EP0284958A1 - Vorrichtung zum Einkoppeln eines Mikrowellenfeldes an einem Mikrowellenherd - Google Patents

Vorrichtung zum Einkoppeln eines Mikrowellenfeldes an einem Mikrowellenherd Download PDF

Info

Publication number
EP0284958A1
EP0284958A1 EP88104551A EP88104551A EP0284958A1 EP 0284958 A1 EP0284958 A1 EP 0284958A1 EP 88104551 A EP88104551 A EP 88104551A EP 88104551 A EP88104551 A EP 88104551A EP 0284958 A1 EP0284958 A1 EP 0284958A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
coupling
microwave
waveguide
chamber
cooking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP88104551A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0284958B1 (de
Inventor
Jakob Heierli
Edwin Schär
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GIGATHERM AG
Original Assignee
GIGATHERM AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GIGATHERM AG filed Critical GIGATHERM AG
Publication of EP0284958A1 publication Critical patent/EP0284958A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0284958B1 publication Critical patent/EP0284958B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/64Heating using microwaves
    • H05B6/72Radiators or antennas
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2206/00Aspects relating to heating by electric, magnetic, or electromagnetic fields covered by group H05B6/00
    • H05B2206/04Heating using microwaves
    • H05B2206/044Microwave heating devices provided with two or more magnetrons or microwave sources of other kind

Definitions

  • the invention relates to a device for coupling a microwave field to a microwave oven, the microwave field generated by at least one microwave transmitter reaching the cooking chamber of the oven via at least one waveguide, a metallically closed resonator chamber being provided between the cooking chamber and the waveguide, to which the Waveguide is connected and is connected to the cooking space via coupling openings.
  • a device for coupling a microwave field to a microwave oven, the microwave field generated by at least one microwave transmitter reaching the cooking chamber of the oven via at least one waveguide, a metallically closed resonator chamber being provided between the cooking chamber and the waveguide, to which the Waveguide is connected and is connected to the cooking space via coupling openings.
  • a field distributor (propeller or rotating antenna), which is also installed, ensures that the entire microwave field is in motion, ie that the forced the hot and cold spots that occur in the cooking space due to the physical spread of the microwave are shifted against each other and the temperature is increased to the same extent at every point.
  • Solutions are also known in which a box is built onto the cooking space, which is separated from the cooking space by a ceramic cover, possibly by a glass or plastic cover.
  • the waveguide is in each case blocked from the front of the box and the field distributor is usually mounted in this box, which is part of the cooking space with regard to the microwave field.
  • This object is achieved in that stationary coupling elements are arranged in the resonator space in order to also couple the voltage vector from the coupling direction (E z ) into the other two dimensions (E x , E y ).
  • the desired isotropic field distribution can thus be achieved even in the resonator space itself.
  • the resonator space is preferably separated from the cooking space by a metallic partition wall which has coupling openings whose dimensions are smaller than those of the partition wall and which are shaped such that the resulting voltage vectors of the microwave field are evenly coupled into the cooking space.
  • a movable field distributor is also advantageously arranged in the closed resonator space.
  • the intended resonator chamber decouples the cooking chamber from the microwave transmitter, which thus remains unaffected by the respective load in the cooking chamber and can thus be operated with optimum efficiency, with a uniform alignment of the resulting voltage vectors of the microwave field and thus uniform heating being achieved in the cooking chamber.
  • FIG. 1 shows a microwave transmitter 1 with a magnetron 4 which projects into a rectangular waveguide 2.
  • the magnetron 4 generates a microwave field, which is fed via the waveguide 2 to a cooking space 3, which is designed to receive the food.
  • the rectangular waveguide 2 is dimensioned such that the resulting voltage vector E z of the microwave field in the waveguide is perpendicular to its broad side, as indicated in FIG. 2.
  • a thin, long, electrically poorly conductive rod held parallel to the above voltage vector in the waveguide, it absorbs energy, i.e. he warms up. If it is held perpendicular to the voltage vector in the waveguide, it does not absorb any energy because the extension of the rod in the direction of the voltage vector is too small.
  • the cooking chamber 3 forms a cavity in which, in conventional arrangements, a voltage vector prevails in the direction in which it is coupled.
  • the waveguide 2 is connected to a resonator chamber 5 which is box-shaped. This is metallically sealed and connected to the cooking space 3 by coupling openings 6.
  • the coupling openings are arranged in a partition 8, which is common to the resonator chamber 5 and the cooking chamber 3.
  • the coupling openings 6, which are smaller in their dimensions than the partition 8, serve to effect the alignment of the microwave field in several directions. This can be done in several ways.
  • the slot-shaped design of the coupling openings 6 causes voltage vectors E x and E y to be coupled in, which are each perpendicular to the slot extension.
  • the coupling openings 6 can also have other shapes (round, square) and e.g. be arranged transversely in space 5 in order to influence the field in such a way that the most uniform possible distribution of microwave energy in all three dimensions is achieved in cooking space 3.
  • each coupling pin 9 is fastened to the edges of the upper cover surface of the resonator chamber 5 and project into the resonator chamber in the manner shown.
  • a movable field distributor 7 (propeller or rotary antenna) is arranged in the resonator chamber 5.
  • the multi-dimensionally distributed microwave field configured in the manner described is additionally moved in this way.
  • the field distributor 7 can also be arranged in the cooking space 3 itself.
  • FIG. 4 shows a correspondingly designed coupling device, in which two transmitters 1, 1 'are connected to a common resonator chamber 5 by means of a waveguide 2, 2', which in turn is coupled to cooking chamber 3 via coupling openings 11, 11 '.
  • the remaining parts, such as coupling elements and field distributors, are not shown in the drawing for the sake of simplicity.
  • the coupling resonator described can optionally be attached to the top or base surface of the cooking space or to one of its side surfaces.
  • the waveguide 2 opens in each case on one side 10 of the box-shaped resonator chamber 5, which abuts the partition 8 to the cooking chamber.
  • a coupling system is described with which, in addition to the better decoupling of the transmitter and the cooking space, there are also various possibilities for aligning the microwave field in all three dimensions before and during the coupling into the cooking space.
  • the field distributor also moves the microwave field in all three dimensions. This results in optimal heat distribution in the cooking space.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Constitution Of High-Frequency Heating (AREA)

Abstract

Um eine bessere Entkoppelung von Mikrowellen­sender (1) und Garraum (3) in einem Mikrowellenherd zu erzielen, wird das Mikrowellenfeld von einem Hohlleiter (2) in einen Resonatorraum (5) geführt, der über Ein­kopplungsöffnungen (6) mit dem Garraum (3) verbunden ist. Der Resonatorraum (5) bildet einen metallisch abge­schlossenen Kasten. Durch die Ausgestaltung der Einkopp­lungsöffnungen (6) sowie die Anordnung von Koppelstiften (9) im Resonatorraum gelingt es, das Mikrowellenfeld vor und während der Einkopplung in den Garraum in allen Dimensionen auszurichten. Ein Feldverteiler kann zudem das Mikrowellenfeld in allen drei Dimensionen bewegen. Insgesamt kann eine optimale Wärmeverteilung im Garraum erreicht werden.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Einkoppelung eines Mikrowellenfeldes an einem Mikro­wellenherd, wobei das von mindestens einem Mikrowellen­sender erzeugte Mikrowellenfeld über mindestens einen Hohlleiter zum Garraum des Herds gelangt, wobei zwischen dem Garraum und dem Hohlleiter ein metallisch geschlos­sener Resonatorraum vorgesehen ist, an den der Hohlleiter angeschlossen ist und der über Koppelöffnungen mit dem Garraum verbunden ist. Eine solche Vorrichtung ist aus der Publikation DE-A-3028009 bekannt. Wichtig ist bei solchen Vorrichtungen insbesondere der Uebergang vom Hohlleiter in den Garraum. Dieser Uebergang bestimmt weitgehend die optimale Feldverteilung im Garraum. Dabei möchte man möglichst erreichen, dass im Garraum an jedem Punkt genau dieselbe Erwärmung stattfindet. Diese An­kopplung des Garraumes geschieht bekannterweise mittels Durchbrüchen zwischen Resonatorraum und Garraum. Ein Feldverteiler (Propeller oder Drehantenne), der zu­sätzlich eingebaut ist, sorgt dafür, dass das ganze Mikrowellenfeld in Bewegung ist, d.h. dass die zwangs­ mässig durch die physikalische Ausbreitung der Mikrowelle im Garraum entstehenden heissen und kalten Punkte gegeneinander verschoben werden und somit an jeder Stelle gleich starke Erwärmung stattfindet.
  • Bekannt sind auch Einrichtungen, bei welchen der Hohlleiter frontal direkt an den Garraum angeschlos­sen ist. Somit geschieht die Einkopplung direkt vom Hohlleiter in den Garraum. Die ganze Feldverteilung im Garraum kann dann nur durch den Feldverteiler optimiert werden.
  • Es sind ferner Lösungen bekannt, bei denen eine Kiste auf den Garraum aufgebaut ist, die durch eine Keramikabdeckung, eventuell durch eine Glas- oder Pla­stikabdeckung, vom Garraum getrennt ist. Der Hohlleiter ist jeweils frontal an die Kiste angeblockt und der Feldverteiler ist üblicherweise in dieser Kiste ange­bracht, welche im Hinblick auf das Mikrowellenfeld ein Teil des Garraums darstellt.
  • Bei all diesen Lösungen besteht neben dem Problem der schlechten Entkopplung des Senders vom Garraum das Problem, dass der resultierende Spannungs­vektor des Mikrowellenfeldes ausgehend von der Vektor­richtung im Hohlleiter gewisse Vorzugsrichtungen besitzt. Die erwähnten Feldverteler bewirken zwar in beschränktem Mass, dass sich dieser Spannungsvektor auch in die andern beiden Dimensionen ausbreitet. Dies ist jedoch oft ungenügend, indem weiterhin der Spannungsvektor in der eingekoppelten Richtung überwiegt, womit die Erwärmung nicht optimal erfolgt.
  • Es stellt sich damit die Aufgabe, die eingangs erwähnte Einkopplungsvorrichtung so auszugestalten, dass einerseits die Entkopplung von Sender und Garraum. ver­bessert wird und gleichzeitig im Garraum keine bevor­zugten Feldrichtungen auftreten.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass im Resonatorraum stationäre Kopplungsgelmente angeordnet sind, um den Spannungsvektor aus der Einkoppelrichtung (Ez) auch in die zwei übrigen Dimensionen (Ex, Ey) zu koppeln.
    Damit kann bereits im Resonatorraum selbst die ge­wünschte, isotrope Feldverteilung erzielt werden.
  • Vorzugsweise ist der Resonatoraum durch eine metallische Trennwand vom Garraum getrennt, welche Einkopplungsöffnungen aufweist, deren Abmessungen kleiner sind, als diejenigen der Trennwand und die derart geformt sind, dass die resultierenden Spannungsvektoren des Mikrowellenfeldes gleichmässig in den Garraum eingekoppelt werden.
  • Um das Mikrowellenfeld im Garraum zu bewegen, ist zusätzlich mit Vorteil ein beweglicher Feldverteiler im geschlossenen Resonatorraum angeordnet.
  • Der vorgesehene Resonatorraum entkoppelt den Garraum vom Mikrowellensender, welcher damit von der jeweiligen Last im Garraum unbeeinflusst bleibt und damit bei optimalem Wirkungsgrad betrieben werden kann, wobei im Garraum eine gleichmässige Ausrichtung der resultie­renden Spannungsvektoren des Mikrowellenfelds und damit eine gleichmässige Erwärmung erzielt wird.
  • Nachfolgend wird anhand der beiliegenden Ausführungsbeispiele die Erfindung näher beschrieben. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine perspektivische Gesamtansicht einer ersten Ausführung der Vorrichtung, wobei die Kopp­lungselemente darin nicht eingezeichnet sind,
    • Fig. 2 eine schematische Darstellung der Ausrichtung des Spannungsvektors im Hohlleiter;
    • Fig. 3 eine Detailansicht des Resonatorraums mit den Kopplungselementen, und
    • Fig. 4 eine perspektivische Ansicht einer Ausführung mit zwei Sendern, wobei die Kopplungselemente ebenfalls nicht eingezeichnet sind.
  • In Fig. 1 ist ein Mikrowellensender 1 mit einem Magnetron 4 ersichtlich, das in einen Rechteck-Hohlleiter 2 hineinragt. Das Magnetron 4 erzeugt in bekannter Weise ein Mikrowellenfeld, das über den Hohlleiter 2 einem Garraum 3 zugeführt wird, der zur Aufnahme des Kochguts ausgestaltet ist. Der Rechteckhohlleiter 2 ist so dimen­sioniert, dass der resultierende Spannungsvektor Ez des Mikrowellenfelds im Hohlleiter senkrecht zu dessen Breitseite steht, wie in Fig. 2 angedeutet.
  • Wird z.B. ein dünner, langer, elektrisch schlecht leitender Stab parallel zum obigen Spannungs­vektor in den Hohlleiter gehalten, nimmt er Energie auf, d.h. er erwärmt sich. Wird er senkrecht zum Spannungs­vektor in den Hohlleiter gehalten, so nimmt er keine Energie auf, weil die Ausdehnung des Stabes in die Richtung des Spannungsvektors zu klein ist.
  • Sind in einem Hohlraum Spannungsvektoren in alle drei Richtungen (Dimensionen) vorhanden, so wird der Stab immer aufgeheizt, unabhängig in welcher Richtung er im Hohlraum steht. Dieses illustriert, auf das Kochgut übertragen, die Bedeutung der Spannungsvektoren-Ausrich­ tung im Garraum 3. Der Garraum 3 bildet einen Hohlraum, in welchem bei herkömmlichen Anordnungen ein Spannungs­vektor in der Richtung, in welcher er eingekoppelt wird, vorherrscht.
  • Der Hohlleiter 2 ist gemäss Fig. 1 an einen Resonatorraum 5 angeschlossen, der kastenförmig ausge­staltet ist. Dieser ist metallisch abgeschlossen und durch Koppelöffnungen 6 mit dem Garraum 3 verbunden. Die Koppelöffnungen sind in einer Trennwand 8 angeordnet, die dem Resonatorraum 5 und dem Garraum 3 gemeinsam ist. Die Koppelöffnungen 6, welche in ihren Abmessungen kleiner sind als die Trennwand 8 dienen dazu, die Ausrichtung des Mikrowellenfeldes in mehrere Richtungen zu bewirken. Dies kann auf verschiedene Arten erfolgen. Gemäss Fig. 1 wird durch die schlitzförmige Ausgestaltung der Koppel­öffnungen 6 bewirkt, dass Spannungsvektoren Ex und Ey eingekoppelt werden, welche je senkrecht zur Schlitz­ausdehnung verlaufen.
  • Die Koppelöffnungen 6 können aber auch andere Formen (rund, quadratisch) aufweisen und z.B. quer im Raum 5 angeordnet sein, um das Feld so zu beeinflussen, dass im Garraum 3 eine möglichst gleichmässige Verteilung der Mikrowellenenergie in allen drei Dimensionen erreicht wird.
  • Erfindungsgemäss sind nun in diesem Resonator­raum 5 besondere Koppelelemente 9 in Form von Koppel­stiften angeordnet, wie dies in Fig. 3 dargestellt ist. Mit diesen Koppelstiften kann erreicht werden, dass der Spannungsvektor Ez bereits im Resonatorraum 5 aus der Einkoppelrichtung auch in die übrigen zwei Richtungen Ex und Ey gekoppelt wird. Solche Koppelelemente, welche als hohle oder volle Metallstifte ausgebildet sind, können mit unterschiedlichen Koppelöffnungen 6 kombiniert werden wie vorstehend erwähnt. In Fig. 3 ist eine kreisförmige Koppelöffnung 11 gezeigt.
  • Wie sich aus Fig. 3 ergibt sind die Koppel­stifte 9 an den Kanten der oberen Deckfläche des Resona­torraums 5 befestigt und ragen in der gezeigten Weise in den Resonatorraum. Die Koppelstifte 9 sind dabei so angeordnet, dass sie etwa in einem Winkel = 45° zur Einkopplungsrichtung z verlaufen. Jeder Koppelstift 9 definiert mit dieser Einkopplungsrichtung z eine Ebene, welche eine x-(bzw. y-) Achse festlegt, in welcher eine Spannungsvektorkomponente Ex (bzw.Ey) erzeugt wird.
  • Damit wird bereits im Resonatorraum die ange­strebte Gleichverteilung der Mikrowellenenergie in den drei Dimensonen erzeugt, welche durch die Koppelöff­nungen 6 in den Garraum übertragen wird.
  • Während die bisher beschriebenen Massnahmen also die statische Gleichverteilung der Mikrowellenener­gie in den drei Dimensionen anstreben, ist ferner auch erwünscht, das Mikrowellenfeld im Garraum 3 zu bewegen, um die im Garraum entstehenden heissen und kalten Punkte gegeneinanander zu verschieben und an jeder Stelle eine gleichmässige Erwärmung des Kochguts zu ermöglichen. Hierfür ist gemäss Fig. 1 ein beweglicher Feldverteiler 7 (Propeller oder Drehantenne) im Resonatorraum 5 angeord­net. Das in der beschriebenen Weise ausgestaltete, mehrdimensional verteilte Mikrowellenfeld wird auf diese Weise zusätzlich bewegt. Der Feldverteiler 7 kann dazu auch im Garraum 3 selbst angeordnet sein.
  • Schliesslich ist in Fig. 4 eine entsprechend ausgebildete Einkoppelungsvorrichtung gezeigt, bei welcher zwei Sender 1,1ʹ mittels je einem Hohlleiter 2,2ʹ an einen gemeinsamen Resonatorraum 5 angeschlossen sind, der seinerseits über Koppelöffnungen 11,11ʹ an den Garraum 3 gekoppelt ist. Die übrigen Teile, wie Koppel­elemente und Feldverteiler, sind zur Vereinfachung in der Zeichnung nicht dargestellt.
  • Der beschriebene Einkopplungsresonator kann wahlweise an der Deck- oder Grundfläche des Garraums oder an einer seiner Seitenflächen angesetzt sein. Der Hohl­leiter 2 mündet dabei jeweils an einer Seite 10 des kastenförmigen Resonatorraums 5, welche an die Trennwand 8 zum Garraum anstösst.
  • Mit der beschriebenen Vorrichtung wird ein Einkoppelsystem beschrieben, mit dem nebst der besseren Entkopplung von Sender und Garraum auch verschiedene Möglichkeiten gegeben sind, das Mikrowellenfeld vor und während der Einkopplung in den Garraum in allen drei Dimensionen auszurichten. Der Feldverteiler bewegt zusätzlich das Mikrowellenfeld in allen drei Dimensionen. Daraus erfolgt eine optimale Wärmeverteilung im Garraum.

Claims (9)

1. Vorrichtung zur Einkoppelung eines Mikro­wellenfeldes an einem Mikrowellenherd, wobei das von mindestens einem Mikrowellensender (1) erzeugte Mikro­wellenfeld über mindestens einen Hohlleiter (2) zum Garraum (3) des Herds gelangt, wobei zwischen dem Garraum (3) und dem Hohlleiter (2) ein metallisch geschlossener Resonatorraum (5) vorgesehen ist, an den der Hohlleiter angeschlossen ist und der über Koppelöffnungen (6) mit dem Garraum (3) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass im Resonatorraum (5) stationäre Kopplungselemente (9) angeordnet sind, um den Spannungsvektor aus der Einkoppelrichtung (Ez) auch in die zwei übrigen Dimensi­onen (Ex, Ey ) zu koppeln.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge­kennzeichnet, dass als Kopplungselemente (9) zwei Kop­pelstifte (9) vorgesehen sind, die etwa unter einem Winkel von 45° zur Einkopplungsrichtung verlaufen und mit dieser je eine Ebene definieren, welche etwa senkrecht zueinander stehen.
3. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Resonatorraum durch eine metallische Trennwand (8) vom Garraum (3) getrennt ist, welche mindestens eine Einkoppelungsöffnung (6) aufweist, deren Abmessungen kleiner sind als dieje­nigen der Trennwand.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch ge­kennzeichnet, dass die Einkoppelungsöffnungen (6) derart geformt sind, dass die resultierenden Spannungsvektoren des Mikrowellenfeldes im Garraum gleichmässig in den Garraum eingekoppelt werden.
5. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Resonatorraum (5) im wesentlichen kastenförmig ausge­staltet ist, wobei der Hohlleiter an einer Wand (10) mündet, die an die Trennwand (8) anstösst und wobei die Koppelstifte (9) im Bereich der der Trennwand gegenüber­liegenden Deckwand befestigt sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch ge­kennzeichnet, dass die Koppelstifte etwa in der Mitte zweier aneinanderstossender Seiten der Deckwand befestigt sind.
7. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im abgeschlos­senen Resonatorraum (5) ein beweglicher Feldverteiler (7) angeordnet ist.
8. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Garraum ein Feldverteiler vorgesehen ist.
9. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Mikro­wellensender (1,1ʹ) vorgesehen sind, die über Hohlleiter (2,2ʹ) an den Resonatorraum (5) angeschlossen sind.
EP19880104551 1987-03-24 1988-03-22 Vorrichtung zum Einkoppeln eines Mikrowellenfeldes an einem Mikrowellenherd Expired - Lifetime EP0284958B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1137/87 1987-03-24
CH113787A CH674563A5 (de) 1987-03-24 1987-03-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0284958A1 true EP0284958A1 (de) 1988-10-05
EP0284958B1 EP0284958B1 (de) 1992-06-03

Family

ID=4203355

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19880104551 Expired - Lifetime EP0284958B1 (de) 1987-03-24 1988-03-22 Vorrichtung zum Einkoppeln eines Mikrowellenfeldes an einem Mikrowellenherd

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0284958B1 (de)
CH (1) CH674563A5 (de)
DE (1) DE3871587D1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2751055A1 (fr) * 1996-07-15 1998-01-16 Moulinex Sa Four electrique de cuisson
EP0949847A2 (de) * 1998-04-06 1999-10-13 Lg Electronics Inc. Wellenleiter für Mikrowellenherd
EP3448121A1 (de) 2017-08-23 2019-02-27 Vorwerk & Co. Interholding GmbH Mikrowelleneinspeisevorrichtung an einem mikrowellenherd

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1081987B (de) * 1959-05-16 1960-05-19 Philips Patentverwaltung Anordnung zur Einspeisung von Mikrowellenenergie in den Arbeitsraum einer dielektrischen Erwaermungsvorrichtung
FR2241179A1 (de) * 1973-08-17 1975-03-14 Philips Nv
DE3022235A1 (de) * 1980-06-13 1981-12-17 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Mikrowellenheizgeraet
DE3028009A1 (de) * 1980-07-24 1982-02-18 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Mikrowellenheizgeraet

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1081987B (de) * 1959-05-16 1960-05-19 Philips Patentverwaltung Anordnung zur Einspeisung von Mikrowellenenergie in den Arbeitsraum einer dielektrischen Erwaermungsvorrichtung
FR2241179A1 (de) * 1973-08-17 1975-03-14 Philips Nv
DE3022235A1 (de) * 1980-06-13 1981-12-17 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Mikrowellenheizgeraet
DE3028009A1 (de) * 1980-07-24 1982-02-18 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Mikrowellenheizgeraet

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2751055A1 (fr) * 1996-07-15 1998-01-16 Moulinex Sa Four electrique de cuisson
WO1998003041A1 (fr) * 1996-07-15 1998-01-22 Moulinex S.A. Four electrique de cuisson
US6057535A (en) * 1996-07-15 2000-05-02 Moulinex S.A. Electric cooking oven with improved energy distribution
EP0949847A2 (de) * 1998-04-06 1999-10-13 Lg Electronics Inc. Wellenleiter für Mikrowellenherd
EP0949847A3 (de) * 1998-04-06 2000-04-26 Lg Electronics Inc. Wellenleiter für Mikrowellenherd
EP3448121A1 (de) 2017-08-23 2019-02-27 Vorwerk & Co. Interholding GmbH Mikrowelleneinspeisevorrichtung an einem mikrowellenherd

Also Published As

Publication number Publication date
EP0284958B1 (de) 1992-06-03
DE3871587D1 (de) 1992-07-09
CH674563A5 (de) 1990-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3626922C2 (de)
DE3325310C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Formteilen aus Kunststoff
DE10106164B4 (de) Mikrowellenherd
DE2504860A1 (de) Mikrowellenofen
EP3035773B1 (de) Mikrowellengenerator und mikrowellenofen
DE2816362A1 (de) Mikrowellen-resonanzstrahler nach art einer mikrostreifenantenne mit hoher leistungsfaehigkeit
DE4136476A1 (de) Höchstfrequenzlinse und Antenne mit elektronischer Strahlschwenkung mit einer solchen Linse
DE60304260T2 (de) Polarisationsdreher
DE3215087A1 (de) Fensteranordnung fuer einen mikrowellenleiter
DE2058901A1 (de) Hochfrequenzheizgeraet
DE3740335C2 (de)
DE3787824T2 (de) Phasenschiebersteuerung.
EP0284958B1 (de) Vorrichtung zum Einkoppeln eines Mikrowellenfeldes an einem Mikrowellenherd
DE2824053A1 (de) Antennenanordnung
DE2159550B2 (de) Mikrowellenofen
DE3143339C2 (de) Halbleiteranordnung
DE4223139C2 (de) Verbindung zwischen einem Rechteckhohlleiter und einem Rundhohlleiter für Mikrowellen oder Millimeterwellen
EP0344438B1 (de) Mikrowellen-Haushaltgerät
DE1901242B2 (de) Speiseeinrichtung fuer eine antenne mit elektronisch schwenkbarer richtcharakteristik
DE3044532C2 (de)
DE3242638A1 (de) Wellenleiter fuer hochfrequenzuebertragung
DE3337679C2 (de)
DE3313593C2 (de)
DE4304099A1 (de) Backofenmuffel mit schwenkbar angeordnetem Heizkörper
DE2631273C3 (de) Mechanisch gesteuerter Hohlleiterphasenschieber

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19881117

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910424

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB LI

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3871587

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920709

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19930310

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19930322

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19930330

Year of fee payment: 6

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19930512

Year of fee payment: 6

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19940322

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19940331

Ref country code: CH

Effective date: 19940331

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19940322

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19941130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19941201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST