DE3740335C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3740335C2
DE3740335C2 DE3740335A DE3740335A DE3740335C2 DE 3740335 C2 DE3740335 C2 DE 3740335C2 DE 3740335 A DE3740335 A DE 3740335A DE 3740335 A DE3740335 A DE 3740335A DE 3740335 C2 DE3740335 C2 DE 3740335C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slots
door frame
electromagnetic energy
wall
door
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3740335A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3740335A1 (de
Inventor
Seok Woong Busan Kr Chin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LG Electronics Inc
Original Assignee
Gold Star Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gold Star Co Ltd filed Critical Gold Star Co Ltd
Publication of DE3740335A1 publication Critical patent/DE3740335A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3740335C2 publication Critical patent/DE3740335C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/64Heating using microwaves
    • H05B6/76Prevention of microwave leakage, e.g. door sealings
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/64Heating using microwaves
    • H05B6/76Prevention of microwave leakage, e.g. door sealings
    • H05B6/763Microwave radiation seals for doors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Electric Ovens (AREA)
  • Constitution Of High-Frequency Heating (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine elektromagnetische Energiedichtung bei einem Mikrowellenherd mit den im Oberbegriff des Patentanspruches 1 angegebenen Merkmale.
Üblicherweise wird eine Kombination aus einer induktiven bzw. Drosseldichtung und einer kapazitiven Dichtung angewandt, um einen Austritt von elektromagnetischer Energie durch einen Spalt zwischen einer Stirnplatte und einer Tür eines Mikrowellenherds zu verhindern.
In der US-44 75 023 ist ein Mikrowellenherd beschrieben, der eine elektromagnetische Energiedichtung hat, welche ein Austreten von Mikrowellenenergie aus dem Mikrowellenherd verhindern soll. Diese bekannte elektromagnetische Energiedichtung hat zwei Hohlräume, von denen einer eine Länge aufweist, die einem Viertel der Wellenlänge der Mikrowellenenergie entspricht, während der andere Hohlraum eine Länge besitzt, die einem Achtel der Wellenlänge der Mikrowellenenergie gleich ist. Außerdem ist den Hohlräumen ein gebogenes Winkelstück zugeordnet, welches Ausnehmungen aufweist. Dieses Winkelstück besteht aus trapezförmigen Metallteilen, die an Stellen maximaler elektrischer Feldstärke vorgesehen sind. Mit anderen Worten, zwischen den Metallteilen gebildete Schlitze liegen nicht an Stellen eines maximalen elektrischen Feldes.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine elektromagnetische Energiedichtung bei einem Mikrowellenherd der eingangs angegebenen Art zu schaffen, bei der mit einfachen konstruktiven Mitteln eine weitgehende Unterdrückung von Streustrahlung erreicht wird.
Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 gekennzeichneten Merkmale gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Patentansprüchen angegeben.
Im folgenden ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung im Vergleich zum Stand der Technik anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Schnittansicht einer elektromagnetischen Energiedichtung gemäß der Erfindung,
Fig. 2 und 3 eine perspektivische Darstellung bzw. eine Aufsicht zur Darstellung eines Winkelstücks und eines Schlitzes bei der erfindungsgemäßen Energiedichtung,
Fig. 4 eine schematische Darstellung eines bei einem Versuch verwendeten Türrahmens, und
Fig. 5 eine graphische Darstellung der Austrittsmenge der elektromagnetischen Strahlungsleistungsdichte bei den Anordnungen nach Fig. 4.
In den Fig. 1 bis 3 ist eine elektromagnetische Energiedichtung gemäß der Erfindung darstellt. Bei dieser Energiedichtung ist ein Drosselprofil 4 im Inneren eines Türrahmens 3 eines U-förmigen Querschnitts festgelegt, wobei sich der Türrahmen 3 am Außenumfangsrand einer Tür eines Mikrowellenherds befindet. An der Innenwand 3a des Türrahmens 3 ist eine Dichtungsplatte 6 parallel zu einer Stirnplatte 5 des Herd-Gehäuses montiert, wobei zwischen dem Türrahmen 3 und der Dichtungsplatte 6 eine Öffnung 7 einer bestimmten Breite festgelegt ist. Diese Breite ist so bestimmt, daß der Abstand zwischen der Innenwand 3a des Türrahmens 3 und der Mittellinie 7a der Öffnung 7 gleich λ/4 ist (mit λ=verwendete Wellenlänge). Die Innenwand 3a des Drosselprofils 4 wirkt als Kurzschlußebene gegenüber der über den Spalt 8 aus dem Heizraum des Mikrowellenherds nach außen austretenden elektromagnetischen Energie, wobei die Impedanz eines Einlasses 8a des Spalts 8 sehr gering ist, so daß diese Energie vom Einlaß 8a reflektiert wird.
Der Türrahmen 3 des U-förmigen Querschnitts ist mit einem Winkelstück 9 versehen, das rechtwinklig von der Außenwand 3b des Türrahmens 3 einwärts in Richtung auf ein Drosselprofil 4 abgebogen ist. Das Winkelstück 9 ist dabei mit Schlitzen 10 versehen, die durch Ausschneiden des Winkelstücks 9 mit jeweils gleichmäßiger Breite in den Bereichen, in denen das elektrische Feld der elektromagnetischen Energie am stärksten ist, geformt sind. Vorzugsweise ist dabei ein Teilungsabstand T (Fig. 3) kleiner als λ/4 oder gleich groß wie dieser Wert verwendet.
Im folgenden ist die Wirkungsweise der beschriebenen Anordnung im einzelnen erläutert.
Ganz allgemein gilt bei einem Rechteck-Wellenleiter mit einer Breite m in X-Richtung und einer Höhe n in Y-Richtung, wobei m<λ und n«λ vorausgesetzt sind, bei dem sich die elektromagnetische Energie in der Richtung Z ausbreitet, daß die Verteilung des elektrischen Felds in der Richtung Y gleichmäßig ist, weil n«λ gilt.
Wenn der TEmn-Modus zur Bestimmung des Modus der elektrischen Feldverteilung bestimmt werden soll, braucht dann, wenn die elektrische Feldverteilung in der Richtung Y gleichmäßig ist, nur der TEmo-Modus bestimmt zu werden, d. h. der Modus der elektrischen Feldverteilung in X-Richtung, weil n=0.
Im TEmo-Modus bestimmt sich die Strecke oder der Abstand, bei der bzw. dem der Punkt Xmax des größten elektrischen Felds erreicht ist, wie folgt:
In obiger Gleichung gilt: N=1, 3, 5, . . ., 2m-1.
Die Bedingung, unter welcher ein bestimmter TEmo- Modus vorliegt, entspricht:
λc ≧ λ
Darin bedeuten: λc = Grenzwellenlänge von 2n/m und λ=verwendete Wellenlänge.
Der zwischen der Dichtungsplatte 6 und der Stirnplatte 5 gemäß Fig. 1 festgelegte Spalt 8 kann als Wellenleiter angesehen werden. Wenn ein Abstimmstab in einem solchen Wellenleiter angeordnet ist, wird eine LC-Resonanz zwischen der Oberseite des Abstimmstabs und der zugewandten Wandfläche des Wellenleiters erzeugt, wodurch die Ausbreitung der elektromagnetischen Energie in Z-Richtung unterbrochen wird. Diese Wirkung ist am größten, wenn sich der Abstimmstab an der Stelle des stärksten elektrischen Felds befindet.
Nach diesem Prinzip sind erfindungsgemäß in dem Drosselprofil die Schlitze 10 vorgesehen, die als Abstimmstab wirken bzw. diesen bilden. Der Teilungsabstand dieser Schlitze 10 läßt sich experimentell wie folgt bestimmen:
Der bei einem durchgeführten Versuch verwendete Mikrowellenherd weist eine Türöffnung der Größe 299×168,5 mm auf. Für diese Größe ist die ermittelte Stelle Xmax des größten elektrischen Felds in der nachstehenden Tabelle für bestimmte Moden angegeben.
Dabei entsprechen die Frequenz der elektromagnetischen Energie 2450 MHz und die Wellenlänge λ=122,45 mm.
Nach der Ordnung aller auf oben angegebene Weise bestimmter Werte oder Größen für Xmax in Reihenfolge bestimmen sich die Differenzen zwischen den jeweiligen, einander am nächsten liegenden Werten wie folgt:
261,62 - 249,16 = 12,46 ≈ 12,5
249,16 - 224,25 = 24,91 ≈ 25 = 2×12,5
224,25 - 186,87 = 37,35 ≈ 37,5 = 3×12,5
186,87 - 149,5 = 37,37 ≈ 37,5 = 3×12,5
149,5 - 112,12 = 37,38 ≈ 37,5 = 3×12,5
112,12 - 74,75 = 37,37 ≈ 37,5 = 3×12,5
74,75 - 49,83 = 24,92 ≈ 25 = 2×12,5
49,83 - 37,37 = 12,46 ≈ 12,5
37,37 - 0 = 37,37 ≈ 37,5 = 3×12,5
299 - 261,62 = 37,38 ≈ 37,5 = 3×12,5
Wie sich aus obigem ergibt, liegen die Stellen Xmax des stärksten elektrischen Felds in Abständen von 12,5 K mm (mit K = eine Konstante). Wenn mithin die Schlitze 10 in Teilungsabständen T von 12,5 mm vorgesehen werden, liegen sie sämtlich jeweils an den Stellen Xmax des stärksten elektrischen Felds.
Für andere Öffnungsgrößen kann der Teilungsabstand T der Schlitze 10 auf dieselbe Weise berechnet werden. Für die Öffnungsgröße von 168,5 mm beträgt z. B. der Teilungsabstand T der Schlitze 10 etwa 13 mm. Bei einem Mikrowellenherd, bei dem die Schlitze 10 in den auf beschriebene Weise berechneten Teilungabständen T ausgebildet sind, ist die Austrittsmenge der elektromagnetischen Energie im Vergleich zu einem Mikrowellenherd, der mit einem elektromagnetische Energie absorbierenden Element versehen ist, stark verringert.
Fig. 4 gibt die genauen Abmessungen der für den erfindungsgemäß durchgeführten Versuch benutzten Tür an. Eine Bestimmung des elektromagnetischen Strahlungsleistungsdichte für diesen Fall zeigt Fig. 5.
Wenn der Heiz- bzw. Garraum des Mikrowellenherds vergleichsweise groß ist, ist der Teilungsabstand T der Schlitze 10 klein. Bei einem sehr kleinen Teilungsabstand T ergeben sich jedoch Fertigungsschwierigkeiten. Aus diesem Grund werden die Schlitze 10 abwechselnd mit mindestens zwei vorbestimmten großen Teilungsabständen angeordnet. In diesem Fall sind die Schlitze 10 insgesamt unregelmäßig angeordnet. Wenn der genannte Teilungsabstand sehr groß ist, ist es unmöglich, den Austritt der sich in der Richtung parallel zum Drosselprofil 4 ausbreitenden elektromagnetischen Energie zu blockieren. Der Teilungsabstand T der Schlitze 10 darf daher nicht größer sein als λ/4.

Claims (4)

1. Elektromagnetische Energiedichtung bei einem Mikrowellenherd mit einem Herdgehäuse, einer daran angeschlagenen Tür und einem um den Außenumfangsrand der Tür herum montierten Türrahmen (3) eines U-förmigen Querschnitts, umfassend:
  • - eine an der durch den einen U-Schenkel gebildeten Innenwand des Türrahmens (3) befestigte, parallel zu einer Stirnplatte (5) des Herdgehäuses (1) angeordnete und eine Öffnung festlegende Dichtungsplatte, (6), wobei der Abstand zwischen der Mittellinie der Öffnung (7) und der Innenwandfläche des Türrahmens (3) λ/4 ist und der Abstand zwischen der durch den anderen U-Schenkel gebildeten Außenwand des Türrahmens (3) und der Mittellinie der Öffnung (7) λ/8 ist, mit λ=Wellenlänge der Mikrowellenstrahlung, und
  • - ein einwärts gerichtetes Winkelstück (9) am oberen Ende der Außenwand des Türrahmens (3) mit eine gleichmäßige Breite besitzenden Schlitzen (10), die in Teilungsabständen gebildet sind,
dadurch gekennzeichnet, daß
  • - die Schlitze (10) in Teilungsabständen gebildet sind, in denen das elektrische Feld der elektromagnetische Energie am größten ist.
2. Energiedichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Teilungsabstand (T) der Schlitze (10) nicht größer ist als λ/4 (T≦λ/4).
3. Energiedichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite D eines von den Schlitzen (10) begrenzten Abschnitts des Winkelstücks (9) kleiner ist als λ/8 (D<λ/8) und seine Länge L nicht kleiner ist als λ/32 und nicht größer als λ/8 (λ/32≦L≦λ/8) ist.
DE19873740335 1986-11-29 1987-11-27 Elektromagnetische energiedichtung bei einem mikrowellenherd Granted DE3740335A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1019860010191A KR890004507B1 (ko) 1986-11-29 1986-11-29 전자레인지의 전자파 에너지 누설방지장치

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3740335A1 DE3740335A1 (de) 1988-06-09
DE3740335C2 true DE3740335C2 (de) 1991-09-19

Family

ID=19253718

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873740335 Granted DE3740335A1 (de) 1986-11-29 1987-11-27 Elektromagnetische energiedichtung bei einem mikrowellenherd

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4822968A (de)
KR (1) KR890004507B1 (de)
CA (1) CA1291797C (de)
DE (1) DE3740335A1 (de)
FR (1) FR2609230B1 (de)
GB (1) GB2199219B (de)
IT (1) IT1223175B (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5146059A (en) * 1989-12-15 1992-09-08 Goldstar Co., Ltd. Microwave leakage shielding device for a microwave oven door
US5075525A (en) * 1990-06-25 1991-12-24 Goldstar Co., Ltd. Wave shielding device for microwave oven
GB2249245B (en) * 1990-10-24 1994-12-14 Gold Star Co Microwave shielding device for a door of a microwave oven
US5422433A (en) * 1993-11-15 1995-06-06 Motorola, Inc. Radio frequency isolation shield having reclosable opening
KR0171337B1 (ko) * 1995-09-18 1999-05-01 배순훈 전자렌지 도어의 전파 차폐구조
SE507085C2 (sv) * 1997-02-14 1998-03-30 Foersvarets Forskningsanstalt Anordning för detektering av pulsad mikrovågsstrålning
DE102004052798B4 (de) 2004-11-02 2006-08-31 Electrolux Home Products Corp. N.V. Garofen
CN103384421B (zh) 2006-02-21 2016-09-28 高知有限公司 电磁加热
US10674570B2 (en) 2006-02-21 2020-06-02 Goji Limited System and method for applying electromagnetic energy
US8653482B2 (en) 2006-02-21 2014-02-18 Goji Limited RF controlled freezing
JP5362836B2 (ja) 2008-11-10 2013-12-11 ゴジ リミテッド Rfエネルギを使用して加熱する装置および方法
EP2271177B1 (de) * 2009-07-02 2013-02-27 Electrolux Home Products Corporation N.V. Drosselspulensystem für eine Herdtür eines Mikrowellenherds
KR101588079B1 (ko) 2009-11-10 2016-01-22 고지 엘티디. 에너지를 제어하기 위한 장치 및 방법
JP6012107B2 (ja) 2010-05-03 2016-10-25 ゴジ リミテッド 空間的に制御されたエネルギ送出

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2772402A (en) * 1950-11-22 1956-11-27 Sperry Rand Corp Serrated choke system for electromagnetic waveguide
US2850706A (en) * 1955-05-31 1958-09-02 William F Gabriel Machined waveguide pin choke
US3668357A (en) * 1969-10-23 1972-06-06 Mitsubishi Electric Corp Microwave seal for electronic range
US3633564A (en) * 1970-11-23 1972-01-11 Tokyo Shibaura Electric Co High-frequency sealing device
US4475023A (en) * 1981-09-25 1984-10-02 Hitachi Heating Appliances Co., Ltd. Microwave heating apparatus with fundamental and second higher harmonic chokes
WO1984001083A1 (en) * 1982-08-25 1984-03-15 Matsushita Electric Ind Co Ltd Radio-wave sealing device
JPS61224289A (ja) * 1985-03-27 1986-10-04 松下電器産業株式会社 電子レンジの電波漏洩防止装置
KR870002031B1 (ko) * 1985-04-03 1987-11-30 주식회사 금성사 전자 레인지의 고주파 누설 차단장치

Also Published As

Publication number Publication date
GB2199219B (en) 1990-07-11
DE3740335A1 (de) 1988-06-09
FR2609230A1 (fr) 1988-07-01
KR880006954A (ko) 1988-07-25
CA1291797C (en) 1991-11-05
IT1223175B (it) 1990-09-19
US4822968A (en) 1989-04-18
KR890004507B1 (ko) 1989-11-06
IT8722801A0 (it) 1987-11-27
GB2199219A (en) 1988-06-29
FR2609230B1 (fr) 1994-05-20
GB8727598D0 (en) 1987-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3740335C2 (de)
DE2258695B2 (de) Dichtungseinrichtung für den Spalt zwischen der Türe und dem Heizraummantel von elektrischen Mikrowellenerhitzungsgeräten
DE2612816C3 (de) Mikrowellenenergiedichtung für eine Zugangsöffnung zu einem hochfrequenzdicht zu verschließenden Raum, insbesondere Ofenraum eines Mikrowellenofens
DE2946836C2 (de) Hochfrequenzfilter
DE3215087A1 (de) Fensteranordnung fuer einen mikrowellenleiter
DE2504860A1 (de) Mikrowellenofen
DE2144548A1 (de) Mikrowellenofen
DE2555160A1 (de) Mikrowellenofen
DE1615375C3 (de) Rotierender Reflektor in der Speiseleitung eines Mikroweltenoiens. Ausscheidung In: 1790303
DE2420973A1 (de) Mikrowellenofen
DE1030904B (de) Mikrowellen-UEbertragungsleitung nach Art einer gedruckten Schaltung mit einem ersten streifenfoermigen Leiter, der in einem bezueglich der Wellenlaenge sehr geringen Abst and parallel zu einem zweiten durch eine dielektrische Schicht getrennten streifenfoermigen Leiter von gleicher oder groesserer Breite angeordnet ist
DE2109630C3 (de) Hochfrequenzofen
DE3726002A1 (de) Tuerdichtung fuer einen mikrowellenofen
DE3620555C2 (de)
DE2526070C3 (de) Mikrowellendichtungskonstruktion für einen Mikrowellenofen
DE2300999C3 (de) Festkörper-Mikrowellenoszillator
DE2819762A1 (de) Resonanter mikrowellenapplikator
DE2329440A1 (de) Mikrowellengeraet
DE2813312A1 (de) Verfahren zur herstellung einer resonanzdrossel-mikrowellenfalle und insbesondere nach einem derartigen verfahren hergestellte resonanzdrossel-mikrowellenfalle, vornehmlich fuer mikrowellenoefen
DE2424778A1 (de) Wellenleiterfilter, insbesondere fuer mikrowellengeraete
DE2159550B2 (de) Mikrowellenofen
DE2224661B2 (de) Mikrowellenofen Ausscheidung in: 2264616 und Ausscheidung in: 2264617 und Ausscheidung in: 2264618 und Ausscheidung in: 2264619
EP0177668A1 (de) Vorrichtung zur Führung eines Elektronenstrahls
DE3038138C2 (de)
DE2533385C2 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Impedanz eines Induktionsmotors

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee