DE2257696A1 - Druckkochtopf - Google Patents

Druckkochtopf

Info

Publication number
DE2257696A1
DE2257696A1 DE19722257696 DE2257696A DE2257696A1 DE 2257696 A1 DE2257696 A1 DE 2257696A1 DE 19722257696 DE19722257696 DE 19722257696 DE 2257696 A DE2257696 A DE 2257696A DE 2257696 A1 DE2257696 A1 DE 2257696A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure cooker
cooker according
control cam
closing body
clockwork
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722257696
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus R Herrmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19722257696 priority Critical patent/DE2257696A1/de
Publication of DE2257696A1 publication Critical patent/DE2257696A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J27/00Cooking-vessels
    • A47J27/08Pressure-cookers; Lids or locking devices specially adapted therefor
    • A47J27/09Safety devices
    • A47J27/092Devices for automatically releasing pressure before opening

Description

  • "Druckkochtopf" Die Erfindung betrifft einen Druckkochtopf.
  • Beim Kochen mit Druckkochtöpfen ist es regelmäßig erforderlich, den Deckel nach der jeweils gewünschten Kochzeit zu öffnen. Der im Druckkochtopf am Ende des Kochvorganges bestehende Uberdruck wird bei den bekannten Druckkochtöpfen dadurch abgebaut, daß man entweder den Topf unter fließendem kalten Wasser abkühlt oder aber das Druckventil mit einer Gabel oder einem ähnlichen Gerät mehrmals anhebt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Arbeiten überflüssig zu machen und den Benutzer des Druckkochtopfes von der Notwendigkeit zur Kontrolle der Kochzeit zu befreien. Gelöst wird diese Aufgabe durch die Schaffung eines Druckkochtopfes, der dadurch gekennzeichnet ist, daß er mit einem Uhrwerk und einer von diesem angetriebenen Steuerkurve versehen ist, die zur Steuerung der Lage eines Schließkörpers dient, der einen Dampfauslaß in einer ersten Lage geschlossen und in einer zweiten Lage geöffnet hält.
  • Der erfindungsgemäße Druckkochtopf bietet den Vorteil, daß der Überdruck nach Beendigung einer einstellbaren Kochzeit automatisch aufgehoben wird. Da das Dampfablasen mit einer Geräuschentwicklung verbunden ist, wird der Benutzer des Druckkochtopfes außerdem auf das Ende der Kochzeit aufmerksam gemacht.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand zweier in der beigefügten Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen: Fig. 7. einen Querschnitt durch einen ersten Druckkochtopf mit einem im Topfgriff angeordneten Uhrwerk und einem im Deckel angeordneten Schließkörper Fig. 2 eine Draufsicht auf den Druckkochtopf gemäß Fig. 1 Fig. 3 einen Schnitt durch einen zweiten Druckkochtopf, bei dem der Schließkörper und das Uhrwerk am Deckel angeordnet sind und Fig. 4 eine Draufsicht auf den Druckkochtopf gemäß Fig. 3.
  • In Fig. 1 sind 11 der Deckel und 12 der Topf eines Druck-Lochtopfes, die nach Art eines Bajonettverschlusses miteinander verbunden sind, wobei die Dichtheit an der Verbindungsstelle durch einen umlaufenden 0-Ring 13 gewährleistet ist. Der Topf 12 ist mit einem Topfgriff 14 versehen, welcher eine Ausnehmung 15 für ein Uhrwerk 16 aufweist, das eine Steuerkurve 17 antreibt. Gegen die Steuerkurve 17 liegt über ein Kugellager 18 das Ende eines Schließkörpers 19 an, durch das ein Dampfauslaß 20 geöffnet oder geschlossen werden kann. Der Schließkörper 20 ist in einer Führung 21 gelagert. Sobald der abgeflachte Abschnitt 22 der Steuerkurve 17-in den Bereich des Kugellagers 18 gelangt, wird der ScLieRkörper durch den im Topf 12 herrschenden Dampfdruck in Fig. 1 nach links bewegt, und es entsteht ein Verbindungskanal zwischen dem -Dampfauslaß 20 und dem Innern des Topfes 12. 23 ist ein DampEdruckventil üblicher Art und 24 ein zusätzliches Sicherheitsventil.
  • Soll das Kochgut langsam unter-Druck abkühlen, wie dies bei Suppen und bei wenigen anderen AuSnahmen erwünscht ist, kann die Steuerkurve 17 mit dem Uhrwerk 16 arretiert werden.
  • Zu diesem Zweck ist im Deckelgriff 25 eine Arretierschraube 26 angeordnet, die in eine Rastnase 27 der Steuerkurve 17 schraubbar ist. Um unterschiedliche Kochzeit einstellen zu können, befindet sich auf der Steuerkurve eine Einstellskala 28. Zur Befestigung des Deckelgriffes 25 am Deckel 11 ist letzterer mit einem Steg 29 versehen, an dem der Deckelgriff 25 durch Nieten 30 gehalten wird.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 und 4 sind 31 der Deckel und 32 der Topf. Auch hier dient zur Abdichtung ein 0-Ring 33. Der Topfgriff trägt die Bezeichnung 34 während 35 der Deckelgriff ist.
  • Im Deckelgriff 35 ist ein Uhrwerk 36 angeordnet, das eine als Glockenkurve ausgebildete Steuerkurve 37 trägt und antreibt. Auf der Stirnseite der Steuerkurve stützt sich ein Kugellager 38 ab, das die von der Steuerkurve abgeleiteten Bewegungen auf einen Schließkörper 39 überträgt, der einem Dampfauslaß 40 zugeordnet ist. Der Schließkörper 39 befindet sich an einem Ende eines Schwenkhebels 41 dessen anderes Ende das Kugellager 38 trägt. Der Schwenkhebel 41 ist mittels einer Achse 42 in Lagerböcken 43 und 44 gelagert. Um die Funktion einer Uberdrucksicherung ausüben zu können, ist er als Blattfeder ausgebildet, deren Federcharakteristik so gewählt ist, daß der Schließkörper 39 sich beim überschreiten eines festgelegten Maximaldruckes unter Deformation des Schwenkhebels von dem ihm zugeordneten Ventilsitz abhebt.
  • Um ein eventuelles Spiel zwischen dem Schließkörper 39 und dem ihm zugeordneten Ventilsitz ausgleichen zu können, wird der Schließkörper von einer Stellschraube 45 getragen, die in einer Gewindebohrung des Schwenkhebels 41 gelagert ist.
  • Das im wesentlichen quadratische Gehäuse des Uhrwerks 36 ist in einer Ausnehmung 4-6 gelagert, Es läßt sich in Richtung der Längsachse des Deckelgriffes 35 verschieben, wenn zuvor ein Verriegelungselement 47 aus der Ausnehmung entfernt worden ist.
  • Auch der Druckkochtopf gemäß Fig. 3 und 4 ist mit einem zusätzlichen Sicherheitsventil 48 versehen.
  • Die beschriebenen Druckkochtöpfe lassen sich im wesentlichen auf gleiche Art und Weise handhaben. Der Benutzer zieht das Uhrwerk 16 bzw. 36 durch Drehen der Steuerkurve 17 bzw. 37 entgegen dem Uhrzeigersinn auf und stellt die Einstellskala der Steuerkurve so ein, daß das Kugellager 18 bzw. 38 die Steuerkurve gegenüber Bng Einstellmarke berührt. Nunmehr kann der Kochvorgang beginnen. Das Uhrwerk läuft und die Steuerkurve 17 bzw. 37 bewegt sich im Uhrzeigersinn. Nach einer bestimmten Kochzeit gelangt das Kugellager in einen Bereich der Steuerkurve, der eine Entfernung des Schließkörpers 19 bzw. 39 aus seiner Schließlage zuläßt. Der Dampfauslaß 20 bzw. 40 ist freigegeben und der Dampf kann entweichen.

Claims (16)

  1. Patentansprüche:
    ? )Druckkochtopf, dadurch & e k e n n z e i c h n e t daß er mit einem Uhrwerk (16,36) und einer von diesem angetriebenen Steuerkurve (17,37) versehen ist, die zur Steuerung der Lage eines Schließkörpers (19,39)'dient, der einen Dampfauslaß (20,40) in einer ersten Lage geschlossen und in einer zweiten Lage geöffnet hält.
  2. 2. Druckkochtopf nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß der Schließkörper (19) hin und her verschiebbar in einer Führung (21) gelagert ist, in die der Dampfauslaß (20) mündet.
  3. 3. Druckkochtopf nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e -k e n n z e i c h ne t , daß der Schließkörper (19) im Deckel (11) des Topfes gelagert ist.
  4. 4. Druckkochtopf nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß der Schließkörper (19,39) sich über ein Kugellager (18,38) gegen die Steuerkurve (17,37) abstützt.
  5. 5. Druckkochtopf nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gek e n n z e i c h ne t , daß die Steuerkurve (17) arretierbar ist.
  6. 6. Druckkochtopf nach Anspruch 5, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß zur Arretierung der Steuerkurve (17) eine im Deckelgriff (25) angeordnete Arretierschraube (26) dient.
  7. 7. Druckkochtopf nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß das Uhrwerk (16) mit der Steuerkurve (17) am Topfgriff (14) gelagert ist.
  8. 8. Druckkochtopf nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß das Uhrwerk (36) mit der Steuerkurve (37) am Deckelgriff (35) gelagert ist.
  9. 9. Druckkochtopf nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß das Uhrwerk (16,36) mit der Steuerkurve (17,37) austauschbar ist.
  10. 10. Druckkochtopf nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Steuerkurve (37) als Glockenkurve ausgebildet ist.
  11. 11. Druckkochtopf nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch g e k einen z e i c h n e t , daß der Schließkörper (39) an einem Ende eines Schwenkhebels (41) angeordnet ist, dessen anderes Ende gegen die Steuerkurve (37) anliegt.
  12. 12. Druckkochtopf nach Anspruch 11, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß der Schwenkhebel (41) eine als Überdrucksicherung ausgelegte Feder aufweist.
  13. 13. Druckkochtopf nach anem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch g e k e-n n z e i c h n e t , daß der Schließkörper (39) gegenüber der Steuerkurve (37) einstellbar ist.
  14. 14. Druckkochtopf nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gek e n n z e ich ne t , daß der Schließkörper (39) von einem Ventilkegel gebildet wird, der an einer Stellschraube (45) angeordnet ist, welche vom Schwenkhebel (41) getragen wird.
  15. 15. Druckkochtopf nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch g e k e n n z e i c h n-e t , daß das Uhrwerk (36) verschiebbar in einer Ausnehmung (46) angeordnet ist.
  16. 16. Druckkochtopf nach Anspruch 15, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß das Uhrwerk (36) durch ein Verriegelungselement (47) in der Ausnehmung (46) vor Verschiebungen arretierbar ist.
    Leerseite.
DE19722257696 1972-11-21 1972-11-21 Druckkochtopf Pending DE2257696A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722257696 DE2257696A1 (de) 1972-11-21 1972-11-21 Druckkochtopf

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722257696 DE2257696A1 (de) 1972-11-21 1972-11-21 Druckkochtopf

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2257696A1 true DE2257696A1 (de) 1974-05-22

Family

ID=5862643

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722257696 Pending DE2257696A1 (de) 1972-11-21 1972-11-21 Druckkochtopf

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2257696A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2391685A1 (fr) * 1977-05-27 1978-12-22 Prestige Group Ltd Autocuiseur a pression
EP0022020A1 (de) * 1979-07-03 1981-01-07 Seb S.A. Druckbegrenzungsventil für ein unter Druck arbeitendes Haushaltsgerät

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2391685A1 (fr) * 1977-05-27 1978-12-22 Prestige Group Ltd Autocuiseur a pression
EP0022020A1 (de) * 1979-07-03 1981-01-07 Seb S.A. Druckbegrenzungsventil für ein unter Druck arbeitendes Haushaltsgerät
FR2460437A1 (fr) * 1979-07-03 1981-01-23 Seb Sa Soupape pour un appareil menager fonctionnant sous pression

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2712062C2 (de) Ventil
DE924959C (de) Ventilsteuerung, insbesondere fuer Brennkraftmaschinen
DE8235364U1 (de) Filtervorrichtung
DE2257696A1 (de) Druckkochtopf
DE1557773C3 (de) Regeleinrichtung für die hydraulisch betätigte Hebevorrichtung eines Ackerschleppers. Ausscheidung aus: 1482477
DE2750502A1 (de) Hydraulikventil
DE102016104411A1 (de) Ventileinsatz für ein Heizkörperventil und Heizkörper mit Heizkörperventil
DE2854840C2 (de) Dampfdruckkochtopf
DE2606676A1 (de) Druckentlastungseinrichtung an einem dampfdruckkochtopf
DE1003041B (de) Hydraulischer Servomotor mit Nachfolgesteuerung
DE1019178B (de) Hydraulischer Regler
DE2529020C2 (de)
DE3131860A1 (de) "hydraulikventil mit einstellbarem durchlassquerschnitt
DE363572C (de) Vorrichtung zum Zerstaeuben von Fluessigkeiten, insbesondere von fluessigem Brennstoff fuer Verbrennungskraftmaschinen
DE3033097A1 (de) Dampfdruckkochtopf
DE551977C (de) Mischventil fuer Kalt- und Warmwasser
DE3523113C1 (en) Sterilisation autoclave
DE553010C (de) Regelventil fuer Dampfdruckkochtoepfe
DE444694C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Ausgleichen des Spiels im Antriebsgestaenge von Antriebsvorrichtungen, insbesondere in der Steuerung von Brennkraftmaschinen
AT207257B (de) Injektor, vorzugsweise Abdampfinjektor
DE622157C (de) Gashahn
DE948321C (de) Gashahn, insbesondere fuer Durchlauferhitzer
DE1457600C (de) Gasfeuerzeug
DE622004C (de) Absperr- und Regulierschieber
DE2701527A1 (de) Dampfdruckkochtopf