal-zaehlerverteilung, vollschutzisoliert und kombinierbar

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2257972A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5317250A (en) * 1991-01-09 1994-05-31 Zellweger Uster Ag Modular electronic meter having reduced width
US5399963A (en) * 1991-01-09 1995-03-21 Zellweger Luwa Ag Method and apparatus for calibration of an electricity meter
US5587695A (en) * 1991-12-13 1996-12-24 Zellweger Luwa Ag Measuring transformer for solid-state electricity meters

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5317250A (en) * 1991-01-09 1994-05-31 Zellweger Uster Ag Modular electronic meter having reduced width
US5399963A (en) * 1991-01-09 1995-03-21 Zellweger Luwa Ag Method and apparatus for calibration of an electricity meter
US5587695A (en) * 1991-12-13 1996-12-24 Zellweger Luwa Ag Measuring transformer for solid-state electricity meters

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0446875B1 (de) Schutzgehäuse für optische Geräte
DE202017006744U1 (de) Heizvorrichtung
DE102005001624A1 (de) Kombinierbare Steckzarge
DE2711324C2 (de) Gehäusebausatz für elektrische Installationsgeräte, insbesondere von Sprech- und/oder Klingelanlagen
DE2257972A1 (de) Universal-zaehlerverteilung, vollschutzisoliert und kombinierbar
DE202009003921U1 (de) Halterung für elektronische Haushaltszähler
DE202013007621U1 (de) Verbesserte höhenanpassbare Hauseinführung für eine Gebäudebodenplatte
DE2631708A1 (de) Biegsamer, streifenfoermiger leitungstraeger
DE2739496A1 (de) Elektrische anschlussdosen
DE3500655A1 (de) Gehaeuse fuer verteiler, insbesondere fuer fernsprechanlagen
DE202013009962U1 (de) Stromzuführung für eine Beleuchtungsvorrichtung einer Schiebetüre eines Schranks
DE2218435C3 (de) Verbindungsteil zur Aufnahme der elektrischen Leitungen zwischen zwei Leuchten eines Lichtbandes
DE2738526B1 (de) Lautspechergehaeuse
DE2022946B1 (de) Aussenverkleidung fuer waermetechnische Geraete
DE202016101319U1 (de) Befestigungsvorrichtung für eine Pendelleuchte
DE2022946C (de) Außen verkleidung für wärmetechnische Geräte
DE1590494A1 (de) Sammelkanal fuer Leitungsinstallationen in Gebaeuden
DE2711325C2 (de) Gehäuse für elektrische Installationsgeräte, insbesondere für Sprech- und/oder Klingelanlagen
DE2010375A1 (de) Sockelleiste
DE1690170C3 (de) Kombinierte Anschlußeinrichtung für verschiedenartige Versorgungssysteme
DE2338427B2 (de) Unterputz-verteilerkasten
DE2433519A1 (de) Backofen mit einschubheizkoerper
DE1883460U (de) Mit einem elektrischen geraet verbundene installationsleiste.
DE2212901C3 (de) Gehäuse aus Kunststoff oder Metall für elektrotechnische Einrichtungen zum Einbau in Mauerwerk
DE6937309U (de) Elektrisches installationsgeraet