DE2109630A1 - Hochfrequenzheizgerat - Google Patents

Hochfrequenzheizgerat

Info

Publication number
DE2109630A1
DE2109630A1 DE19712109630 DE2109630A DE2109630A1 DE 2109630 A1 DE2109630 A1 DE 2109630A1 DE 19712109630 DE19712109630 DE 19712109630 DE 2109630 A DE2109630 A DE 2109630A DE 2109630 A1 DE2109630 A1 DE 2109630A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
labyrinth
electromagnetic waves
door
electromagnetic
heating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712109630
Other languages
English (en)
Other versions
DE2109630C3 (de
DE2109630B2 (de
Inventor
Ryuji Nara Suzuki (Japan) P
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Holdings Corp
Original Assignee
Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Matsushita Electric Industrial Co Ltd filed Critical Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Publication of DE2109630A1 publication Critical patent/DE2109630A1/de
Publication of DE2109630B2 publication Critical patent/DE2109630B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2109630C3 publication Critical patent/DE2109630C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/64Heating using microwaves
    • H05B6/76Prevention of microwave leakage, e.g. door sealings
    • H05B6/763Microwave radiation seals for doors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Electric Ovens (AREA)
  • Constitution Of High-Frequency Heating (AREA)

Description

pI.-ing. Leinweber'
München 2, Ro;sntal 7
Tel. 2 öO 39 89
- f. März
IIAT3USHITA SLECTEIC INDUSTRIAL CO., LTD Osaka/Japan
Die Erfindung bezieht sich auf ein Hochfrequenzbeheizungsgerät und insbesondere auf eine in dem Hochfrequenzheizgerät vorgesehene Sperre für elektromagnetische Wellen.
Die Erfindung hat zur Hauptaufgabe, ein Hochfrequenzbeheizungsgerät zu schaffen, das ein erstes Labyrinth für elektromagnetische "bellen aufweist, dessen Abschluß oder !Endpunkt entweder gegen eine vordere Öffnung eines Heizraums oder gegen eine Tür des Geräts kurzgeschlossen ist und dessen Gesamtlänge annähernd einem ganzzahligen Vielfachen der Halbwellenlänge entspricht, sowie ein zweites Labyrinth für elektromagnetische Wellen, dessen Abschluß oder Zündpunkt gegen den Bereich eines Einlasses des ersten Labyrinths für elektromagnetische Wellen kurzgeschlossen ist und dessen Gesamtlänge annähernd einem ungeraden Vielfachen der Viertelwellenlf-.nge entspricht, wodurch ein Streuen der elektromagnetischen Wellen in wirksamer Weise verhindert wird, so daß nachteilige Auswirkungen etwa in Gestalt gesundheitsschädlicher Einflüsse oder
109838/1202
BAD OFHGINAL
— 2 —
des Auftretens von Funkstörungen vermieden werden können.
Weiterhin hat die Erfindung zur Aufgabe, eine nicht aufwendige Sperre für elektromagnetische Wellen zu schaffen, die geeignet ist, ein Streuen elektromagnetischer Teilen beim Öffnen der Tür in einfacher Weise dadurch zu verhindern, daß das zweite Labyrinth für elektromagnetische Yfellen im oberen Teil der vorderen Öffnung des Heizraums vorgesehen ist.
Des weiteren hat die Erfindung zur Aufgabe, eine Sperre für elektromagnetische 'Jellen zu schaffen, bei der eine das zweite Labyrinth für elektromagnetische Wellen bestimmende Trennwand gleichzeitig auch als Halterung für eine Platte aus einem dielektrischen Material dient, die vorgesehen ist, um einen Rührer und das Strahlerteil eines Ilagnetrons abzudecken, so daß der Aufwand für die Herstellung der Sperre gering gehalten werden kann.
Des weiteren hat die Erfindung zur Aufgabe, ein Eochfrequenzheizgerät zu schaffen, bei dem die das zweite Labyrinth für die elektromagnetischen Wellen bestimmende Trenn?/and und die aus einem dielektrischen llaterial bestehende Platte eine Luftleitfläche und einen Luftdurchlaß bilden, wobei im oberen Teil des Luftdurchlasses eine Vielzahl von Luftlöchern vorgesehen ist und wobei auch in einem Außengehäuse in Gegenüberstellung zu den erstgenannten Luftlöchern eine Vielzahl von Luftlöchern voi'gesehen ist, so daß die in dem Heizraum gebildeten Dämpfe durch das zweite Labyrinth unbehindert nach außen abströmen können, wodurch ein Beschlagen eines als Durchblickfenster vorgesehenen transparenten Körpers aus Glas oder einem ähnlichen Material vermieden werden kann.
Des weiteren hat die Erfindung zur Aufgabe, eine kleinere Ausbildung des ersten und des zweiten Labyrinths zu ermöglichen, indem zu diesem Zweck eine Füllmasse darin eingefüllt wird, bei der es sich um ein dielektrisches Material mit niedrigem Hochfrequenzverlust handelt.
Ferner hat die Erfindung auch noch zur Aufgabe, eine Streuung von elektromagnetischen Wellen wirksam und zwangsläufig dadurch zu verhindern, daß das erste Labyrinth, das zweite Laby-
''J*''' ' ' ' rinth
109838/12 02 . Λ a £ -
_ 7.
ränth uni ein elektromagnetische Wellen absorbierendes Teil miteinander kombiniert werden.
Die Erfindung soll nun anhand der beigegebenen Zeichnungen beschrieben werden. In den Zeichnungen zeigen:
Figur 1 eine perspektivische Ansicht eines Hochfrequenzbeheizrangsgeräts im ganzen j
Figur 2 eine in einem größeren Haß stab gehaltene
Schnittansicht in einem entlang der Linie H-II der Figur 1 gelegten Schnitt;
Figur 3 eine Vorderansicht des Geräts bei geöffneter Tür$
Figur 4 eine Schnittansicht zur Erläuterung der Vorgänge beim Öffnen und Schließen der Tür des Geräts;
Figur 5 eine in einem größeren Maßstab gehaltene Sclmittsnsieht eines für das Gerät wesentlichen Sperrteils für elektroiaagnetisehe Wellen*
Figuren 6 bis 14 Schnittansichten zur Erläuterung von Ausführung-sformen des Sperrteils für elektromagnetische Wellen;
Figuren 15 und 16 schaubildliche Darstellungen zur Erläuterung des Prinzips der Abdichtung des Geräts gegen den Austritt elektromagnetischer Wellen; und
Figur 17 eine Schnittansicht eines üblichen Drosselsperrteils»
Es sei zunächst auf Figur I7 Bezug genommen, um eine nach dem Stand der Technik bekannte Vorrichtung kurz zu erläutern. Bislang war es allgemein üblich, am tibergang zwischen einem Gehäuse 1 und einer Tür 2 ein Labyrinth wie das in der Figur schraffiert dargestellte Labyrinth C für elektromagnetische Wellen vorzusehen, das eine Länge entsprechend etwa der halben Wellenlänge der Hochfrequenzenergie in dem Gehäuse 1 aufweist, wodurch eine Verringerung des Austritts elektromagnetischer Wellen durch die Lücke 3 zwischen dem Gehäuse 1 und der Tür 2 auf einen Wert von etwa 10 mW/em bei einer Leistung des Eochfrequenzheizgeräts von IkW erreicht wird. Im Verlauf einer Untersuchung über die für den
109830/1202
Menschen gesundheitsschädlichen Wirkungen elektromagnetischer Wellen hat sich nun aber gezeigt, daß der zulässige Leistungspegel, "bei dem keine Gesundheitsschädigungen auftreten, niedriger anzusetzen ist, nämlich hei 1 mll/crn .
Bei einem erfindungsgemäßen Hochfrequenzheizgerät ist zur Erreichung der obengenannten Ziele in nebeneinanderstellung noch ein zweites Labyrinth für elektromagnetische Wellen mit einer Gesamtlänge entsprechend etwa der Viertelwellenlänge in der U'dhe eines Einlasses 0 zu dem Labyrinth C für elektromagnet:] oche 'fellen vorgesehen, dessen Gesamtlänge annähernd der Halbwellenlänpe entspricht, ohne daß hierdurch die Bauweise cer Tür komplizierter würde als bei den bekannten Vorrichtungen. Der Gesamtbetrag der durch die Lücke 3 zwischen dem Gehäuse 1 und der Tür 2 austretenden elektromagnetischen Wellen wird so auf annähernd 0,1 mV//cm verringert. Selbst wenn die Lücke 3 eine Breite von nicht weniger als 5 nm haben sollte, beispielsweise infolge mangelnder Maßhaltigkeit der in Kassenfertigung hergestellten mechanischen Bauteile oder infolge einer späteren Deformierung dieser Eauteile, co könnte der Gesamtbetrag der austretenden elektromagnetischen Wellen immer noch niedriger gehalten v/erden als imW/cm , was dem für den Menschen zulässigen Wert entspricht. Mit der Bezugszahl 5 ist in Figur 17 ein Griff für die Tür 2 bezeichnet, während die Be-zugszahl 6 einen Heizraum bezeichnet.
Es soll nun eine in den Figuren 1 bis 5 dargestellte Ausführungsform beschrieben werden. Die Bezugszahl 1 bezeichnet ein Gehäuse, das einen Heizraum 6 bestinant. Hit der Eezugszahl 2 ist eine Tür bezeichnet, mit der Bezugszahl J der bei geschlossener Tür noch verbleibende Zwischenraum zwischen dem Gehäuse 1 und der Tür 2, mit der Bezugszahl 4 ßin Außengehäuse und mit der Bezugszahl 5 ein an der Vorderseite der Tür angeordneter Handgriff. Die Bezugszahl 7 bezeichnet ein an der Oberseite des Heizraums 6 vorgesehenes Magnetron, während mit der Bezugszahl 8 ein Rührer zum Beeinflussen der elektromagnetischen Wellen bezeichnet ist. Die Bezugszahl 9 weist auf eine Platte ans einem dielektrischen Material, die so angeordnet ist, daß hierdurch die unteren Teile
des !,Tagnetrons 7 wie auch des Rührers 8 abgedeckt werden, und die von den elektromagnetischen ',Teilen durchdrungen wird. An dem einen Ende ist die aus einem dielektrischen Material bestehende Platte 9 durch eine Schraube 10 an der Oberwandung des Heizraums befestigt, während das andere Ende durch eine Schraube 12 mit dem unteren Ende einer U-förmigen Trennwand 11 verbunden ist, die im oberen Bereich des Heizraums 6 an dessen Vorderseite vorgesehen ist, so daß die aus einem dielektrischen Material bestehende Platte Q also die in dem Heizraum 6 erzeugten Dämpfe von dem Magnetron 7 und von dem Rührer ^3 abhält.
Die Trennwand 11 bestimmt ein Labyrinth, dessen Länge gleich einem Viertel der Grundwellenlänge der von dem Magnetron 7 herrührenden Schwingungen ist und das sich zwischen der Trennwand und einer Vorderwandung IJ erstreckt, die im oberen Bereich der Vorderseite des Heizraums 6 vorgesehen ist.
In einer den Abschluß des Labyrinths 14 bestimmenden Wandung ist eine Vielzahl von Luftdurchlaßöffnungen 15 vorgesehen, die in einen Austrittskanal 17 überleiten, der durch das Gehäuse 1, das Außengehäuse 4 und durch eine Trennwand 16 bestimmt ist. Zwischen den beiden münden der Trennwand 16 und den Seitenwandungen des Heizraums 6 sind jeweils freie Zwischenräume g vorgesehen. Die Bezugszahl 18 bezeichnet eine Vielzahl von Luftdurchlaßöffnungen, die in jenem Teil des Außengehäuses 4 vorgesehen sind, das dem Auslaßkanal 17 gegenüberliegt, während mit der Bezugssahl 19 ein im oberen Bereich des Heizraums 6 an dessen· Rückseite vorgesehenes Gebläse bezeichnet ist. Bei 20 ist ein Labyrinth dargestellt, das demjenigen Teil der Tür 2 gegenüberliegt, durch den eine vordere Öffnung des Heizraums 6 verschlossen wird, und das von seinem Anfangspunkt 0 bis zu seinem Abschluß S eine Länge entsprechend der Hälfte der Grundwellenlänge aufweist, (siehe Figur 5)· ' ~
Ein im mittleren Teil der Tür 2 vorgesehenes Durchblickfenster 21 ist mit einer durchlochten Metallplatte 22 und mit einer durchsichtigen platte 23 aus Glas oder einem ähnlichen Material ausgebildet, die durch Beschläge 24 an der Rückseite der durchlochten Metallplatte 22 befestigt ist. Eine Umfangskarite 25 der Öffnung des Höizraums 6 besteht aus einem elektromagnetische
Wellen
ι ο ö & 3 β /12 ο 2· Μ0(ΙίίΜι
-G-
Wellen absorbierenden Material, wobei sich dieses Teil 25 in Gegenüberstellung zu einer Umfangskante der Tür 2 erstreckt und aus Ferritgummi oder einen ähnlichen Material besteht.
Bei diesem Aufbau des Geräts wird beim Kochvorgang durch das Gebläse 19 Luft in den Heizraum 6 eingeblasen. Die eingeblasene Luft fließt an der aus einem dielektrischen Material bestehenden Platte 9 entlang und strömt hierauf an der durchsichtigen Platte 23 nach oben, wie dies in Figur 2 durch Pfeile angedeutet ist. Infolgedessen werden die in dem Heizraum 6 befindlichen Dämpfe durch das Labyrinth 14, die Auslaßöffnungen Ip, den Auslaßkanal 17 und die AusiaßÖffnungen 18 nach außen abgeblasen.
Bei dieser Ausführungsform ist das Labyrinth I4 nur durch die Ausbildung des oberen, vorderen Bereichs des Heizraumes β bestimmt. Wird die Tür 2 geöffnet, wie dies in Figur 4 dargestellt ist, so verengt sich der Zwischenraum 3' zwischen der vorderen Öffnung des Heizraums 6 und der Tür 2, da er einem (nicht dargestellten) Scharnier näher ist, und die Streuung elektromagnetischer Wellen verringert sich dementsprechend. Auch wenn das Labyrinth 14 also '/de bei dieser Ausführung-sfοrm nur im oberen Bereich vorgesehen ist, wo die Streuung elektromagnetischer Wellen am stärksten in Erscheinung tritt, kann dem Austreten elektromagnetischer Wellen bis zur Betätigung· eines Mikroschalters 26 hinlänglich vorgebeugt werden.
Es braucht kaum erwähnt zu werden, daß die Sperrwirkung noch ausgeprägter ist, wenn das Labyrinth I4 in Erstreckung über die gesamte Unifangskante der vorderen Öffnung des Heizraums 6 vorgesehen ist.
Anhand der Figuren I5 und 16 soll nun das Prinzip der Verhinderung einer Streuung elektromagnetischer Wellen mit Hilfe der beiden Labyrinthe I4 und 20 erläutert werden. Als Ersatzschema für Figur 15 kann eine Schaltung wie die in Figur l6 gezeigte gelten, in der die Impedanz Z. des ersten Labyrinths 20 für elektromagnetische Wellen in der Betrachtungsrichtung vom Anfangspunkt 0 bis zum Abschluß S und die Impedanz Ζρ des zweiten Labyrinths I4 für elektromagnetische Wellen in der Betrachtungsrichtung vom
"C ?-} ' Anfangspunk t
10983Ö/12Ö2
• _ γ _
Anfangspunkt O1 Ms zum Abschluß S' mit einer Konstantstromquelle hintereinandergeschaltet sind. In diesem Fall entspricht ein durch ein elektromagnetisches Feld E in dem Gehäuse 1 induzierter und somit die Wandungen des Gehäuses 1 durchfließender Strom dem Strom I der Konstantstromquelle. Der Betrag des induzierten Stroms ist der Hochfrequenzleistung des Heizgeräts proportional zu erachten. Belaufen sich in diesem Hahnen die Gesamtlänge des ersten Labyrinths 20 für elektromagnetische Wellen und die Länge L des zweiten Labyrinths 14 auf Werte entsprechend annähernd der Halbwellenlänge beziehungsweise annähernd der Viertelwellenlänge und sind weiterhin die Abschlüsse S und S1 der betreffenden Labyrinthe kurz ge schlossen, so ergibt sich die Beziehung Z. <<£, Z_, mit anderen V/orten, eine über Z4 erscheinende Spannung ist weit kleiner als eine über Z^ erscheinende Spannung. Überträgt man diesen Gedankengang auf Figur 15» so ist ein über dem Einlaß O1 des zweiten Labyrinths 14 für elektromagnetische Wellen erscheinendes elektrisches Feld viel stärker als ein über dem Einlaß 0 des ersten Labyrinths 20 für elektromagnetische Wellen erscheinendes Feld. Ilit anderen Worten, die in das Eckteil des Heizraums 6 eintretenden elektromagnetischen Wellen sind größtenteils in dem Labyrinth 14 für elektromagnetische Wellen konzentriert, was sur Folge hat, daß elektromagnetische Wellen nur in geringem umfang in das andere Labyrinth 20 eintreten.
Hsn kann in diesem Zusammenhang auch die folgende Betrachtung anstellen. Der Feldverlauf eines elektromagnetischen Feldes innerhalb des Heizraums 6 in einem Teil nahe dem Einlaß 0 des ersten Labyrinths 20 wild stärker von dem Feldverlauf eines elektromagnetischen Feldes innerhalb des zweiten Labyrinths 14 für elektromagnetische Wellen "beeinflußt, so daß der Wand strom in der Nähe des Einlasses 0 des ersten Labyrinths 20 verringert wird. Verständlich wird dies ohne weiteres aus der Tatsache, daß der Wand strom i für das labyrinth. I4 mit zunehmendem Abstand von dem Abschluß S1 dieses Labyrinths schwächer wird, wie dies graphisch auch in Figur 15 dargestellt ist, und daß der Wandstrom i am schwächsten wird, wenn die Gesamtlänge des Labyrinths I4 gleich der Viertelwellenlänge ist.
Aus BAO ORIGINAL
1O983&/1202
Aus diesen Grund kann das Austreten elektromagnetischer Wellen durch eine Fuge des ersten Labyrinths 20 für elektromagnetische Wellen, die von dessen Abschluß S einen Abstand entsprechend der Viertelwellenlänge hat, dem Umfang nach auf annähernd l/lO bis I/200 verringert werden, wenn man das zweite Labyrinth 14 für elektromagnetische Tfellen vorsieht. Versuche haben außerdem auch ergeben, daß diese Y/irkung im allgemeinen noch verstärkt werden kann, wenn man die Ereite des Einlasses 0' des zweiten Labyrinths 14 größer wählt als die des Einlasses 0 ces ersten Labyrinths 20, wie dies bei der Anordnung der Figur 15 der Fall ist. Es sei hervorgehoben, daß auch mehrere Labyrinthe I4 nahe beieinander vorgesehen sein können. Bei einem elektronischen Haushaltsherd, der mit elektromagnetischen Wellen von 2450 13Ez arbeitet, ist eine Breite des Einlasses 0 des ersten Labyrinths 20 von etwa 0,5 his 3 mm vorgesehen, während die Breite den Einlasses 0' dos zweiten Labyrinths I4 so gewählt ist, daß sie sich auf etwa l/lO (ein Zehntel) der Wellenl&nge der elektromagnetischen Wellen belauft, also auf annähernd IC bis 20 mm. Εξ kor.nte experimentell bestätigt werden, daß die Streuung der elektromagnetischen Wellen in einem solchen elektronischen Haushaltsherd mit einer Leistung von 1 kW bis auf 0,1 mW/cm oder noch darunter gesenkt werden kann.
Der Erfindungsgedanke kann auch auf ein Gerät Anwendung finden, bei dem vorgesehen ist, daß in das erste und zweite Labyrinth für elektromagnetische Wellen ein dielektrisches Material ;-it geringem Hochfreauenzverlust eingefüllt wird, wobei die Gesamtlänge d.er Labyrinthe unter Berücksichtigung eier Dielektrizitätskonstante des Füllmaterials festgelegt wird, so dafc die Labyrinthe kleine Abmessungen aufweisen und in der Kasse der Halb- oder der Viertelwellenlänge entsprechen können. Zweckdienlicherweise kann man die Länge des ersten Labyrinths 20 auch auf ein ganzzahliges Vielfaches der Halbwellenlänge und die des zweiten Labyrinths I4 auf ein ungerades Vielfaches der Viertelwellenlänge festlegen.
Die Sperrwirkung kann weiter verstärkt werden, indem man das erste Labyrinth 20 und das zweite Labyrinth I4 miteinander kombiniert und zum Abschluß als Sperre das die elektromagnetischen
Well en
109838/1202 ■"""*
absorbierende Teil 25 vorsieht, das beispielsweise aus Ferritgurarii bestehen kann.
Erfolgreich verlaufende Varsuche haben die Bestätigung, erbracht, daß die Sperrwirkung besser ist, wenn das zweite Labyrinth 14 eine größere Breite hat als das erste Labyrinth 20, und daß die Sperrwirkung insbesondere dann am besten ist, wenn man die Breite des zweiten Labyrinths auf I/4 λ festlegt.
Sind das erste Labyrinth 20 und das zweite Labyrinth in paralleler ErStreckung angeordnet, wie dies in den Figuren 2 und 5 gezeigt int, 30 kann die Yorderwandung 15 das zweite Labyrinth 14 auf aer einen Seite bestimmen und die Lücke 3 auf der anderen Seite. Die erfindungsgemäße Sperre für elektromagnetische Wellen hat daher einen einfachen Aufbau und ist fertigungstechnisch nicht aufwendig.
In der. Figuren 6 bis I4 sind Abänderungamöglichkeiten für die Verbindung zwischen dem ersten und zweiten Labyrinth gezeigt. Bei der in Figur 6 dargestellten abgeänderten Ausführungsforrn ist das zweite Labyrinth I4 an der Seite der Tür 2 in der Längsrichtung so bestimmt, daß es dem Anfangspunkt 0 des ersten Labyrinths 20 gegenüberliegt. In Figur 7 ist das zweite Labyrinth 14 an der Seite der Tür 2 in seitlicher Erstreckung vorgesehen. In Figur 8 sind das erste Labyrinth 20 und das zweite Labyrinth 14 in ErStreckung in seitlicher Richtung beziehungsweise in Erstreckung in der Längsrichtung angeordnet und beide Labyrinthe sind im oberen Teil der Tür 2 vorgesehen. Bei der in Figur 9 gezeigten Ausführungsform ist das erste Labyrinth 20 an der Seite der Tür 2 angeordnet, während das zweite Labyrinth I4 von der Seite des Eeizraums 6 vorspringt, und die beiden Labyrinthe erstrecken sich parallel zueinander. In Figur 10 ist das erste Labyrinth 20 an der Seite der Tür 2 durch diese bestimmt, während das zv/ei te Labyrinth I4 an der Seite des Heizraums 6 in aus springend er Erstreckung bestimmt ist, wobei die beiden Labyrinthe parallel zueinander angeordnet sind und das zweite Labyrinth I4 nach oben über den Hei-Z-raum/6 hinausragt. Bei der in Figur 11 gezeigten Ausführungsform; i at -dan erste Labyrinth 20 an der Seite der Tür 2 ' ausgeformt und das zweite Labyrinth I4 ist parallel zum ersten
■ ' - . . » ·». .». ·- ·- Labyrinth
109838/12 02 ' '' * 'c '' '
BAD ORIGINAL
- ίο -
Labyrinth an der Seite des Heizraums 6 vorgesehen, wobei das untere Snde der das zweite Labyrinth 14 bestimmenden Trennwand in Form einer Kröpfung abgekantet ist. Figur 12 aeigt eine abgeänderte Ausführung-sform ähnlich jener der Figur 11, wobei sich jedoch das untere Ende der Trennwand hier in einer ITeigung erstreckt. In Figur 13 ist das erste Labyrinth 20 an der Seite der Tür 2 in Erstreckung in der Längsrichtung vorgesehen, w&hrend das zweite Labyrinth 14 an der Seite des Gehäuses 1 in der Weise in seitlicher Erstreckung ausgebildet ist, daß es der Öffnung des ersten Labyrinths 20 gegenüberliegt. Bei der in Figur 14 dargestellten Ausführungsforri schließlich ist das erste Labyrinth 20 an der Seite der'Tür 2 in seitlicher Erstreckung· angeordnet, 7/ährend sich das zweite Labyrinth 14 an der Seite des Gehäuses 1 in der Längsrichtung erstreckt.
Es sind auch noch andere Kombinationsnöglichkeiten zwischen den ersten Labyrinth 20 und dem zweiten Labyrinth 14 denkbar, die natürlich ebenfalls in den Rahmen der Erfindung fallen.
Fa b en tan Sprüche
109838/1202

Claims (8)

  1. 210963G
    P a tentansprüche
    iochfrequenzheizgerät, gekennzeichnet durch einen Hochfrequenzoszillator (7), einen Heizraum (6) zum Erhitzen einer abzukochenden Substanz durch die von dem Hochfrequenzoszillator (7) erzeugten Hochfrequenzwellen, eine Rührvorrichtung (8) zum Beeinflussen der elektromagnetischen Wellea in den Heizraum (6) und eine an einer vorderen Öffnung des Heizraums (6) zu einen freien Öffnen und Schließen angeordnete Tür (2) , wobei ein erstes Labyrinth (2θ) für elektromagnetische Wellen abgegrenzt ist, dessen Abschluß (s) entweder gegen die vordere Öffnung des Eeizraums (6) oder gegen die in Gegenüberstellung zu dieser angeordnete Tür (2) kurzgeschlossen ist und dessen Gesamtlänge annähernd! gleich einem ganz- j sa'hligen Tielfachen der Hälfte der Grundwellenlänge der elektromagnetischen Wellen ist, wobei ein zweites Labyrinth (I4) für elektromagnetische Wellen abgegrenzt ist, dessen Abschluß (S1) .regen den Bereich in der Nähe eines Einlasses (c) des ersten Labyrinths (20) für elektromagnetische Wellen kurzgeschlossen ist und dessen Gesamtlänge annähernd gleich einem ungeraden Vielfachen eines Viertels der Grundwellenlnnge ist, und wobei ein solches zweites Labyrinth (I4) zumindest im oberen Teil entweder der vorderen Öffnung des Heizraums (6) oder der dieser gegenüberliegenden Tür (2) vorgesehen ist.
  2. 2. Hochfrequenzheizgefät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das erste und zweite der Labyrinthe (20, I4) für elektromagnetische 7/ellen in paralleler Erstreckung zueinander angeordnet sind. "
  3. 3- Eochfrequenzheizgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite des zweiten Labyrinths (14) für elektromagnetische Wellen größer ist als die des ersten Labyrinths (20).
  4. 4· Hochfrequenzheizgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite des zweiten Labyrinths (14) für elektromagnetische Wellen annähernd gleich einem Viertel der Grundwellenlänge der von dem Hochfrequenzoszillator (7) erzeugten elektromagnetischen ,
    Wellen ist.
  5. 5· Hochfrequenzheizgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine las zweite Labyrinth (I4) für elektromagnetische Wellen bil-
    dende
    10983871202
    BAD ORIGINAL
    2 1 O q R 3 Π
    Gende Trennwand (ll) gleichzeitig auch eine Halterung f:ir eine aus einem dielektrischen Eaterial bestehende Platte (9) darstellt, die zur Abdeckung der unteren Teile der Rührvorrichtung (θ) zum Beeinflussen der elektromagnetischen Wellen und des Hochfrequenzoszillators (7) vergesehen ist.
  6. 6. Hochfrequenzheizgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in mindestens einer der das zweite Labyrinth (14) fü :■ elektromagnetische Wellen bestimmenden Wandungen eine Vielzahl von Luftdurchlaßöffnungen (15) vorgesehen ist, wobei dae zweite Labyrinth (14) für elektromagnetische Wellen gleichzeitig einen Luftdurchlaßkanal für die Belüftung darstellt.
  7. 7· Eochfrequenzheizgerät nach Anspruch 3> dadurch gekennzeichnet, aai: in "as erste und zweite der Labyrinthe (20, I4) für elektromegnetische 7/ellen ein aus einem dielektrischen Laterial von geringem Hochfrequenzverlust bestehendes Füllmaterial eingei'V.llt ist.
  8. 8. Hochfrequenzheizgerät, gekennzeichnet durch einen Hochfrequenzoszillator (7)j einen Heizraum (6) zum Erhitzen einer abzukochenden Substanz durch die von dem Hochfrequenzoszillator (7) erzeugten Hochfrequenzwellen, eine Rührvorrichtung (8) zum Beeinflussen der elektromagnetischen Wellen in dem Helzraun (6) und eine an einer vorderen Öffnung des Heizraums (6) zu einem freien Öffnen und Schließen angeordnete Tür (2), wobei ein erstes Labyrinth (2θ) für elektromagnetische Wellen abgegrenzt ist. dessen Abschluß (s) entweder gegen die vordere öffnung des Heizraums (6) oder gegen die in Gegenüberstellung zu dieser angeordnete Tür (2) kurzgeschlossen ist und dessen Gesamtlänge annähernd gleich einem ganzzahligen Vielfachen der Hälfte der Grundwellenlänge cer elektromagnetischen Wellen ist. wobei ein zweites Labyrinth (14) f^r elektromagnetische Wellen abgegrenzt ist, dessen Abschluß (S') gegen den Bereich in der liähe eines Einlasses (c) des ersten Labyrinths (20) für elektromagnetische Wellen kurzgeschlossen ist und dessen Gesamtlänge annähernd gleich einem ungeraden Vielfachen eines Viertels der Grundwellenlänge ist, und wobei ein elektromagnetische Wellen absorbierendes Teil (25) am äußeren Umfangsbereich eines durch die vordere Öffnung des Heizraums (C) und durch die Tür (2) bestimmten Zwischenraums angeordnet ist.
    109836/1202
    Leerseite
DE19712109630 1970-03-03 1971-03-01 Hochfrequenzofen Expired DE2109630C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1857870A JPS5011108B1 (de) 1970-03-03 1970-03-03

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2109630A1 true DE2109630A1 (de) 1971-09-16
DE2109630B2 DE2109630B2 (de) 1976-06-10
DE2109630C3 DE2109630C3 (de) 1978-04-20

Family

ID=11975493

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712109630 Expired DE2109630C3 (de) 1970-03-03 1971-03-01 Hochfrequenzofen

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS5011108B1 (de)
DE (1) DE2109630C3 (de)
FR (1) FR2084066A5 (de)
GB (1) GB1348846A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004052798A1 (de) * 2004-11-02 2006-05-11 Electrolux Home Products Corp. N.V. Garofen

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5127004B1 (de) * 1971-04-19 1976-08-10
SE401732B (sv) * 1976-08-18 1978-05-22 Philips Svenska Ab Dorr for en mikrovagsugn, jemte sett for framstellning av dorren
CA1111505A (en) * 1977-08-01 1981-10-27 Junzo Tanaka Microwave oven having a radiation leak-proof drawer type door
JPS5492533U (de) * 1977-12-13 1979-06-30
IT8334016V0 (it) * 1983-04-07 1983-04-07 Zanussi A Spa Industrie Porta per forno combinato a gas o elettrico e a microonde.
DE3607557A1 (de) * 1986-03-07 1987-12-23 Bosch Siemens Hausgeraete Mikrowellenofen
KR890002729B1 (ko) * 1986-10-28 1989-07-25 주식회사 금성사 전자레인지의 턴테이블 샤프트 보호장치
ES1010983Y (es) * 1989-07-03 1990-08-16 Ulgor, S. Coop. Ltada. Puerta perfeccionada para hornos de microondas.
GB0511459D0 (en) * 2005-06-06 2005-07-13 Glen Dimplex Home Appliances L Choke system and oven
DE102015223022A1 (de) * 2015-11-23 2017-05-24 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgargerät

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004052798A1 (de) * 2004-11-02 2006-05-11 Electrolux Home Products Corp. N.V. Garofen
DE102004052798B4 (de) * 2004-11-02 2006-08-31 Electrolux Home Products Corp. N.V. Garofen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2109630C3 (de) 1978-04-20
DE2109630B2 (de) 1976-06-10
GB1348846A (en) 1974-03-27
FR2084066A5 (de) 1971-12-17
JPS5011108B1 (de) 1975-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004004968T2 (de) Vorrichtung zur Abschirmung von elektomagnetischen Wellen in einer Tür eines Mikrowellenofens
DE2144548C3 (de) Mikrowellenherd
DE2109630A1 (de) Hochfrequenzheizgerat
DE2127113A1 (de) Mikrowellenofen
DE2612816C3 (de) Mikrowellenenergiedichtung für eine Zugangsöffnung zu einem hochfrequenzdicht zu verschließenden Raum, insbesondere Ofenraum eines Mikrowellenofens
DE2622363C3 (de) Mikrowellenofen
DE3740335C2 (de)
DE1615118C3 (de) Vorrichtung zum Erwärmen von Material unter Verwendung von Mikrowellen
WO2017009159A1 (de) Gehäuse für eine elektrische vorrichtung
DE3726002A1 (de) Tuerdichtung fuer einen mikrowellenofen
DE2526070C3 (de) Mikrowellendichtungskonstruktion für einen Mikrowellenofen
DE3029648A1 (de) Mikrowellenheizvorrichtung
DE2224661A1 (de) Mikrowellenofen
DE102006042992A1 (de) Mikrowellenfalle
DE3607557A1 (de) Mikrowellenofen
DE69814043T2 (de) Mikrowellenzufuhr in einem ofenkammer
DE3736556C2 (de)
DE2620638B2 (de)
DE102015102981A1 (de) Frontblech für ein Gargerät, Baugruppe mit einem Frontblech und einem Gargeräte-Innenkasten sowie Verfahren zur Herstellung der Baugruppe
DE3313593C2 (de)
DE19511059C2 (de) Einbruchsichere Profileinheit, bestehend aus zwei Profilen
DE3337679A1 (de) Mikrowellenofen
DE2437517C2 (de) &#34;Abdichtungsvorrichtung in einem Mikrowellenherd&#34;
EP3646672B1 (de) Mikrowellen-gargerät mit lambda-viertel-falle
DE19823651C1 (de) EMV-gerechte Verbindung zweier Metallteile

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)