DE3818490C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3818490C2
DE3818490C2 DE3818490A DE3818490A DE3818490C2 DE 3818490 C2 DE3818490 C2 DE 3818490C2 DE 3818490 A DE3818490 A DE 3818490A DE 3818490 A DE3818490 A DE 3818490A DE 3818490 C2 DE3818490 C2 DE 3818490C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
microwave
coupling opening
waveguide
cooking space
household appliance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3818490A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3818490A1 (de
Inventor
Julius Dipl.-Ing. 8221 Vachendorf De Husslein
Martin Dipl.-Ing. Schulte
Wolfgang Dipl.-Ing. 8225 Traunreut De Beifuss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE3818490A priority Critical patent/DE3818490A1/de
Priority to ES89106832T priority patent/ES2047054T3/es
Priority to EP89106832A priority patent/EP0344438B1/de
Priority to DE89106832T priority patent/DE58906337D1/de
Publication of DE3818490A1 publication Critical patent/DE3818490A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3818490C2 publication Critical patent/DE3818490C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/64Heating using microwaves
    • H05B6/72Radiators or antennas
    • H05B6/725Rotatable antennas
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/64Heating using microwaves
    • H05B6/6402Aspects relating to the microwave cavity
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/64Heating using microwaves
    • H05B6/74Mode transformers or mode stirrers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Constitution Of High-Frequency Heating (AREA)
  • Waveguide Aerials (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Mikrowellen-Haushaltsgerät gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine derartige Anordnung ist durch die US-PS 43 34 137 bekannt.
Die Einkopplung der Mikrowellen-Leistung ohne drehende Teile, als starre Ankopplung bekannt, ergibt im Garraum eines Mikrowellen-Gerätes lastabhängige, fest eingeprägte Strukturen von Energiemaxima und Energieminima. Die daraus entstehende schlechte Energiedichteverteilung im Garraum wurde einerseits durch Wobbler und Drehantennen zu beheben versucht, und andererseits wurden Feldrührer im Hohlleiter angeordnet.
Eine gewissse Verbesserung der Energiedichteverteilung wurde durch diese Maßnahmen im allgemeinen erreicht.
Die bislang erzielten Wirkungsgrade und der dazugehörige Grad der Vergleichmäßigung der Energiedichteverteilung im Verhältnis zum technologischen und konstruktiven Aufwand sind jedoch noch verbesserungsbedürftig.
Durch die US-PS 43 34 137 und die US-PS 39 49 184 sind Feldrührer, die im Hohlleiter angeordnet sind, bekannt geworden.
Der Anordnung des Feldrührers nach US-PS 43 34 137 ist entnehmbar, daß derselbe an der Hohlleiterdecke drehbar gelagert ist und bezüglich des dargestellten Garraumquerschnittes über eine abgedeckte, am Hohlleiterende beginnenden Einkoppelöffnung mittig zu diesem Garraumquerschnitt angeordnet ist.
Die Anordnung des Feldrührers nach US-PS 39 49 184 bezüglich der Hohlleiterposition und der Einkoppelöffnung garraumseitig ist als asymmetrisch anzusehen, wobei die Garraumabmessungen bezüglich der Anordnungen von Hohlleiter und Feldrührer in einem undefinierten Verhältnis zueinander stehen. Die rotierenden Arme des Feldrührers, der an der Hohlleiterdecke befestigt ist, sind in horizontaler Ebene geführt. Neben einem recht komplizierten Gesamtaufbau, der für ein Mikrowellen-Haushaltgerät wenig vorteilhaft ist, kann eine Aussage zum Wirkungsgrad der Anordnung bezüglich repräsentativer Kochergebnisse nicht getroffen werden.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, die Leistungsaufnahme und Energiedichteverteilung des Garraumes weiter zu verbessern.
Die erfindungsgemäße Anordnung zur Lösung dieser Aufgabe ist gekennzeichnet durch die Merkmale des Kennzeichnungsteils von Patentanspruch 1.
Durch die erfindungsgemäße Anordnung ist die Position des drehbar gelagerten Feldrührers im Hohlleiter in Kombination zur Lage und Größe der Einkoppelöffnung im Hohlleiter und in der Garraumdecke und in Kombination zur Garraumgestaltung gebracht. Durch die optimierte Einkoppelgeometrie kombiniert mit einem für Mikrowellenanwendung optimierten Garraum wird die maximal eingekoppelte Mikrowellen-Energie und der Grad der Vergleichmäßigung der Mikrowellen-Energie zum Garraum wesentlich verbessert.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen enthalten.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind im folgenden an Hand der Zeichnung näher beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 eine schematisierte Anordnung von einem mittig gespeisten Garraum,
Fig. 2a eine Hohlleiteranordnung mit λ/2-Koppelöffnungen und seitlich mittig darüber angeordneten Feldrührer,
Fig. 2b eine Draufsicht der Fig. 2a,
Fig. 3 eine maßstäbliche Darstellung der Anordnung eines mittig gespeisten Garraumes.
Gemäß der Anordnung nach Fig. 1a speist ein Magnetron 1 einen Hohlleiter 2, in dem sich ein Feldrührer 3, der an der Hohlleiterdecke drehbar befestigt ist, befindet. Der Feldrührer 3 ist in der Umgebung einer Einkoppelöffnung 4 zu einem Garraum 5 angeordnet. Die Einkoppelöffnung 4 befindet sich in der Garraummitte und wird vom Feldrührer teilweise überstrichen. Der Feldrührer 3 besitzt Metallarme, die in E- und/oder H-Ebene rotieren und über der Einkoppelöffnung 4, die mindestens λ/2 der Wellenlänge der Mikrowellen lang und breit ist, Mikrowellenenergie in den Garraum 5 einkoppeln. Die Metallarme des Feldrührers sind an Keramik- oder Kunststoffstiften 6 befestigt, wobei als Kunststoffstifte vorzugsweise Teflonstifte verwendet werden. Um eine Verschmutzung von Hohlleiter 2 und Feldrührer 3 vom Garraum 5 her auszuschließen, wird die Einkoppelöffnung 4 durch eine mikrowellendurchlässige Abdeckung 7 abgedichtet. Diese Abdeckung 7 ist zum Zwecke der Reinigung und eines evtl. notwendigen Austausches herausnehmbar ausgeführt und besteht beispielsweise aus Borsilikatglas. In Abstimmung zu den Hohlleiterdaten ist der Garraum 5 aus der Sicht der Einkoppelöffnung 4 bezüglich seiner herdspezifischen Konstruktionselemente symmetrisch aufgebaut und besitzt die Mindestabmaße für Garraumhöhe 2λ, Garraumbreite und -tiefe 3λ der Wellenlänge der Mikrowellen.
Durch die Kombination von optimaler Hohlleitergestaltung mit dem genannten Herdaufbau bezüglich der Garraumwerte, wird, verbunden mit dem im Hohlleiter vorteilhaft angeordneten Feldrührer, eine sehr gute Vergleichmäßigung der eingekoppelten Mikrowellenenergie erreicht. Im Garraum herrscht also eine hohe gleichverteilte Energiedichte unter Vermeidung partiell hoher Energiedichten, die flächenbegrenzt auf dem Gargut als direkte Abbilder der Energiedichte der Einkoppelmedien auftreten und für den Garungsprozeß unerwünscht sind.
Gemäß der Anordnung nach den Fig. 2a und 2b ist die Ausführung eines Hohlleiters 2, dessen Einkoppelöffnung 4 am Hohlleiterende angeordnet ist, dargestellt. Der Feldrührer 3.1 ist an einer Hohlleiterseitenwand drehbar gelagert, der Garraum 5 besitzt die bereits angegebene Mindestabmaße.
Die Position des Feldrührers 3.1 bezogen auf die Einkoppelöffnung 4.3 liegt in der räumlichen Mitte des über der Einkoppelöffnung befindlichen Hohlleiterendstückes. Gelagert wird der Metallarm des Feldrührers in einem Teflon-Stift 6, der seinerseits drehbar gelagert in der Hohlleiterseitenwand angeordnet ist. In Kombination mit dem durch die Mindestabmaße gekennzeichneten Garraum ist diese Einkoppelvariante bezogen auf verschiedene Garraumlasten bezüglich der Energievergleichmäßigung vorteilhaft.
Gemäß der Anordnung nach Fig. 3 ist die Kombination Hohlleiter, Einkoppelöffnung, Garraum maßstäblich dargestellt. Dabei werden die Bedingungen erfüllt:
  • - die Einkoppelöffnung 4.3 ist mindestens λ/2 der Wellenlänge der Mikrowellen lang und breit,
  • - die Einkoppelöffnung 4.3 befindet sich am Hohlleiterende und ist mittig zur Garraumdecke angeordnet,
  • - in der Umgebung der Einkoppelöffnung 4.3 befindet sich ein Feldrührer 3 (nicht dargestellt).
In Kombination dazu ist der Garraum 5 mit den Mindestabmaßen von 2λ für die Garraumhöhe und von 3λ für die Garraumbreite u. -tiefe angeordnet. Die Vorteile dieser kombinatorischen Anordnung liegen im verbesserten Wirkungsgrad und einer guten Vergleichmäßigung der Energiedichte bezogen auf ein breites Kochgutspektrum, also unterschiedlicher Garraumlasten.

Claims (5)

1. Mikrowellen-Haushaltgerät, wobei die von einem Magnetron (1) erzeugte Mikrowellenenergie in einen Hohlleiter (2) eingespeist wird, der die Energiequelle (1) über eine durch ein mikrowellendurchlässiges Material (7) abgedeckten Einkoppelöffnung (4) mit einem Garraum (5), verbindet, wobei im Hohlleiter (2) mikrowellenspezifische Anordnungen vorhanden sind, die die Energiedichte im mit herdspezifischen Konstruktionselementen ausgerüsteten Garraum (5) vergleichmäßigen,
wobei in der Umgebung der Einkoppelöffnung (4) des Hohlleiters (2) ein drehbar gelagerter Feldrührer (3) angeordnet ist und
wobei die Einkoppelöffnung (4) am Hohlleiterende beginnt und sich in der Mitte der Garraumdecke befindet, dadurch gekennzeichnet,
daß in Kombination dazu die Garraumhöhe mindestens 2λ, die Garraumbreite und -tiefe jeweils mindestens 3λ, mit λ=Wellenlänge der Mikrowellen, beträgt,
daß der Garraum (5) aus der Sicht der Mikrowellen-Einkoppelöffnung mit seinen herdspezifischen Konstruktionselementen symmetrisch aufgebaut und
daß die Einkoppelöffnung (4) mindestens λ/2 lang und breit ist.
2. Mikrowellen-Haushaltgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einkoppelöffnung (4) eine Abdeckung (7) aufweist, die vorzugsweise aus Borsilikatglas besteht und abnehmbar angeordnet ist.
3. Mikrowellen-Haushaltgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die herdspezifischen Konstruktionselemente, beispielsweise aus Grilleinrichtungen und Vorrichtungen für Garraumzubehör bestehend, die Einkoppelöffnung (4) im garraumseitigen Mikrowellennahfeld nicht verdecken.
4. Mikrowellen-Haushaltgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der mit in E- und/oder H-Ebene mit Metallarmen versehene, drehbar im Hohlleiter (2) gelagerte Feldrührer (3) über der Einkoppelöffnung (4) angeordnet ist.
Mikrowellen-Haushaltgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Feldrührer (3) vor der Einkoppelöffnung (4) angeordnet ist.
DE3818490A 1988-05-31 1988-05-31 Mikrowellen-haushaltgeraet Granted DE3818490A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3818490A DE3818490A1 (de) 1988-05-31 1988-05-31 Mikrowellen-haushaltgeraet
ES89106832T ES2047054T3 (es) 1988-05-31 1989-04-17 Aparato domestico de microondas.
EP89106832A EP0344438B1 (de) 1988-05-31 1989-04-17 Mikrowellen-Haushaltgerät
DE89106832T DE58906337D1 (de) 1988-05-31 1989-04-17 Mikrowellen-Haushaltgerät.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3818490A DE3818490A1 (de) 1988-05-31 1988-05-31 Mikrowellen-haushaltgeraet

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3818490A1 DE3818490A1 (de) 1989-12-07
DE3818490C2 true DE3818490C2 (de) 1991-05-29

Family

ID=6355512

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3818490A Granted DE3818490A1 (de) 1988-05-31 1988-05-31 Mikrowellen-haushaltgeraet
DE89106832T Expired - Fee Related DE58906337D1 (de) 1988-05-31 1989-04-17 Mikrowellen-Haushaltgerät.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE89106832T Expired - Fee Related DE58906337D1 (de) 1988-05-31 1989-04-17 Mikrowellen-Haushaltgerät.

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0344438B1 (de)
DE (2) DE3818490A1 (de)
ES (1) ES2047054T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19515342A1 (de) * 1995-04-26 1996-10-31 Widia Gmbh Verfahren, Vorrichtung zur thermischen Behandlung von Stoffen in einem Mikrowellenofen und Verwendung dieses Verfahrens und dieser Vorrichtung

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE501494C2 (sv) * 1993-07-02 1995-02-27 Whirlpool Europ Förfarande för mikrovågsinmatning vid en mikrovågsvärmningsanordning samt mikrovågsvärmningsanordning
JP2000515348A (ja) * 1996-07-24 2000-11-14 アー エフ テー アドヴァンスド フェライト テクノロジー ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング マイクロ波装置の調整整合装置
KR19980063369A (ko) * 1996-12-12 1998-10-07 윤종용 전자렌지
DE19654356C2 (de) * 1996-12-24 2002-06-13 Ind Ofenbau Rudolf Brands Gmbh Ofen zur Hochtemperatur-Wärmebehandlung
KR100565656B1 (ko) * 2004-02-19 2006-03-29 엘지전자 주식회사 전자레인지

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB752206A (en) * 1953-11-12 1956-07-04 Raytheon Mfg Co Improvements in or relating to high frequency dielectric heating apparatus
CH389802A (de) * 1961-12-01 1965-03-31 Patelhold Patentverwertung Vorrichtung zum dielektrischen Erwärmen von Stoffen
US3993886A (en) * 1974-08-30 1976-11-23 U.S. Philips Corporation Supply wave guide system in microwave ovens
US3949184A (en) * 1975-05-02 1976-04-06 Raytheon Company Folding microwave searing and browning means
US4105886A (en) * 1976-07-06 1978-08-08 Litton Systems, Inc. Microwave energy feed system for combination cooking apparatus
US4188520A (en) * 1978-05-31 1980-02-12 General Electric Company Effective concurrent microwave heating and electrical resistance heating in a countertop microwave oven
JPS5564005U (de) * 1978-10-25 1980-05-01
DE2946766A1 (de) * 1979-11-20 1981-06-11 Licentia Gmbh Kombinierter herd fuer mikrowellen- und konventionellen widerstands-heizbetrieb
DE3028009A1 (de) * 1980-07-24 1982-02-18 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Mikrowellenheizgeraet
US4301347A (en) * 1980-08-14 1981-11-17 General Electric Company Feed system for microwave oven
US4336434A (en) * 1980-08-15 1982-06-22 General Electric Company Microwave oven cavity excitation system employing circularly polarized beam steering for uniformity of energy distribution and improved impedance matching
FR2489647A1 (fr) * 1980-08-28 1982-03-05 Applic Micro Ondes Ste Fse Dispositif de couplage electromagnetique entre un generateur de micro-ondes et une cavite, notamment une cavite a usage de four
DE3120900A1 (de) * 1981-05-26 1983-06-16 Karl Dr. 7800 Freiburg Fritz Mikrowellen-arbeitsraum
DE3135290A1 (de) * 1981-09-05 1983-03-24 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Elektrischer ofen
DE3140150A1 (de) * 1981-10-09 1983-04-21 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Kombinierter herd fuer mikrowellen- und elektrischen heizwiderstands-betrieb
JPS5885125A (ja) * 1981-11-16 1983-05-21 Toshiba Corp 電子レンジ
DE3703133A1 (de) * 1987-02-03 1988-08-11 Buderus Kuechentechnik Verfahren und vorrichtung zur vergleichmaessigung der erwaermung von speisen in einem mit mikrowellenenergie beheizten gargeraet
DE3723628A1 (de) * 1987-07-17 1989-01-26 Licentia Gmbh Mikrowellenofen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19515342A1 (de) * 1995-04-26 1996-10-31 Widia Gmbh Verfahren, Vorrichtung zur thermischen Behandlung von Stoffen in einem Mikrowellenofen und Verwendung dieses Verfahrens und dieser Vorrichtung
US5977529A (en) * 1995-04-26 1999-11-02 Widia Gmbh Method, device for the heat treatment of materials in a microwave oven and use of this method and device

Also Published As

Publication number Publication date
DE58906337D1 (de) 1994-01-20
EP0344438B1 (de) 1993-12-08
ES2047054T3 (es) 1994-02-16
EP0344438A1 (de) 1989-12-06
DE3818490A1 (de) 1989-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2622173C3 (de) Vorrichtung zum Erhitzen eines in eine Heizkammer eingebrachten Gegenstandes
DE2504860C3 (de)
DE2516622C3 (de) Mikrowellenofen
DE10106164B4 (de) Mikrowellenherd
DE3310703A1 (de) Mikrowellenkochgeraet
DE2432488A1 (de) Vorrichtung zur abstuetzung von mittels mikrowellenenergie zu behandelnden gegenstaenden, insbesondere von in einem mikrowellenofen zu erhitzendem brat- oder backgut
DE3818490C2 (de)
DE2833040A1 (de) Mikrowellenofen mit schubkastenaehnlicher tuer
DE3117709A1 (de) Mikrowellenzufuehrungseinrichtung fuer mikrowellenoefen
DE3010088C3 (de) Speiseanordnung für Mikrowellenöfen
DE3308732A1 (de) Hochfrequnezheizgeraet mit einer rotierenden antenne
DE3331432C2 (de)
DE3844761C2 (de)
DE3029035C2 (de) Mikrowellenheizgerät
DE69836819T2 (de) Mikrowellenofen
DE3313593C2 (de)
DE3022235C2 (de) Mikrowellenheizgerät
DE3242638A1 (de) Wellenleiter fuer hochfrequenzuebertragung
DE3028009A1 (de) Mikrowellenheizgeraet
DE3134000C2 (de) Hochfrequenz-Heizvorrichtung
DE2257859C2 (de) Mikrowellenofen
DE2409199C3 (de) Mikrowellenherd
DE69832588T2 (de) Mikrowellenherd mit kreisförmigen konkave Portionen in einem Hohlraum zum Verteilen der Mikrowellen
DE3329085C2 (de)
DE2410105C3 (de) Mikrowellenherd

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 3844761

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 3844761

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3844761

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3844761

Format of ref document f/p: P

8331 Complete revocation