DE2109630C3 - Hochfrequenzofen - Google Patents

Hochfrequenzofen

Info

Publication number
DE2109630C3
DE2109630C3 DE19712109630 DE2109630A DE2109630C3 DE 2109630 C3 DE2109630 C3 DE 2109630C3 DE 19712109630 DE19712109630 DE 19712109630 DE 2109630 A DE2109630 A DE 2109630A DE 2109630 C3 DE2109630 C3 DE 2109630C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
labyrinth
quarter
wavelength
wave
door
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712109630
Other languages
English (en)
Other versions
DE2109630A1 (de
DE2109630B2 (de
Inventor
Ryuji Nara Suzuki (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Holdings Corp
Original Assignee
Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Matsushita Electric Industrial Co Ltd filed Critical Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Publication of DE2109630A1 publication Critical patent/DE2109630A1/de
Publication of DE2109630B2 publication Critical patent/DE2109630B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2109630C3 publication Critical patent/DE2109630C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/64Heating using microwaves
    • H05B6/76Prevention of microwave leakage, e.g. door sealings
    • H05B6/763Microwave radiation seals for doors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Electric Ovens (AREA)
  • Constitution Of High-Frequency Heating (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Hochfrequenzofen mit einem Gehäuse, einem durch eine Tür verschließbaren Ofenraum und einem gegen Mikrowellenaustritt zu sperrenden Spalt zwischen der Tür und dem Gehäuse, der in einem als Mikrowellensperre wirkenden Halbwellenlängenlabyrinth liegt, dessen Öffnungsbereich durch Tür- und Gehäusebereiche definiert und dessen Abschluß kurzgeschlossen ist.
Ein Ofen mit einer Abschirmung der beschriebenen Art ist aus der US-PS 31 82 164 bekannt. Diese Konstruktion zeichnet sich durch besondere Einfachheit und Preiswürdigkeit bei hohem Wirkungsgrad aus. Sie weist jedoch den Nachteil auf, daß an der Fuge zwischen der Tür und dem Gehäuse, die im Halbwellenlängenlabyrinth liegt, immerhin so erhebliche Mikrowellenstreuungen auftreten, daß die Streuenergie über den heute zulässigen Werten liegt.
Aus den ausgelegten Unterlagen zur deutschen Patentanmeldung P 35 346 vom 3. April 1952 ist ein Hochfrequenzofen bekannt, dessen Tür die Mikrowellenenergie unter Bildiing einer Kaskade von Viertelwellenlängen-Leiterabschnitten mit dem Gehäuse am Austritt aus dem Ofenraum hindert Die Kaskade besteht nach den F i gt 8 und 9 der genannten Druckschrift aus einem kurzgeschlossenen Vierte|we||enlängenhohlleiter und zwei offenen Viertelwellenlängenhohlleitern. Diese sind dabei in der Weise angeordnet, daß der erste Viertelwellenlängenleiter als hohe Impedanz wirkt
ίο und im Türspalt liegt, während das Ausschließen der Energie durch den folgenden Viertelwellenlängenleiter mit der Wirkung einer kleinen Reihenimpedanz die Unterbrechungsstelle überbrückt und kurzschließt. Auch bei dieser durchaus auch für Konsumgüter geeigncten Ausbildung der Mikrowellensperre verursacht der Spalt zwischen Tür und Gehäuse jedoch Streuungen, die zu einer Leistungsimmission führen, die über der heute als Toleranzgrenze betrachteten Schwelle von 1 mW/cm2 liegt
Andererseits ist aus der FR-PS 13 12 486 eine Mikrowellenabschirmung für einen Ofentürspalt bekannt, mit der zufolge der Angaben in der Druckschrift die Streuenergie bis auf Werte von wenigen Mikrowatt gesenkt werden kann. Der dazu erforderliche konstruktive und werkstoffbedingte Aufwand ist technisch und wirtschaftlich jedoch so groß, daß er für Haushaltsgeräte von vornherein ausscheidet Er scheidet insbesondere für solche Haushaltsgeräte aus, die als sogenannte Einbaugeräte verwendet werden sollen.
Angesichts dieses Standes der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Hochfrequenzofen der eingangs genannten Art mit einer Mikrowellensperre zwischen dem Gerätegehäuse und der Ofentür zu schaffen, die so einfach ausgebildet ist, daß sie auch für die Konsumgüterindustrie, insbesondere die Haushaltsgeräteindustrie, auch unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten einsetzbar ist und gleichzeitig so effektiv ist, daß sie die Mikrowellenstreuung im Bereich der Hochfrequenzofentür auf einen Wert von rund
4" 0,1 mW/cm2 senkt.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein Ofen der eingangs genannten Art vorgeschlagen, der erfindungsgemäß gekennzeichnet ist durch eine Viertelwellenlängenrinne, die sich im Öffnungsbereich des Halbwellenlängenlabyrinths öffnet und deren Abschluß kurzgeschlossen ist, wobei die Anordnung so getroffen ist, daß die Viertelwellenlängenrinne und das Halbwellenlängenlabyrinth zwei in Serie geschaltete Mikrowellenimpedanzen bilden.
Die Erfindung soll nun an Hand der Zeichnungen beschrieben werden. In den Zeichnungen zeigt
F' g. 1 eine perspektivische Ansicht eines Hochfrequenzbeheizungsgeräts im ganzen,
F i g. 2 eine in einem größeren Maßstab gehaltene Schnittansicht in einem entlang der Linie H-II der F i g. 1 gelegten Schnitt,
F i g. 3 eine Vorderansicht des Geräts bei geöffneter Tür,
F i g. 4 eine Schnittansicht zur Erläuterung der Vor-
gänge beim öffnen und Schließen der Tür des Geräts,
Fig.5 eine in einem größeren Maßstab gehaltene Schnittansicht eines für das Gerät wesentlichen Sperrteils für elektromagnetische Wellen,
Fig.6 bis 14 Schnittansichten zur Erläuterung von
6S Ausführungsformen des Sperrteils für elektromagnetische Wellen,
Fig. 15 und 16 schaubildliche Darstellungen zur Erläuterung des Prinzips der Abdichtung des Geräts ge-
gen den Austritt elektromagnetischer Wellen und
Fig, 17 eine Schnittansicht eines üblichen Drosselsperrteils,
Es sei zunächst auf Fig, 17 Bezug genommen, um eine nach dem Stand der Technik bekannte Vorrichtung kurz zu erläutern. Bislang war es allgemein üblich, am Obergang zwischen einem Gehäuse 1 und einer Tür 2 ein Labyrinth wie das in der Figur schraffiert dargestellte Labyrinth Cfür elektromagnetische Wellen vorzusehen, das eine Länge entsprechend etwa der halben Wellenlänge der Hochfrequenzenergie in dem Gehäuse 1 aufweist, wodurch eine Verringerung des Austritts elektromagnetischer Wellen durch die Lücke 3 zwischen dem Gehäuse 1 und der Tür 2 auf einen Wert von etwa 10 mW/cm2 bei einer Leistung des Hochfrequenzheizgeräts von 1 kW erreicht wird. Im Verlauf einer Untersuchung über die für den Menschen gesundheitsschädlichen Wirkungen elektromagnetischer Wellen hat sich nun aber gezeigt, daß der zulässige Leistungspegel, bei dem keine Gesundheitsschädigungen auftreten, niedriger anzusetzen ist, nämlich bei
1 mW/cm2.
Bei einem erfindungsgemäßen Hochfrequenzheizgerät ist zur Erreichung der obengenannten Ziele in Nebeneinanderstellung noch ein zweites Labyrinth für elektromagnetische Wellen mit einer Gesamtlänge entsprechend etwa der Viertelwellenlänge in der Nähe eines Einlasses O zu dem Labyrinth C für elektromagnetische Wellen vorgesehen, dessen Gesamtlänge annähernd der Halbwellenlänge entspricht, ohne daß hierdurch die Bauweise der Tür komplizierter würde als bei den bekannten Vorrichtungen. Der Gesamtbetrag der durch die Lücke 3 zwischen dem Gehäuse 1 und der Tür 2 austretenden elektromagnetischen Wellen wird so auf annähernd 0,1 mW/cm2 verringert. Selbst wenn die Lücke 3 eine Breite von nicht weniger als 5 mm haben sollte, beispielsweise infolge mangelnder Maßhaltigkeit der in Massenfertigung hergestellten mechanischen Bauteile oder infolge einer späteren Deformierung dieser Bauteile, so könnte der Gesamtbetrag der austretenden elektromagnetischen Wellen immer noch niedriger gehalten werden als 1 mW/cm2, was dem für den Menschen zulässigen Wert entspricht. Mit der Bezugszahl 5 ist in F i g. 17 ein Griff für die Tür
2 bezeichnet, während die Bezugszahl 6 einen Heizraum bezeichnet.
Es soll nun eine in den F i g. 1 bis 5 dargestellte Ausführungsform beschrieben werden. Die Bezugszahl 1 bezeichnet ein Gehäuse, das einen Heizraum 6 bestimmt. Mit der Bezugszahl 2 ist eine Tür bezeichnet, mit der Bezugszahl 3 der bei geschlossener Tür noch verbleibende Zwischenraum zwischen dem Gehäuse 1 und der Tür 2, mit der Bezugszahl 4 ein Außengehäuse und mit der Bezugszahl 5 ein an der Vorderseite der Tür angeordneter Handgriff. Die Bezugszahl 7 bezeichnet ein an der Oberseite des Heizraums 6 vorgesehenes Magnetron, während mit der Bezugszahl 8 ein Rührer zum Beeinflussen der elektromagnetischen Wellen bezeichnet ist. Die Bezijgszahl 9 weist auf eine Platte aus einem dielektrischen Material, die so angeordnet ist, daß hierdurch die unteren Teile des Magnetrons 7 wie auch des Rührers 8 abgedeckt werden, und die von den elektromagnetischen Wellen durchdrungen wird. An dem einen Ende ist die aus einem dielektrischen Material bestehende Platte 9 durch eine Schraube 10 an der Oberwandung des Heizraums befestigt, während das andere Ende durch eine Schraube 12 mit dem unteren Ende einer U-förmigen Trennwand Il verbunden ist, die im oberen Bereich des Heizraums 6 an dessen Vorderseite vorgesehen ist, so daß die aus einem dielektrischen Material bestehende Platte 9 also die in dem Heizraum 6 erzeugten Dämpfe von dem Magnetron 7 und von dem Rührer 8 abhält.
Die Trennwand 11 bestimmt ein Labyrinth, dessen Länge gleich einem Viertel der Grundwellenlänge der von dem Magnetron 7 herrührenden Schwingungen ist und das sich zwischen der Trennwand und einer Vorderwandung 13 erstreckt, die im oberen Bereich der Vorderseite des Heizraums 6 vorgesehen ist.
In einer den Abschluß des Labyrinths 14 bestimmenden Wandung ist eine Vielzahl von Luftdurchlaßöffnungen 15 vorgesehen, die in einen Austrittskanal 17 überleiten, der durch das Gehäuse 1, das Außengehäuse 4 und durch eine Trennwand 16 bestimmt ist Zwischen den beiden Enden der Trennwand 16 und den Seitenwandungen des Heizraums 6 sind jeweils freie Zwischenräume g vorgesehen. Die Bezugszahl 18 bezeichnet eine Vielzahl von Luftdurchlaßöflrnngen, die in jenem Teil des Außengehäuses 4 vorgesehen sind, das dem Auslaßkanal 17 gegenüberliegt, während mit der Bezugszahl 19 ein im oberen Bereich des Heizraums 6 an dessen Rückseite vorgesehenes Gebläse bezeichnet ist. Bei 20 ist ein Labyrinth dargestellt, das demjenigen Teil der Tür 2 gegenüberliegt, durch den eine vordere öffnung des Heizraums 6 verschlossen wird, und das von seinem Anfangspunkt O bis zu seinem Abschluß 5 eine Länge entsprechend der Hälfte dei Grundwellenlänge aufweist (s. F i g. 5).
Ein im mittleren Teil der Tür 2 vorgesehenes Durchblickfenster 21 ist mit einer durchlochten Metallplatte
22 und mit einer durchsichtigen Platte 23 aus Glas oder einem ähnlichen Material ausgebildet, die durch Beschläge 24 an der Rückseite der durchlochten Metallplatte 22 befestigt ist. Eine Umfangskante 25 der öffnung des Heizraums 6 besteht aus einem elektromagnetische Wellen absorbierenden Material, wobei sich dieses Teil 25 in Gegenüberstellung zu einer Umfangskante der Tür 2 erstreckt und aus Ferritgummi oder einer.i ähnlichen Material besteht.
Bei diesem Aufbau des Geräts wird beim Kochvorgang durch das Gebläse 19 Luft in den Heizraum 6 eingeblasen. Die eingeblasene Luft fließt an der aus einem dielektrischen Material bestehenden Platte 9 entlang und strömt hierauf an der durchsichtigen Platte
23 nach oben, wie dies in F i g. 2 durch Phile angedeutet ist. Infolgedessen werden die in dem Heizraum 6 befindlichen Dämpfe durch das Labyrinth 14, die Auslaßöffnungen 15, den Auslaßkanal 17 und die Auslaßöffnungen 18 nach außen abgeblasen.
Bei dieser Ausführungsform ist das Labyrinth 14 nur durch 'iif- Ausbildung des oberen, vorderen Bereichs des Heizraumes 6 bestimmt. Wird die Tür 2 geöffnet, wie dies in F i g. 4 dargestellt ist, so verengt sich der Zwischenraum 3' zwischen der vorderen Öffnung des Heizraumes 6 und der Tür 2, da er einem (nicht dargestellten) Scharnier näher ist, und die Streuung elektromagnetischer Wellen verringert sich dementsprechend. Auch wenn das Labyrinth 14 also wie bei dieser Ausführungsform nur im oberen Bereich vorgesehen ist, wo die Streuung elektromagnetischer Wellen am stärksten in Erscheinung tritt, kann dem Austreten elektromagnetischer Wellen bis zur Betätigung eines Mikroschalters 26 hinlänglich vorgebeugt werden.
E:s braucht kaum erwähnt zu werden, daß die Sperrwirkung noch ausgeprägter ist, wenn das Labyrinth 14 in ErstreckunE über die Gesamte Umfaneskante der
vorderen öffnung des Heizraums 6 vorgesehen ist.
An Hand der F i g. 15 und 16 soll nun das Prinzip der Verhinderung einer Streuung elektromagnetischer Wellen mit Hilfe der beiden Labyrinthe 14 und 20 erläutert werden. Als Ersatzschema für F i g. 15 kann eine Schaltung wie die in F i g. 16 gezeigte gelten, in der die Impedanz Za des ersten Labyrinths 20 für elektromagnetische Wellen in der Betrachtungsrichtung vom Anfangspunkt O bis zum Abschluß 5 und die Impedanz Zb des zweiten Labyrinths 14 für elektromagnetische Wellen in der Betrachtungsrichtung vom Anfangspunkt ö bis zum Abschluß S mit einer Konstantstromquelle hintereinandergeschaltet sind. In diesem Fall entspricht ein durch ein elektromagnetisches Feld E in dem Gehäuse 1 induzierter und somit die Wandungen des Ge häuses 1 durchfließender Strom dem Strom I der Konstantstromquelle. Der Betrag des induzierten Stroms ist der Hochfrequenzleistung des Heizgeräts proportional zu erachten. Belaufen sich in diesem Rahmen die Gesamtlänge des ersten Labyrinths 20 für elektromagnetische Wellen und die Länge /. des zweiten Labyrinths 14 auf Werte entsprechend annähernd der Halbwellenlänge beziehungsweise annähernd der Viertelwellenlänge und sind weiterhin die Abschlüsse 5 und 5" der betreffenden Labyrinthe kurzgeschlossen, so ergibt sich die Beziehung Za « Ze, mit anderen Worten, eine über Za erscheinende Spannung ist weit kleiner als eine über Zb erscheinende Spannung. Überträgt man diesen Gedankengang auf Fig. 15, so ist ein über dem Einlaß O des zweiten Labyrinths 14 für elektromagnetische Wellen erscheinendes elektrisches Feld viel stärker als ein über dem Einlaß Odes ersten Labyrinths 20 für elektromagnetische Wellen erscheinendes Feld. Mit anderen Worten, die in das Eckteil des Heizraums 6 eintretenden elektromagnetischen Wellen sind größtenteils in dem Labyrinth 14 für elektromagnetische Wellen konzentriert, was zur Folge hat, daß elektromagnetische Wellen nur in geringem Umfang in das andere Labyrinth 20 eintreten.
Man kann in diesem Zusammenhang auch die folgende Betrachtung anstellen. Der Feldverlauf eines elektromagnetischen Feldes innerhalb des Heizraums 6 in einem Teil nahe dem Einlaß Odes ersten Labyrinths 20 wird stärker von dem Feldverlauf eines elektromagnetischen Feldes innerhalb des zweiten Labyrinths 14 für elektromagnetische Wellen beeinflußt, so daß der Wandstrom in der Nähe des Einlasses Odes ersten Labyrinths 20 verringert wird. Verständlich wird dies ohne weiteres aus der Tatsache, daß der Wandstrom ί für das Labyrinth 14 mit zunehmendem Abstand von dem Abschluß S dieses Labyrinths schwächer wird, wie dies graphisch auch in F i g. 15 dargestellt ist, und daß der Wandstrom i am schwächsten wird, wenn die Gesamtlänge des Labyrinths 14 gleich der Viertelwellenlänge ist.
Aus diesem Grund kann das Austreten elektromagnetischer Wellen durch eine Fuge des ersten Labyrinths 20 für elektromagnetische Wellen, die von dessen Abschluß 5 einen Abstand entsprechend der Viertelwellenlänge hat, dem Umfang nach auf annähernd 1/10 bis 1/200 verringert werden, wenn man das zweite Labyrinth 14 für elektromagnetische Wellen vorsieht. Versuche haben außerdem auch ergeben, daß diese Wirkung im allgemeinen noch verstärkt werden kann, wenn man die Breite des Einlasses O des zweiten Labyrinths 14 größer wählt ais die des Einiasses O des ersten Labyrinths 20, wie dies bei der Anordnung der Fig. 15 der Fall ist. Es sei hervorgehoben, daß auch mehrere Labyrinthe 14 nahe beieinander vorgesehen sein können. Bei einem elektronischen Haushaltsherd, der mit elektromagnetischen Wellen von 2450 MH/ arbeitet, ist eine Breite des Einlasses O des ersten Labys rinths 20 von etwa 0,5 bis 3 mm vorgesehen, während die Breite des Einlasses Ö des zweiten Labyrinths 14 so gewählt ist. daß sie sich auf etwa 1/10 (ein Zehntel) der Wellenlänge der elektromagnetischen Wellen beläuft, also auf annähernd 10 bis 20 mm. Es konnte experimentell bestätigt werden, daß die Streuung der elektromagnetischen Wellen in einem solchen elektronischen Haushaltsherd mit einer Leistung von I kW bis auf 0,1 mW/cm2 oder noch darunter gesenkt werden kann.
Der Erfindungsgedanke kann auch auf ein Gerät Anwendung finden, bei dem vorgesehen ist, daß in das erste und zweite Labyrinth für elektromagnetische Wellen ein dielektrisches Material mit geringem Hochfrenuen/verliiM eingefüllt wird, wobei die Gesnmtlängr der Labyrinthe unter Berücksichtigung der Dielektrizitätskonstante des Füllmaterials festgelegt wird, so daß die Labyrinthe kloine Abmessungen aufweisen und in der Masse der Halb- oder der Viertelwellcnlänge entsprechen können. Zweckdienlicherweisc kann man die Länge des ersten Labyrinths 20 auch auf ein ganzzahliges Vielfaches der Halbwellenlänge und die des zweiten Labyrinths 14 auf ein ungerades Vielfaches der ViertelwellrMänge festlegen.
Die Sperrwirkung kann weiter verstärkt werden, in-
jo dem man das erste Labyrinth 20 und das zweite Labyrinth 14 miteinander kombiniert und zum Abschluß als Sperre das die elektromagnetischen Wellen absorbierende Teil 25 vorsieht, das beispielsweise aus Fenngummi bestehen kann.
Erfolgreich verlaufene Versuche haben die Bestätigung erbracht, daß die Sperrwirkung besser ist. wenn das zweite Labyrinth 14 eine größere Breite hat als das erste Labyrinth 20, und daß die Sperrwirkung insbesondere dann am besten ist, wenn man die Breite des zweiten Labyrinths auf 1/4 λ festlegt.
Sind das erste Labyrinth 20 und das zweite Labyrinth 14 in paralleler Erstreckung angeordnet, wie dies in den F i g. 2 und 5 gezeigt ist, so kann die Vorderwandung 13 das zweite Labyrinth 14 auf der einen Seite bestimmen und die Lücke 3 auf der anderen Seite. Die erfindungsgemäße Sperre für elektromagnetische Wellen hat daher einen einfachen Aufbau und ist fertigungstechnisch nicht aufwendig.
In den F i g. 6 bis 14 sind Abänderungsmöglichkeiten für die Verbindung zwischen dem ersten und zweiten Labyrinth gezeigt. Bei der in F i g. 6 dargestellten abg. änderten Ausführungsform ist das zweite Labyrinth 14 an der Seite der Tür 2 in der Längsrichtung so bestimmt, daß es dem Anfangspunkt O des ersten Labyrinths 20 gegenüberliegt. In F i g. 7 ist das zweite Labyrinth 14 an der Seite der Tür 2 in seitlicher Erstreckung vorgesehen. In F i g. 8 sind das erste Labyrinth 20 und das zweite Labyrinth 14 in Erstreckung in seitlicher Richtung bzw. in Erstreckung in der Längsrichtung angeordnet und beide Labyrinthe sind im oberen Teil der Tür 2 vorgesehen. Bei der in F i g. 9 gezeigten Ausführungsform ist das erste Labyrinth 20 an der Seite der Tür 2 angeordnet, während das zweite Labyrinth 14 von der Seite des Heizraums 6 vorspringt, und die beiden Labyrinthe erstrecken sich parallel zueinander. In Fig. 10 ist das erste Labyrinth 2ö an der Seite der Tür 2 durch diese bestimmt, während das zweite Labyrinth 14 an der Seite des Heizraums 6 in ausspringender Er-
Streckung bestimmt ist, wobei die beiden Labyrinthe parallel zueinander angeordnet sind und das /weite Labyrinth 14 nach oben über den Heizraum h hinausragt, llei der in Fig. Il gezeigten Ausführungsform ist das erste Labyrinth 20 an der Seite der Tür 2 ausgeformt und das zweite Labyrinth 14 ist parallel /um ersten Labyrinth ,in der Seile des Hei/rauins 6 vorgesehen, wobei das untere Lnde der das /weite Labyrinth 14 bestimmenden Trennwand in Form einer Kröpfung abgekantet ist. I" i g. 12 zeigt eine abgeänderte Ausführungsform ähnlich jener der I' i g. II. wobei sich jedoch das untere linde der Trennwand hier in einer Neigung erstreckt. In Fig. IJ ist das erste Labyrinth 20 an der Seite der Tür 2 in F.rstrcekung in der Längsrichtung
vorgesehen, während das /weite Labyrinth 14 an der Seite des Gehäuses I in der Weise in seitlicher Erstrekkung ausgebildet ist, daß es der Öffnung des ersten Labyrinths 20 gegenüberliegt. Bei der in Fig. 14 dargestellten Ausführungsform schließlich ist das erste Labyrinth 20 an der Seite der Tür 2 in seitlicher Erstreckung angeordnet, während sich das zweite Labyrinth 14 an der Seite des Gehäuses I in der Längsrichtung erstreckt.
Es sind auch noch andere Kombinationsmöglichkeiten zwischen dem ersten Labyrinth 20 und dem zweiten Labyrinth 14 denkbar, die natürlich ebenfalls in den Rahmen der Erfindung fallen.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche;
1. Hochfrequenzofen mit einem Gehäuse, einem durch eine TQr verschließbaren Ofenraum und mit einem gegen Mikrowellenaustritt zu sperrenden Spalt zwischen der TQr und dem Gehäuse, der in einem als Mikrowellensperre wirkenden Halbwellenlängenlabyrinth liegt, dessen Öffnungsbereich durch Tür- und Gehäusebereiche definiert und dessen Abschluß kurzgeschlossen ist, gekennzeichnet durch eine Viertelwellenlängenrinne (14), die sich im Öffnungsbereich des Halbwellenlängenlabyrinths (20) öffnet und deren Abschluß kurzgeschlossen ist, wobei die Anordnung so getroffen ist, daß die Viertelwellenlüngenrinne (14) und das Halbwellenlängenlabyrinth (20) zwei in Serie geschaltete Mikrowellenimpedanzen bilden.
2. Hochfrequenzofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vorderwand (13) des Ofenraumes (β) mit einer ihrer Oberflächen die Viertelwellenlängenrinne (14) und mit ihrer anderen Oberfläche den Öffnungsbereich des Halbwellenlängenlabyrinths begrenzt
3. Hochfrequenzofen nach einem der Ansprüche 1 oder 2, gekennzeichnet durch ein als Abschlußsperre nach der Viertelwellenlängenrinne und dem Halbwellenlängenlabyrinth geschaltetes Mikrowellen absorbierendes Material (25), das der Umfangkante der geschlossenen Tür gegenüber rund um die Ofenraumöffnung herumlaufend im Ofengehäuse angebracht ist
4. Hochfrequenzofen nach eii-.em der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Viertelwellenlängenrinne (14) breiter als da^ Halbwellenlängenlabyrinth (20) ist.
5. Hochfrequenzofen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Viertelwellenlängenrinne (14) eine Breite gleich einer Viertelwellenlänge der abzuschirmenden Mikrowellen hat.
6. Hochfrequenzofen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Viertelwel lenlängenrinne (14) und bzw. oder das Halbwellenlängenlabyrinth (20) mit einem Dielektrikum mit geringem Hochfrequenzverlust gefüllt sind.
DE19712109630 1970-03-03 1971-03-01 Hochfrequenzofen Expired DE2109630C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1857870A JPS5011108B1 (de) 1970-03-03 1970-03-03

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2109630A1 DE2109630A1 (de) 1971-09-16
DE2109630B2 DE2109630B2 (de) 1976-06-10
DE2109630C3 true DE2109630C3 (de) 1978-04-20

Family

ID=11975493

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712109630 Expired DE2109630C3 (de) 1970-03-03 1971-03-01 Hochfrequenzofen

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS5011108B1 (de)
DE (1) DE2109630C3 (de)
FR (1) FR2084066A5 (de)
GB (1) GB1348846A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015223022A1 (de) * 2015-11-23 2017-05-24 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgargerät

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5127004B1 (de) * 1971-04-19 1976-08-10
SE401732B (sv) * 1976-08-18 1978-05-22 Philips Svenska Ab Dorr for en mikrovagsugn, jemte sett for framstellning av dorren
CA1111505A (en) * 1977-08-01 1981-10-27 Junzo Tanaka Microwave oven having a radiation leak-proof drawer type door
JPS5492533U (de) * 1977-12-13 1979-06-30
IT8334016V0 (it) * 1983-04-07 1983-04-07 Zanussi A Spa Industrie Porta per forno combinato a gas o elettrico e a microonde.
DE3607557A1 (de) * 1986-03-07 1987-12-23 Bosch Siemens Hausgeraete Mikrowellenofen
KR890002729B1 (ko) * 1986-10-28 1989-07-25 주식회사 금성사 전자레인지의 턴테이블 샤프트 보호장치
ES1010983Y (es) * 1989-07-03 1990-08-16 Ulgor, S. Coop. Ltada. Puerta perfeccionada para hornos de microondas.
DE102004052798B4 (de) * 2004-11-02 2006-08-31 Electrolux Home Products Corp. N.V. Garofen
GB0511459D0 (en) * 2005-06-06 2005-07-13 Glen Dimplex Home Appliances L Choke system and oven

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015223022A1 (de) * 2015-11-23 2017-05-24 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgargerät

Also Published As

Publication number Publication date
GB1348846A (en) 1974-03-27
JPS5011108B1 (de) 1975-04-26
FR2084066A5 (de) 1971-12-17
DE2109630A1 (de) 1971-09-16
DE2109630B2 (de) 1976-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2144548C3 (de) Mikrowellenherd
DE602004004968T2 (de) Vorrichtung zur Abschirmung von elektomagnetischen Wellen in einer Tür eines Mikrowellenofens
DE2109630C3 (de) Hochfrequenzofen
DE2258695A1 (de) Dichtungseinrichtung fuer elektromagnetische hochfrequenzenergie
DE2052105A1 (de) Mikrowellen Behandlungseinrichtung, insbesondere Mikrowellenofen
DE2127113C3 (de) Mikrowellenofen
CH617000A5 (de)
DE3740335C2 (de)
DE2420973A1 (de) Mikrowellenofen
DE2526070C3 (de) Mikrowellendichtungskonstruktion für einen Mikrowellenofen
DE2622363B2 (de) Mikrowellenofen
DE3242125A1 (de) Wellenabsorbiereinrichtung fuer ein mikrowellengeraet
DE2001992A1 (de) Mikrowellenofen
DE3029648A1 (de) Mikrowellenheizvorrichtung
DE3726002A1 (de) Tuerdichtung fuer einen mikrowellenofen
DE2329440A1 (de) Mikrowellengeraet
DE2224661A1 (de) Mikrowellenofen
DE3607557C2 (de)
DE2620638C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen dielektrischen Erwärmen mittels Mikrowellenenergie
DE102006042992A1 (de) Mikrowellenfalle
EP0049817B1 (de) Mikrowellenheizgerät mit Abdichtung an der Türe zur Verhinderung des Austrittes von Mikrowellen
DE3546370A1 (de) Mikrowellengeraet
DE3736556C2 (de)
DE69203008T2 (de) Mikrowellenherd.
DE8606301U1 (de) Mikrowellenofen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)