DE2257648B2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE2257648B2 DE2257648B2 DE2257648A DE2257648A DE2257648B2 DE 2257648 B2 DE2257648 B2 DE 2257648B2 DE 2257648 A DE2257648 A DE 2257648A DE 2257648 A DE2257648 A DE 2257648A DE 2257648 B2 DE2257648 B2 DE 2257648B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- diodes
- niobium
- mom
- semiconductor body
- bismuth
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000015654 memory Effects 0.000 claims description 34
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 19
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims description 13
- 239000010703 silicon Substances 0.000 claims description 13
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 claims description 12
- 230000005669 field effect Effects 0.000 claims description 11
- GFYAHTGQJXFHII-UHFFFAOYSA-N [Bi+3].[O-2].[Nb+5].[Nb+5] Chemical compound [Bi+3].[O-2].[Nb+5].[Nb+5] GFYAHTGQJXFHII-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 6
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 5
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 4
- 229910052797 bismuth Inorganic materials 0.000 claims description 4
- JCXGWMGPZLAOME-UHFFFAOYSA-N bismuth atom Chemical compound [Bi] JCXGWMGPZLAOME-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 3
- 238000012856 packing Methods 0.000 claims description 3
- ZXEYZECDXFPJRJ-UHFFFAOYSA-N $l^{3}-silane;platinum Chemical compound [SiH3].[Pt] ZXEYZECDXFPJRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910021339 platinum silicide Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims 2
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 claims 2
- CIONEUHLYLFGAT-UHFFFAOYSA-N [O--].[O--].[O--].[O--].[Nb+5].[Bi+3] Chemical compound [O--].[O--].[O--].[O--].[Nb+5].[Bi+3] CIONEUHLYLFGAT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 claims 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 claims 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 claims 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 claims 1
- 238000000034 method Methods 0.000 claims 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims 1
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 12
- 229910021420 polycrystalline silicon Inorganic materials 0.000 description 7
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 5
- 229910052758 niobium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010955 niobium Substances 0.000 description 2
- GUCVJGMIXFAOAE-UHFFFAOYSA-N niobium atom Chemical compound [Nb] GUCVJGMIXFAOAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910000484 niobium oxide Inorganic materials 0.000 description 2
- URLJKFSTXLNXLG-UHFFFAOYSA-N niobium(5+);oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[Nb+5].[Nb+5] URLJKFSTXLNXLG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920005591 polysilicon Polymers 0.000 description 2
- 238000010405 reoxidation reaction Methods 0.000 description 2
- 210000000352 storage cell Anatomy 0.000 description 2
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 230000000873 masking effect Effects 0.000 description 1
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052814 silicon oxide Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10B—ELECTRONIC MEMORY DEVICES
- H10B63/00—Resistance change memory devices, e.g. resistive RAM [ReRAM] devices
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S257/00—Active solid-state devices, e.g. transistors, solid-state diodes
- Y10S257/926—Elongated lead extending axially through another elongated lead
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Semiconductor Memories (AREA)
- Non-Volatile Memory (AREA)
Description
zum Einschreiben der stabilen Diodenzustände zum Teil
recht hohe Ströme erforderlich sind.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Speicheranordnung anzugeben, welche die mit solchen
MOM-Dioden erzielbaren Effekte, nämlich die Möglichkeit unterschiedlicher elektrischer Zustände, so auszunutzen gestattet, daß insgesamt die allgemein an
integrierte Speicherschaltungen zu stellenden Anforderungen nach einer möglichst großen Packungsdichte
sowie einfacher und zuverlässiger Herstellbarkeit erfüllt sind.
Gemäß der Erfindung ist die Lösung dieser Aufgabe dadurch gekennzeichnet, daß eine Niob-Nioboxyd-Wismut-Schichtenfolge
vertikal auf dem Drainbereich einer Isolierschichtfeldeffekttransistorstruktur mit einer SiIiciumgate-Eiektrode
angeordnet ist und daß die Wort-bzw. Bitadressierleitungen durch die leitfähige Silicium-Gate-Elektrodenschicht bzw. durch in Kontakt
mit dem Sourcebereich und der Wismutschicht stehende
Leiterzüge dargestellt sind. Die Feldeffekttransistorstruktur ist mit einer Silicium-Gate-Elektrode ausgebildet,
die Ln bekannter Weise während des Source- und Draindiffusionsschrittes als Maske dient. Das Silicium-Gate
schützt weiterhin das darunter liegende Gateoxyd vor Verunreinigungen während der Bildung der
MOM-Schichtenfolge. Die erforderlichen Leiterzugverbindungen werden einmal durch Aluminium-Leiterzüge,
zum anderen durch das leitfähige Silicium-Gate dargestellt In vorteilhafter Weise können daher die
Aluminium-Leiterzüge zur Zuführung der relativ hohen Schreibströme eingesetzt werden, wobei gleichzeitig
aufgrund der guten Leitfähigkeit dieser metallischen Leiterzüge nur minimale Stromverluste in der Speicheranordnung
auftreten. Auf der anderen Seite dient zur Wortadressierung das leitfähige Silicium-Gate, an
dessen Leitfähigkeit wegen der lediglich geringen Wortadressierströme nur geringe Anforderungen zu
stellen sind. Alles in allem ergibt die erfindungsgemäße Struktur eine bezüglich der Leiterzugführungen kreuzungsfreie
Anordnung. Durch die vertikale Ausbildung der MOM-Schichtenfolge direkt auf dem Drainbereich
der Feldeffekttransistorstruktur ist darüberhinaus eine sehr hohe Packungsdichte erzielbar. Es wird lediglich
pro Speicherzelle eine Haibleiterfläche für eine einzige
Feldeffekttransistorstruktur benötigt. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den
Unteransprüchen gekennzeichnet.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels unter Zuhilfenahme der Zeichnungen
näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine vereinfacht? Schnittansicht einer einzelnen
Speicherzelle gemäß der Erfindung;
Fi g. 2A d'e Draufsicht auf einen Teil einer Speicherzellenanordnung
unter Verwendung von Speicherzellen nach F i g. 1;
Fig.2B eine Draufsicht auf den Drain-Kontaktbereich der Anordnungen nach den F i g. 1 und 2 und
F i g. 3 eine vereinfachte Schnittdarstellung durch die Anordnung nach F i g. 2A entlang der Schnittlinie 3-3.
Die Speicherzelle nach Fig. I besteht aus einem N-Kanal Isolierschicht Feldeffekttransistor vom Anreicherungstyp
mit einem Silicium-Gate, bei dem direkt auf die Drain-Elektrode eine bistabile Schaltdiode vom
MOM-Typ (Metall-Oxyd-Metall) aus Niob-Nioboxyd-Wismut aufgebracht ist. Die Feldeffekttransistorstruktur
besteht aus einem P-Siliciumsubstrat 1, das zur Schaffung einer maskierenden Oxydschicht 2 oxydiert
ist. Das Oxyd ist in den Source-, Drain- und Gatebereichen 3 entfernt Über den Bereichen 3 ist ein
relativ dünnes Gatedielektrikum, z, B, aus Siliciumoxyd
4, und darßber eine polykristalline Siliciumschicht 5 aufgebracht Die polykristalline Siliciumschicht sowie
das dünne Oxyd werden zur Abgrenzung des Gate-Elektrodenmusters sowie zur Ausbildung der Source-
und Drain-Diffusionsöffnungen subtraktiv geätzt Die N + Source- und Drain-Diffusicnsbereiche 6 und 7
werden im Substrat 1 ausgebildet, wobei gleichzeitig die
ίο polykristalline Siliciumschicht 5 durch diesen Diffusionsschritt leitfähig gemacht wird. Im Anschluß an die
Reoxydation werden die Kontaktlöcher zu den Source- und Drainbereichen geöffnet, und es wird Platin zur
Bildung der Source- und Drainkontakte 8 und 9 in das Silicium einlegiert Durch diesen in rohen Zügen
beschriebenen Verfahrensablauf wird eine Feldeffekttransistorstruktur mit selbstjustiertem Silicium-Gate
geschaffen.
In dem hier beschriebenen Ausführungsbeispiel besteht die eingangs erwähnte MOM (Metall-Oxyd-Metall)-Diode aus der Niobschicht 10. die auf den Platinsilizid-Drainkontakt 9 niedergeschlagen, dann naß anodisch in Nioboxyd 11 umgewandelt m.d schließlich durch die Wismutschicht 12 als Diodenelektrode bedeckt ist Abschließend ist eine Aluminiumschicht aufgebracht und subtraktiv zur Bildung des Source-Kontakts 13, des Diodenelektrodenkontakts sowie des Leitungsmusters für die Speicheranordnung in Fig.2A geätzt.
In dem hier beschriebenen Ausführungsbeispiel besteht die eingangs erwähnte MOM (Metall-Oxyd-Metall)-Diode aus der Niobschicht 10. die auf den Platinsilizid-Drainkontakt 9 niedergeschlagen, dann naß anodisch in Nioboxyd 11 umgewandelt m.d schließlich durch die Wismutschicht 12 als Diodenelektrode bedeckt ist Abschließend ist eine Aluminiumschicht aufgebracht und subtraktiv zur Bildung des Source-Kontakts 13, des Diodenelektrodenkontakts sowie des Leitungsmusters für die Speicheranordnung in Fig.2A geätzt.
jo Die in Fig.2A dargestellten Aluminiumleiterzüge
15—18 sind parallel zur K-Koordinate der Speicheranordnung angeordnet, während sich die dotierten
Polysilicium-Gate-Leiterzüge 19 und 20 parallel zur
.Y-Achse erstrecken. Die Wortadreßsignale zum Schreiben und Lesen werden an die Leiter 19 und 20 und die
Bit-Schreibsignale an die Leiterpaare 15 und 16 oder 17 und 18 angelegt Die zugehörige Polarität hängt davon
ab, welcher Binärzustand in die jeweilige Speicherzelle eingeschrieben werden soll. Soll beispielsweise die
Speicherzelle 21 mit der Source 22, dem Gate 23, der Drain 24 und der MOM-Diode darauf in einen ersten
Binärzustand versetzt werden, werden die Polysiliciumleitung 19 sowie der Leiterzug 15 im Verhältnis zum
Leiterzug 16 so ausreichend positiv gemacht, daß die MOM-Diode in den gewünschten Binärzustand übergeht.
Um zu erreichen, daß die MOM-Diode in den entgegengesetzten Binärzustand übergeht, erhält die
adressierte Speicherzelle 21 über die Leiterzüge 15 und 16 ein Schreibpotential mit entgegengesetzter Polarität
5n und dazu ausreichender Amplitude. Das Auslesen des jeweiligen Speicherzustandes wird bewerkstelligt, indem
an die Leiterzüge 15 und 16 sowie 19 genügend große Potentiale angelegt werden, um die Speicherzelle
21 leitend zu machen und um aus der zugeordneten MCM-Liiode einen Strom wesentlicher Größe zu
ziehen, wenn sich diese in ihrem Zustand niedrigen Widerstandes befindet. Wenn die zugehörige MOM-Diode
in ihrem Zustand hohen Widerstandes ist, kann unter den gleichen Adressierbedingungen kein wesentli-
M) eher Strom aus der Speicherzelle gezogen werden. Aus
dem Auftreten bzw. Nichtauftreten eines nennenswerten Stromes in den Leiterzügen 15 und 16 kann somit
der jeweils gespeicherte Binärzustand der adressierten
Speicherzelle 21 erkannt werden.
hr> In Fig. 2B ist ein für die in Fig. 2A dargestellten
Speicherzellen typisch jr Drainbereich vergrößert herausgezeichnet.
Die Niob-, Nioboxyd, Wismut- und Aluminiumbereiche sind im Verhältnis zur Schnittdar-
stellung nach Fig. 1 gleich bezeichnet. Es ist zu erkennen, daß die von der MOM-Diode bedeckte
Fläche innerhalb des Draindiffusionsgebiets 7 liegt und somit gegenüber der eigentlichen Feldeffekttransistorstruktur keine zusätzliche Halbleiterfläche erfordert.
Tatsächlich bedeckt eine einzelne Speicherzelle innerhalb der beschriebenen Speicheranordnung nicht mehr
Platz als für einen einzelnen Feldeffekttransistor erforderlich wäre:, womit eine ausgesprochen hohe
Bitdichte auf einem derart integrierten Speicherplättchen erzielbar ist.
In Fig. 3 ist die aufeinanderfolgende Schichtung eines eine Speicheranordnung enthaltenden Halbleiterplättchens in einer Schnittdarstellung entlang der Linie
J-3 von F i g. 2A zwischen den Wortleitungen der Speicherzelle dargestellt. Es ist wesentlich, daß die
relativ hohen Ströme zum Umschalten der Niob-Nioboxyd-Wismut-Dioden über die einlagig ausgebildeten
Leiterzüge 15 und 16 zugeführt werden, die ihrerseits durch die Oxydschicht 25 von dem dotierten polykristallinen Silicium 19 isoliert sind. Das polykristalline
Silicium 19 führt lediglich die Gate-Adressiersignalc für den Feldeffekttransistor, wozu keine besonders gutleitenden Leiterverbindungen nötig sind. Die Oxydschichi
25 wird, wie im Zusammenhang mit F i g. I beschrieben, während des Reoxydationsschrittes im Anschluß an die
Source- und Draindiffusion ausgebildet.
Claims (6)
1. Integrierte Speicheranordnung mit einer mindestens zweier stabiler unterschiedlicher Widerstandszustände fähigen Metall-Oxyd-Metall-Diodenstruktur, dadurch gekennzeichnet,
daß eine Niob-Nioboxyd-Wismutschichtenfolge (10,
11, 12) vertikal auf dem Drainbereich (7) einer Isolierschichtfeldeffekttransistorstruktur mit einer
Siliciumgate-Elektrode (5) angeordnet ist und daß die Wort- bzw. Bitadressierleitungen durch die
leitfähige Silicium-Gate-Elektrodenschicht (19, 20)
bzw. durch in Kontakt mit dem Sourcebereich (6) und der Wismutschicht (12) stehende Leiterzüge
(15—18) dargestellt sind.
2. Integrierte Speicheranordnung nach Anspruch !,gekennzeichnetdurch einen Halbleiterkörper (1) eines ersten Leitfähigkeitstyps mit darin
beabstandet angeordneten Dotierungsbereichen von. dazu entgegengesetzten Leitfähigkeitstyp als
Source- bzw. Drainbereich (6, 7) einer Feldeffekttransistorstruktur, eine den Halbleiterkörper mit
Ausnahme der Source- und Drainkon'aktgebiete sowie des Gate-Elektrodenbereichs bedeckende
relativ dicke Isolierschicht (2), eine den Halbleiterkörper im Gate-Elektrodenbereich bedeckende
relativ dünne Isolierschicht (4) mit einer darauf aufgebrachten dotierten Siliciumschicht (5), einer
ersten Elektrode auf dem im Halbleiterkörper angeordneten Sourcebereich (6) sowie der Niob-Nioboxyd-Wismutschichtenfolge (10, 11, 12) mit
einer darauf abgeordneten Elektrode (14) auf dem im Halbleiterkörper angeordnet »n Drainbereich (7).
3. Integrierte Speicheranordnung nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das
Silicium-Gate (5) im wesentlichen den gleichen Dotierungsgrad aufweist wie der Source- und
Drainbereich (6,7).
4. Integrierte Speicheranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Niob-Nioboxyd-Wismutschichtenfolge
(10, 11, 12) innerhalb des von dem Drainbereich (7) im Halbleiterkörper (1) eingenommenen Oberflächenbereiches auf dem Halbleiterkörper angeordnet
ist.
5. Integrierte Speicheranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Niob-Nioboxyd-Wismutschichtenfolge
(10,11,12) über eine Platinsilizidschicht (9) mit dem
zugehörigen im Halbleiterkörper (1) ausgebildeten Drainbereich (7) in Verbindung steht.
6. Integrierte Speicheranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Ausbildung mehrerer derartiger
Speicherzellen (21 in Pig.2A) in einem Halbleiterkörper die Bit-Adressierleitungen durch parallel
zueinander auf einer Isolierschicht (25) verlaufende und vorzugsweise aus Aluminium gebildete Leiterzüge (15—18) dargestellt sind und in elektrischem
Kontakt zu den Sourcebereichen (22) bzw. zu den Niob-Nioboxyd-Wismut-Elektroden (auf 24) stehen
und daß die Wort-Adressierleitungen (19,'2O) von den darunter liegenden und etwa rechtwinklig zu
den Leiterzügen (15—18 ) verlaufenden Silicium-Gate-Bereichen gebildet sind.
Die Erfindung betrifft eine integrierte Speicheranordnung mit einer mindestens zweier stabiler unterschiedlicher Widerstandszustände fähigen Metall-Oxyd-Metall-Diodenstruktur.
Für integrierte Speicheranordnungen ist weitgehend
der Einsatz von Speicherzellen bekannt geworden, die aus der Reihenschaltung eines FET und eines speichernden Elements, z. B. eines Speicherkondensators, aufgebaut sind, vgl. z.B. US-PS 33 87 286. Daneben sind
ίο jedoch auch zweier stabiler elektrisch unterschiedlicher
Zustände fähige Schaltdioden mit einer Schichtenfolge Niob-Nioboxyd-Wismut sowie deren grundsätzliche
Eignung für Speicheranwendungen bereits bekanntgeworden. Solche Dioden werden in der Literatur auch als
MOM (Metall-Oxyd-Metall)-Dioden bezeichnet Eine der früheren Arbeiten über solche MOM-Dioden wird
beispielsweise durch den Aufsatz »Electrode Effects and Bistable Switching of Amphorous Nb2Os Diodes«, von
T. W. Hickmott in der Zeitschrift Solid State Electronics,
1970, Band 13, Seiten 1033-1047 dargestellt Solche
Dioden weisen elektrisch reversible bistabile Widerstandszustände auf, wenn sie in bestimmter Weise
betrieben werden. Die Mehrzahl solcher MOM-Dioden einschließlich der Nioboxyd-Wismutdioden werden so
hergestellt, daß sie sich zunächst im Zustand niedriger Leitfähigkeit befinden. Nach ihrer Herstellung werden
die Dioden einer elektrischen Durchbruchsbehandlung unterzogen, aufgrund derer sie einen Zustand hoher
Leitfähigkeit einnehmen. In der Folge können die
jo Dioden durch Anlegen von Schaltspannungen entsprechender Polarität zwischen einem stabilen Zustand
hohen Widerstandes sowie einem stabilen Zustand niedrigen Widerstandes umgeschaltet werden. Beide
Zustände sind permanent in dem Sinne, daß sie auch bei
einem Wegfall der angelegten Betriebsspannungen über
eine längere Zeit ihren einmal eingenommenen Zustand aufrechterhalten bleiben. Obwohl die ersten Entwicklungsarbeiten vermuten ließen, daß diese Dioden
gegenüber einem Betrieb mit häufigem Umschreiben
anfällig sein könnten, ist ihre Stabilität bei wiederholten
Leseoperationen jedoch außeiordemnih geeignet, sie
für elektrisch änderbare Festwertspeicher einzusetzen.
Eine mittels solcher MOM-Dioden aufgebaute Speicherzelle könnte demnach für solche Schaltungsan-
Wendungen eine attraktive Lösung darstellen, bei denen
eine hohe Packungsdichte sowie geringe Integrationskosten im Vordergrund stehen. Die Schaffung einer in
Massenfertigung herstellbaren MOM-Speicheranordnung hängt jedoch noch sehr von weiteren Leistungs-,
so Struktur- und Verfahrensverbesserungen ab.
Wie bereits erwähnt wurde, können solche MOM-Dioden durch Anlegen von geeigneten Schaltspannungen bestimmter Polarität zwischen ihren zwei stabilen
Widerstandszuständen umgeschaltet werden. Das Er
fordernis eines reversiblen Stromflusses durch die
MOM-Diode während eines Schreibvorgangs bringt es jedoch mit sich, daß ein in beiden Polaritätsrichtungen
wirkender Schalter in Reihe mit jeder MOM-Diode vorgesehen müßte, um die bei der Ausbildung von
Matrizenspeichern bekannten nachteiligen Leckstromeffekte auszuschalten. Ein weiterer Gesichtspunkt ist
stets der, daß man mit einer möglichst geringen Anzahl von Verfahrensschritten auskommen möchte, um die
notwendigen Leitungswege zum Zuführen der Betriebs-
b5 signale auszubilden, wobei Leitungskreuzungsstellen
wegen ihrer technologischen Problematik nach Möglichkeit verhindert werden sollten. In diesem Zusammenhang muß zusätzlich noch beachtet werden, daß
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US20962171A | 1971-12-20 | 1971-12-20 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2257648A1 DE2257648A1 (de) | 1973-06-28 |
DE2257648B2 true DE2257648B2 (de) | 1980-10-02 |
DE2257648C3 DE2257648C3 (de) | 1981-06-19 |
Family
ID=22779538
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2257648A Expired DE2257648C3 (de) | 1971-12-20 | 1972-11-24 | Integrierte Speicheranordnung |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3705419A (de) |
JP (1) | JPS51432B2 (de) |
CA (1) | CA960776A (de) |
DE (1) | DE2257648C3 (de) |
FR (1) | FR2164604B1 (de) |
GB (1) | GB1340830A (de) |
IT (1) | IT970966B (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
KR100657911B1 (ko) * | 2004-11-10 | 2006-12-14 | 삼성전자주식회사 | 한 개의 저항체와 한 개의 다이오드를 지닌 비휘발성메모리 소자 |
KR20090029558A (ko) * | 2007-09-18 | 2009-03-23 | 삼성전자주식회사 | 다이오드 및 그를 포함하는 메모리 소자 |
RU2470409C1 (ru) * | 2011-06-16 | 2012-12-20 | Государственное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Петрозаводский государственный университет" | Способ получения диода на основе оксида ниобия |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3387286A (en) * | 1967-07-14 | 1968-06-04 | Ibm | Field-effect transistor memory |
-
1971
- 1971-12-20 US US209621A patent/US3705419A/en not_active Expired - Lifetime
-
1972
- 1972-11-16 JP JP47114379A patent/JPS51432B2/ja not_active Expired
- 1972-11-17 IT IT31777/72A patent/IT970966B/it active
- 1972-11-24 DE DE2257648A patent/DE2257648C3/de not_active Expired
- 1972-11-29 FR FR7243288A patent/FR2164604B1/fr not_active Expired
- 1972-12-01 GB GB5548972A patent/GB1340830A/en not_active Expired
- 1972-12-14 CA CA159,100A patent/CA960776A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2257648A1 (de) | 1973-06-28 |
CA960776A (en) | 1975-01-07 |
IT970966B (it) | 1974-04-20 |
JPS4870485A (de) | 1973-09-25 |
JPS51432B2 (de) | 1976-01-08 |
FR2164604B1 (de) | 1976-08-20 |
DE2257648C3 (de) | 1981-06-19 |
US3705419A (en) | 1972-12-05 |
FR2164604A1 (de) | 1973-08-03 |
GB1340830A (en) | 1973-12-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2730202C2 (de) | ||
DE3844120C2 (de) | Halbleitereinrichtung mit grabenförmiger Struktur | |
DE2235801A1 (de) | Monolithischer festwertspeicher und verfahren zur herstellung | |
DE2705503C3 (de) | Halbleiterspeicheranordnung | |
DE2751592C2 (de) | Halbleiter-Speicherschaltung | |
DE2363089C3 (de) | Speicherzelle mit Feldeffekttransistoren | |
DE2837877A1 (de) | Mos-integrierter halbleiterspeicher sowie verfahren zu seiner herstellung | |
DE3840559C2 (de) | ||
DE3046524C2 (de) | Halbleitervorrichtung | |
DE2532594A1 (de) | Halbleiterspeicher | |
WO2006029594A1 (de) | Halbleiterspeicherbauelement | |
DE2705992C3 (de) | ||
CH636469A5 (de) | Datenspeicherzelle. | |
DE2711542A1 (de) | Kapazitiver halbleiterspeicher | |
DE2713479A1 (de) | Verfahren zur herstellung von integrierten schaltkreisen | |
DE69132402T2 (de) | Zellmatrix für nichtflüchtige Halbleiter-Speichervorrichtungen | |
DE2257648C3 (de) | Integrierte Speicheranordnung | |
DE2253614A1 (de) | Halbleiterschieberegister | |
DE2439986C3 (de) | Halbleiterfestwertspeicher | |
DE2223341C3 (de) | Speicherelement und daraus aufgebaute dynamische Randomspeicher | |
DE3807162C2 (de) | ||
DE3303762A1 (de) | Speicher | |
EP0023241B1 (de) | Niederohmige Leitung für eine Halbleitervorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2418750C3 (de) | MI112 S-Speichertransistor | |
DE2128014A1 (de) | Halbleiterfestwertspeicher |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |