DE2257859C2 - Mikrowellenofen - Google Patents

Mikrowellenofen

Info

Publication number
DE2257859C2
DE2257859C2 DE19722257859 DE2257859A DE2257859C2 DE 2257859 C2 DE2257859 C2 DE 2257859C2 DE 19722257859 DE19722257859 DE 19722257859 DE 2257859 A DE2257859 A DE 2257859A DE 2257859 C2 DE2257859 C2 DE 2257859C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insert
furnace
radiation
microwave oven
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722257859
Other languages
English (en)
Other versions
DE2257859B1 (de
Inventor
Hans Huskvarna Dygve
Per Olov Tenhult Risman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Husqvarna Vapenfabriks AB
Original Assignee
Husqvarna Vapenfabriks AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Husqvarna Vapenfabriks AB filed Critical Husqvarna Vapenfabriks AB
Priority to DE19722257859 priority Critical patent/DE2257859C2/de
Publication of DE2257859B1 publication Critical patent/DE2257859B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2257859C2 publication Critical patent/DE2257859C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/64Heating using microwaves
    • H05B6/6402Aspects relating to the microwave cavity
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/64Heating using microwaves
    • H05B6/6408Supports or covers specially adapted for use in microwave heating apparatus
    • H05B6/6411Supports or covers specially adapted for use in microwave heating apparatus the supports being rotated

Description

as F i g. 2 zeigt einen Mikrowellenofen, in dem zwei Wellenleiter im rechten Winkel zueinander angeord-
net sind und in den Boden des Ofens führen.
Der in Fig. 1 dargestellte Mikrowellenofen weist
Seitenflächen 1,2,3 und eine zu öffnende Platte 4
30 auf, die die Ofenkammer bilden und zur Zurückhal-
Die Erfindung betrifft einen Mikrowellenofen mit tung der Mikrowellenstrahlung innerhalb eines beeiner O.'enkammer, einem Träger für das zu erwär- grenzten Raumes vorgesehen sind. Die Strahlung tritt mende Gut und mit einer gegenüber dem Träger an- in die Ofenkammer durch Schlitze 5 in einer Seitengeordneten Ofenkammerbegrenzungsflache und wand eines Wellenleiters 6 mit Wellenformwandler einem Wellenleiter, der unter dem Träger in einem 35 ein. Ein derartiger Wellenleiter ist beispielsweise aus Abstand zu der Begrenzungsfläche von der Größen- der deutschen Offenlegungsschrift 2 151 655 beordnung einer Wellenlänge der angewandten Mikro- kannt. In diesem Fall ist er mit einem Energieaustritt Wellenstrahlung oder weniger gelegen ist. in einer Rreitseite des Wellenleiters versehen, der da-
Derartige Mikrowellenöfen sind beispielweise aus her an seinem äußeren Ende geschlossen ist. Der
der deutschen Offenlegungsschrift 1 492 629 be- 40 Wellenleiter ragt auf einer Seite über die Ofenkam-
kannt, *vcbei der Anteil der Mikrowellenenergie, der mer hinaus und weist dort eine Verbindung zu einem
den Gegenstand durchdringt, von der Begrenzungs- Magnetron? auf. Jeder Schlitz5 im Wellenleiter
fläche über dem Träger reflektiert und zumindestens dient als Strahlungselement, das ein dipolähnliches
teilweise wieder in den zu erwärmenden Gegenstand Feld erzeugt.
eintritt. Zwar ist der Gesamtwirkungsgrad bei einer 45 Ein zu erwärmender Gegenstand, der in den Ofen
derartigen Anordnung sehr hoch, jedoch ist hierbei eingeschoben wird, ist dem Nahfeld durch die Strah-
ein Abstand von dem Träger zu der Begrenzungs- lungselemente des Mikrowellenofens ausgesetzt, die
fläche von 12 cm, was einer Wellenlänge der ange- in einem Muster über die gesamte Grundfläche des
wandten Mikrowellenstrahlung entspricht, häufig zu Ofens verteilt sind. Die die Gegenstände durchdrin-
niedrig, insbesondere, wenn der Ofen zum Kochen 50 gende Strahlung wird an einer Deckplatte 8 des
verwendet werden soll. Ein Ofenraum mit einer Dek- Ofens reflektier und tritt zumindestens teilweise wie-
kenhöhe von 15 cm würde diese Erfordernisse besser der in den Gegenstand ein.
erfüllen, jedoch tritt auf der anderen Seite dann eine Um eine veiänderbare Deckplatlenhöhe vorzuse-Kombination von Nahfeldern und Resonanzfeldern hen, ist eine Platte 9 aus Metall, um die Mikrowelim Mikrowellenofen ein, falls der Abstand in dieser 55 lenstrahlung zu reflektieren, als loser Einsatz vorge-Weise erhöht wird. Derartig kombinierte Felder sind sehen, die in Ausnehmungen in den einander gegenaber nur bei aus kleinen Einheiten bestehenden Ge- überliegenden Seitenwänden 1 und 2 der Ofenkamgenständen, die im Ofen verteilt sind, nicht nachtei- mer parallel zur Grundfläche eingeführt werden Hg. kann. Durch entsprechende Anbringung der Ausneh-
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, 60 mungen für die Platte 9 kann eine Ofenkammer, die
einen Mikrowellenofen zu schaffen, bei dem die ein Hohl raumresonanzstrahlungsgerät darstellt,
Ofenkammerbegrenzungsfläche einen größeren Ab- durch Einschieben der Platte 9 in ein Nahfeldstrah-
stand gegenüber dem Träger für das zu erwärmende lungsgerät umgewandelt werden.
Gut aufweist und bei dem das günstigste Mikrowel- Entsprechend F i g. 2 kann der Ofen auch mit lenfeld wählbar ist, um so die genannten Nachteile 65 zwei, zueinander im rechten Winkel angeordneten,
zu vermeiden. vertikalen Wellenleitern 10, 11 mit Wellenform-
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher Wandlung versehen sein. Diese führen direkt in die
ein Mikrowellenofen der eingangs genannten Art, der Ofenkanirner, so daß keine Schlitze vorgesehen wer-
den müssen. Auf dem Boden des Ofens befindet sich eine drehbare Scheibe 12 als Träger für das zu erwärmende Gut, die auf einer Welle 13 angeordnet und mit Hilfe eines Motors 14 gedreht wird. Daher nerhalb einer Heizzone nahe einer Wellenleiteröffnung, so daß die Strahlung, solange die Scheibe 12 gedreht wird, über den gesamten Gegenstand streicht. Durch Anbringung weiterer Wellenleiter
befindet sich ein Anteil des Gegenstandes immer in- 5 kann die Leistung dieses Ofens gesteigert werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

1 2 ~* dadurch gekennzeichnet ist, daß die Begrenzungs- Patentansprüche: fläche der Ofenkammer gegenüber dem Träger aus einem entfernbaren Einsatz in Form einer Platte be-
1. Mikrowellenofen mit einer Ofenkammer, steht, der die Mikrowellenstrahlung reflektiert,
einem Träger für das zu erwärmende Gut und 5 Hierbei ist es am zweckmäßigstem, daß dann, wenn mit einer gegenüber dem Träger angeordneten der Einsatz entfernt ist, die Ofenkammer ein Hohl-Ofenkammerbegrenzungsfläche und einem WeI- raumresonanzstrahlungsgerät darstellt, während lenleiter, der unter dem Träger in einem Abstand dann, wenn der Einsatz eingelegt ist, die Ofenkamzu der Begrenzungsfläche von der Größenord- mer ein Nahfeldstrahlungsgerät darstellt
nung einer Wellenlänge der angewandten Mikro- io Der Einsatz wird parallel zur Grundfläche des
Wellenstrahlung oder weniger gelegen ist, da- Mikrowellenofens eingeschoben und bildet eine neue
durch gekennzeichnet, daß die Begren- Begrenzungsfläche, indem er diejenige Platte, durch
zungsfläcbe der Ofenkammer gegenüber dem die der ursprüngliche Hohlraum gebildet wurde, er-
Träger (12) aus einem entfernbaren Einsatz (9) in setzt. Auf diese Weise werden Resonanzen beseitigt,
Form einer Platte besteht, der die Mikrowellen- 15 da die neue Ofenkammer wesentlich niedriger als die
strahlung reflektiert. vorherige ist. Diese niedrigere Kammer ist beispieh-
2. Mikrowellenofen nach Anspruch 1, dadurch weise zur Erwärmung von tiefgefrorenen Nahrungsgekennzeichnet, daß der Ofen, wenn der Einsatz mitteln besonders geeignet.
(9) entfernt ist, ein Hohlraumresonanzstrahlungs- Die Erfindung wird im folgenden an Hand der in
gerät darstellt. 20 den Figuren dargestellten AusfübrungsbeispieJe nä-
3. Mikrowellenofen nach Anspruch 1 oder 2, her erläutert.
dadurch gekennzeichnet, daß der Ofen, wenn der F i g. 1 zeigt einen Mikrowellenofen, dessen Boden
Einsatz (9) eingelegt ist, ein Nahfeldstrahlungsge- von der flachen Seite eines Wellenleiters gebildet
rät darstellt. . wird;
DE19722257859 1972-11-25 1972-11-25 Mikrowellenofen Expired DE2257859C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722257859 DE2257859C2 (de) 1972-11-25 1972-11-25 Mikrowellenofen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722257859 DE2257859C2 (de) 1972-11-25 1972-11-25 Mikrowellenofen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2257859B1 DE2257859B1 (de) 1974-05-02
DE2257859C2 true DE2257859C2 (de) 1974-12-19

Family

ID=5862707

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722257859 Expired DE2257859C2 (de) 1972-11-25 1972-11-25 Mikrowellenofen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2257859C2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1063681A (en) * 1975-04-30 1979-10-02 Shigeru Kusunoki Microwave heating apparatus with movable waveguide and support
US4092512A (en) * 1975-08-27 1978-05-30 Matsushita Electric Industrial Co. Ltd. Turntable drive mechanism in electronic oven

Also Published As

Publication number Publication date
DE2257859B1 (de) 1974-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2516622C3 (de) Mikrowellenofen
DE2622173A1 (de) Vorrichtung zur beheizung eines gegenstandes mittels hochfrequenter strahlung, insbesondere mikrowellen- ofen
DE60101987T2 (de) Kochgefäss aus Edelstahl mit einem kapsularen Boden, der durch magnetische Induktion heizbar ist
DE2265217C3 (de)
DE2058901A1 (de) Hochfrequenzheizgeraet
DE3010088C3 (de) Speiseanordnung für Mikrowellenöfen
DE2257859C2 (de) Mikrowellenofen
DE1615118C3 (de) Vorrichtung zum Erwärmen von Material unter Verwendung von Mikrowellen
DE2224661A1 (de) Mikrowellenofen
DE3228319C2 (de) Haltevorrichtung für Matten oder Formteile aus keramischem Fasermaterial für einen Ofen
DE3818490C2 (de)
DE3242638C2 (de)
DE1086365B (de) Verschlussklappe fuer Arbeitsraeume von Mikrowellenherden
DE3337200A1 (de) Kochtopf
DE2402693C3 (de) Mikrowellenherd
DE328217C (de) Verfahren zur Herstellung von ueberlappt zusammengesetzten Boeden
EP0410175B1 (de) Mikrowellenhaushaltsgerät
DE372590C (de) Elektrisch beheiztes Kochgefaess
DE3844761C2 (de)
CH554628A (de) Mikrowellenofen.
EP0284958A1 (de) Vorrichtung zum Einkoppeln eines Mikrowellenfeldes an einem Mikrowellenherd
DE1816807C (de) Vorratskathode
DE2048224C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Vorratskathode
DE328706C (de) Elektrischer Ofen
DE2151655C3 (de) Mikrowellenwärmeapparat

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee