EP0177668A1 - Vorrichtung zur Führung eines Elektronenstrahls - Google Patents

Vorrichtung zur Führung eines Elektronenstrahls Download PDF

Info

Publication number
EP0177668A1
EP0177668A1 EP85105321A EP85105321A EP0177668A1 EP 0177668 A1 EP0177668 A1 EP 0177668A1 EP 85105321 A EP85105321 A EP 85105321A EP 85105321 A EP85105321 A EP 85105321A EP 0177668 A1 EP0177668 A1 EP 0177668A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
damping
electron beam
beam guide
opening width
resonator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP85105321A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0177668B1 (de
Inventor
Minh Quang Dr. Tran
Anders Dr. Bondeson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Asea Brown Boveri Ltd
Original Assignee
European Atomic Energy Community Euratom
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by European Atomic Energy Community Euratom filed Critical European Atomic Energy Community Euratom
Publication of EP0177668A1 publication Critical patent/EP0177668A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0177668B1 publication Critical patent/EP0177668B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J25/00Transit-time tubes, e.g. klystrons, travelling-wave tubes, magnetrons
    • H01J25/02Tubes with electron stream modulated in velocity or density in a modulator zone and thereafter giving up energy in an inducing zone, the zones being associated with one or more resonators
    • H01J25/025Tubes with electron stream modulated in velocity or density in a modulator zone and thereafter giving up energy in an inducing zone, the zones being associated with one or more resonators with an electron stream following a helical path

Definitions

  • the present invention relates to a device for guiding an electron beam in a microwave source operating on the principle of the gyrotron according to the preamble of claim 1.
  • Such a device is e.g. from the article by J.D. Silverstein et al. in Int. J. Electronics 53 (6), pp. 539-546 (1982).
  • an energy-rich electron beam originating from an electron gun is sent through a strong magnetic field oriented parallel to the beam axis.
  • the electrons then run on spiral tracks with a cyclotron frequency dependent on magnetic induction around the beam axis.
  • this beam of rotating electrons now traverses a microwave resonator of suitable dimensions, then electromagnetic vibrations are excited in this resonator, which can be coupled out of the resonator.
  • a beam guide (beam duct) is used, which encloses the beam as an electrically conductive, cylindrical outer surface and allows the unhindered propagation of the electron beam by limiting space charge effects.
  • the circumferential surface of a beam guide according to the prior art which is closed in the radial direction, represents a waveguide.
  • the radius of the electron beam is large compared to Cut-off wavelength of the circular waveguide mode at the operating frequency. Unwanted wave modes can therefore be excited in the beam guidance if suitable measures for damping such modes are not provided.
  • the essence of the invention consists in that damping openings with a sufficiently large opening width are provided for damping undesired modes in the lateral surface of the beam guide in order to achieve sufficient permeability of the lateral surface for the modes mentioned and thus corresponding damping.
  • wire mesh made of electrically highly conductive metal wire with a suitable mesh size as the material for the outer surface of the beam guide.
  • the known gyrotron of the type shown in FIG. 1 for generating high-power microwaves essentially comprises an electron gun 1, a beam guide 5, a cavity resonator 6 and an output waveguide 7.
  • the parts listed are housed in a vacuum chamber (not shown) and enclosed by a solenoid coil (also not shown), which generates the strong magnetic field that is essential for the gyrotron effect.
  • the electron gun 1 emits an electron beam 2.
  • the diameter of the electron beam 2 is kept small, typically 4 mm, for a 120 GHz gyrotron in order to achieve high effectiveness in converting beam energy into electromagnetic wave energy.
  • space charge effects such as e.g. a current limitation or a reduction in the beam potential, which limit the energy transport in the beam.
  • the beam guide 5 is arranged between the two and contains a stacking sequence of metal rings 3 and ceramic rings 4 inside.
  • This stacking sequence represents a measure for damping undesired wave modes which can be excited by the electron beam 2 in the closed lateral surface of the beam guide 5 which acts as a waveguide. In this way it is achieved that only the desired electromagnetic waves are excited in the cavity resonator 6 and are coupled out via the output waveguide 7.
  • mode attenuation in the beam guide 5 is now carried out in a significantly simpler manner realized that instead of the integrated stack of metal rings 3 and ceramic rings 4, a plurality are provided by damping openings in the surface of the beam guide, allowing the leakage of electromagnetic fields and thereby the intrinsic Q of the beam guide 'ung to a subcritical value decrease.
  • the beam guide 5 has a cylindrical outer surface made of a wire mesh or wire mesh, which surrounds the electron beam 2.
  • the wire mesh contains the meshes of the fabric or mesh as damping openings 13.
  • the characteristic opening width a of the mesh is chosen so that it is approximately equal to or greater than the wavelength of the wave mode to be damped.
  • the characteristic opening width a is less than half the difference between the radius of the lateral surface and the radius of the electron beam 2, because then the guiding properties of the beam guide 5 are particularly pronounced. Both dimensioning regulations for the characteristic opening width a can easily be met for high frequencies above 100 GHz.
  • the wire mesh of the beam guide 5 from FIG. 2 preferably consists of copper, silver or similar, electrically highly conductive materials.
  • the radius of the cylindrical outer surface is between 2 and 8 mm and is typically 5 mm, with a radius of the electron beam of about 2 mm being assumed.
  • the exact cylinder radius is determined by the maximum possible drop in potential of the electron beam. Lies If this cylinder radius is fixed, the characteristic opening width a results from the dimensioning instructions mentioned above.
  • quasi-optical gyrotron and quasi-optical gyroklystron are known as further developments for the millimeter wave range (A. Bondeson et al. In Int. J Electronics 53 (6), pp. 547 ff. (1982)).
  • the electron beam emitted by the electron gun 1 is sent into a quasi-optical open resonator 10 for interaction with an alternating electromagnetic field, which consists of two opposite, concave resonator mirrors 8 and 9.
  • the geometry of the arrangement makes it necessary to have additional through openings 11 and 12 in the area of the open resonator 10 in the lateral surface of the beam guide 5, which in the exemplary embodiment of FIG. 3 has 13 through holes in a conductive plate (for example made of sheet metal) as damping openings to provide through which the resonator waves can pass freely.
  • the beam guide has a rectangular cross section perpendicular to the axis of the electron beam 2, the height h of which is constant and e.g. Is 10 mm and its width in the middle is a maximum of e.g. 80 mm reached and decreases linearly on both sides.
  • the wire mesh of the outer surface is preferably held by a frame 14 which is the beam guide 5 gives the necessary stability and at the same time limits the through openings 11 and 12 for the waves of the open resonator 10.
  • the meshes of the wire mesh in turn form the damping openings 13, the characteristic opening width a of which is determined according to the dimensioning instructions already described.
  • the invention provides a mode-attenuated beam guide for gyrotrons, which is characterized by a particularly simple and robust structure and can be implemented with correspondingly little effort.

Landscapes

  • Microwave Tubes (AREA)

Abstract

Bei einer Microwollenquelle nach dem Prinzip des Gyrotrons wird zur Führung des Eloktronenstrahls (2) eine Strahlführung (5) verwendet, die als elektrisch gut leitende Mantelfläche den Elektronenstrahl (2) umschließt. Zur Dämpfung unerwünschter Wellenmoden innerhalb der Strahlführung sind in der Mantelfläche eine Vielzahl von Dämpfungsöffnungen (13) vorgesehen, deren charakteristische Öffnungsweite (a) oberhalb der Wellenlänge der zu dämpfenden Moden liegt. Besonders einfach ist die Realisierung einer solchen gedämpften Strahlführung (5), wenn als Material für die Mantelfläche gemäß einer bevorzugten Ausführungsform Drahtgewebe mit entsprechender Maschenweite verwendet wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Führung eines Elektronenstrahls in einer nach dem Prinzip des Gyrotrons arbeitenden Mikrowellenquelle gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Eine solche Vorrichtung ist z.B. aus dem Artikel von J.D. Silverstein et al. in Int. J. Electronics 53 (6), S. 539-546 (1982) bekannt.
  • Bei einem Gyrotron, wie es in dem vorstehend zitierten Artikel beschrieben ist, wird ein aus einer Elektronenkanone stammender, energiereicher Elektronenstrahl durch ein parallel zur Strahlachse orientiertes, starkes Magnetfeld geschickt. Die Elektronen laufen dann auf Spiralbahnen mit einer von der magnetischen Induktion abhängigen Zyklotronfrequenz um die Strahlachse herum.
  • Durchquert nun dieser Strahl umlaufender Elektronen einen Mikrowellenresonator geeigneter Abmessungen, so werden in diesem Resonator elektromagnetische Schwingungen angeregt, die aus dem Resonator ausgekoppelt werden können.
  • Für die Führung des Elektronenstrahls von der Elektronenkanone zum Mikrowellenresonator, der beim Gyrotron als Hohlraumresonator ausgebildet ist, wird eine Strahlführung (beam duct) verwendet, die als elektrisch leitende, zylindrische Mantelfläche den Strahl umschliesst und durch eine Begrenzung von Raumladungseffekten die ungehinderte Ausbreitung des Elektronenstrahls ermöglicht.
  • Die in radialer Richtung geschlossene Mantelfläche einer Strahlführung nach dem Stand der Technik stellt jedoch einen Wellenleiter dar. Bei hohen Frequenzen (in der Grössenordnung von 100 GHz) und hohen Leistungen (in der Grössenordnung von 100 kW) ist der Radius des Elektronenstrahls gross im Vergleich zur Abschneide-Wellenlänge (cut-off wavelength) des kreisförmigen Wellenleitermodes bei der Betriebsfrequenz. Daher können in der Strahlführung unerwünschte Wellenmoden angeregt werden, wenn nicht geeignete Massnahmen zur Dämpfung solcher Moden vorgesehen sind.
  • Als geeignete Dämpfungsmassnahme ist es bekannt, innerhalb der Strahlführung längs der Strahlachse Stapel aus ringförmigen Platten vorzusehen, die abwechselnd aus absorbierender Keramik (z.B. auf der Basis von SiC) und hochleitfähigem Kupfer bestehen (siehe z.B. Fig. 5 in der eingangs zitierten Druckschrift).
  • Eine solche Strahlführung mit stapelförmigen integrierten Wellenfiltern ist jedoch kompliziert im Aufbau und bei der Herstellung mit erheblichem Aufwand verbunden.
  • Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, eine Strahlführung anzugeben, bei der die Dämpfung unerwünschter Wellenmoden mit vergleichsweise einfachen Mitteln erreicht wird.
  • Die Aufgabe wird bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art durch die Merkmale aus dem Kennzeichen des Anspruchs gelöst.
  • Der Kern der Erfindung besteht darin, dass zur Dämpfung unerwünschter Moden in der Mantelfläche der Strahlführung Dämpfungsöffnungen mit hinreichend grosser Oeffnungsweite vorgesehen sind, um eine ausreichende Durchlässigkeit der Mantelfläche für die genannten Moden und damit eine entsprechende Dämpfung zu erzielen.
  • Besonders vorteilhaft ist es, gemäss einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung als Material für die Mantelfläche der Strahlführung Drahtgewebe aus elektrisch gut leitendem Metalldraht mit geeigneter Maschenweite zu verwenden.
  • Die Erfindung soll nun nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen im Zusammenhang mit der Zeichnung näher erläutert werden. Es zeigen:
    • Fig. 1 die schematisierte Darstellung eines Gyrotrons mit einer gedämpften Strahlführung nach dem Stand der Technik;
    • Fig. 2 ein Ausführungsbeispiel einer Strahlführung nach der Erfindung für ein Gyrotron gemäss Fig. 1;
    • Fig. 3 die prinzipielle Anordnung eines quasi-optischen Gyrotrons mit einer Strahlführung nach der Erfindung; und
    • Fig. 4 ein Ausführungsbeispiel einer Strahlführung nach der Erfindung für ein quasi-optisches Gyrotron gemäss Fig. 3 (in perspektivischer Darstellung).
  • Das in Fig. 1 dargestellte Gyrotron bekannter Bauart zur Erzeugung von Mikrowellen hoher Leistung umfasst im wesentlichen eine Elektronenkanone 1, eine Strahlführung 5, einen Hohlraumresonator 6 und einen Ausgangswellenleiter 7.
  • Die aufgezählten Teile sind in einer nicht eingezeichneten Vakuumkammer untergebracht und von einer ebenfalls nicht eingezeichneten Solenoid-Spule umschlossen, welche das für den Gyrotron-Effekt unabdingbare starke Magnetfeld erzeugt.
  • Die Elektronenkanone 1 emittiert einen Elektronenstrahl 2. Der Durchmesser des Elektronenstrahls 2 ist mit typischerweise 4 mm für ein 120 GHz-Gyrotron klein gehalten, um eine hohe Effektivität bei der Umwandlung von Strahlenergie in elektromagnetische Wellenenergie zu erreichen.
  • Aufgrund der mit dem kleinen Durchmesser verbundenen hohen Raumladungsdichte innerhalb des Elektronenstrahls 2 treten Raumladungseffekte wie z.B. eine Strombegrenzung oder eine Absenkung des Strahlpotentials auf, die den Energietransport im Strahl begrenzen.
  • Um eine ungehinderte Ausbreitung des Elektronenstrahls 2 von der Elektronenkanone 1 zum Hohlraumresonator 6, in dem die Wechselwirkung zwischen Strahl und elektromagnetischen Feld erfolgt, zu ermöglichen, ist zwischen beiden die Strahlführung 5 angeordnet, die im Inneren eine Stapelfolge von Metallringen 3 und Keramikringen 4 enthält.
  • Diese Stapelfolge stellt eine Massnahme zur Dämpfung von unerwünschten Wellenmoden dar, die durch den Elektronenstrahl 2 in der als Wellenleiter wirkenden, geschlossenen Mantelfläche der Strahlführung 5 angeregt werden können. Auf diese Weise wird erreicht, dass ausschliesslich die gewünschten elektromagnetischen Wellen im Hohlraumresonator 6 angeregt und über den Ausgangswellenleiter 7 ausgekoppelt werden.
  • Gemäss der vorliegenden Erfindung wird nun eine Modendämpfung in der Strahlführung 5 auf bedeutend einfachere Weise dadurch realisiert, dass anstelle des integrierten Stapels aus Metallringen 3 und Keramikringen 4 in der Mantelfläche der Strahlführung eine Vielzahl von Dämpfungsöffnungen vorgesehen sind, die das Austreten elektromagnetischer Felder gestatten und dadurch die Eigengüte Q der Strahl- führ'ung auf einen unterkritischen Wert herabsetzen.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel für eine Strahlführung, deren Mantelfläche eine Vielzahl von Dämpfungsöffnungen aufweist, ist in Fig. 2 in perspektivischer Sicht wiedergegeben. Die Strahlführung 5 hat in diesem Ausführungsbeispiel eine zylindrische Mantelfläche aus einem Drahtgewebe oder Drahtnetz, welche den Elektronenstrahl 2 umschliesst. Das Drahtgewebe enthält als Dämpfungsöffnungen 13 die Maschen des Gewebes bzw. Netzes. Die charakteristische Oeffnungsweite a der Maschen ist dabei so gewählt, dass sie ungefähr gleich der oder grösser als die Wellenlänge der zu dämpfenden Wellenmode ist. Auf der anderen Seite ist es im Fall der zylindrischen Strahlführung 5 besonders vorteilhaft, wenn die charakteristische Oeffnungsweite a kleiner ist als die halbe Differenz zwischen dem Radius der Mantelfläche und dem Radius des Elektronenstrahls 2, weil dann die Führungseigenschaften der Strahlführung 5 besonders ausgeprägt sind. Beide Dimensionierungsvorschriften für die charakteristische Oeffnungsweite a lassen sich für hohe Frequenzen oberhalb 100 GHz leicht erfüllen.
  • Das Drahtgewebe der Strahlführung 5 aus Fig. 2 besteht vorzugsweise aus Kupfer, Silber oder ähnlichen, elektrisch gut leitenden Materialien. Der Radius der zylindrischen Mantelfläche liegt zwischen 2 und 8 mm und beträgt typischerweise 5 mm, wobei ein Radius des Elektronenstrahls von etwa 2 mm vorausgesetzt ist.
  • Der genaue Zylinderradius wird durch die maximal mögliche Potentialabsenkung des Elektronenstrahls bestimmt. Liegt dieser Zylinderradius fest, ergibt sich die charakteristische Oeffnungsweite a aus den oben genannten Dimensionierungsvorschriften.
  • Neben dem Gyrotron, das in der eingangs zitierten Druckschrift beschrieben und für Wellenlängen im cm-Bereich geeignet ist, sind als Weiterentwicklungen für den Millimeterwellenbereich das quasi-optische Gyrotron und das quasi-optische Gyroklystron bekannt (A. Bondeson et al. in Int. J. Electronics 53 (6), S. 547 ff. (1982)).
  • Bei dem quasi-optischen Gyrotron, das hier als Beispiel herausgegriffen ist, wird gemäss Fig. 3 der von der Elektronenkanone 1 emittierte Elektronenstrahl zur Wechselwirkung mit einem elektromagnetischen Wechselfeld in einen quasi-optischen offenen Resonator 10 geschickt, der aus zwei gegenüberliegenden, konkaven Resonatorspiegeln 8 und 9 besteht. Die Geometrie der Anordnung macht es hierbei erforderlich, in der Mantelfläche der Strahlführung 5, die in dem Ausführungsbeispiel der Fig. 3 als Dämpfungsöffnungen 13 Durchgangslöcher in einer leitenden Platte (z.B. aus Blech) aufweist, zusätzliche Durchgangsöffnungen 11 und 12 im Bereich des offenen Resonators 10 vorzusehen, durch welche die Resonatorwellen ungehindert hindurchtreten können.
  • Die Ausführung einer Strahlführung 5 für ein quasi-optisches Gyrotron gemäss Fig. 3, bei der die Mantelflächen wiederum durch Drahtgewebe realisiert werden, ist in Fig. 4 perspektivisch dargestellt. Die Strahlführung weist senkrecht zur Achse des Elektronenstrahls 2 einen rechteckigen Querschnitt auf, dessen Höhe h konstant ist und z.B. 10 mm beträgt und dessen Breite in der Mitte ein Maximum von z.B. 80 mm erreicht und zu beiden Seiten hin linear abnimmt.
  • Das Drahtgewebe der Mantelfläche wird vorzugsweise von einem Rahmen 14 gehalten, welcher der Strahlführung 5 die notwendige Stabilität verleiht und zugleich die Durchgangsöffnungen 11 und 12 für die Wellen des offenen Resonators 10 begrenzt.
  • Die Maschen des Drahtgewebes bilden wiederum die Dämpfungsöffnungen 13, deren charakteristische Oeffnungsweite a nach den bereits beschriebenen Dimensionierungsvorschriften bestimmt ist.
  • In analoger Weise ergibt sich die Ausführung einer Strahlführung für ein quasi-optisches Gyroklystron, mit dem Unterschied, dass in diesem Durchgangsöffnungen für zwei offene, quasi-optische Resonatoren vorgesehen werden müssen.
  • Insgesamt steht mit der Erfindung eine Moden-gedämpfte Strahlführung für Gyrotrons zur Verfügung, die sich durch einen besonders einfachen und robusten Aufbau auszeichnet und mit entsprechend wenig Aufwand realisiert werden kann.
  • B e z e i c h n u n g s 1 i s t e
    • 1 Elektronenkanone
    • 2 Elektronenstrahl
    • 3 Metallring
    • 4 Keramikring
    • 5 Strahlführung
    • 6 Hohlraumresonator
    • 7 Ausgangswellenleiter
    • 8, 9 Resonatorspiegel
    • 10 offener Resonator
    • 11, 12 Durchgangsöffnung
    • 13 Dämpfungsöffnung
    • 14 Rahmen
    • a Oeffnungsweite
    • h Höhe

Claims (7)

1. Vorrichtung zur Führung eines Elektronenstrahls von einer Elektronenkanone zu einem Mikrowellenresonator in einer nach dem Prinzip des Gyrotrons arbeitenden Mikrowellenquelle, welche Vorrichtung eine Strahlführung aus einem elektrisch leitenden Material umfasst, die den Elektronenstrahl entlang seiner Ausbreitungsrichtung in der Gestalt einer Mantelfläche umschliesst, und welche Vorrichtung innerhalb der Strahlführung Mittel zur Dämpfung unerwünschter Wellenmoden aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfungsmittel eine Vielzahl von Dämpfungsöffnungen (13) in der Mantelfläche umfassen, und die charakteristische Oeffnungsweite (a) der Dämpfungsöffnungen (13) grösser oder ungefähr gleich der Wellenlänge der zu dämpfenden Wellenmoden ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahlführung (5) als zylindrische Mantelfläche ausgebildet ist, und die charakteristische Oeffnungsweite (a) der Dämpfungsöffnungen (13) kleiner als die oder ungefähr gleich der halben Differenz zwischen dem Radius der Mantelfläche und dem Radius des Elektronenstrahls (2) ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Radius der zylindrischen Mantelfläche zwischen 2 mm und 8 mm, vorzugsweise etwa 5 mm, beträgt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 für eine Mikrowellenquelle mit quasi-optischem, offenen Resonator (10), dadurch gekennzeichnet, dass die Mantelfläche senkrecht zur Ausbreitungsrichtung des Elektronenstrahls (2) einen rechteckigen Querschnitt mit konstanter Höhe (h) und einer veränderlichen Breite aufweist, und die Mantelfläche im Bereich des offenen Resonators (10) mit Durchgangsöffnungen (11, 12) für den ungehinderten Durchgang der Resonatorwellen versehen ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass die Mantelfläche der Strahlführung im wesentlichen aus einem Drahtgewebe besteht, dessen Maschenweite gleich der charakteristischen Oeffnungsweite (a) ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass die Mantelfläche der Strahlführung (5) im wesentlichen aus einem mit einer Vielzahl von Durchgangslöchern versehenen Blech besteht, und die Durchmesser der Durchgangslöcher gleich der charakteristischen Oeffnungsweite (a) sind.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahlführung im wesentlichen aus Cu besteht.
EP85105321A 1984-10-02 1985-05-02 Vorrichtung zur Führung eines Elektronenstrahls Expired EP0177668B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH4727/84 1984-10-02
CH4727/84A CH664044A5 (de) 1984-10-02 1984-10-02 Vorrichtung zur fuehrung eines elektronenstrahls.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0177668A1 true EP0177668A1 (de) 1986-04-16
EP0177668B1 EP0177668B1 (de) 1988-07-13

Family

ID=4281448

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85105321A Expired EP0177668B1 (de) 1984-10-02 1985-05-02 Vorrichtung zur Führung eines Elektronenstrahls

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4705988A (de)
EP (1) EP0177668B1 (de)
JP (1) JPS61179030A (de)
CH (1) CH664044A5 (de)
DE (1) DE3563803D1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0438738A1 (de) * 1990-01-15 1991-07-31 Asea Brown Boveri Ag Quasi-optische Komponente für Mikrowellenstrahlung

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4876687A (en) * 1987-05-05 1989-10-24 Varian Associates, Inc. Short-period electron beam wiggler
US5572092A (en) * 1993-06-01 1996-11-05 Communications And Power Industries, Inc. High frequency vacuum tube with closely spaced cathode and non-emissive grid
JPH08102263A (ja) * 1994-08-05 1996-04-16 Japan Atom Energy Res Inst ジャイロトロン装置
US5962995A (en) * 1997-01-02 1999-10-05 Applied Advanced Technologies, Inc. Electron beam accelerator
US6407492B1 (en) 1997-01-02 2002-06-18 Advanced Electron Beams, Inc. Electron beam accelerator
US6545398B1 (en) 1998-12-10 2003-04-08 Advanced Electron Beams, Inc. Electron accelerator having a wide electron beam that extends further out and is wider than the outer periphery of the device
US7145297B2 (en) * 2004-11-04 2006-12-05 Communications & Power Industries, Inc. L-band inductive output tube
DE102009032759B4 (de) * 2009-07-11 2011-12-15 Karlsruher Institut für Technologie Vorrichtung zur Vermeidung von parasitären Schwingungen in Elektronenstrahlröhren

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3203283A1 (de) * 1981-02-05 1982-09-23 Varian Associates, Inc., 94303 Palo Alto, Calif. Gyrotron
US4494039A (en) * 1982-10-19 1985-01-15 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Gyrotron traveling-wave device including quarter wavelength anti-reflective dielectric layer to enhance microwave absorption

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2152740B (en) * 1980-04-28 1986-02-12 Emi Varian Ltd Microwave amplifiers and oscillators
US4387467A (en) * 1981-07-27 1983-06-07 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Satellite test chamber with electromagnetic reflection and resonance damping for simulating system generated electromagnetic pulses
JPS5878487A (ja) * 1981-10-29 1983-05-12 Kokusai Denshin Denwa Co Ltd <Kdd> 分布帰還形半導体レ−ザ
US4531103A (en) * 1982-12-10 1985-07-23 Varian Associates, Inc. Multidiameter cavity for reduced mode competition in gyrotron oscillator
DE3247794A1 (de) * 1982-12-23 1984-06-28 Max Planck Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V., 3400 Göttingen Abschwaecher fuer optische strahlung
US4604551A (en) * 1983-07-27 1986-08-05 Ga Technologies Inc. Cyclotron resonance maser system with microwave output window and coupling apparatus
US4540960A (en) * 1984-02-09 1985-09-10 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Monochromatic radio frequency accelerating cavity
JPH113240A (ja) * 1997-06-13 1999-01-06 Yokogawa Electric Corp 制御用計算機システム

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3203283A1 (de) * 1981-02-05 1982-09-23 Varian Associates, Inc., 94303 Palo Alto, Calif. Gyrotron
US4494039A (en) * 1982-10-19 1985-01-15 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Gyrotron traveling-wave device including quarter wavelength anti-reflective dielectric layer to enhance microwave absorption

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACT OF JAPAN, unexamined applications, E Sektion, Band 4, Nr. 165, 15. November 1980 THE PATENT OFFICE JAPANESE GOVERNMENT Seite 41 E 34 * JP - A - 55-113 240 ( TOKYO SHIBAURA ) * *
SOVIET INVENTIONS ILLUSTRATED, Sektion EL, Woche83/36, 30. September 1983 DERWENT PUBLICATIONS LTD., London V 05 * SU-835 260 ( RADIO ELTRN ) * *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0438738A1 (de) * 1990-01-15 1991-07-31 Asea Brown Boveri Ag Quasi-optische Komponente für Mikrowellenstrahlung
US5187408A (en) * 1990-01-15 1993-02-16 Asea Brown Boveri Ltd. Quasi-optical component and gyrotron having undesired microwave radiation absorbing means

Also Published As

Publication number Publication date
EP0177668B1 (de) 1988-07-13
CH664044A5 (de) 1988-01-29
DE3563803D1 (en) 1988-08-18
JPS61179030A (ja) 1986-08-11
US4705988A (en) 1987-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3038414C2 (de)
DE2139424A1 (de) Laufzeitröhre mit Verzögerungsleitung aus gekoppelten Hohlräumen
DE1297768B (de) Wanderfeldverstaerkerroehre
EP0177668B1 (de) Vorrichtung zur Führung eines Elektronenstrahls
DE1084322B (de) Mikrowellengenerator
DE1068311B (de)
DE4426597C2 (de) Erweiterte, einen modifizierten scheibenbelasteten Wellenleiter verwendende Wechselwirkungs-Ausgangsschaltung
DE911737C (de) Speichernde Bildsenderoehre, deren Mosaikelektrode mit langsamen Elektronen abgetastet wird
DE1138872B (de) Teilchenbeschleuniger fuer Ladungstraeger, in dem ein Energieaustausch zwischen den Ladungstraegern und einer hochfrequenten elektromagnetischen Wanderwelle stattfindet
DE2134996A1 (de) Wanderfeldverstaerkerroehre
DE1566030B1 (de) Laufzeitr¦hre, insbesondere Klystron
EP0089414A1 (de) Hohlleiter-Drehkupplung
DE3620555C2 (de)
DE2167217C3 (de) Bimodaler Hohlraumresonator
DE2738644C2 (de) Kopplungsvorrichtung für Höchstfrequenzröhren
DE2417651A1 (de) Magnetische fokussierungsanordnung fuer geradlinige strahlen
DE60119823T2 (de) Magnetrons
DE3525275A1 (de) Mikrowellenroehre
DE3038138C2 (de)
DE2616122C2 (de) Mehrkammer-Klystron
DE3933619A1 (de) Vorrichtung zur elektrischen anregung eines gases mit mikrowellen
DE2450131C3 (de) Stehwellen-Linear-Beschleuniger
DE1491350A1 (de) Mehrstrahl-Hochfrequenzgeraet
DE1293349B (de) Mehrkammerhochleistungsklystron mit zwei in Strahlrichtung aufeinanderfolgenden, gleichachsig angeordneten Kollektoreingangsrohren
DE2928677A1 (de) Wanderfeldroehre mit gekoppelten hohlraeumen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE DE FR GB IT LU NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19860906

17Q First examination report despatched

Effective date: 19871028

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE FR GB IT LU NL

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

REF Corresponds to:

Ref document number: 3563803

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19880818

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19890421

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19890503

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19890531

26N No opposition filed
NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: ASEA BROWN BOVERI AG TE BADEN, ZWITSERLAND.

ITPR It: changes in ownership of a european patent

Owner name: CESSIONE;ASEA BROWN BOVERI AG

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19900531

BERE Be: lapsed

Owner name: EUROPAISCHE ATOMGEMEINSCHAFT EURATOM

Effective date: 19900531

ITTA It: last paid annual fee
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

NLT1 Nl: modifications of names registered in virtue of documents presented to the patent office pursuant to art. 16 a, paragraph 1

Owner name: ABB SCHWEIZ HOLDING AG;ABB (SCHWEIZ) AG

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20040427

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20040429

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20040510

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20040512

Year of fee payment: 20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20050501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20050502

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

NLV7 Nl: ceased due to reaching the maximum lifetime of a patent

Effective date: 20050502